Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.03.2025 in allen Bereichen

  1. Cullin

    Rucksack aus Mesh

    Zu den schon genannten Nachteilen.... ich denke das ein ausreichend robuster Meshstoff nicht unbedingt leichter ist
    3 Punkte
  2. Epiphanie

    Rucksack aus Mesh

    Aussen mesh zu haben scheint bei UL Rucksäcken an sich recht normal zu sein zB hier. Bei Zelten fällt mir immer auf das mesh inners gar nicht leichter sind als solid inners. Bin mir nicht sicher ob du dir gemessen an der Stabilität viel sparst Die Sonne ballert dir halt direkt auf Dein Zeug. Den einzigen Vorteil sehe ich grad darin das Dampf besser entweichen kann, aber wenn zB dein Tarp zusammengelegt ist (das ist kondensbedingt immer mein Nässe Problem) bringt das auch nix
    3 Punkte
  3. schwyzi

    Rucksack aus Mesh

    Nachteil wäre für mich, dass Mesh an jedem Strauch hängenbleibt. Und dann womöglich kaputt geht. Oder zumindest Laufmaschen zieht. Auch beim Irgendwo-Abstellen stell ich mir das nicht so prickelnd vor, wenn alles Mögliche vom Erdboden sich im Mesh verhakt, von Wurzeln, Dornen, Ranken mal ganz zu schweigen. Den Vorteil des "Trocknen beim Laufen" sehr ich auch nicht, wenn ich alles in wasserdichten Säcken verstauen muss. Ganz ehrlich würde ein reiner Mesh Rucksack bei mir unter "stupid light" verbucht werden.
    3 Punkte
  4. marieke333

    <7D Nylon flicken?

    Ich hatte auch ein paar grössere Mauselöcher in meinem Notch Li Solid Inner. Ich habe die ausgefransten Kanten ausgeschnitten und auf einer Seite ein Stück Tuff Tape über das Loch geklebt, etwa 1-1,5 cm größer als das Loch. Die Mitte habe ich weggeschnitten bis einen 2-2,5 cm breiten Ring übrig war. Dann habe ich auf der anderen Seite etwas Seamgrip auf die Ränder des Lochs gestrichen, etwa 5-10 mm breit um den Rand des Lochs herum. Darauf habe ich ein Stück Nylon (Tarptent hat mir ein Stückchen vom Innenzeltmaterial geschikt) geklebt, das etwas größer war als das Loch. Sicherheitshalber dann nach dem Trocknen entlang der Überlappungskante die 3 Lagen (Tape, Tuch, Patch) abgestept. Ein kleines Loch kannst du auch prima an beiden Seiten mit Tenacious Tape, Tuff Tape oder Dacron Tape (Spinaker Tape) kleben.
    1 Punkt
  5. Cullin

    Routentrack erstellen

    Outdooractive hat sicherlich nicht die schönsten und besten Karten, dennoch bevorzuge ich die App. Habe all die üblichen verdächtigen ausprobiert, aber für die Planung von routen auf bestehenden Wegen direkt am Handy ist sie die beste für mich. Super easy. Die anderen haben mich eher zur Verzweiflung gebracht. Bestehendende GPS tracks aus dem Netz kann man auch leicht importieren. Habe das mal mit dem HRP gemacht. Allerdings plane ich lieber selbst und zwar jede Etappe einzeln oder zumindest kleinere Abschnitte von vielleicht 3 Tagen. Ok, bei 3 Monaten ist das eher umständlich, aber bei kleineren selbstgemachten Planungen kann man auch schnell mal was umplanen. Konnte ich bei dem importieren track leider nicht, oder ich war nur zu doof.
    1 Punkt
  6. Ameisenigel

    Routentrack erstellen

    Ich bastel auch aus vorhandenen Fernwanderwegen und deren gpx Tracks zusammen. Das mache ich mit Garmin Basecamp - finde ich ziemlich selbsterklärend.
    1 Punkt
  7. Frankie

