Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trekkerling

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.735
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von Trekkerling

  1. Hi Hablo, na das wirft ja gleich mal ein ganz anderes Licht auf unsere Soonwaldwanderung. Verkeimung des Wasserfilters- das wäre gut möglich. Zur Reinigung gibt es ein gutes Tutorial vom Sacki auf Youtube: klick Er benutzt gerne die Sauerstoffbleiche von Heitmann. Ich hab sie hier in Bayern beim Müller Drogeriemarkt gefunden. Die benutze ich sehr gerne. Noro-Viren hätten wir anderen doch eventuell auch bekommen, oder? Die sind ja ziemlich ansteckend. Da wir anderen aber keine Symptome hatten, denke ich, es waren eher Bakterien. Liebe Grüße!
  2. 'Platz nimmt sie (die Isomatte) ja nun wirklich nicht weg'??? Moment mal: 9mm EVA mit 195x49cm (z. B. die beliebte Relags von TLS) ergibt immerhin 8,6 Liter. Das ist bei einem üblichen 35 Liter Rucksack schon mal schnell ein Viertel des Volumens. Insofern ist die Idee, die Matte am Anfang einer langen Tour außen hin zu machen und sie, wenn das Essen etwas weggemampft ist, reinzumachen nicht verkehrt.
  3. Das Silkbody Top gibt es schon noch, glaub ich, unter UP Top Silkbody hab ich es bei Gleitschirm direkt gerade noch gefunden: Gleitschirm direkt Ich hab das auch immer gerne an, außer, Schweißtransport ist Trumpf, weil das saugt sich doch etwas mehr voll als mein AsTucas Cabietos Hoody, das mein Lieblingsteil geworden ist (außer, Geruchsentwicklung ist ein zu großes Problem, z. b. bei Hüttentouren, dann nehme ich das Silkbody-Teil- das AsTucas stinkt nach zwei Tagen ziemlich intesiv).
  4. Aus oben verlinktem Faden beim ODS: Gefahrengut laut Lufthansa: Zeile 3, letztes Wort: 'Gaskocher'. Dürfte sich wohl auf die Gaskocher beziehen, bei denen eine Kartusche mit dran ist, d. h. z. B. die ollen Campinggaz-Dinger. Aber Sicherheitsleute sind oft extrem wenig flexibel. Wenn da 'Gaskocher' steht, verstehen die das unter Umständen wörtlich. Und ob man da diskutieren kann, ist fraglich.
  5. Es gab da mal einen langen Faden beim ODS zu, ich hab ihn grad ausgegraben: Der fliegende Kocher. Da steht so ziemlich alles dazu drin. Und zu Spiritusbrenner im Flieger: Trangia im Flugzeug
  6. Mit den Hautfädelchen hätte ich aber mit der Feile echt Pech...
  7. Trekkerling

    Duschgel

    Was heißt 'taugt sie...dazu'? Das machen die meisten so, die kann man für alles benutzen. Manche putzen damit sogar die Zähne, was jetzt nicht so meins wäre. Aber Wäsche waschen: klar!
  8. Trekkerling

