-
Gesamte Inhalte
1.735 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Trekkerling
-
Rucksackalternative: Hüfttasche
Trekkerling antwortete auf zwiebacksäge's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn schon SeatoSummit, dann die Sling Bag, und nicht die Shopping Bag. Die Sling hab ich zum Einkaufen und im Urlaub als Stadtbummel-Tasche. Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt, sie Carsten-mäßig zum Wandern zu benutzen, aber wie Micha richtig schreibt, ist die Polsterung an der Schulter eher Mau. Dazu schwitze ich auf der recht großen Auflagefläche der Tasche doch ziemlich. Dann komme ich an Flüssigkeit nur schwer ran, hab mich da schon zu sehr an den direkten Zugriff auf die Wasserflasche am Schultergurt gewöhnt. Zu guter Letzt ist die Tasche bzgl. Wasserdichtigkeit falsch konstruiert, weil der Zugriff von oben wie eine Wanne ist, an deren Grund der nicht wasserdichte Reißverschluss liegt. Und wenn Wasser reinläuft, trage ich das aufgrund des wasserdichten Materials mit mir rum. -
Ultraleicht-Ware anprobieren / angucken - wo?
Trekkerling antwortete auf pilgerin1980's Thema in Ausrüstung
Gerade als 'Frischling ohne Ahnung' (Deine Worte, nicht meine... ) würde ich mal zu einem Forumstreffen gehen. Wir ULer sind ja ziemlich freizügig, was die Wissensvermittlung angeht. Musst halt nur aufpassen, dass Du nicht andauernd zugetextet wirst. Ich würde mir bei Sackundpack mal die Tarptents anschauen. Die sind ja ziemlich nah an 'normalen' Zelten dran. -
Ultraleicht-Ware anprobieren / angucken - wo?
Trekkerling antwortete auf pilgerin1980's Thema in Ausrüstung
Sackundpack ist ja jetzt nicht soooo weit weg vom Münsterland (verglichen mit meinem Anfahrtsweg nach Krefeld), die haben den G4. Und wenn Du mal nach Köln kommst, könnte ich mir schon vorstellen, dass man mal beim Laufburschen vorbeischauen könnte (ohne Gewähr, hab ich noch nicht probiert). Edit sagt: Micha war schneller... :mad: -
Rucksack: ein muss oder gehts auch irgendwie anders?
Trekkerling antwortete auf noroi's Thema in Philosophie
Ich persönlich finde es auch erstaunlich bequem, den Schwerpunkt auf den Körper zu holen, indem man z. B. Wasser an den Schultergurten trägt. Da war ich Anfangs auch skeptisch, aber meine Erfahrungen mit meinem Sub60-Pack sind auch die, dass bis zu einem gewissen Gewicht die Tragweise als Weste sehr angenehm ist. Ich werde in Zukunft auch versuchen, noch mehr Gewicht auf die Schultern zu verlagern, indem ich Matt Kirks Kochflasche kopieren werde. Dann hab ich das Gewicht des 'Topfes' plus Windschutz auch vorne. Dann versuche ich, den Löffel vorne in der Flaschentasche unterzubringen und die Daisy-Chain-artige Befestigungsmöglichkeit auf dem Schultergurt noch mehr zu nutzen als bisher. -
Hi Micha, bin den Weg noch nicht gegangen, kann Dir also zu dein meisten Deiner Fragen nichts sagen. Außer zur letzten Frage: Auch im Juli kann es in den Alpen schneien, ist ja Gebirge (das dürftest Du vom PCT her aber schon wissen). Klar kannst Du es so planen, dass Du zur Not in einer Hütte unterschlüpfst oder in's Tal absteigst, und eine Nacht überlebst Du im 150er + Bivi wohl auch, aber Schlafen?? Aber ICH würde auf 450 Gramm Daune gehen (bzw. würde ich auf 300 Gramm Daune setzen, aber die hast Du ja nicht). Aber jetzt bin ich raus und überlasse den E5 Profis das Feld (StefanFrede und Carsten fallen mir da spontan sofort ein).
