-
Gesamte Inhalte
1.735 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Trekkerling
-
UL Rucksack Anschaffung - wer hat Empfehlungen?
Trekkerling antwortete auf AnnK's Thema in Ausrüstung
Baseweight ist das Rucksackgewicht, wenn man die minimale Menge an Klamotten an hat, aber ohne Wasser und Essen, eventuell auch ohne Brennstoff oder andere Verbrauchsgüter (ich Irrer rechne auch das Toilettenpapier mit dazu, so ich welches dabei habe- Stichwort AzBlaster ). Mit Klamotten heißt das 'Skin Out', da rechnet man sozusagen nackich. Das mit dem Schirm würde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Das machen inzwischen wirklich viele, auch etliche hier aus dem Forum. Das ist nicht so abwegig. Gerade der Sonnenschutz ist super! Aber leichte Regenjacke ist immer gut. Schon mal an FroggToggs gedacht? Sehen komisch aus, sind aber genial. Bezüglich Regenklamotten: Ein Regenrock ist genial, und als Frau wirst Du auch nicht so komisch angeschaut wie als Mann. Die 22 Liter vom Montane sind bei dem untere Grenze, würde ich sagen. Durch die Außentaschen und den Roll-Top, den man wahlweise seitlich oder oben schließen kann, würde ich den eher auf 25-28 Liter schätzen. Wenn Du es genauer wissen willst, könnte ich mal versuchen, das mit Müllbeuteln genauer zu ermitteln. -
UL Rucksack Anschaffung - wer hat Empfehlungen?
Trekkerling antwortete auf AnnK's Thema in Ausrüstung
Noch mal ganz kurz meine Meinung zum Thema: Nicht verrückt machen lassen von Einzelmeinungen zum Rucksack hier aus dem Forum. Bergtouren oder gar Klettertouren im scharfkantigen Kalk sind in keiner Weise mit den Anforderungen auf dem Jakobsweg vergleichbar. Die vielen wirklich extrem erfahrenen Weitwanderer hier aus dem Forum wissen schon, was sie empfehlen. Auf die ist Verlass. Zur Packliste: Das Buch Jakobsweg im Smoking kennst Du? Ich hab es selbst nicht gelesen, da für mich nicht viel Neues drin stehen dürfte und ich nicht vor habe, demnächst zu Pilgern. Der Autor ist auch hier im Forum angemeldet, auch wenn er, außer zu seinem Buch, keine weiteren Beiträge vefasst hat. Das hat sich für mich aber sehr schlüssig angehört, was der von sich gibt bzw. was man dazu bei Amazon so liest. Ansonsten noch zu den Packlisten-Tipps bisher: Zum Teil scheinen mit die Tipps hier aus dem Forum zu Deiner Packliste etwas zu weitwanderlastig. Das Weitwandern auf den typischen Wegen wie Pacific Crest Trail und Appalachian Trail hat aber den meiner (rein theoretischen) Meinung nach entscheidenenden Unterschied, dass man dort abends mit anderen Wanderern im Wald sitzt und vor sich hin stinken kann (außer, wenn man Rasttage in den Städten zwischendurch hat). Beim Pilgern wirst Du aber jeden Abend in einer Unterkunft sitzen und öfters abends mal in eine kleine Bar oder ein Rastaurant gehen. Da würde ich persönlich ungern mit meinem stinkigen T-Shirt sitzen wollen. Und auch ungern mit meinem Schlaf-T-Shirt (ich weiß jetzt nicht, wie das mit dem Rauchen und den Essens-Gerüchen in Bars/Restaurants/Pilgerunterkünften inzwischen in Spanien ist, aber ich bin da recht empfindlich). Langer Rede, kurzer Sinn: ICH würde bei so einer Pilgerreise noch einen Satz Zivilklamotten einpacken, also für mich eine so leicht wie mögliche lange Hose plus ein T-Shirt. Du als Frau hättest eventuell den Vorteil, dass ein leichtes Kleidchen den selben Zweck erfüllen könnte. Das leichte Kleidchen ist übrigens völlig UL-konform, wie Heather Anderson eindrücklich beweist. Das Wandern im kurzen Kleidchen ist sowas wie ihr Markenzeichen geworden. Trotz der Zivilklamotten würde ich mir auf so einem Weg als Zielmarke maximal 3-4 KG Baseweight setzen. Und noch ganz kurz zur