Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trekkerling

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.735
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von Trekkerling

  1. Huch. Da hab ich ja mit meiner Frage eine kleine Bestell-Lawine hier losgetreten. Na dann will ich mal nicht so sein und nehme auch 6 Stück- vielleicht wird es ja doch myog. Da mit Nats und Cergol gleich mal mindeszens zwei Münchner (im weiteren Sinne) dabei sind (Stromfahrer, du auch?), würde sich wohl zwecks teilweiser direkter Übergabe ein Münchner Besteller lohnen.
  2. Cool, Danke! (Hätte ich ja selbst drauf kommen können, bei den üblichen Verdächtigen zu schauen... :oops: )
  3. Hat jemand einen guten Tipp für kleinere Taschen, die man an den Rucksack-Schultergurten befestigen kann? Mir schwebt so etwas wie die allseits bekannten Laufbursche Hüfttaschen vor, nur eben vertikal, mit Reißverschluss oben, Länge knapp bis 10 cm, Breite und Tiefe ca. 5 cm. So in etwa wie das Tatonka Strap Case, nur eben nicht in UH (60 g, zwei davon wieden so viel wie der komplette halbe Rucksack!). Hintergrund ist der, dass ich oberhalb von den Flaschenhaltern meines Sub60-Packs so eine Art Daisy Chain habe, an denen ich Täschchen für Snacks und Kleinkram befestigen möchte. Die ursprüngliche Idee von Matt Kirk, da mittels Klettverschluss Kleinkram anzubringen, ist für mich nicht allzu praktikabel beim Auf- und Abziehen des Rucksacks und ich möchte jetzt demnächst mal die Hüftgurte mit den Taschen versuchsweise weglassen. Da fällt dann der Stauraum weg. Wenn ihr nichts wisst, muss es wohl doch MYOG sein... Wäre ja auch nicht das Schlechteste.
  4. ÜLA bringt laut Newsletter vom TrekkingLiteStore wohl die nächsten Tage einen Tagesrucksack/Fastpack mit 25L Hauptfach + 15 Liter Zusatzfach. Ist eine Art Rucksackweste, sieht cool aus. Preis wohl ähnlich wie der CDT, was ich dann aber wieder recht gesalzen finde für einen Tagesrucksack.
  5. Der Wallfahrer sucht gerade hierfür Polycro, wenn du dich also noch etwas geduldest...
  6. AsTucas hat einen Bivy in der Pipeline: Millaris Bivy Sack
  7. Danke, Nats.
  8. Klasse Idee, der Thread. Ich hab nämlich neulich überlegt, wo ich hier auf das neue freistehende Zpacks Duplex Flex Tent hinweisen kann. Ein freistehendes Cuben Fiber 2 Personen Zelt. Leider nicht mehr soooo leicht, 32 Unzen sind schon ein Wort. Link einfügen klappt grad nicht, bin grad mit dem Smartphone unterwegs, sorry... Aber Google findet es!
  9. Lustige Idee, der Thread... Mein ewiger Ohrwurm beim Wandern ist Jimmy Eat World mit 'Blister', wegen der Textzeile: And how long would it take me To walk across the United States all alone The West coast has been traumatized And I think I'm the only one still alive Scheint nicht nur mir so zu gehen mit der Assoziation zum Weitwandern, das hab ich auf Youtube auch mal als Hintergrundmusik zu einem Bericht über den PCT gesehen bzw. gehört. Lustigerweise kenn ich das Lied nur aus dem Radio und hab es nicht mal auf dem Player, sollte ich mir vielleicht mal runterladen. Eventuell wäre ich dann aber beim Hören enttäuscht. Kopfradio ist manchmal besser...
  10. Wurde glaub ich schon mehrfach erwähnt: Bei Ebay gibt es die Dinger auch, einfach unter Medline Lavette nachschauen. Die Versandkosten sind aber leider heftig.
