-
Gesamte Inhalte
1.735 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Trekkerling
-
Wenn es funktioniert, ist es ideal. Und deine Ergebnisse sprechen ja für sich. Aus Sicht des Fachmanns: richtiges Brett und Ziegelstein gewählt. 😉
- 28 Antworten
-
- Catenary Cut
- Cat-Cut
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Letzteres ist aber, aus Tragwerksplaner-Sicht gesprochen, die Biegelinie eines Trägers unter Einzellast, und die ist nicht identisch mit der Biegelinie unter Gleichlast. Bildlicher gesprochen: stell dir vor, dein Brett wäre ein Seil und du hängst eine Last in der Mitte an, da kriegst du keine Kettenlinie, sondern zwei gerade Linien (ganz korrekt: zwei kurze Kettenlinie mit minimalem Durchhang). Anders gesagt: das Ergebnis der Kettenlinie bei der Brett-Methode hängt von der Last und der Dicke und den Materialeigenschaften des Bretts ab. Aber zugegeben, als erste Näherung könnte es funktionieren, ich finde aber die Gardinenschnur-Lösung besser.
- 28 Antworten
-
- Catenary Cut
- Cat-Cut
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Trekkerling antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
...wenn Dein 9-jähriger Sohn zum ersten mal Dein neues SMD Lunar Duo in den Händen hat (zugegebenermaßen die schwerere Outfitter-Variante, also 1,6 kg für ein Zweipersonen-Tarpzelt) und, weil er ja Deine anderen Zelte und Tarps (Mehrzahl!!) kennt, völlig unbeeindruckt meint: 'Boah, das ist aber schwer!'. -
Bin auch hin und wieder gerne mit -lingen unterwegs, besonders mit Armlingen, wegen oben genannten Vorteilen. Ich hab mir sogar mal 'Wadenlinge' gebastelt (könnte man auch Stulpen nennen, nur habe ich den Steg unten am Fuß nicht), indem ich bei Skisocken unten den Sockenteil abgeschnitten habe. Damit schließe ich die Lücke zwischen meiner 3/4-langen Merino Unterwäsche und den Sportsocken, hab aber die Möglichkeit, mal auch ohne die Stulpen loszuziehen und dann etwas mehr Luft an den Beinen zu haben. Nutze ich außer beim Wandern auch beim Laufen und liebe die Kombination.
-
Also die erste Anprobe war unauffällig, sitzen recht eng. Ich berichte aber ausführlicher, wenn ich wieder auf dem Damm bin. Hab grad 'nen fiesen Schnupfen, da ist nix mit Laufen...
-
Meine sparkplug gaiters sind gerade angekommen, sehen gut aus und wiegen nur 32 Gramm in L/Xl (inklusive Aufkleber für die Schuhe...😉)
-
Also, Ergebnis des Kurztests: es geht, aber, wie oben erwähnt, ist die Durchfluss-Rate geringer als mit der Spritze. Probiert hab ich es mit dem grünen Trink-Verschluss von Adelholzener Apfelschorle, der Deckel wiegt ca. 5 Gramm, und da ich den mitsamt Flasche eh immer dabei habe wird bei mir für kürzere Touren und zur Not bei akuter Verstopfung (des Filters, natürlich) der Deckel mit Flasche die Spritze ersetzen, die dann Zuhause zum Einsatz kommt.
-
Das sieht ja cool aus, solche Flaschen mit 'Nuckel' nehm ich normalerweise auch her. Wird heute abend gleich mal getestet!
-
Okay, dann schweig ich schnell wieder, weil bei einer Diskussion über das prinzipielle Für und Wider eines VBL bei Kleidung bin ich einfach zu wenig bei Tiefsttemperaturen tagelang draußen, da kenn ich mich nicht aus.
-
Nats, hier im Thread geht es um VBLs, als Vapour Barrier Liner, und Dani hatte die in meinen Augen gute Idee, die Plastik-Billig-Klamotten von Decathlon zu benutzen, um eine wasserdampf-undurchlässige Schicht zwischen Haut und Isoschicht herzustellen, um das Schwitz-Wasser aus der Isoschicht herauszuhalten. Es geht also nicht um Winddichtigkeit, sondern tatsächlich um Sauna.
-
Bin froh, dass ich helfen konnte und es geklappt hat! Wusste ich gar nicht, dass das Deschutes diese zusätzlichen Abspannpunkte hat, da bin ich ja fast neidisch, die hat mein Wild Oasis nicht (dafür bastele ich mir dann aber MrHardstones magische Kopfluftraumerweiterer!).
- 12 Antworten
-
- SMD
- Deschutes Tarp
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Noch'n Test für den Sub60-Pack: HikeLighter Gear of 2014 Sieht so aus, als wären Andere mit dem Rucksack auch zufrieden. Wobei ich nicht weiß, warum man bei dem Rucksack Nähen können müsste.
-
Bitte berichten, ob es geklappt hat, genau die gleiche Idee schwebt mir auch schon länger vor.
-
Kopffreiheit/Beinfreiheit beim geschlossenen Shelter erhöhen
Trekkerling antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die Spreizen müssten heute ankommen, ich berichte dann mal, wie sie aussehen. Entgraten würde ich sie so oder so. Eventuell verstärke ich die Kontaktstelle mit duct tape o. ä. Ich war halt zu faul, Taschen zu nähen... -
Kopffreiheit/Beinfreiheit beim geschlossenen Shelter erhöhen
Trekkerling antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nur mal so rein interessehalber: Statt dem Täschchen müsste doch so ein 'Standoffhalter Spreize' aus dem Drachenladen auch gut geeignet sein, oder? Ich würd mir den dann nämlich bestellen (zusammen mit einem passenden Carbonstab)... -
Yep, der Gedanke mit den 'unendlich langen Schnüren' hat mich dann auch dazu gebracht, das Tarp zu behalten. Zur Not einfach längere Schnüre als die beigepackten nehmen, dann hast Du zwar irgendwann riesige Lücken unten, wo es durchzieht wie verrückt und kannst bald eine Hängematte drunter spannen, aber so müsste es gehen.
