Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Dr.Matchbox

Members
  • Gesamte Inhalte

    554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Dr.Matchbox

  1. ...wenn in deinem ??? Adventskalender hinter Tür 3 eine Federwaage ist und du dich nach der ersten Freude über das überaus nützliche Gadget darüber ärgerst, dass die Waage erst bei 150g anfängt, weil du keine Ausrüstung mehr hast, die so schwer ist.
  2. Guter Beitrag. Größter Abbildungsmaßstab ist glaube 1:4 und das wenn ich mich richtig entsinne im Weitwinkel. Wie du schon angedeutet hast, kann man mit großen Blendwerten und der Hyperfokaldistanz noch ein bissl tricksen. Ansonsten bei 20mpx einfach großzügig ausschneiden. Mache ich auch. Damit bekommt man Blumen zumindest schon mal recht bildschirmfüllend hin. Für Fotobücher, Bildschirmbetrachtung, etc. reicht das auf jeden Fall. Ausgliedern ist glaube eine sehr gute Idee.
  3. Welche Version hast du denn? Außer dass ich eben nicht näher ran kann, macht die RX 100III auf alle Entfernungen top Bilder (Im Rahmen dessen, was mit einem 1Zoll Sensor eben so möglich ist.) Auch mit Blende 1.8 - 2.8, je nachdem was je nach Brennweite max einstellbar ist. Hoffentlich bekomme ich sie bald aus der Reparatur zurück. Ein Tip dazu... bei Feuchtigkeit aufpassen. So dicht sind die Dinger wohl nicht. Hatte sie kurz auf dem feuchten Zeltboden abgestellt. Dadurch ist wohl Feuchtigkeit ins Innere gekommen. Display und Blitz geht seit dem nicht mehr.
  4. Wenn der Autofokus nicht mehr greift, ist man unter der Naheinstellgrenze. Das heißt, jedes Objektiv hat eine sogenannte Naheinstellgrenze. Geht man darüber hinaus (also näher ran) dann kann das Objektiv nicht mehr scharf abbilden. Also auch ohne Autofokus bekommt man die Objekte nicht mehr scharf. Das ist auch so ziemlich das einzige, was mich an meiner RX echt nervt. Abhilfe können hier Nahlinsen sein. Es gibt Linsen, die werden per Magnet vorne auf das Objektiv geclippt. Hier ist ein Filteradapter, den man auf das Objektiv clippen kann und darin kann man dann z.B. Nah- oder Weitlinsen schrauben. Die Qualität verschlechtert sich zwar, aber ich habe schon ganz gute Ergebnisse gesehen. https://www.amazon.de/Carry-Speed-MagFilter-Filteradapter-magnetischer/dp/B00B0OVGPI/ref=pd_lpo_421_tr_t_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=EMAMK2DDDW10GTVCVRFM
  5. Das ist dir ja mega gelungen! Und ein phänomenales Gewicht. Die Elastikkordel ist eine prima Idee. Aber längt sich das Material dermaßen, dass das Mehrgewicht für die Elastikkordel überhaupt notwendig ist? (Wobei 30g für die Schnüre ja schon sehr wenig ist.)
