Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

JoSt

Members
  • Gesamte Inhalte

    104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von JoSt

  1. Ist es von Vorteil wenn der Topf einen größeren Durchmesser hat? @schwyzi: Auf dem Bild wirkt das als ab der untere Teil nur bis etwa zur Hälfte der Höhe geht. In der Anleitung die ich verwendet habe, ist der untere Teil bis zum „Knick“ der des oberen Teils. Macht das evtl. den Unterschied?
  2. OT: Meine funktioniern auch nicht richtig. Selbsthilfegruppe?
  3. OT: Es waren allerdings nur 640 Kilobyte nicht MB <klugscheismodus ende>
  4. erledigt
  5. Bei empfindlichen Heringen könnte es eventuel hilfeich sein, einen (1) stabileren Hering mit gleichen oder ähnlichem Durchmesser mitzunehmen und damit bei härteren Böden "vorzubohren".
  6. OT: @Wallfahrer Geht es darum, eine trockene Behausung aufzubauen, oder beim aufbauen trocken zu bleiben? Tatsächlich hatte ich mit dem Wetter bisher immer Glück wenn ich mit meinem Golite Poncho unterwegs war. Ich Frage mich aber jedes mal ob die ca 2,65 auf 1,45 m auch bei Regen reichen?
  7. Bei Extremtextiel (http://www.extremtextil.de/tipps/grundlagen/nadelgarn.html) gibt es eine Übersicht. Daran habe ich mich Orientiert. Vieleicht hilfts. Gruß JoSt
  8. Hallo ich bin auf der Suche nach einem "huckePACK CORE" in größe L oder einem "PACKraum" (core oder plus)
  9. Bei den Griffen von Fahrradlenkern habe ich früher immer Spiritus verwendet um diese anzubringen. Nach ein paar Stunden hatten die Griffe dann immer gut gehalten (vermutlich ist der Spiritus einfach verdunstet). Ob das mit den Korkgriffen auch funktioniert kann ich nicht sagen.
  10. Habe gerade beruflich einen Aussentermin für Montag bekommen bei dem noch nicht klar wie lange der dauert, daher wird es Montag evtl. nicht klappen.
  11. OT: Für Woopie slings gibt es ein paar Viedes auf YT oder hier http://www.haengemattenforum.de/forum/ausr%C3%BCstung/diy-myog/149-wie-mache-ich-whoopie-slings. Bei Dendronaut (http://shop.dendronaut-haengematten.de/produkt/whoopie-slings-paar/) kann man welche bestellen, ob billig/günstig kann ich nicht sagen.
  12. Toller und ausführlicher Bericht, sowie schöne Fotos. Danke hierfür. OT: Leider musste ich ja meinen Plan für diesen Sommer verschieben, den HW1 (zumindest teilweise) zu gehen.
  13. Hallo Micha, Ich wäre auch mit 2 Stück dabei. Danke für deine Bemühungen. Gruß JoSt
  14. JoSt