Regenjacken-Frage: Meine Antwort- Euroschirm Liteflex in Silber! Sonnenschutz und Regenschutz in einem. Der war für beide Nutzungen immer heftig umkämpft in meiner Familie dieses Jahr beim Eselwandern in den französichen Aplen. Und noch gaaanz zu allerletzt meine unerheblichen Empfehlungen für Rucksäcke: Ich ziehe normalerweise mit meinem Sub60 Pack los, bin aber, wenn es mehr Volumen sein soll, mit meinem GG G4 zufrieden. Meine Frau liebt unseren Montane Ultra Tour 22, auch für Trekking. Dann hat sie den Panyam 450, eine Isomatte und ihre Klamotten drin. Da passt also gut was rein! Den Ultra Tour nutze ich bei Eintages-Bergtouren und Hüttenübernachtungen auch sehr gerne, da pack ich dann die Hütten-Übernachtungs-Utensilien (in etwa vergleichbar mit dem Zeug, was man beim Pilgern braucht) PLUS einen Helm, einen Sitzgurt und das Klettersteigset rein. Der Montane Ultra Tour soll übrigens dieses Jahr in einer größeren Variante rauskommen, meine Frau legt sich dann den oder einen Laufburschen Packraum zu für zu erwartende Familien-Trekkings mit den zwei Kindern, weil dann reicht der 22 Liter Montane nicht mehr. -
Statement von Ron Bell von MLD zu den neuen CF (= 'Composite Fiber' in Zukunft- der Name Cuben ist wohl tot) Entwicklungen. Auch viele gute Infos zu Preisen, Abnahmemengen etc. (Vorsicht: Link geht zu Facebook) klick
-
Übrigens will ich bei meinen nächsten Wanderungen mal mit 'Shameless Smoothies' als Snack zwischendurch experimeniteren. Die haben zwar nur 80 kcal je zubereiteter Portion (eine Portion Pulver wiegt 25 Gramm), haben also mit 324kcal/100Gramm nicht die allerhöchste Nährstoffdichte, aber ich stelle nach 3-4 Tagen Tütenmampf immer wieder fest, dass ich tierisch Gelüste auf Früchte bekomme. Und ich experimentiere gerade mit Chia-Samen und/oder Haferflocken mit rein. Quasi Designerfood-MYOG.
-
Nein, ist ganz und garnicht nicht die Lösung. Abends ein Essen, dass ich mit Fett auf 1.500 kcal gepimpt habe (mach ich bereits bzw. hab ich auch probiert) macht mit einem 500 kcal-Frühstück und 500 kcal Snacks zwischendurch auch nur 2.500 kcal/Tag. Da fehlen bei einem langen Tourentag noch gut und gerne 1.500- 2.000 kcal/Tag. Deswegen habe ich ja geschrieben "Ich sehe den Nutzen dieser Drinks tatsächlich auch eher in der Ergänzung bei einer Tour, also als Zwischenmahlzeit", also PLUS Deine Fettorgien!
-
Ich sehe den Nutzen dieser Drinks tatsächlich auch eher in der Ergänzung bei einer Tour, also als Zwischenmahlzeit und um die bei mir nach wie vor negative Kalorienbilanz bei längeren Touren auszugleichen. Ich kann abends einfach nicht so viel Nudel- oder Kartoffelbrei-Pamp in mich hineinzwingen, damit ich so viel Kalorien zuführe, wie ich verbrauche. Bei kurzen Touren kein Problem dank UH-Fettreserven am Bauch, bei längeren Touren (> 1 Woche) würde ich aber Leistungseinbußen bei mir vermuten (hab es aber noch nicht getestet). Carrot Quinn hat z. B. in ihrem Buch 'Thruhiking will break your heart' erwähnt, dass einige Leute beim Thruhiken wohl auf Protein-Shakes usw. ausweichen, wenn ich mich richtig erinnere. Da fände ich solche Ambronite oder Soylent-Lösungen für mich deutlich sypathischer.
-
OT: @Ibex: Genau das ist meine Lieblings-Wanderkombi: 20mm und 9mm. Aber dann ist das Wechseln manchmal doch nervig. Deswegen schiele ich auf das GM5 Bundle mit dem 12-32mm für aktuell 450 Euro beim Media Markt (kein Ref-Link!! ). Das 12-32mm wäre mir alleine schon 150-200 Euro wert als geplantes voraussichtliches neues Immerdrauf, wenn die Bildqualität nicht zu stark gegenüber dem 20er abfällt (bin aber kein Pixelpeeper). Die fehlende Lichtstärke des 12-32mm könnte ich draußen meist verschmerzen.