  6. Oh, ich hätte jetzt gedacht, dass es diese Menü´s auch überall gibt. Reizvoll sicher nicht, aber es wäre die einfachste Möglichkeit gewesen. (Unterwegs bin ich nicht wirklich anspruchsvoll was Essen angeht. Hauptsache warm und macht satt. ) Dann sollte ich vielleicht doch nochmal darüber nachdenken die Küche einzupacken. Damit würde ich ja zumindest schon mal dem "Fleischproblem" entgehen. Ich habe jetzt das ganze Wochenende über deinen Post nachgedacht. Die Frage ob ich wandern oder pilgern möchte. Bisher stand für mich einfach fest, dass ich gerne den Weg gehen möchte. Aber die Intention macht ja den entscheidenden Unterschied. Jetzt weiß ich: Ich möchte pilgern! Ich möchte mich mit anderen Pilgern austauschen. Ich möchte Kirchen besuchen. Ich möchte Zeit für mich ohne auf irgendjemanden Rücksicht nehmen zu müssen. Und ich möchte nach Santiago. Das Wandern und Natur erleben steht damit nciht wirklich im Vordergrund. Tausend Dank für den Gedankenschups! Irgendwie habe ich vor lauter "was muss in den Rucksack, wo bekomme ich Essen her, wo schlafe ich" vergessen, warum ich den Weg eigentlich laufen möchte. Bin im Kopf dadurch jetzt viel freier und mache mir nicht mehr so viele Gedanken um Zeltplätze, etc. Wenn ich keinen finde, suche ich mir halt doch eine Herberge. Lese gerade "Der Weg gibt dir was du brauchst". Der Autor ist ca. zu selben Zeit gepilgert und hatte (zumindest soweit wie ich bis jetzt im Buch gekommen bin) keine Probleme eine Herberge zu finden und beschreibt auch nicht den Wettlauf auf die Betten, den ich bisher vom Camino Frances gelesen habe. Wenn ich doch ein schönes Plätzchen für mein Tarp finden sollte, freue ich mich dann um so mehr. Was ich noch nicht auf dem Schirm hatte, ist der Camino Primitivo, der sich ja hervorragend mit dem Camino Norte verbinden lässt. Ich glaube fast, dass ich von Gijón ab nach Oviedo wechsele und dann den Primitivo weiterlaufe. Vielleicht kann ich da ja mehr den Wanderaspekt mit einbinden. Werde in den nächsten Wochen noch viel zu den Wegen lesen und mal schauen wo es mich dann letztendlich hintreibt. Toll ist, dass meine Freundin jetzt die letzte Woche mitlaufen möchte. Sie würde dann einfach kurz vor Santiago zu mir stoßen. Bis dahin sollte ich schon ausreichend von einem meiner Ziele "Ich möchte Zeit für mich ohne auf irgendjemanden Rücksicht nehmen zu müssen." erfahren haben. Freut mich riesig einen Teil der Erfahrung dort zusammen machen zu können.
  7. Danke schön! Dann fange ich gleich mal an. Wie sah es bei dir mit Pilgeressen aus? Konnte man die auch außerhalb der Herbergen bekommen. Und mein eigentlich größeres Problem dabei, ich esse so gut wie kein Fleisch und wenn dann nur wenn die Kuh auf der Weide gestanden hat. (Meist sogar nur noch wenn mein Dad, der Jäger ist Wild schießt.) Bekommt man halbwegs gut was Vegetarisches? Bei Trekking-Lite-Store gibt es ja gerade 20%. Damit würde das HMG Flat Tarp in 6x6, also 2,43 x 1,80 in etwa soviel wie das Trekkertent kosten. Schwierig
  8. Och, Zugzwang ist ja nicht immer schlecht. Ich melde mich sicherlich wenn ich in die richtige Torplanung gehe. Das hört sich doch alles so an, wie ich das bisher gelesen habe. Danke das nochmal aus erster Hand zu hören. Wenn ich darf würde ich dich bei Gelegenheit gerne noch mal für ein paar Sachen wie löchern. Sehr atmungsaktiv käme mir sogar entgegen. Stört die Tasche am Rücken beim Rucksacktragen?
  9. @AnnK Super Hinweis! Ich hätte es jetzt auch eher wärmer erwartet. Also bleibt die Daunenjacke auf jeden Fall auf der Liste. Hattest du irgendwo Probleme mit Mücken? Wenn du abends FlipFlops anhattest, denke ich mal, dass auch die Trailrunner in den Herbergen nicht gerne gesehen waren. Super einsam hört sich schon mal fein an. Ich habe jetzt aber @German Tourist Beitrag zum Küstenweg gelesen und was sie schreibt, weicht von so ziemlich allem ab was ich bisher gelesen habe. (Ok, vielleicht haben reine Pilger eine andere Vorstellung was einen Weg schön ausmacht. ) Sie schreibt davon ständig über Bürgersteine zu laufen, oft über Landstraßen und insgesamt wenig Natur. Dafür die Strandabschnitte mit Badetouristen überladen. (Hoffe ich habe da nichts durcheinander gebracht, mein Englisch ist leider nicht das Beste. ) Und Plätze für's Tarp sind wohl auch nur schwer zu finden wenn man niemanden fragen möchte, ob man auf seiner Wiese nächtigen darf. Hast du das auch so empfunden? @Trekkerling und @Dr. Seltsam Nach der Helium hatte ich auch schon geschaut. Bei der Windkacke wäre mir ohne Kaputze glaub ich sogar lieber. @Tipple Da komme ich ggf. sehr, sehr gerne drauf zurück. Bist du den Weg auch dchon gelaufen? Muss mich jetzt noch mehr einlesen, ob der Küstenweg wirklich so "unschön" und schlecht geeignet für's Zelten ist. Dann würde ich vielleicht doch eine andere Strecke in Betracht ziehen. Heute Nacht gehts aber erst mal mit der vorläufigen Ausrüstung raus. Mal schauen wie weit meine Zusammenstellung temperaturtechnisch passt. Heute morgen waren es 4 Grad. Wenn ich das mit dem Schlafsack und den geplanten Klamotten hinbekomme, würde das wohl mit Sicherheitsreserve für Mai in Spanien sicher passen.