- 23 Antworten
-
- E5
- europäischer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
OT: Hm, naja, da sind ja ein paar sehr seltsame Aussagen gemacht worden oben. Also zuerst einmal: Spreizkonusse wechseln ist nicht so unüblich. Hab ich bei Lekis schon gemacht, bei meinen und bei denen meiner Frau. Freunde von mir auch schon. Das bringt aber häufig nicht allzu viel, weil das Problem häufig eher Ablagerungen innen sind. Sprich: wenn sie nicht mehr klemmen, ist das Kind schon in den Brunnen gefallen, es sind schon Ablagerungen vorhanden. Neue Konusse und innen ausbürsten bringt da ein klein wenig was, aber oft hilft da nur neue Stöcke, was aber bei der Lebenszeit von Lekis (meine ältesten haben 20 Jahre auf dem Buckel, die mucken auch nach dem Konus wechseln beim Klemmen etwas) kaum etwas ausmacht. Die Konusse von Leki kann man (meiner Erfahrung nach) sehr einfach bekommen, auch für alte Modelle. Ersatz mitzunehmen wäre kein Problem, so ein Teil wiegt (jetzt aber wirklich) kaum etwas (ich schätze < 1g, d.h. sogar ein kompletter Satz mit unterschiedlichen Durchmessern für z. B. einen Thruhike wiegt kaum etwas, sowas käme bei mir eventuell in eine Bouncebox). Den Ablagerungen kann man aber relativ leicht vorbeugen, indem man sie in Einzelsegmente zerlegt lagert. Mach ich (wenn ich dran denke ) immer, wenn die Stöcke nass mal zusammengeschoben wurden. Die Längenverstellbarkeit von Stöcken kommt, außer vom Transport, daher, dass sie für die Berge entwickelt wurden. Man benutzt sie bergauf in einer kürzeren Länge als bergab. Ist bei Bergtouren ein No-Brainer, das mache ich ganz automatisch. Im Flachland oder hügeligem Gelände ist Umgreifen oder mittlere Länge wählen die bessere Wahl, hier könnte ich mir Stöcke mit einer fixen Länge vorstellen. Aber z. B. auf den PCT mit deinen ausgeprägten An- und Abstiegen würde ICH nur längenverstellbare Stöcke mitnehmen. Aber YMMV.
-
Das gab es mal vom ADAC als 'Notfall-Handy' mit etwas anderem Design. Bei mir hat es ziemlich gemuckt- mal ging es, mal nicht. Hat sich mitten im SMS-Schreiben ausgeschaltet, manchmal auch während eines Telefonats. Nicht so prickelnd bei einem Gerät, das als Sicherheitsreserve mitgenommen wird. Mich hat es genervt mit seiner Unzuverlässigkeit. Hab es dann daheim in den Schrank gelegt und lieber das gute alte Nokia mitgenommen. Kurz darauf gab es dann eine Rückrufaktion des Handys vom ADAC wegen genau diesen Macken. Scheint also bei mir kein Einzelfall gewesen zu sein. Aber vielleicht haben sie die Macken ja beseitigen können (es sieht aber schon verdammt verdächtig genauso aus wie meins).
-
Coole Idee! Werde ich aufnehmen und mir auch ein Taschenlampen/Visorband basteln! Wenn ich länger drüber nachdenke, fallen mir bestimmt noch weitere Nutzungsmöglichkeiten des Bands ein. Aufhängung der Faltflasche für Nutzung des Mini Sawyers im Gravitationsbetrieb z. B....
-
Auch ein Vorschlag, aber ich wollte eben den Doppelnutzen Handtuch/Visor haben. Alternativ mache ich (wenn er gut funzt) bei einem meiner Buffs die entsprechenden KamSnaps dran, dann lass ich das Handtuch daheim und nehm den Buff als Handtuch. Aber als Variante wollte ich auch noch mal ein breiteres Band/Stoffstreifen nehmen und die Snaps dran machen. Gewicht dürfte um die 10 Gramm sein, aber ich nehme an, dass es bequemer ist als das Gummiband. Ich persönlich mag es eben sehr gerne, wenn der Visor noch etwas Schweiß aufnehmen kann. Hab ich bei dem Chaskee-Visor zu schätzen gelernt. An meiner Idee mag ich, dass ich das Visorteil eben für alles möglich hernehmen kann.