  11. Sehr schön! Aber wichtigste Frage: Gewicht?
  12. Trekkerling

    Schnäppchen

    Nido kommt auch preislich an das oben verlinkte ran, weil man beim Bäckereibedarf noch 5 Euro Versand zahlt. Und Nido bekommt man oft beim Chinesenladen/Afrikaladen um die Ecke. Dann kosten 400 Gramm (=3 Liter) bei uns hier in München bei meinem Dealer um die Ecke 5 Euro. Also ist Nido Schnäppchen-Thread fähig.
  13. Letzterer Punkt (die Endsechziger-Sache) scheint daher zu rühren, dass Redford als Filmrechte-Inhaber wohl selbst spielen wollte, denke ich mal. Die Kritik in der Süddeutschen finde ich recht gut, da hab ich das zumindest so verstanden. Habe den Film aber nicht gesehen, werde ich wohl auch nicht, obwohl ich das Buch lustig fand, auch weil mich 'Wild' als Buch-Adaption eher enttäuscht hat. Ich mag es halt nicht, wenn Details nicht stimmen, zum Beispiel, um mal einen Bezug zum Forum herzustellen, weil ich in einer Vorschau für den Bären-Film einen Ausschnitt gesehen habe, in dem einer der Darsteller seinen Rucksack dem anderen bei einer Flußquerung zuwirft, wenn mich nicht alles getäuscht hat. Und so wie die unterwegs waren, und wie es im Buch dargestellt wurde, wiegen deren ihre Rucksäcke bestimmt die üblichen >20kg. Sowas wirft man nicht mal eben mit einer Hand und der andere fängt es locker auf. Dein Urteil bestätigt mich also, danke für die Warnung, German Tourist!
  14. Ach, ok, da muss man nicht Rückfädeln. Ok, da bin ich zu oldschoolmäßig, das kenn ich gar nicht anders. Ich bin immer bei den nur Zuzieh-Gurten unsicher, weil mir da ein Schritt fehlt. Mein richtiger Klettergurt ist auch ein BD, deswegen ist bei mir so kein Umdenken erforderlich.
  15. Cooler Gurt. Kannte ich auch noch nicht. Hätte ich den BD nicht schon seit 7 Jahren im Schrank, hätte ich mich glatt geärgert. Nur das mit dem falsch Schließen musst Du mir erklären. So wie ich das sehe, sind die beiden Gurte sehr ähnlich konstruiert, um es mal vorsichtig auszudrücken. Beim Helm würde ich tatsächlich mal auf die Gewichtsersparnis des Siroccos verzichten und auf den schwereren setzen (er hat Jehova gesagt!!). Wenn ich mir anschaue, wie mein 14 Jahre alter Edelrid-Helm (schon ein In-Mold) aussieht, dann glaube ich, dass der Sirocco bei mir nicht länger als eine Saison aushalten würde. So ein Helm muss bei mir schon einiges wegstecken, ich dengele mit dem recht häufig an den Fels beim Tragen, da sah der alte bald aus wie ein Golfball mit seinen vielen Dellen.
  16. Nein, nicht rein rechnerisch! Sagte ich oben doch! Ich hab im Sommer eine Tour mit der Familie gemacht, 4 Personen (2 Erwachsene, 2 Kinder). Jeden Tag gekocht. Meist Pasta oder Kartoffelbrei, letzteres dann aber mit Linsen in der Dose erhitzen. Im 3 Liter Topf. Frühstück war Kaffe/Tee/Kakao, dafür auch noch mal knapp ein Liter. Macht ca. 4 Liter kochendes Wasser pro Tag. Gekocht im 3 Liter Topf. Verbraucht haben wir fast 230 Gramm in 5 Tagen. Also in etwa 20 Liter. Was ja auch ibex bestätigt.
  17. OT: lyophilisiert: Geil, wieder ein neues Fremdwort gelernt, mit dem ich meine Umgebung schocken kann! Danke dafür!
  18. Für 5 Tage hab ich dieses Jahr eine mittlere (ca. 230 Gramm) Primus-Kartusche kalkuliert gehabt. Kam ganz gut hin, am Ende war noch etwas drin, ich glaub, 1-2 Tage Reserve hatte ich noch. Bei Bergzeit meinen sie, die 450 Gramm Kartusche schafft 30 Liter. Bei 3 Liter Topfgröße und morgens 1 Liter Teewasser ergibt das knapp 7-8 Tage. Passt also in etwa. Wir haben z. T. weniger Wasser gekocht, deswegen sind wir wohl mit der kleineren Kartusche so gut klar gekommen.