  10. Zur Unterkunft kann ich dir nichts sagen, aber die erste Steigung kann man locker im Dunkeln machen und dann gibts oben auch schon die ersten Zeltmöglichkeiten. Wobei ich sagen würde je kleiner die Unterkunft (Tarp), desto mehr Auswahlmöglichkeiten. So 1,5h nach Port d'Antrax vor dem ersten Abstieg habe ich eine Gruppe getroffen, die sogar einen Platz für 2 große Zelte gefunden haben. Was ich nicht so toll fand, die Herrschaften saßen um ein Lagerfeuer.
  11. Das würde ich mir wirklich überlegen. Ich habe meine Brille den ganzen Tag auf und im Camp kommt sie nachts in nen zu einem Säckchen genähten Brillenputztuch (multiuse )und damit in einen Schuh, so dass nichts drankommt. Wäre sie im Rucksack, würde ich auf jeden Fall ein Hardcoveretui mitnehmen. Zumindest wenn man auf die Brille angewiesen ist. Wenn bei mir das Ding zu Bruch gehen würde, wäre das wohl ein Abbruchgrund. Wenn die Sonnenbrille auch mit Seestärke ist, würde ich lieber überlegen eine der beiden Brillen + das Etui ganz wegzulassen.
  12. Klasse Imput. Macht richtig Laune zu schauen wie man die Tips in die Liste einbauen kann. Puh, leider auch saftig im Preis. Ist das hier die Windjacke von Decathlon? https://www.decathlon.de/laufjacke-trail-herren-id_8351808.html Für ungefähr 20g mehr und bessere Atmungsaktivität, wäre das schon ein prima Paket. Die gesparte Kohle würde ich dann vielleicht doch lieber in die leichtere Regenjacke investieren.
  13. Super Sachen. Finde es total interessant auf was für klasse Gewichte ihr hier bei euren Klamotten kommt. Da wird man ja schon ein kleines bist neidisch und holt sich einen Ansporn weiter mit der Nähmaschine zu üben.
  14. @Trekkerling Hm, andere Varianten werde ich auf jeden Fall mal testen. Dann wären 1-2 von den leichten Heringrn in Reserve eine Überlegung wert. Welches Windshirt nutzt du denn dazu. Das Gewicht hört sich ja zu verlockend an.
  15. @micha90 Ich denke auch auf allem rum. Manchmal brauchts nur ein bissl länger zu akzeptieren, das man irgendwas eigentlich nicht braucht. Rucksack: Ich versuche mich jetzt erst mal an nem Quilt und dann sehe ich weiter Liner: Ah cool. Die Liner habe ich mal in den Einkaufswagen gelegt. Tarp: Gerade gesehen. In meiner Liste oben fehlt rechnerisch noch das GS Wären also dann mit der Minimalkonfiguration an Heringen: Tarp: 160g Leinen: 40g 4 Easton nano: 34g 3 LaBu Nägel: 17g GG Groundsheet: 46g gesamt: 297g In der Nylonversion vielleicht 50g mehr. Mein Tarp spanne ich eigentlich immer so ab wie im Anhang. @Powerbank Jo, wenn die neuen Dinger so schnell laden, teste ich mal wie weit ich ohne komme. Mein IPhone ist jetzt 4 Jahre oder so, denke der Akku ist auch nicht mehr sooooo gut. Vielleicht hält ein neues ja auch länger. Brauche das Ding ja nur zum knipsen, lesen und abends nen kurzen Anruf. @Hüttenschuhe Schaue mich noch mal um. Nach 19 Jahren Gemeinschaftsduschen beim Bund weiß ich aber, dass ich definitiv Badelatschen, Clocks oder sonst was noch mitnehme. Die Chinadinger sind leider wirklich ne Nummer zu klein. @Windhose Das hört sich nach einer prima Idee an. Top!