-
-
Passt ganz gut zu dem Thread hier und ich wollte keinen neuen Faden aufmachen. Hab am Wochenende mal a weng rumgebastelt, auch angeregt von Dapprichs Vorschlag eines MYOG Sonnenschutzes am Kopf in seinem Buch (Krempe aus Alu-Verpackungsmaterial einfach so mit Kopftuch/Buff aufsetzen), und dabei ist das hier rausgekommen: MYOG Visor, eventuell in Verbindung mit Pack Towel (oder einem Buff oder jedem anderen Tuch etc.) Vorbild war mein altes Chaskee Visor Cap, das aber vorne am Visor so langsam zu bröckeln anfängt. Bauanleitung: (siehe Fotos unten) Abmessungen Visor auf EVA-Matte (ca. 3-4mm von Extremtextil) übertragen; 3 Kam-Snaps an Tuch und Visor; Fertiges Visor Cap (hier mit meinem besten Freund Wilson als Modell) Gesamte Bastelzeit: unter 30 Minuten, beim nächsten mal ginge es bestimmt schneller. Ein Langzeittest steht noch aus, hab noch etwas Bedenken wg. Druckstellen durch die Druckknöpfe etc., bin aber ansonsten vom Handling und Gewicht (und sogar von der Optik- auch nicht ganz komplett unwichtig) ziemlich begeistert. Gewicht Visor: 3 Gramm Gewicht Pack-Towel plus Visor: 33 Gramm
-
Aldi Süd hat, wie jedes Jahr, mal wieder Regenjacken/Windbreaker ab dem 23.05. für 15.99 im Angebot. Auf den Bildern sehen sie ja ziemlich transparent aus, was für Leichtigkeit sprechen könnte. Aber wasserdicht + atmungsaktiv für den Preis????
-
Ah, Photo war doch gut, weil die mir bis dato bekannten Systeme (auch die oben bisher verlinkten) haben eine Schnur oder Gummiband oder sonst irgendeine Halterung kurz unter dem Verschluss. Mittig in der Flasche hab ich noch nicht gesehen und da hätte ich meine Zweifel, ob mir das nicht zu sehr baumelt. Ich finde eine zweite Halterung weiter unten schon recht praktisch, um Umherbaumeln zu vermeiden. Könnte man bei Deiner Methode aber auch einbauen. Nur braucht man dafür zwingend eine Verengung in der Mitte der Flasche, haben nicht alle Flaschen. Aber vielleicht probiere ich Deine Methode einfach mal aus. Danke für's Zeigen!
-
Witzig, gerade eben hab ich nach ähnlichen Methoden gesucht, weil ich meine Flaschen auch an den Schultergurt von meinem G4 Fummeln will. Eine Alternative gibt es auch beim guten alten Stick auf seinem Blog. Seine Methode sieht einfacher aus, die werde ich kopieren. Ist das bei Dir Gummiband? Da hatte ich bei meinem Montane Ultra Tour 22 manchmal Probleme, weil die volle Flasche dann doch durchrutscht. Aber bei Dir ist es ja eine Schlaufe, oder? Dann könnte die sich, trotz Gummiband, entsprechend festziehen.
-
Ich schließe mich den anderen an! Schöne Bilder! Und klasse Packliste! Gut zu sehen, dass andere die Quechua-Weste auch nutzen. Ich find die auch gut. Aber ich könnte tatsächlich noch sage und schreibe 246 g bei der Packliste wegstreichen: Lampe LRI Photon II -26g, Visor Pearl Izumi -30g, und dann noch die Terramar Unterwäsche anstatt lange Hose und langes Unterhemd Merino, macht beides -83 g und - 90 g.
-
Die Terramar Unterwäsche hatte ich jetzt übrigens auf dem Soonwaldsteig als Schlafwäsche und als Unterhemd für den letzten halben Tag und die Rückfahrt (Quechua Merino obendrauf- Fight the Stink!) mit dabei und kann sie nach wie vor empfehlen. Keine Ausfälle. Ich berichte aber weiter...