    Leichtes Tarp

    Hallo, Das Sea to Summit Escapist hatte ich letztes Jahr mal bestellt. Ich hatte es dann aber wieder zurück gegeben, da es sehr wenige Abspannpunkte hat. Es war auch etwas schwerer als auf der Seite von Outdoortrends angegeben (allerdings incl. der Leinen an den Ecken). Ich hatte mich dann fürs selber nähen entschieden. Abgesehen von einem Missgeschick war es selbst als absoluter Anfänger gut machbar.
  15. So, es ist (fast) vollbracht. Nach heftigen Schneefällen im Badezimmer wurde heute die letzte Naht fertig gestellt. Jetzt fehlt nur noch der Reißverschluss, Druckknöpfe und die Bänder zum schließen. Das verwendete Material ist noch etwas entfernt von Ultraleicht. Das Projekt war zunächst als Prototyp und Test gedacht, bevor Teure Stoffe zerstört werden. Daten: Länge: 187cm (geplant 200cm) Breite: 138/128cm (geplant 140/130cm) Gewicht: 606g Stoff: Nylon Taffeta, daunendicht, soft, 20den, 38g/qm von eTex Daune: 350g 700cuin von eTex Steghöhe: ca 4cm aus Insektennetz Kammern: 16 (soll: Kammer 1=16cm; Kammer 2-15=12cm; Kammer 16=10cm) Die Länge wurde wegen eines Fehlers beim nähen des unteren Rollsaums um 6cm gekürzt. Wo die fehlenden 7cm verschwunden sind ist mir noch ein Rätsel. Der Querschnitt der Kammern 1 und 16 wurde als Kreis berechnet (Abzgl. den kleinen Bereich neben dem Tennsteg), die Kammern 2 bis 15 als Rechteck. Die Daunenmenge wurde für die Kammer 1 und 16 mit einem Overfill von 10% und für die Kammern 2-15 mit 35% ermittelt. Allerdings wurde die Daunenmenge mittels eines Schätzeisens (manche würden auch Küchenwaage sagen) mit einer Genauigkeit von +/- 1g gemessen. Für die erste und letzte Kammer scheint der Loft der Daune die Kammer gut zu füllen. Die Anderen Kammern könnten vermutlich noch etwas mehr Daune vertragen. (Vielleicht dauert das mit dem Loft auch noch etwas.) Befüllt habe ich den Quilt mit Hilfe eines 70cm langen Abwasserrohres. In dieses lies sich die benötigte Daunenmenge gut rein stopfen und dann in den Quilt blasen. Hierdurch war die Daune noch komprimiert bereits in der mitte der Kammer und störte nicht beim Zunähen. Daunen die sich verweigerten und frei im Raum umher flogen, wurden mit Hilfe des Staubsaugers mit zwei übergestülpten Damenstrümpfen eingefangen. Was ich beim Nächsten anders machen würde: - etwas länger um den "Schwund" auszugleichen - mehr Präzision beim Zuschnitt - beim Nähen mal die Nadel wechseln (Irgendwie war die scheinbar irgendwann Stumpf) - ein paar Hilfslinien anbringen (als Führungslinien für Nähte und Säume) - eine genauere Waage verwenden Für welche Temperaturen der Quilt geeignet ist, muss nun bei passender Gelegenheit getestet werden. Die Komfort-Temperatur sollte laut meiner Planung bei etwas unter 10 Grad liegen.
  16. @tomas wie hast du den Tunnel angenäht? von links?
  17. Danke für die Antworten. Ich habe mich jetzt einen Rollsaum genäht. Hierzu habe ich zunächst die beiden Stoffe mit einer Steppnaht etwa 7mm vom Rand zusammen geheftet. Anschließend doppelt gefaltet und mit zwei parallelen Nähten fixiert. Mal sehen ob sich das bewährt. Jetzt sind noch die beiden Nähte der Seiten offen. Befüllt muss er auch noch werden. OT: Vielleicht wird ja ein Schneereiches Wochenende Welchen Reißverschluss (Spiral oder Profil) und welche Größe empfiehlt ihr für die Fußbox?
  18. Hallo, an den letzen Wochenenden habe ich mich an meinem ersten DaunenQuilt probiert. Die Trennwände der Kammern sind bereist fertig vernäht. Allerdings fehlt mir jetzt eine Idee, wie ich das obere und untere Ende vernähe, damit die Kanten entspechend versäumt sind und ein Tunnel für den Schnürzug entsteht. Für den Saum mit dem Tunnelzug habe ich etwa 6cm Stoff eingeplant, evtl. könnte ich jedoch noch einen je Centimeter von der ersten und letzen Kammer abzweigen, falls dies nötig sein sollte. Wie würdet ihr diesen Abschluß oben und unten gestalten? JoSt
  19. Ich habe mir jetzt von Funfabic ein Schnittmuster für einen FleecePullover bestellt. Vielleicht kann ich den entsprechend umsetzen. Bei shelby gibt es noch kostenlose Schnitte, die werde ich mir auch mal ansehen. Ich werde dann erst mal ein paar Versuche mit billigen Stoff oder einem alten Bettlacken machen. Falls ein brauchbares Ergebnis gibt, werde ich es euch wissen lassen. Josef
  20. Hallo, Danke für die Antworten. @el zoido Danke für den Tip. Wenn ich dan mal beim nähen bin, werde ich daran denken. @lightwightbayby Danke für den Hinweis. Allerdings erscheint mir eine Bestllung in Übersee für zwei Meter Stoff doch sehr aufwendig mit dem Zoll und so (zumindest berichten mir das Kollegen immer, ich selbst habe da keine Erfahrung) Die von TapspsiTörtel verlinkten Schnitmustter von funfabric.com sind wohl alle für Fleecestoffe die in beide Richtungen dehnbahr sind gemacht. Kann man diese Schnitte auch mit nicht dehnbaren Stoffen nähen, halt eine Nummer größer? Ich würde dann vermutlich diesen Stoff (http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Fallschirmseide-kalandriert-47g-qm::2500.html) von ET nehmen, da er nicht so teuer ist. (Evtl, klappt es ja nicht gleich bem ersten Versuch). OT: Das Pertex Quantum hatte ich auch schon im Blick (alledings für einn Quilt, der mir im Kopf rumschwebt), allerdings war es dann bei ET nicht mehr gelistet. Einfach alte Kleidungsstücke auftrennen ist auch eine gute Idee. Ich muss da mal meinen Kleiderschrank durchforsten, ob sich da was passendes findet. Bei FunFabirc gibt es einen Regenanzug (http://www.funfabric.com/halli.php?030230_34365). Kennt den zufällig jemand? Könnte man hier einfach die Vorderen Taschen weglassen um Gewicht zu sparen? Gruß Josef
  21. Hallo, da ich versuche das Gewicht meiner Packliste etwas nach unten zu bekommen wollte ich zunächst mal die schwere GoreTex Jacke austauschen. Da ich für starken Regen meistens eine Poncho dabei habe, würde ich die gerne Jacke gegen ein Windshirt tauschen. Als Nähanfänger würde ich mir gerne eines selber nähen. Daher bin ich auf der suche nach einen Schnitt der - für Anfänger nähbar ist - möglichst mit einer Anleitung - sich mit günstigen Stoffen nähen läst - auch mal über einen dünnen FleecePulli tragen läst Als Stoff habe ich an diesen von ET gedacht: http://www.extremtextil.de/catalog/Stretch-Nylon-Windbreaker-elastisch-70g-qm-2-Wahl::1891.html Ist dieser geeignet? Danke Josef
  22. JoSt