  16. Ah danke, dann kann ich mir die Kohle für die Berghaus sparen. Die Überlegung war die Windjacke gleich mit zu ersetzen. Dann wohl doch eher eine Kombination aus Windjacke und Regenjacke. Ich schaue mich mal nach einer DriDucks um. Die kommt in @micha90 Review ja gut weg. Poncho ist glaube nicht so meins. Habe ich schon immer bei Übungen gehasst. Meist reicht ja sowieso der Schirm aus. Powerbank war wie gesagt gedacht um in Herbergen (alle paar Tage bietet sich das ja alleine wegen duschen an) gefahrlos laden zu können. Wenn ich die Kamera einspare, wäre bei einem Verlust des Handys auch alle Bilder weg. Ich habe bisher für Mai durchschnittliche Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad gefunden. Allerdings waren nur Durschnittstempereaturen für größere Städte verfügbar. Da muss ich noch genauer recherchieren.
  17. Hallo 2018 habe ich von meinen zwei Chef´s (Den auf der Arbeit und den wichtigeren daheim ) 5 Wochen Jakobsweg genehmigt bekommen. Klar, noch ewig hin, aber da in nächster Zeit einige Neuanschaffungen anstehen, würde ich das gerne verbinden und die Ausrüstung dem Vorhaben nach und nach schon anpassen. Vor allem kann ich auf den Kurztouren im nächsten Jahr schon mal alles auf Herz und Nieren prüfen und Vorfreude und Spieltrieb ausleben. Geplant ist der Weg im späten Frühjahr, sprich Mai. Sollte wieder erwartend was dazwischen kommen, hätte ich im Oktober nochmal die Möglichkeit so lange Urlaub am Stück zu nehmen. Ich würde lieber die Küstenwegvariante (Camino del Norte) laufen wollen. Dort erhoffe ich mir die schönere Landschaft, viel Ausblick auf´s Meer und vor allem weniger Trubel. So kann man es zumindest zahlreichen Blogs und YouTube Beiträgen entnehmen. Als erstes soll es mal um die Ausrüstung gehen. Über den grundsätzlichen Charakter des Weges habe ich mich schon ein wenig eingelesen. Fünf Wochen sind jetzt auch nicht ewig Zeit für die Strecke und so ist der Plan mit leichtem Gepäck schnell unterwegs zu sein. Deshalb hab ich mir in den letzten Wochen Gedanken um eine sinnvolle Ausrüstung mit den mir momentan zur Verfügung stehenden Sachen gemacht. Im Anschluss nochmal aufgeführt was ich momentan vorhabe auszutauschen. Herbergen möchte ich lieber so wenig wie möglich in Anspruch nehmen wollen, daher Gepäck mit Schlafmöglichkeit. Pack: Laufbursche Huckepack core 630g Drybag 70g Schlafen myog Skytex Tarp incl. Leinen, Groundsheet, Heringen 427g Laufbursche UL Mat 100g Term-A-Rest Prolite x-short 285g Mückennetz 140g Cumulus lite line 300 640g Kopfkissen aufblasbar 61g Küche 2 x 0,5l PET 50g IKEA Löffel 18g Hygiene/Apotheke Handtuch Bodenwischtuch 30g Zahnbürste 10g Zahnpasta getrocknet 10g Nadel/Faden 10g Notfall WC Papier 20g Lip Stick 20g Erste Hilfe (Blasenpflaster, IBU, Sicherheitsnadeln) 50g Nagelschere 20g Oropax 2g Sonstiges Iphone 145g Powerbank + Kabel 190g Stirnlampe Pezl e-lite 27g Taschenmesser Opinel No.6 18g Regenschirm Swing Liteflex 225g Prillenputztuch 7g Geld, Papiere, Pilgerpass 100g Sony RX 100 III 290g Speicherkarten 10g Kameratasche 100g Kleidung im Pack MH Ghost Whisperer 210g Regenjacke Quechua 226g Buff Tuch 37g Ersatzsocken 56g Kurze Hose 70g Unterhose 46g TShirt 140g Lange Jogginghose 212g Clocks 240g Kleidung angezogen Langarmshirt 220g Zip-Hose 240g Socken 60g 3/4 Unterhose 120g Quechua Trailrunner 570g Basecap 97g Trekkingstöcke Fizan Compact 340g Wären Gesamt 6607g (im Pack wenn ich die angezogene Kleidung abziehe 4960g) Küche kann ich wohl zu Hause lassen. Die Versorgung sollte kein Thema sein. Bei mehr Wasserbedarf