    Duschgel

    @Gregor: Was spricht gegen Dr. Bronners (siehe Beitrag Nr. 2 oben)?
  9. Mir geht es wie Dani. Brauch die Schere auch öfter als das Messer, hauptsächlich, um auf Tour eingerissene Fingernägel oder abstehende Hautfädelchen an den Fingernägeln abzuschnibbeln, die entzünden sich sonst bei mir leicht. Oder wenn man auf Tour merkt, dass die Fußnägel schlecht geschnitten sind. Also hauptsächlich Pedi- und Maniküre-Aufgaben, die aber schnell zu größeren Problemen werden können, gerade im Fuß-Bereich. Auf die Schere würde ich nie verzichten, eher noch auf das Messer, weil auf Tour kann bei mir die Schere alles, was das Messer sonst machen würde. Und ich überlege auch noch, die Feile bei meinem Mini-Victorinox weg zu machen, die brauch ich wirklich nicht. Konnte mich aber auch wg. des Schraubendrehers noch nicht dazu durchringen, der ist als Universal-Werkzeug auch auf Tour manchmal praktisch, um mal was aufzuhebeln oder so.
  10. Hab grad mal einen Standard-Kletter-Karabiner auf die Waage gelegt: Ohne irgendwelche Aufschiebe-Sicherungen, die Klettersteig-Karabiner üblicherweise haben (Safebiner ist hier das Stichwort) wiegt der schon 70 Gramm. Das mal zwei plus 1,5m+2x1,0m=3,50m Bandschlinge plus Nähte macht schnell 320 Gramm. Viel leichter wird es kaum gehen. Das Edelrid Ultralite Set wäre im Moment übrigens auch mein Set der Wahl. Wollte mir das auch schon kaufen, weil mein altes Set in die Jahre gekommen ist, allein es mangelt gerade an der Zeit, Klettersteige zu gehen.
  11. Die Esel haben wir im Internet gesucht gehabt, bei ane-et-rando.com Wir haben bei Olivier von Queyr'ane bzw. beim Hotel L'estoiles gebucht. Er spricht englisch, die Kommunikation war super, die Einweisung am ersten Tag war daher auch wunderbar (mein Französisch reicht eher nur zum Baguettekaufen und Campingplatzbuchen, beim Esel-Einweisen wäre ich mit nur Französisch schon arg gehandikapt gewesen). Abends und nachts bindet man die an, sie versorgen sich dann selbst. Wenn man da aber nicht aufpasst, machen sie sich selbständig. Ist uns an einem Abend mal passiert: die Kinder durften sie mal fest machen, wir haben blöderweise nicht kontrolliert. Mitten in der Nacht hat sich dann der männliche Esel lautstark zu Wort gemeldet ('I-Ah', wie man es sich vorstellt), weil seine Freundin abgehauen ist- das Seil war noch da, der Schraubkarabiner aufgeschraubt und die Eselin war weg. Als ich mit Stirnlampe nachsehen wollte, wo sie hin ist, ist sie aber schon wieder angetrottet gekommen, die Gute.
  12. 5 Tage Eseltrekking mit der Familie im Nationalpark Queyras in den französichen Alpen mit einer befreundeten Familie, daher die zwei Esel (jeder Esel darf max. 40 kg tragen). Nicht wirklich UL durch z. T. Nutzung der vorhandenen Campingausrüstung mit insgesamt knapp 27 kg BW für uns, d. h. 4 Personen, das Essen wog knapp 10 kg (wir haben nachgekauft) aber schön war es trotzdem!
  13. Noch'n paar Bilder...
  14. Hi Jan, auch wenn Du mal weg bist, und bevor ich mal weg bin, anbei noch ein paar Infos zum SMD Wild Oasis. Das Moskitonetz unten ist ca. 40 cm breit, zum Eingang werden es dann ca. 50cm, weil der ja etwas höher über dem Boden ist. Zur Befestigung kann ich als Näh-Depp nicht viel sagen, vielleicht hilft Dir ja das Bild im Anhang. Dir viel Spaß im Urlaub.
  15. OT: Dani, könntest Du solche Referenzen wie die zu oben genanntem Herrn bitte nächstes mal mit einem NSFW-Verweis kennzeichnen? Wenn ich da auf den ersten Treffer bei Google geklickt hätte und ein Mitarbeiter über meine Schulter geblickt hätte, hätte das für Erklärungsbedarf gesorgt...
  16. OT: Nimm lieber das Classic Alox, ist 5 g leichter! Von meinem trenn ich mich aber nur noch unter Gewaltandrohung.
  17. OT: Lechz! Cuben Mini-Tarp! Chris und ich haben darüber schon viel nachgedacht auf unserer Wanderung. Bin gespannt!
  18. Trekkerling

    Schnäppchen

    Discounter-Schlafsack und -Isomatte bei Lidl, je ca. 630 g und 670 g. Ev. was für MYOG oder Anfänger. Crivit Schlafsack und Isomatte Hab die Teile weder live gesehen, geschweige denn begrabbelt.
  19. Die Smartwool PhD Toe Socks tun bei mir im Alltag unauffällig ihren Dienst. Auf Tour hatte ich sie bisher aber noch nicht an, da ich keine Probleme mit Reibezehen habe.
  20. Hast ja schon gesehen, dass im anderen Thread einige Deiner Fragen beantwortet wurden. Trotzdem nochmal in Kürze (in der Reihenfolge Deiner Fragen): 1. Ja! Hab es aber erst 5 x aufgebaut mangels Touren-Zeit. 2. Eher nicht, so richtiges Dreckswetter hatte ich aber bisher nicht, daher lasse ich immer meinen halbhohen Aufbau. 3. Es verdreckt leicht, ich hab aber mein Polycro-Groundsheet drunter. Mich stört das bischen Dreck kaum. 4. 30 cm könnten hinkommen. Ich mess aber nochmal (komme aber erst nächste Woche dazu, weil ich morgen einen Kurztrip mache, zur Not nochmal mit PN erinnern). 5. Photo siehe letzte Frage, nächste Woche... 6. Ich hab die MrHardstone-Modifikation mit den kurzen Stangen am Ende gemacht, da ich mit 1,87m nur knapp reinpasse. Der klappt gut. Ein paar wenige Bilder von meinem Wild Oasis gibt es im Maiforums-Thread. Oder beim ODS, Beitrag 2073. Wenn es noch mehr Fragen gibt, nur her damit...
  21. Ich hab seit zwei Jahren das Wild Oasis, der Vorläufer vom Deschutes Plus, also mit Moskitonetz unten. Der Vorläufer war auch, glaub ich mal gelesen zu haben, etwas kleiner. Was willst Du wissen?
  22. Schrub ich weiter vorne schon: OR! Hab selber einen.
  23. OT: Interessant zu Lesen, wie viele hier aus dem Forum OR-Hüte haben. Hätte ich bei einem UL-Forum nicht erwartet.
  24. Der OR sunshine hat seitlich Netzeinsätze, den konnte ich sogar bei großer Hitze auf Korsika gut tragen. Manchmal mache ich ihn nass, wenn es grad geht, dann ist es richtig kühl drunter. Die Krempe ist so groß, dass ich im Gesicht und am Hals nur seltenst Sonnencreme benutze (nur, wenn Licht stark reflektiert wird).
  25. Ich mag meinen OR Sunshower Sombrero. Nicht der Leichteste, aber der Regenüberzug funktioniert super, spart die Kapuze bei der Regenjacke oder einen Schirm. (Sehe gerade, dass er bei meinem Avatar aud dem Rucksack rausblinzelt- er ist eben normalerweise immer dabei!)
×
×
  • Neu erstellen...