-
Gesamte Inhalte
554 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Dr.Matchbox
-
As Tucas oder EE, Zweifeln über Befestigung und Länge
Dr.Matchbox antwortete auf Lookas's Thema in Ausrüstung
Also ich mache meinen Quilt mit zwei Gummibändern fest. Einmal recht weit oben und einmal da wo die Fußbox endet. Ohne untere Befestigung zieht es mir nachts rein wenn ich mich bewege. Ich hatte auch nach einem AS Tucas geschielt, bin hier im Forum aber auf die neue Marke GramXpert aufmerksam geworden. Wenn du noch nicht ganz festgelegt bist, lohnt vielleicht mal ein Blick. @Lightlix und ich haben hier im Nachbartread zwei verschiedene Versionen vorgestellt. Der Hersteller @kamov ist auch hier angemeldet und kann dich sicher beraten fals einer seiner Quilts in Betracht kommt. -
Hi, die Fußbox sieht für mich sehr dicht aus. Bis jetzt hatte ich aber 12 Grad als tiefste Temperatur. Da lässt sich das natürlich nicht verlässlich sagen. Aber @kamov hat die Konstruktion ja schon perfekt beschrieben. Ich denke auch, dass das so in der Praxis funktioniert.
-
Kommt drauf an. Habe ich bei meinem myog Quilt so gemacht. Dummerweise bin ich Seitenschläfer, da wäre o.g. Variante sicher besser gewesen. Nächstes mal bin ich schlauer. Für Rückenschläfer hast du natürlich recht.
-
Jepp, hat beides seine Vorteile. Die offene Version hat für mich erst mal den theoretischen Vorteil, dass ich bis hoffentlich 5 Grad keine Jacke mehr brauche und ich so kaum Gewicht mehr mitschleppe als mit einem vergleichbaren Daunenquilt + Puffy. Da würde ich mich nämlich wegen Feuchtigkeit wohl nicht ohne zusätzliche Jacke raus trauen. Wird sich dann im Herbst zeigen, ob das auch wirklich so klappt. Mein letzter Daunenschlafsack wandert jetzt auch in den Marktplatz. Nur von meiner Ghostwisperer kann ich mich nicht trennen. Sollte dafür mal Ersatz erforderlich sein, werde ich aber auf Kufa setzen.
-
*lach* ich hatte auch gerade die Bilder fertig gemacht um ein kleines Review zu schreiben. Das macht mir die Arbeit natürlich einfacher da du ja schon was Verarbeitung, Stoff, etc. alles sehr schön aufbereitet hast. Hoffe es ist ok, wenn ich mich hier mit dranhänge. Was ich noch ergänzen kann, ist dass meine 2 Quilts innerhalb von 2 Tagen versendet wurden und nach ca. einer Woche bei mir eintrafen. Auch der Mailverkehr mit Kajo war sehr nett. Ich hatte für meine Freundin und mich 2 eLite Quilts in 200er Apex in M, regular bestellt. Gewicht laut Website 646g, meiner wiegt 642g, der meiner Freundin 2g weniger (Sie hat aber auch die kürzere 50cm Reisverschlußvariante.). Die Angaben auf Kajo´s Website sind also sehr genau. Und für uns gibt es jetzt erst mal keinen Grund mehr für einen Daunenquilt. Übrigens auch sehr sympatisch ist die Firmenpolitik von GramXpert. Zitat von der HP: "Furthermore, we strive to do our part in making the world a little bit better place, as such we decided not to use any animal products or by-products, such as down or wool, in our gear. Our items are delivered in fully biodegradable bags which can be reused for organic waste." Nochmal der Größenvergleich. Mit Kraft ließe sich nochmal 1/4 Volumen einsparen.: Hier die Farben Grau, Orange und Grün. Vor allem das Grün meiner Freundin gefällt mir richtig gut. Ich habe den eLite wie auf der HP mit der zu öffenden Fußbox bestellt. Für mich der größte Vorteil gegenüber meinem myog 133er mit geschlossener Fußbox ist die Blanketoption. Als Decke vergrößert das mMn den Temperaturbereich nach oben