für einen Abschnitt, würde ich einfach noch PET´s dazu kaufen. ansonsten hab ich noch eine 2L Platypus. Der Löffel ist für Eiscreme gedacht, mal schauen ob der noch rausfliegt. Da ich fast jederzeit die Möglichkeit hätte bei Unwettern in Herbergen/Hotels unterzukommen, denke ich, dass ein Tarp mehr als ausreicht. Der Schlafsack sollte für die Jahreszeit auch ausreichend sein, zur Not habe ich ja noch die Daunenjacke. Zumindest habe ich im Frühjahr oder Herbst noch nichts dickeres in Deutschland mitgenommen. Hoffe mit der Annahme liege ich auch für den ersten Teil der Strecke richtig.Bei Hüttenaufenthalten würde ich gerne wenigstens ein klein wenig zivilisiert aussehen, daher die leichte Jogginghose und die Gummiclocks als Hüttenschuhe. Somit hätte ich an Kleidung 2 x lange Hose und 2 x Kurze Hose (durch zipp). Eventuell könnte die kurze Hose noch raus, da ich durch die 3/4 Laufleggins ja eigentlich noch eine kurze Hose habe. Die kann ich nicht rausschmeißen, da ich mir ohne IMMER einen Wolf laufe. Und Hirschtalgcreme stelle ich mir schmierig vor und denke dass die Geschichte auch vom Gewicht schwerer ist. Da ich ansonsten keine dicke Jacke dabei habe, bin ich am überlegen, die Daunenjacke gegen ein Fließ auszutauschen oder eins zusätzlich mitzunehmen.. Die Daunenjacke ziehe ich eigentlich nie an wenn ich den Rucksack trage. Denke die Daunen machen das nicht so oft mit.Die Powerbank (10000er) ist mit drin, damit ich a) längere Zeit ohne Herberge klar komme und in den Herbergen dann einfach die Powerbank zum laden liegen lassen kann ohne mir Gedanken machen zu müssen, ob das Handy nachher noch da ist. Und jetzt die Änderungen mit geplanten Anschaffungen im nächsten Jahr, bzw. Austausch: Pack: Laufbursche Huckepack 2013 432g Drybag 70g Schlafen Cuben Tarp incl. Leinen, Groundsheet, Heringen 276g Laufbursche UL Mat 100g Term-A-Rest Prolite x-short 285g Mückennetz 140g myog Apex 133er Quilt 600g Küche 2 x 0,5l PET 50g Hygiene/Apotheke Handtuch Bodenwischtuch 30g Zahnbürste 10g Zahnpasta getrocknet 10g Nadel/Faden 10g Notfall WC Papier 20g Lip Stick 20g Erste Hilfe (Blasenpflaster, IBU, Sicherheitsnadeln) 50g Nagelschere 20g Oropax 2g Sonstiges Iphone 145g Powerbank + Kabel 190g Stirnlampe Pezl e-lite 27g Taschenmesser Opinel No.6 18g Regenschirm Swing Liteflex 225g Prillenputztuch 7g Geld, Papiere, Pilgerpass 100g Kleidung im Pack MH Ghost Whisperer 210g Berghaus Vapourlite Regenjacke 85g Buff Tuch 37g Ersatzsocken 56g Unterhose 46g TShirt 140g Lange Jogginghose 212g Clocks 240g Kleidung angezogen Langarmshirt 220g Zip-Hose 240g Socken 60g 3/4 Unterhose 120g Quechua Trailrunner 570g Basecap 97g Trekkingstöcke Fizan Compact 340g Huckepack: Wenn meine Freundin ihren Huckepack rausrückt, würde ich den leichteren nehmen. Aber da muss ich noch verhandeln. Mein Huckepack ist ja eigentlich overkill, aber im Zweifelsfall nehm ich den. Neukauf ist ausgeschlossen. Tarp: Mit der Größe meines Tarps (ca 1,55 x 3,00) bin ich eigentlich zufrieden. Könnte ein klein bissl breiter sein, dafür bin ich nicht auf die volle Länge angewiesen. Allerdings sind die Berichte von Skytex als Zeltmaterial nicht so berauschend. Deshalb gönne ich mir entweder das Cubentarp von Trekkertent um das ich schon ein halbes Jahr herumschwänzel in 2,70 x 1,80 mit 160g (Da lohnt sich myog kaum, komme an Materialkoten fast auf den gleichen Betrag) oder ich nähe mir eins mit dem 10D Nylon von Ali, dass @Waldschneider in seinem myog-Zelttread erwähnt. Das dürfte in etwa bei dem gleichen Gewicht rauskommen. Vielleicht 50g