    Vorstellungsthread

    Wäre ebenfalls dabei, falls (noch) übergewichtige geduldet werden!
  23. JoSt

    Vorstellungsthread

    Hallo, ich lese jetzt schon einige Zeit hier im Forum mit. Nun möche ich mich zunächst vorstellen. Mein Name ist Josef, ich lebe in München und bin mitte 40. In meinen Teenagerjahren und auch noch ein paar Jahre länger unternahm ich einiges an Outdooraktivitäten. Darunter etwas Kanu, Kajak und Klettern. Dies alles aber auf Einsteigerebene. Damals unternahm ich auch viele Wanderugen meist so zwei bis fünf Tage. Vorwigend in D, A. Auch eine mehrwöchige Überseereise mit zwei zweiwöchigen autarken Touren war dabei. Und das alles Ultraheavy (und das ist noch untertrieben). Aus verschiedenen Gründen wurden dann die Outdooraktivitäten für ca. 20 Jahre nahezu vollständig eingestellt. Vergangenes Frühjahr (vielleicht was es auch noch Winter) hat mich dann das O-Fiber wieder gepackt. Bereits bei der ersten Zweitagestour musste ich feststellen, das der ganze Ausrüstungskram (der größtenteils bereits weit über 20 Jahre alt ist) viel zu schwer ist. (Allerdings nicht nur der ). Auf der Suche nach Infos über leichterer Ausrüstung bin ich irgendwann hier gelandet. Einige Gedanken des Ultraleicht Trekking sind finde ich sehr faszinierend. Auch die Möglichkeit sich diverse Ausrüstungsgegenstände selbst zu fertigen oder entsprechend zu modifizieren lässt mich nicht mehr los. Hier möchte ich mich schon mal bei allen bedanken die durch ihre Vorstellung ihrer eigenen Projekte zu meinem ersten MYOG Tarp ermutigt und mir eine menge weiterer Ideen implantiert haben. Allerdings muss ich hier noch ein wenig an meinen handwerklichen Fähigkeiten feilen. Damit kann man ja auch mal schön den Feierabend oder ein verregnetes Wochenende verbringen. Nach dem ich September auf zwei Mehrtagestouren den Altmühltahl Panaoramaweg von Treuchtlingen bis Kehlheim gelaufen bin, spiele ich u.A. mit dem Gedanken dieses Jahr ein grösseres Teilstück des Schwäbischen Alb Nordrandweg HW1 zu laufen. Grüße Josef
×
×
  • Neu erstellen...