deutlich. Am Samstag haben wir bei 20 Grad ohne Probleme halb zugedeckt darunter geschlafen. Hier mit noch offener Fußbox nach unten. Fußbox geschlossen. Geschickt ist das Öffnen der Fußbox gemacht. Durch ziehen an der schwarzen Lasche lässt sich die Fußbox nach unten einfach und unkompliziert öffnen, ziehen an der roten Schnur schließt den Quilt. Das ist auch im Halbschlaf machbar. Meinen myog Quilt hatte ich mit KamSnaps versehen und mir dazu die passende Befestigung aus Gummiband, Gurtband und eben KamSnaps gebastelt gehabt. Die Befestigung kann ich so 1-1 direkt beim GramXpert nutzen. Sehr fein. Mit zwei dieser Gummibändern bleibt der Quilt sauber auf der Matte und dadurch, dass das Gurtband flexibel auf dem Gummiband hin- und herlaufen kann, bleibt der Quilt auch beim umdrehen nah am Rücken. Kajo hat mir ein Bild geschickt, wie man den Quilt auch als Jacke nutzen kann. Bei ihm sieht es etwas anders aus, aber das klappt überraschend gut. (Und man kann auch die Arme noch recht weit rausstrecken.) Wir sind sehr happy mit den Quilt´s. Jetzt bin ich noch ebenso wie @Lightlixgespannt wie haltbar der Außenstoff ist.
-
Cuben Fiber Trapeztarp für 160 Euro
Dr.Matchbox antwortete auf Stromfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich denke dass man Cuben wirklich zusammenstückeln kann wie man will. An den Klebeflächen sollte das Tarp ja theoretisch sogar belastbarer sein, da doppelte Materialstärke. Interessantes Tarpkonzept jedenfalls. Da bin ich auf Bilder gespannt. Du hast das Gewicht auf den lfd/m mit 1,3xm umgerechnet nehme ich an. Das 18g/m2 (0,65oz) Cuben sollte locker ausreichen. Mein Sägewerk ist daraus und im Vergleich zum BearPaw mit dem 14,5g/m (0.51oz) wirkt das noch stabiler. Mein ehemaliges HMG mit 21g/m (0.75) empfand ich schon als Overkill. Extremtextil hat ja jetzt auch das schicke, schwarze Cuben. Ich glaube daraus baue ich mir im Winter ein schickes 2P Tarp.- 16 Antworten
-
- dyneema cf
- cuben fiber
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bin leider eben erst dazu grkommen mich in den LL300 zu legen. An den Schultern habe ich noch licker über eine Handbeite Platz. Eher fast 2.
-
Ich glaube war sehr ausreichend. Wenn ich heute abend dran denke packe ich den 300er mal raus und lege mich rein. Mit der Erinnerung an Kleinigkeiten ist ja immer so ne Sache.
-
schlasa, isojacke - haltbarkeit von leichten aussenstoffen
Dr.Matchbox antwortete auf Thema in Ausrüstung
Bei 2 Cumulusschlafsäcken mit Pertex Außenhülle hatten wir bis auf wenige, einzelne Federn keine Probleme. Allerdings hatten die Schlafsäcke auch ca nur 10 Nächte "runter". Meine MH Ghostwisperer (welche soweit ich mich erinnere auch eine Pertexhülle hat) ist ständig im Gebrauch. Nach 2 Jahren keine Abnutzungen oder Löcher am Pertex. Federn ganz selten mal eine an ner Naht.- 4 Antworten
-
Ca 1,78, 73-80kg je nach Jahreszeit Platz hatte ich gefühlt ausreichend. Der Cumulus war mir vor allem am Rücken etwas zu frisch. Ich hatte mich immer mit dem gesamten Schlafsack gedreht. Das Rückenteil wird von Cumulus immer weniger gefüllt als die Oberseite. Meine Freundin hat noch den LL300, wo das gefühlt etwas besser ist. Den haben wir aber nicht so oft benutzt gehabt. Insgesamt ist bei dem von dir angestrebten Temperaturbereich mMn ein Quilt die bessere Wahl. Gestern kamen 2 Apexquilts von GramXpert an. Wenn meine Freundin damit zufrieden ist, geht der LiteLine weg. Damit hätten wir dann gar keinen Schlafsack mehr im Haus.