mehr, dafür 140€ günstiger. Quilt: Bei Dauergebrauch und Nässe stelle ich mir KuFa einfacher vor. Außerdem nervt mich der Reisverschluss an dem sonst tollen Cumulus Schlafsack. Platz habe ich in beiden Huckepacks mehr als ich brauche. Denke 133er Apex ist ein guter Kompromiss für Frühjahr - Herbst. Hier ist aber mehr die Lust auf´s selber machen im Vordergrund. Der Cumulus wird es im Zweifel sicher auch tun. Regenjacke: Die Decathlon Regenjacke ist die reinste Sauna. Sobald es etwas wärmer ist, kann ich die Jacke nicht mehr anziehen. Hoffe die Berghaus ist dort angenehmer und kann auch als Windjacke genutzt werden.Folgende Dinge fliegen vielleicht ganz raus: Kopfkissen aufblasbar 61g IKEA Löffel 18g Sony RX 100 III 290g Speicherkarten 10g Kameratasche 100g Die Sony ist gerade in Reperatur. Wenn das nicht mehr machbar ist, bin ich am überlegen in Zukunft nur noch mit Handy loszuziehen. Ggf. könnte ein LG (Das neue mit dem zusätzlichen UWW-Objektiv) die Sony auf Tour gut ersetzen. Kurze Hose 70g Mit allen Änderungen wäre ich dann bei einem Gesamtgewicht von etwa 5562g (Im Pack 3937g). Käme ggf. noch ein Fließ dazu. Sooo, das waren erst mal meine Überlegungen. Freue mich wenn jemand Lust und Zeit für Kritik und Anregungen findet.
  18. Ach Mensch, das ist doch Scheiße. 2016 ist wohl einfach ein schlechtes Jahr. Trotzdem drücke ich weiter die Daumen, irgendwann muss es doch wieder besser werden. Und wird es auch! Damit darfst du dich jetzt nicht kaputt machen. Ich schätze mal dir kann keiner wirklich sagen, ob das wirklich kein Problem gewesen wäre.
  19. Dr.Matchbox

    Schnäppchen

    Ohhhh, wusste gar nicht dass die Blende bei der IIer im Tele so weit zugeht. Gerade bei Familienfeier, etc. sind 70 bei 2.8 ein deutlicher Unterschied.
  20. Dr.Matchbox

    Schnäppchen

    Ich habe die III'er und kann dir sagen, dass der Sucher so winzig ist, dass ich ihn in der Praxis nie benutzte. Entscheidender ist da eher 24mm vs 28mm.
  21. @#PackLessPlayMore Super! Packmaß ist kleinerals gedacht. Das passt locker in meinen (eh zu großen) Huckepack. Danke für die Skizze. Lässt mich wirklich weiter grübeln ob ich anstatt so nem Elefantenfuß nicht doch eher eine Decke mache.
  22. @#PackLessPlayMore Könntest du mal ein Bild vom komprimierten Zustand des Quilts machen? Und weißt du in etwa wieviele KAMSnaps du eingebaut hast? Vielleicht magst du das Teil ja bei Zeiten sogar mal komplett vorstellen. Wie all deine Sachen auf jeden Fall super interessant und geht in die Richtung, die ich mir für meinen zukünftigen Quilt vorstellen könnte. Das Nylon ist auf jeden Fall schon mal auf der Bestellliste.
  23. Danke für deinen Erfahrungsbericht. Also für +\- um den Gefrierpunkt wäre also eher 200er + 135er angebracht. Das sollte aber wohl auch noch unter einem Kilo realisierbar sein. Ich glaube ich klau meiner Mutter beim nächsten Besuch mal wieder die Nähmaschine (Auch wenn ich dann meiner Freundin noch irgendwelche Gardinen umnähen muss... hätte mir jemand vor 2 Jahren gesagt das ich mal nähe, hätte ich ihn für verrückt erklärt *lach*)
  24. Das Gewicht wäre natürlich schon eine Hausnummer. Und auf dem Video sieht die Haltbarkeit schon vielversprechend aus. Super interessant finde ich die Idee die Rettungsfolie in die Röhre zu kleben. Bin gespannt wie das die Wärmeleistung beeinflusst.
  25. Eines der Kommentare unter dem Inner lautet: "Very satisfied. This inner tent is well designed and sewn. Weight is exactly 350 gm as advertised. Fits perfectly inside my MLD Duomid."
×
×
  • Neu erstellen...