    Routentrack erstellen

    Hey Celine, Du kannst mal auf dem YTKanal von @Robert Klink gucken. Da gibt es unter anderem ein Video "Wanderkarten erstellen.." und dann "Navigation..". Ich hab die Videos nicht angeschaut, finde aber sonst alles, was ich von Robert sehe oder höre, äußerst informativ und klar. Und er zieht sich ja die Karten dann auch auf seine Garmin, um damit on Tour zu navigieren. Beste Grüße von einem großen Sonnenfreund
    1 Punkt
  8. https://gpx.studio/ ist fürs editieren und zusammenfügen der einzelnen gpx-Segmente glaub ich ziemlich gut Ich selbst nutze die bergfex App, einfach weil sie die schönste Karte hat und wirklich sehr viele wichtige (!) Details anzeigt, die andere Karten oft nicht anzeigen. Am Ende ist aber am wichtigsten dass man sich mit der Karte auskennt die man verwendet. Einen kleinen Überblick und Vergleich über verschiedene Karten-Anbieter und wie gut sie das OSM-Material verwerten gibts in diesem Vortrag: https://media.ccc.de/v/glt24-460-radfahren-und-wandern-mit-dem-osm-kartenmaterial-im-vergleich
    1 Punkt
  9. khyal

    Rucksack aus Mesh

    Den von @schwyzi @Epiphanie @Cullin genannten Nachteilen kann ich nur zustimmen, ich fnde es auch angenehm, wenn ich abends die verschiedenen Packsäcke, Pods trocken ins IZ räumen kann. Beim WW Packrafting (da hat man ja mit Packraft, WW-Weste, Klamotten eine Menge nasses Zeug) finde ich die aktuelle, verbesserte Version vom SMD Flex PR klasse, der Outdoorkram bleibt trocken, das nasse Zeug kann abtropfen und beim Paddeln keine Rucksackgurte, an denen man bei einem Schwimmer hängen bleiben kann. Aber würde ihn nicht bei einer reinen Wandertour verwenden, dafür habe ich andere Packs z.B. HMG Porter (kann man prima nasse Zelte aussen drauf schnallen ist "sehr dicht" und auch für hohe Gewichte geeignet), div GG Rucksäcke usw.
    1 Punkt
  10. jetstream73

    Wassertransport

    2x 1,5Liter +0,5L Pet Flaschen die ich jenachdem auswechsel. Ein Wasserfliter hab ich wird zwar selten benutzt finde ich aber besser als die Wasseraufbereitungstabletten die finde ich sind Müll früher wie heute
    1 Punkt
  11. Nabend, ich habe bei Kleinanzeigen einen Atom Packs the Mo 50 in L gekauft. Die Maße passen perfekt zur den Angaben der Website. Er sitzt auch hervorragend - bis auf ein gravierendes Problem. Die Schultergurte sind so nah beieinander, dass der Rucksack unangenehm auf den Schultern sitzt. Nach weniger als 30 Minuten mit 8 Kilo habe ich schon sichtbare Striemen. Er reibt quasi am Hals. Und er sitzt mehr oder weniger nur auf der Außenkante des Gurtes. Auf der Seite des Herstellers habe ich nicht zu dieser „Größenangabe“ gefunden. Ausserordentlich breite Schultern habe ich auch nicht. Alle Einstellmöglichkeiten inkl. Anpassung des „Frames“ haben nicht geholfen. Hattest ihr sowas schonmal? Ich bin echt enttäuscht, weil er sonst traumhaft sitzt. Welche Hersteller sind denn breiter in den Schultern? Danke und schönes Wochenende! Fabian
    1 Punkt
  12. Ameisenigel

    Wassertransport

    Ich nehme 2 x 1 Liter Platypus mit, oft ist nur eine gefüllt - hängt von Temperatur und Gegend ab.
    1 Punkt
  13. Oecophylla

    Wintermatten

    Hey Leute, ich wollt mal wissen mit welchen Isomatten ihr im Winter im Iglu, in der Schneehöhle oder unterm Tarp schlaft. Ich persönlich hab jetzt vor das erste mal in ner Schneehöle zu pennen und hätte ne Z Rest und ne normale Thermarest zur verfügung. Da die aber so schwer is, brauch ich ne Alternative... Auf was pennt ihr denn so? Flo
    1 Punkt
  14. Blickpunkt