-
Bei 5 Grad war mir der Cumulus Liteline 200 ehrlich gesagt schon etwas zu frisch. Mit Long Johns und langem Shirt gerade so ok.
-
Das Bild mit den "explodierten" Daunen ist einfach zu cool.
-
Die sieht ja mal wirklich interessant aus. Könnte meine Ghostwisperer ablösen.
-
Vorbereitung für den Camino del Norte
Dr.Matchbox antwortete auf Dr.Matchbox's Thema in Tourvorbereitung
Ja, ich hoffe auch auf einen schönen Herbst. Nur 2 Tage Regen wäre natürlich klasse. OT: Kann man die Schriftfarbe nicht mehr ändern? Habe keine Option mehr dafür in der Leiste oben daher kursiv. -
Vorbereitung für den Camino del Norte
Dr.Matchbox antwortete auf Dr.Matchbox's Thema in Tourvorbereitung
Nach den ganzen hilfreichen Tips hier, will ich noch eine Rückmeldung geben, was denn nun gegangen wird. Denn erstens kommt es anders und 2. als man denkt. Meine 6 Wochen Urlaub 2018 gehen nicht mehr, dafür kann ich aber schon diesen Oktober meine Auszeit nehmen. Yes, dann würde ich etwa an meinem 40. Geburtstag in Santiago sein. Cool. Nach vielem hin und her, lesen mehrerer Berichte sind nun Zug und Flugzeug gebucht. Wir werden allerdings ganz anders als ursprünglich geplant den Camino Francés gehen. Der Hinweis von @German Tourist hat mich doch viel nachdenken lassen und im Gespräch mit anderen, die zumindest Teile des Francés gelaufen sind, habe ich die Hoffnung dort mehr die Erfahrung des Pilgerns zu machen, wie auf den anderen Wegen. Hinterher bin ich jedenfalls schlauer ob das auch richtig war. Los gehts endlich am 21.09. und meine Freundin fliegt für die letzten 2 Wochen nach. An Gepäck haben wir dann doch wohl eher ein wenig die Luxusvariante dabei. Für mich ginge es sicherlich noch deutlich leichter (Die Hälfte lässt sich mindestens noch einsparen.), aber da weder Verpflegung, noch großartig Wasser getragen werden muss, mache ich mir da keine großartigen Gedanken mehr. In zwei Wochen gehe ich nochmal einen Teil des Lahntalweges um zu schauen ob noch was fehlt und dann ist gut. https://lighterpack.com/r/blbrqp Positiv bin ich aber von der Liste meiner Freundin überrascht. Sie hat über meine Liste als Anhalt drüber geschaut, sich ihren Krempel geschnappt und alles gewogen. Danach hat sie die Waage eingepackt und wir mussten zum Decathlon. Hier und da noch ein bissl gefragt und die fehlenden Teile eingekauft. Daheim hat sie erst mal alle Schildchen rausgeschnitten. Jedes mal wenn wir eigentlich fertig waren hat sie gefragt wie schwer ihr Zeug ist, beschlossen dass da noch was geht und dann nochmal Teil für Teil durchgegangen und rausgeschmissen. Nur vom Rucksack mag sie sich für die Tour nicht trennen. Mit dem störrischen Ikea-Quilt wird er aber wenigstens ein bissl voll und in Form gebracht. https://lighterpack.com/r/3914er Jetzt muss ich nur noch die 2,5 Monate rumbekommen... -
Ich habe das Einmann-Inner von Trekkertent (In Verbindung mit einem ca. 6x9 Catcut-Tarp). Zumindest was die Verarbeitung angeht ist meins wirklich gut verarbeitet. Wenn die Zweimannvariante würde ich persönlich auch diese eher mit Tarp nutzen und mir das Inner mit dichter Rückwand aus Synylon bestellen. Selbst mit dem Cubentarp von Trekkertent ist die Geschichte noch halbwegs bezahlbar und super flexibel. Sicher ähnlich wettertauglich wie das "Tarp-Außenzelt" vom Stelth, aber wenn es nicht stürmt kann man immer das Tarp hoch abspannen und die Rundumsicht genießen, bzw. den Wind durchs Zelt wehen lassen. Gerade im Sommer der größte Vorteil für mich.