  19. Ich glaube, meine sind auch so alt. Hab sie nun schon so knapp 2 Jahre. Hm. Vielleicht hatte ich einfach wirklich nur Pech. Aber ich kann eben meinen Mund nicht halten, wenn nach Erfahrungen gefragt wird, nachdem ich mit denen so Pech hatte. Bei nur einem kaputten Kocher hätte ich noch an Streuung und Montagsproduktion geglaubt, aber mit 2 kaputten und den anderen negativen Erfahrungen... Ich nehme meine Kocher aber natürlich schon ganz schön her bei Familienurlauben. Da werden oft Nudeln gekocht oder manchmal sogar Eintöpfe oder Kartoffelgerichte. Schnell mal nur Wasser heiß gemacht wird nur in der Früh, aber auch da koche ich hin und wieder mal ein Ei ab. Also im Vergleich zu Trekking und Freezer-Bag-Cooking kann man da locker den Faktor 2-3 draufschlagen was die Kochzeiten angeht, sprich 3 Wochen Familienurlaub=6-9 Wochen Trekking. So gesehen hatten die Brennerköpfe 12-18 Wochen Trekking auf dem Buckel, bevor sie kaputt gegangen sind.
  20. Siehe der Faden beim ODS, da haben ein paar andere das gleiche Problem. Scheint also bauartbedingt zu sein. Ich zitiere mich der Faulheit halber mal schnell selbst zum Schadensbild: 'zuerst bröselt das feine Gitter innen. Dann löste sich bei mir das Blech und er wurde tierisch laut.'
  21. Mit den Mantis-artigen Schlauchkochern wie den oben verlinkten hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Ich benutze die beim Familiencamping, also zwei mal am Tag wird damit gekocht, dann brennt er aber auch mal 20 Minuten lang. Bei den ODS hab ich da auch in einigen Fäden was rein geschrieben (z. B. hier). Um es kurz zu machen- bei zwei verschieden gelabelten Kochern sind bei mir innerhalb 2 Jahren folgende Mängel aufgetreten: Gasleitung bei einem defekt/undicht, beim anderen ging der Kocherkopf kaputt, den Kocherkopf vom anderen mit der undichten Gasleitung getauscht, nach kurzer Zeit der andere Kopf auch kaputt. Ich hab mir jetzt für den Zweck einen Kovea Spider gekauft (Link auf Test beim Sectionhiker). Bei unserer fünftägigen Familienwanderung dieses Jahr im Sommer hat der den großen Primus-Stahlkochtopf mit 2,9 Liter Volumen gut befeuert. Ist aber grenzwertig vom Flammenbild her bei so großen Töpfen, geht aber noch.
  22. Der Kleine hat vorne, wo man den Adapter aufschraubt, gar kein Gewinde. Ich wollte damit sagen, dass prinzipiell beim Kleinen das Rückspülen mit Flasche gehen müsste. Wurde weiter vorne mal thematisiert.
  23. Übrigens, zum Thema 'Spülen mit einer Flasche' gibt es Neuigkeiten: Sawyer vertreibt jetzt selbst einen Adapter, mit dem man mit einer Flasche spülen kann: Sawyer Cleaning Coupling Zwar nur für den großen Sawyer, aber das spricht ja jetzt doch wieder dafür, dass es mit dem kleinen zur Not auch gehen müsste.