    erster Versuch im UL

    Ich mache es ganz genauso. Ich habe zusätzlich zur Isomatte eine dünne EVA-Matte „Gossamer Gear Rolled Thinlight Foam Pad“. Im Original ist die 51 x 150 cm und wiegt 66 g. Ich habe sie auf 100 cm gekürzt, so kommt sie nur noch auf 44 g. 1. Sie ist zweimal gefaltet auf 51 x 25 cm Rückenpolster (unter einer extra Schnürung am Rucksackrücken) und damit gleichzeitig Schweissbarriere für den Rücksack. Das klappt echt super und stabilisiert den Rucksack enorm. 2. Sitzkissen (weil außerhalb vom Rucksack schnell verfügbar). Ein Extra-Sitzkissen habe ich insofern nicht dabei. 3. Unterlage Isomatte im Zelt 3.a) Rutschschutz für die Isomatte, 3.b) Mechanischer Schutz für die Isomatte gegen Durchstechen und 3.c) R-Wert-Erhöhung 4. Liegematte für Zwischendurch und Strand und … 5. Vermutlich noch deutlich mehr Funktionen, die zumindest ich nicht nicht kenne oder nutze Bei mir tatsächlich das Teil mit den meisten Funktionen, glaube ich jedenfalls, ähemmmm.
    1 Punkt
  15. Hallo zusammen, nachdem mir mehr und mehr der Mesh Beutel meines Titan Topfes zu Schrott geht (LESSONS_LEARNED: Kanten von neuem Titan Töpfen können scharf sein!) und mir für den Usecase "Deckel auf Topf halten" der Griff zur Nähmaschine zu aufwändig erschien, dachte ich mir, "an sich müsste man nur eine Schnur so wickeln dass sie nicht runter rutschen kann" und nach einigem an Nachdenken kams zum Netz knüpfen. Als "Rohling" (zuerst dachte ich ein Stück Holz - zu aufwändig) habe ich eine Küchenrolle mit Tesakrepp eingekleidet und das Muster grob aufgezeichnet Das Hauptproblem war immer irgendwie der Anfang - hier mit 4 Endknoten gelöst. Das ist sicher ausbaufähig. Das Netz flechten selber ist an sich super easy und wird mit einem "alternativen Achterknoten" gemacht, sh Bild unten. Der Vorteil ist, dass man damit exakt bestimmen kann, wo genau der Knoten am Ende sein soll, indem man hier den roten Faden nur um den schwarzen wickelt (LESSONS_LEARNED: Am besten man nimmt eine stabile Schnur/Faden der sich leicht wickeln lässt. Die Verwendung von einer von diesen krummen Nähnadeln ist sicher auch nicht verkehrt. Ich hab 1,2 mm Dyname Schnur genommen, das mag super stabil sein aber wickelt sich blöd) Dann einfach weiter machen, Die Schnur am Ende mit einem Achterknoten fest machen. Anbei da Erstlingswerk. 😅 Und ey, von 7g vorher auf 3g jetzt!! Frage mich ob man nicht auch stabile Komprimierungssäcke damit bauen könnte?
    1 Punkt
  16. @DaNilz jetzt sei doch nicht so, auf der nächsten Rave-Party wärst du mit dem Netzstoff bestimmt ein Hingucker. 😂
    1 Punkt
  17. Diese Woche war ich für ein paar Tage auf dem Rheinsteig unterwegs... es war wohl die kälteste Woche in diesem Sommer... so fühlte es sich jedenfalls an (Quelle: Wetterkontor). Jedenfalls wurde es mit dem Schlaf-Setup Ember I Quilt+Microfaserschlafsack bei Temperaturen um 8 Grad und leichtem Regen (bzw. hoher Luftfeuchtigkeit) echt grenzwertig für mich. Ich hatte zwischendurch alles an, was ich dabei hatte, incl. meiner Regenjacke. Naja, ich hab's überlebt, aber erholsam war es nicht wirklich . Ich muss dazu sagen, dass ich bisher nur eine Schönwetter-Übernachterin war. Das war meine erste "Schlechtwetter"-Nacht. Welches Schlaf-Equipment nehmt Ihr denn so mit bei diesen Wetterverhältnissen? Was sollte ich beim nächsten Mal anders machen? Für Tipps wäre ich echt dankbar. PS: Bewährt hat sich übrigens meine Klymit Static V Lite Isomatte und mein Luxus-Item: ein Cocoon Lumbar-Kissen
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...