- 10 Antworten
-
Ich habe heute Nacht auf einer LaBu UL-Mat gepennt, die mWn identisch zur Kanchen ist. Darunter hatte ich 5 Teile Z-Lite (Allerdings die von Karrimor). War selbst als Seitenschläfer überraschend bequem. Ich glaube aber es ist wirklich wichtig die Z-Lite drunter zu legen. Oben drauf (Aber nur kurz getestet, richtig Erfahrung bringt ja erst ein paar Stunden am Stück drauf liegen.) fühlte es sich erst mal weniger bequem an. Auf der Kombination Labu UL + Prolite XS konnte ich keine Nacht komplett auf einer Seite durchschlafen, da immer Hüfte oder Schulter weh tat. Heute Nacht habe ich komplett durch auf der rechten Seite gepennt. Aufgewacht bin ich nur weil mir der 133er Apex Quilt bei 10 Grad doch grenzwertig kalt ist. Nur mit T-Shirt ist da meine persönliche Komfortgrenze wohl bereits erreicht. Die Karrimor auf 5 Elemente gekürzt und auch in der Breite abgeschnitten wiegt genau 100g, Die Labumatte gekürzt 121g.
- 31 Antworten
-
- isomatte
- haltbarkeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hatte bisher auch immer schiefe Schnittkanten, aber Extremtextil hatte immer ein Stück länger als bestellt geliefert, so dass ich immer noch mindestens die bestellte Menge nach dem Begradigen hatte.
-
Kanutour kann ich nur empfehlen. Ja, vor allem ist ein Tarp schön luftig und unkompliziert. Es wird aber wohl die letzte Nacht gewesen sein, in der ich darunter geschlafen habe. In nächster Zeit gibts ein neues Rechtecktarp. Ja, der Hut von Ralf hätte mir eigentlich eine Warnung sein können. Ja, Vernunft war sicher das erste was unseren Frauen zu der Tour eingefallen ist Um nicht ganz offtopic zu werden noch ein paar Bilder von den letzten zwei Tagestouren im Sauerland. Wir waren jetzt das zweite mal in Schmallenberg. Eine sehr schöne und vor allem nicht so überlaufene Wanderregion. Zumindest im April war so ziemlich gar nichts los. Uns gefällt es dort wirklich sehr gut. Ultralightstühle für müde Wanderer. Klasse Aussichtsturm. Sehr interessant die zurückgelegte Strecke von oben nochmal nachvollziehen zu können. Nach Winterberg musste wir natürlich auch nochmal. Allein wegen den Pommes oben im Ausflugslokal.
-
Ich habe zwar keinen 400er aber einen LL 300. der Schlafsack ist recht eng (aber für mich nicht zu eng) geschnitten und der Reisverschluss klemmt dauernd irgendwo Stoff mit ein beim schließen. Bei meinen 200er hatte sich das identisch verhalen. Ansonsten ein tadelloser Schlafsack. Verarbeitung sehr gut, der Stoff fühlt sich auf der Haut toll an und bis jetzt am Außenstoff keine Abnutzung erkennbar.
-
Ja genau. Als Rettungsboje. War also nur aus Sicherheitsaspekten dabei.