-
OT: Auch wenn ich nicht Ibex bin: Das 20mm Pancake von Panasonic ist bei mir wegen Form und Gewicht das 'Immerdrauf'. Brennweite geht bei mir auch fast immer, für Landschaft meist weitwinklig genug (wenn es mehr sein soll, nehem ich auch die von Ibex erwähnte Bodycap von Olympus, bei mir allerdings die 9mm), für Portraits sind die Verzerrungen auch gerade noch verschmerzbar. Wenn ich nur Portraits mache, habe ich das 60mm von Sigma dabei. Mit den beiden (20mm und 60mm) decke ich 95 % meiner Photo-Aufgaben ab. Das ist für mich übrigens nach wie vor die Hauptstärke von mFT: inzwischen tummeln sich da mindestens 5 Hersteller verschiedener Linsen! Übersicht hier: klick)
-
... ich würde den Body wohl aus Nostalgiegründen auch behalten. Aber als Reise-/Wanderkamera scheint mir die GM5 gerade ideal, u. a. wegen Sucher mit dabei, Timelapse-Funktion ist drin etc. Gewicht des Bodys fast halbiert im Vergleich zur GF1 (GM5 210 Gramm, GF1 350 Gramm). Abmessung vergleichbar zur Sony RX 100, die wir im Büro aber auch haben (Mk. II glaub ich) und die mir auch sehr gut gefällt, aber mir fehlen bei der einfach die Wechselobjektive, auch wenn das Objektiv bei der schon toll ist.
-
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Panasonic Lumix GM5? Auch mal als Tipp für den TO, wenn schon über Wechselobjektive geredet wird. Die gibt es gerade mit dem 12-35mm Kit-Objektiv für so um die 450 Euro. Ich hab sie gestern mal in einem Elektro-Markt um die Ecke begrabbelt und war sehr angetan. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, meine Panasonic Lumix GF1 in den vorgezogenen Ruhestand zu schicken. Die ganzen alten Linsen hätte ich ja noch.
-
Ich komm mit dem hier aus der Bucht erstaunlich gut klar, obwohl 'Kunstseide' (ob es genau der Anbieter war, kann ich nicht sagen). Gewicht von knapp 130 Gramm hat bei mir in etwa gestimmt. Kunstseide ist aber natürlich Geschmackssache. Reine Naturseide hatte ich auch schon, aber die zerfetze ich zu schnell für den dann doch relativ hohen Preis. Das China-Bucht-Plaste-Ding sieht auch schon etwas mitgenommen aus. Aber bei dem Preis ist das verschmerzbar...
-
Vermeidung von Feuchtigkeit in Luftmatten / Feuchtigkeit entfernen
Trekkerling antwortete auf mrhardstone's Thema in Einsteiger
Coole Idee! Auf die Schnelle nur bei Ebay aus Fernost fündig geworden für 10 Stück 22mm (=7/8 Zoll): klick Für 18mm die hier, wobei laut dem Filmchen für TAR 15mm (=3/4 Zoll) nötig wären. Hier finde ich 25 und 19 mm, allerdings mit 4,11 Euro Versand, dafür praktische 4 Stück. Wer findet noch was oder teilt sich mit mir die Bestellung? -
Warum Daunenhose? Warum nicht APEX, sprich AsTucas Sestral Pants? Aber kommt natürlich auf die Definition von 'bezahlbar' an...
-
Verbindung ziwschen Schultergurt und Pack - eine Alternaitve?
Trekkerling antwortete auf Waldkind's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du den Gurt oben nur mit einem Stück Schnur am Rucksack befestigen? Das stelle ich mir wegen dem von Dir angesprochenen Aufrollen tatsächlich schwierig vor. Wenn es aber nur um Einstellmöglichkeiten bzw. Flexibilität gehen soll: Bei meinem Sub60-Pack ist die Verbindung Gurt zum Rucksack komplett frei konfigurierbar (Abstand der Gurte, Winkel etc.). Vielleicht ja eine Anregung für Dich? -
Sind die 300 Gramm vom Comperdell nachgewogen? Bei Bergzeit spucken die fast 400 Gramm für das Paar aus.
-
Ich bin zwar nicht Wallfahrer, aber ich hab meine Jacke mit 170 Gramm in meiner Packliste stehen, in Größe L. Die Hose mit 130 Gramm. Manchmal bin ich aber etwas schludrig mit den Gewichten in meinen Packlisten, also ohne Gewähr.
- 34 Antworten
-
- lykischer weg
- trekking
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auf die Schnelle: Bei Netzzelt (STS Nano), Trekkingstöcke (Fizan) und Kapuzenshirt (AsTucas) sehe ich noch knapp (266-85)+(493-330)+(300-220) =181+163+80=424 Gramm Einsparpotenzial. Das wären natürlich ein paar Anschaffungen. Was ist mit Löffel und Feuerzeug? Im Küchenpaket mit drin? Geraffel/Bad ist auch recht viel. Mein 'Kulturbeutel' wiegt 118 Gramm. Hier würde Aufschlüsselung helfen.