-
Hm, ihr habt mich fast überzeugt... Ach, wenn ich doch nur nicht so ein Näh-Depp wäre...
-
Meinst Du die Nähte, wo die Gurte am Polster anschließen? Die machen mir auch Sorgen... Aber die sind relativ weit unten, ich würde gerne oben das Polster tauschen. Dann würde ich eventuell unten am Ansatz des Gurts einfach das bestehende Polster drinlassen. Mir macht das Schließen später sorgen. Die 'Polsterhüllen' sind, so scheint es mir, auf links genäht, so dass man die Naht nicht wieder wie vorher hingenäht bekommt. Daher finde ich die Idee, sie schmäler zu machen, ganz gut, weil dann könnte man einfach eine außen liegende Naht machen. Aber ich bin ja kein so Nähexperte, die Profis mögen mir verzeihen, wenn ich hier totalen Stuss schreibe. Naja, vielleicht einfach machen und nicht so viel drüber Quatschen....
-
Jo Nats, ich bring den G4 mal mit, wenn wir uns treffen, und dann reden wir nochmal drüber... Dein letzter Satz sagt eigentlich alles und der trifft die Gurte des G4s ziemlich genau: zu steif und zu breit. Im Ernst: Vielleicht drücke ich mich unverständlich aus (finde ich zwar nicht), aber die Gurte beim aktuellen G4 sind wie ein breites Brett. Da helfen auch Gelenke oder ähnliches nichts, ein breites Brett ist nicht bequem und schmiegt sich niemals nie nicht an. @Micha: Abschneiden und neue dran find ich jetzt etwas krass und übersteigt meine Nähkünste bei weitem, Aufschneiden und Polster tauschen traue ich mir gerade noch zu.
-
@Micha: Kann aber auch einfach an den Gurten selbst liegen! Die bei meinem G4 (und um den geht es in diesem Thread ja) sind mit (voraussichtlich!! Ich hab die Schultergurte noch nicht aufgemacht und nachgeschaut!) billigem, sehr starrem Polstermaterial gepolstert. Die geben kaum nach, liegen quasi wie ein Brett auf der Schulter. Wenn die mit dem gleichen Material gepolstert sind wie beim Hüftgurt, den man ja aufmachen kann, wundert mich das auch nicht, dass die nicht nachgeben. Die vom Murmur scheinen ja aus einer Art Netzmaterial gemacht zu sein, das gibt nach und passt sich der Schulterform an.
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Trekkerling antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
... wenn Du bei der Spiegel Online Überschrift 'Laufburschen der Drogenbarone' sofort an Rucksäcke denkst... -
OT: Gute Idee!!! Und dann bring ich noch als Referenz meine MH Ghost Whisperer mit, und alle um uns herum halten uns dann für Jacken-Dealer...
-
Hallo Stefan, Du magst unbedingt eine Kapuze, oder? Weil wenn nicht, und wenn Du was in der 40g Isolierung bis 250g in L suchst, könnte ich Dir den OMM Rotor Smock vorschlagen. Vorteil: Ich bringe ihn beim nächsten Treffen einfach mal mit, und Du kannst ihn begrabbeln. Gruß
-
Mich stören vor allem die unflexiblen Schultergurt-Polster und auch die Breite. Daher @ tereglu: War das Schmaler-Nähen schwierig? Wie sieht das Ergebnis aus? Ich hab gestern mal eine kleine Familien-Wanderung in den Bergen mit dem G4 gemacht und hab wieder mal gemerkt, dass man sehr genau darauf achten muss, wie man ihn packt. Wenn ich ihn unten zu voll gepackt habe so dass die Gurtansätze zu weit nach außen gedrückt wurden, wurde es unbequem. Wenn ich sie bewußt unten noch mal zu mir nach vorne gezogen habe, ging es gleich besser. Wenn ich jetzt noch die Polsterung tausche, könnte er bequem werden. Hab mir darauf hin gleich heute früh eine Flaschenhalterung an einen Schultergurt gebastelt. Bin mal gespannt, wie sich das nun wieder auf das Schultergurt-Trageverhalten auswirkt (Last zieht jetzt ja auch nach vorne).
-
120 € für die 5!