- 12 Antworten
-
- SMD
- Deschutes Tarp
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wieso 'Eine etwas niedrigere Aufbauhöhe brachte bei mir keinen Unterschied'? Ich würde es ja höher aufbauen. Auf den Bildern auf Deinem Blog sieht man ja ganz gut, dass Du es ziemlich weit runtergezogen aufgebaut hat. Ich hab das SMD Wild Oasis, dass glaub ich relativ ähnlich zu Deinem ist von den Abmessungen her. Ist etwas eng für mich mit meinen 1,87m, aber es geht. Allerdings hab ich es zuerst auch etwas zu niedrig aufgebaut, da war es mir zu klein und ich hätte es fast schon zurück geschickt. Folgender Trick hilft mir beim Aufbau, um eine gewisse Höhe am Rand hinzubekommen: Baue es nicht so auf, dass die Heringe bei auf dem Boden liegenden Tarp komplett alle am Ende der am Boden gespannten Schnüre sind, sondern lass den Schnüren etwas 'Schlappseil', wie die Kletterer sagen. Ich gehe beim Aufbau wie folgt vor: Tarp auslegen. An einer der vorderen Längsecken Hering in Schnur, gegenüberliegende Längsecke Schnur spannen und dann DEN HERING IN DER MITTE DER SCHNUR in den Boden, Schnur einhängen, hintere mittlere Ecke straff ziehen, DEN HERING DIREKT AN DER ÖSE AM TARP in den Boden stecken, Schnurende in den Hering, Stock aufstellen. Damit hast Du von vorne herein einen ca. 10 cm Spalt rundum. Der relativ große Spalt ist bei starkem Wind und Regen natürlich eventuell ein Problem, aber dann stört das Tarp am Schlafsack vielleicht auch nicht so sehr.
- 12 Antworten
-
- SMD
- Deschutes Tarp
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kopffreiheit/Beinfreiheit beim geschlossenen Shelter erhöhen
Trekkerling antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Auch von mir vielen Dank für die geniale Idee! Werde ich bei meinem SMD Wild Oasis gleich einbauen, für meine 1,87m ist das etwas grenzwertig von der Liegelänge her. Da schafft etwas mehr Raum zumindest psychologisch einen Vorteil. Würde mich übrigens nicht wundern, wenn diese Idee bald einmal Einzug bei professionellen Zelt-Anbietern fände. -
Leichtes, brauchbares Messer
Trekkerling antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke, schwyzi. Aber mein Baladeo hat auch diese Gegenlage aus Acryl (siehe mein link vorher). Ich denke, es dürfte gehen. -
Leichtes, brauchbares Messer
Trekkerling antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das stimmt, der hat mich aber bisher noch nicht so gestört. Der halbseitige Schliff aber schon. -
Leichtes, brauchbares Messer
Trekkerling antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ah, ok, danke für die Info, schwyzi, ich glaub, dann schleife ich mein Baladeo auch mal um (wenn ich mal wieder bei meinem Papa mit seiner Schleifmaschine bin). Wäre doch gelacht, wenn ich da nicht auch noch ein Gramm weggeschliffen bekomme... -
Leichtes, brauchbares Messer
Trekkerling antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Baladeo hab ich auch, allerdings das wesentlich (!!!) schwerere hier: kluck. Ist üblicherweise mein Messer auf Tour. Ich mag nur den Schliff nicht so sehr gerne (ist nur halbseitig geschliffen), aber zum Tüten aufschnibbeln oder mal ein Stöcklein schnitzen geht es schon noch. -
Der Karrimor Schlauchkocher sowie mein baugleicher Pinguin haben beide letztes Jahr nach nichtmal 1,5 Jahren Nutzung die Grätsche gemacht, ich kann sie nicht empfehlen. Einer von beiden hatte relativ am Anfang schon ein Loch im Schlauch, dann ging bei einem der Brennerkopf kaputt, da hab ich den Brennerkopf von dem mit dem kaputten Schlauch hergenommen, daraufhin ging der Kopf dann auch noch kaputt (Blech hat sich verbogen). Ich kauf mir jetzt als nächstes was Gescheites und mach keine Schnäppchenjagd mehr (mein 20 Jahre alter UH Coleman-Schlauchkocher funzt immernoch wie am ersten Tag!). Hab auch mal bei ODS was drüber geschrieben, wenn Du da mal suchst, findest Du noch andere unglückliche Karrimories (das mit dem Schlauch ist wohl öfters vorgekommen).
-
...bin mit dem Buch grad durch und find es im Nachhinein doch nicht mehr so berauschend. Ist mir auf Dauer doch zu viel Nabelschau und zu wenig Trail-Erfahrung gewesen. Und für einen Thru-Hiker bietet es bestimmt höchstens extrem viel Fremdschäm- und Läster-Potential.
-
Nur falls es noch jemanden interessiert: hab grad die Starplug Gaiters von OR entdeckt, die wären eine in Deutschland erhältliche Alternative, z. B. gerade bei Outdoortrends