-
Mein Kumpel hat sich nach unserer letztjährigen Kanutour so ein Teil zum aufblasen gekauft.Vorletztes Wochenende stand dann auch die erste Fahrt an. Ralf hatte sich die Wied ausgesucht. Ich hätte vorher mal nachlesen sollen, der erste Teil des Flusses ist für Kanutouren eigentlich nicht gedacht. Aber trotz vielem Umsetzten und durchdieBüscheschlagen hat die Tour mordsmäßig Spaß gemacht. Schwer zu befahren, aber vielleicht hat das gerade auch den Reiz ausgemacht. Und wieder mal nen großen Ast voll erwischt. Das mit dem lenken müssen wir noch ein bissl üben. Ralf von hinten "Warum hängen da Drähte über dem Fluß?" Ich: "Öh, keine Ahnung, Viehzäune? Aber kann ja kein Strom drauf sein..." Zzzzzz Zzzzzz Zzzzz .... brrrr hat ganz schön gezwiebelt. Dann wußten wir auch warum da der Zaun war. Die Wied geht mitten durch die Weide. Auch prima wenn das Wasser genau dort mal wieder so flach war, dass wir anhalten "durften". Maka, die Kühe waren recht entspannt. ^^ Der Vorteil beim Kanufahren. Man kann auch mal ein Bierfass und Würstchen mitnehmen. Der Ehre halber habe ich wenigstens UL geschlafen und das Bier gabs aus der Titantasse. ^^ Es ging dann auch noch ein bissl länger. Ich wollte ja schließlich Ralfs Kopflampe noch testen. Er sagte was von sau hell... ja, kann ich bestätigen. Am nächsten morgen wurden wir mit herrlichem Wetter geweckt. Leider mussten wir dann aber schon wieder heim. Kanufahren ist auf jeden Fall eine klasse Sache und ich freue mich schon die Tour genau an der Stelle weiterzumachen.
-
OT: Muss alles Sinn machen? Manchmal kauft man sich einfach nicht ganz so rationale Dinge und hat trotzdem Spaß dran. Ich als Flachlandtiroler, der 3 jahreszeitig durch das Umland streift braucht eigentlich gar nix von dem Hitghechzeugs. Macht für mich hier quasi 0 Unterschied (Oh je, hoffenlich werde ich jetzt nicht aus dem Forum geschmissen. ) ob ich dann bei der Wochenendtour 6, 8 oder 10 Kg durch die Gegend trage. Merk den Rucksack bei den "Gewichten" eh kaum. Geschweige denn von 50g mehr oder weniger. Trotzdem macht es Laune das Zeug immer weiter nach dem eigenen Vorstellungen zu optimieren. (Was für einen Sinn haben Alufelgen auf nem Auto? Und da ich da keine drauf habe, bleibt aber viel Geld für überteuerte Carbonheringe über. hehe) Ich bin guter Dinge, dass die Teile ne Zeit lang halten. Durch den großen Kopf lassen sie sich nämlich super mit der Hand eindrücken. Geht bei meinen anderen Heringen eher nicht so. Und ja ich weiß, dass ich dafür ein Stück Holz, etc. verwenden könnte. Also auf den MSR brauch ich hier gar nicht drauf rumhämmern. Würde ich im Winter losziehen, würde ich sicher was anderes einpacken. Ich finde die Teile jedenfalls bis auf den Preis super. Und wenn ich mir ernsthaft Gedanken um 50€ machen muss, kauf ich mir halt was anderes. Denn beim Chinamann bestell ich erst mal gar nix. Bin froh wenn es hier noch Händler wie Trekking-Light-Store gibt, die noch irgendwie überleben können. Da bezahle ich gerne etwas mehr oder kaufe gebraucht. Geiz ist nur so lange geil, bis es an den eigenen Job geht, der dann wegfällt. (Aber jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion über fair trade. etc. Genau wie bei Daunen soll das jeder gerne für sich selbst entscheiden. Und nein, ich habe meinen Job nicht verloren, bin sicher beim Papa Staat untergebracht.) Manchmal ist es auch gut Dinge nicht nur aus seinem eigenen Blickwinkel zu sehen. Und wenn man das schon nicht kann, vielleicht einfach mal vermeiden alle andern immer als Deppen hinzustellen, nimmt sofort viel Schärfe aus dem Gespräch. Denn eigentlich denke ich, bist du ein Typ mit dem man nen lustigen Abend an der Theke verbringen kann. Ein bis jetzt zufriedener Carbonteuerwiegoldheringe-Nutzer.
-
Eher weniger schätze ich. So eine 1g Tube wird man wohl nicht ganz aufbrauchen. Müsste man aber wenn einfach mal testen. (Wird Sekundenkleber beim aushärten leichter?) Ebenso ob es überhaupt die Festigkeit der Schnittkante signifikant erhöht.
-
Vielleicht mit Sekundenkleber tränken? Wird ja bei Carbon auch gemacht, damit die Enden nicht auffasern.