- 34 Antworten
-
- lykischer weg
- trekking
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Rennsteig: ein langes Wochenende mit Freunden
Trekkerling antwortete auf micha90's Thema in Reiseberichte
...das Gefühl kenne ich... -
Eigene Packliste 3 Jahreszeiten bzw. für Milder Winter
Trekkerling antwortete auf Leichtmacher's Thema in Ausrüstung
Das ist ja lustig, ich mache sowas auch ganz gerne, Dinge lustig umbennenen, aber eher selten in der Öffentlichkeit... Zum Threadopener: Was Du oben unter Basisgewicht angegeben hast, wird hier im Forum eher unter den Begriffen 'die Großen 3' oder 'die Großen 4' (Shelter, Schlafsystem, Kochen, Rucksack) verstanden. Das dürfte bei den meisten hier im Forum unter Berücksichtigung eines ganzen Haufen Zeugs, dass Du vergessen hast, wie z. B. Heringe, Unterlagen, Packsack/Liner für den Rucksack, Besteck, Windschutz, Feuerzeug etc. bei deutlich unter 3 kg liegen (bei mir sind es aktuell 2,3kg). Das erwähne ich nur, um Dir zu zeigen, dass Du noch massiv Einsparpotential hast. Das bedeutet aber nicht, dass Du alles umsetzen musst, was wir Dir vorschlagen. Wenn Du den Teekessel tragen willst, dann nimm ihn mit. Dann ist aber Dein Rucksack unter Garantie am Ende eher 7 kg schwer (ohne Essen und Trinken, DASS ist dann das Basisgewicht). -
Eigene Packliste 3 Jahreszeiten bzw. für Milder Winter
Trekkerling antwortete auf Leichtmacher's Thema in Ausrüstung
OT: Ich nehme mal an, du hast mit Texterkennung am Smartphone geschrieben, oder? Und meinst die 'Bushbox' von 'Bushcraft Essentials', oder? Wobei: wenn die so eine Fehlkonstruktion ist, dann ist Bauschbox von Burschenschaft Exkrements wohl der bessere Ausdruck. -
Tolle Karte, Danke dafür!! Wenn man schon mal am Träumen ist: Den Pacific Northwest mit dem North Country Trail verbinden, DAS wäre doch mal ein Projekt.
-
Six Moon Designs Deschutes kostet gerade nur noch 133 Dollar bei Bestellung beim Hersteller.
-
Fällt mir noch das SoLong von Lightheart Gear ein. Ich hab das Duo von denen und bin (bis auf das es etwas zu kurz ist) sehr zufrieden. Und das MYOG hier aus den ODS könnte als Ideengeber interessant sein.
-
Ach ja, um meinen Beitrag mit Ibexens Aussagen vergleichen zu können: Ich komme mit meinem Setup auf geschätzte 700 Gramm Daune (450 Comforter plus knapp 250 bei den beiden anderen). Ich ziele auf unter -10 Grad, auch weil ich eher sehr schnell friere. Zusätzliche Bekleidung für den Oberkörper möchte ich eher nicht mit einrechnen, da ich meist zuerst an den Beinen/Hüfte friere. Daher lege ich die Iso-Bekleidung lieber über mich und verschiebe sie, je nach Kälte-Schwerpunkt. Nicht sehr komfortabel...
-
Der Bivy bringt meines Erachtens noch mal knapp 5 Grad, da er innen mit einer Alufolie bedampft ist. Mir ist er etwas zu eng geschnitten für eine Nutzung im Winter, d. h. er wäre bei mir ein Loft-Killer. Im Sommer ging es ganz gut, um mal den schwachbrüstigen Schlafsack noch etwas zu pimpen. Ich plane derzeit eine Kombi aus Comforter plus entweder der olle Pound von Yeti oder mit dem Pajak Radical 1 Z. Zum draufliegen schwanke ich noch zwischen einer UH Synmat oder einer Kombi aus Xlite in S mit 4 Z-Rest-Elementen (mein 3 Jahreszeiten-Standard) mit der 9mm Relags Evazote-Matte. Was meint ihr? Ist letztere Kombi ausreichend für deutlich unter null? Insofern bin ich auch auf Deine Wintererfahrungen mit Deinem Setup gespannt, Carsten. (Edit sagt: Ui, ist während des Schreibens meines Beitrages ja einiges passiert hier... Mein Beitrag bezog sich auf #78 oben!))