  24. Okay, dann mal los: Das Gewicht wurde oben ja schon erwähnt, meines ist 6 Gramm schwerer und ich hab es noch mit einem Karabiner in der Schlaufe der beiden Sicherungs-Äste versehen, zum Rasten. Trotzdem immer noch beeindruckend leicht und kompakt verstaubar. In Verbindung mit dem Black Diamond Couloir Gurt klappt alles sehr gut, wie sollte es auch anders sein. Die Arme sind lang genug, dass man sie beim Nichtgebrauch einmal hinten rum machen und dann in die Materialgurt klippen kann. Endlich kein nerviges Gebambel bei Gehpassagen mehr! Den Gurt finde ich übrigens auch sehr klasse. Am besten finde ich, dass man ihn zum Anziehen komplett öffnen kann. Man schlauft den Bauchgurt (=Gürtel) beim Anziehen sozusagen durch den Anseilring. Kein nerviges und eventuell gefährliches Balancieren auf einem Bein mehr beim Anziehen, man kann mit beiden Beinen stehen bleiben bei der ganzen Anziehaktion. Gerastet hab ich noch nicht länger im Gurt, ich kann also nicht sagen, wie bequem er zum Sitzen ist, aber das macht man Alpin eh nicht so oft wie beim Sportklettern. Beim Abseilen ist er mir aber nicht unangenehm aufgefallen. Das Klettersteig-Set ist im Handling hervorragend, wobei ich vielleicht dazu erwähnen muss, dass meine bisherigen Sets nicht mit diesen Karabinern ausgerüstet waren, die man nur Drücken muss, damit sie aufgehen. Ich war nur einmal mit einem Leihset unterwegs und fand da diese Karabiner auch nicht so viel besser. Die vom Ultralight 2.1 gehen auf jeden Fall sehr leicht zu bedienen, fast schon zu leicht für meinen Geschmack, so dass jetzt am Wochenende ein leicht mulmiges Gefühl bei mir blieb, weil ich mich manchmal vergewissern musste, dass sie wirklich blockieren im geschlossenen Zustand. Aber da baue ich einfach auf die lange Erfahrung von Edelrid. Die Karabiner liegen gut in der Hand. Sie sind relativ schmal, aber meiner Ansicht nach deswegen nicht schlechter zu Greifen. Die zwei unterschiedlich farbigen Arme fand ich super, wobei mir ein zwei Mal beim Klicken der untere schon fast etwas zu kurz war. Auch hab ich es immer wieder geschafft, die zwei Arme mehrfach zu verdrehen. Ich kapiere immer noch nicht, wie ich das geschafft habe, weil man ja eigentlich immer zuerst den längeren oberen klickt und danach den kurzen unteren, aber ich musste doch ab und zu wieder entwirren. Daher würde ich mir auf lange Sicht eventuell doch vielleicht mal ein Set mit dem frei drehbaren Gelenk am Verbindungspunkt näher anschauen. So viel zum Klettersteig-Set. Der Helm trägt sich auch sehr angenehm, den im Vergleich zu meinen alten Helmen tiefen Sitz in der Stirn finde ich ganz gut, dadurch hat er zusätzlich zum besseren Schutz der Stirn bei Steinschlag einen minimalen Schutz gegen Regen oder Sonne. Das mit dem Regenschutz könnte für mich als Brillenträger ganz praktisch sein, aber genaueres kann ich dazu noch nicht sagen, zum Glück hat es am Wochenende beim Tragen nicht geregnet, wäre in einem D/E-Kletterteig auch blöd gewesen. Was auch nicht unwichtig ist: Packmaß! Die gesamte Kombination aus Gurt, KS-Set und Handschuhen passt mit einem Packbeutel gut in den Helm hinein, so dass ich mit Hütten-Übernachtungs-Kram, Wechselwäsche und Proviant alles in meinen 22 Liter Montane Ultra Tour rein bekommen hab. Das hat Laune gemacht, verglichen damit, wie ich früher unterwegs war. Wenn noch Fragen sind, immer her damit.
  25. Hab mir jetzt das Edelrid Cable Ultralight 2.1 gekauft. Zusammen mit dem BD Vector Helm und dem BD Couloir Gurt und ollen Spezialized Fahrrad-Handschuhen ein komplettes Setup für schlappe 916 Gramm. Am Wochenende teste ich das Ganze und berichte bei Bedarf.
×
×
  • Neu erstellen...