Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ChristianS

Members
  • Gesamte Inhalte

    673
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Alle erstellten Inhalte von ChristianS

  1. Ja, durch den Rollverschluss sind die Beutel nicht tauchdicht, also nix 100%ig Sicheres für Paddler. Aber wenn die Beutel im Rucksack stecken, halten sie bei Regen alles trocken.
  2. Also meine STS UltraSil Säcke sind zumindest innen PU-beschichtet, mit "getapeden" Nähten. Und ich meine mich zu erinnern, dass auf dem Produktschildchen auch PU-Nylon geschrieben stand, auch wenn der Produktname etwas anderes impliziert. Waren bei mir bisher immer dicht.
  3. Na, da gibt es ja schon einige Alternativen... z.B. Panasonic LX15, TZ101 oder GM5, Nikon DL 24-85 (wenn sie denn mal kommt), Canon G7x oder G9x und bestimmt noch andere. Je nach Vorlieben
  4. ChristianS

    VBL-Anzug

    Ok, danke für die Erläuterungen. Dicke Schichten und abends ein großes Feuer waren also Pflicht.
  5. ChristianS

    VBL-Anzug

    Mal ne doofe Frage von einem VBL- und Wintertouren Unerfahrenen: Wie haben die Volksgruppen im hohen Norden vor der Erfindung der Plastiktüte dieses Problem gelöst? Gibt's kein Feuchtigkeitsproblem wenn man Pelz trägt?
  6. Mein Merino-Buff ist auch länger als mein Kufa-Buff, ohne jetzt hier auf Arbeit messen zu können. Aber 55x26cm wie oben angegeben kann hinkommen.
  7. Schade dass du keine Bilder einstellen kannst, würde gerne sehen, was mit den 300g möglich ist. 3-fach war mir zu straff.
  8. Danke! Ich denke, nur noch mit Cuben und 17g Mesh kann es noch leichter werden. Wenn man nicht Nachspannen möchte würde ich sagen: ja! Eine Halbpyramide lässt sich aber ansonsten einfach über den Stock nachspannen, wenn man ihn anfangs schräg einsetzt und bei Feuchtigkeit dann steiler stellt. So muss man wenigstens nicht raus. Aber Elastikkordel hat zusätzlich den Vorteil, dass es bei windigen Bedingungen die Lastspitzen auf die Tarpnähte reduziert. Wie es jedoch mit der Dauerhaltbarkeit für z.B. lange Thruhikes aussieht, kann ich nicht sagen, vermute hier aber den Schwachpunkt.
  9. Kleiner Nachtrag: Eigentlich hatte ich bei diesem Tarp auch geplant Catcuts einzusetzen. Das habe ich dann aber im Flow der Herstellung vergessen. Damit würde es wahrscheinlich noch etwas faltenfreier stehen. Falls also jemand mal etwas Ähnliches mit Catcuts näht, wäre ich am Ergebnis sehr interessiert!
  10. Ja, am Anfang wollte ich sowas auch umsetzen, so ala ZPacks Solplex. Aber mit dem Abschied vom Bathtub ist auch dieses Moskitonetzdreieck gestorben. Bei Mückenwetter muss man dann noch das 10g Kopfnetz mitnehmen. Vom Silnylon habe ich 6lfm benötigt, Moskitonetz müsste ich nachrechnen.
  11. Das Tarp hatte ich ja schon beim Herbsttreffen im Einsatz. Dort war es sehr feucht, in der zweiten Nacht habe ich zwei mal den Kondenz abwischen müssen. Eine Nässedehnung gibt es definitiv, durch die Elastikschlaufen und die drei gelben Sturmschnüre habe ich aber in der Praxis keine störende Längung festgestellt.
  12. Danke für die positive Resonanz! Der Mückennetzstreifen ist fest vernäht, richtig. Ich habe die Gewichtsdifferenz nur angegeben, um zu wissen wieviel Ballast man sich damit in den Rucksack holt . So als Entscheidungsgrundlage für Nachbauer... Jo, stimmt. Für mich ist der einfachere Ein- und Ausstieg entscheidend gewesen. Meinen Protrail-Nachbau habe ich genau wegen des unbequemen Reingekrabbels nicht mehr weiter verfolgt.
  13. Hallo Forum, heute war endlich mal schönes Wetter, so dass ich von meinem Tarptent-Projekt ein paar Bilder machen konnte. Die Motivation geht auf den post von @Barbarix zurück. Das Konzept fand ich wegen des einfachen Schnitts sehr bestechend, außerdem hat man Rundum-Wetter- und Mückenschutz. Allerdings wollte ich zusätzlich einen Lüfter und einen Zipper-Verschluss haben. Damit das Ganze nicht zu schwer wird, habe ich den feinen 10DEN Silnylonstoff von Ali verwendet. Am unteren Saum ist umlaufend ein 30cm breiter Streifen 25g Moskitonetz angenäht. Als Boden wollte ich ursprünglich ein richtiges Bathtub einnähen, aber das hätte das Gewicht stark nach oben getrieben. So habe ich nur Befestigungsmöglichkeiten für einen Polycryo-Boden vorgesehen. Folgendes Ergebnis kam dabei raus: Eine Seite geöffnet. Beide Seiten geöffnet. Um die Größe besser einschätzen zu können, habe ich eine Neoair Trekker in Large (ca. 193x60cm) reingelegt. Damit der Stoff auch bei Nässe immer gespannt wird, sind die Schlaufen aus 2mm Elastikkordel. Befestigungspunkt "Türmitte". Die Schlaufen können nach Bedarf ein- oder ausgehängt werden. Der Lüfter von Außen. Der Lüfter von Innen. Befestigung der Polycryo-Folie und der Insektenschutzstreifen. Reichlich Platz vorhanden. Auch wenn die Matte aufgepustet ist, hat man genügend Kopf- und Fußfreiheit. Wenn man den Stock schräg stellt, könnten zur Not auch zwei Personen Platz finden. Dann sollte es aber keinen Kondenz geben Das Wichtigste zum Schluss: Das Gewicht. Das Tarp pur ohne Schnüre und ohne das Moskitonetz wiegt 236g, zusätzlich mit den Schnüren 268g, zusätzlich mit dem Netz 338g und mit dem Boden dann genau 400g. 400g für einen kompletten Shelter finde ich ok. Fehlen nur noch die Heringe in der Gewichtsbetrachtung. Damit bin ich wohl die nächste Zeit erstmal zufrieden. Und für alle Nachbau-Interessierten gibt es hier noch ein CAD-File für das Freeware-Programm "blender": Schnitt_Tarp.blend Schönen Abend!
  14. Cool, wieder ein unverwechselbares Projekt von dir! Zum Thema Gewichtsparen durch wenig Nähte muss ich aber zu bedenken geben, dass dies evtl. durch mehr Stoff negativ kompensiert wird, wenn der simple Schnitt dem Körper nicht optimal folgen kann. Siehe die vielen Falten auf der Rückseite der Ärmel. Aber Nähte oder Falten fallen geschätzt eh nur mit max. 5g ins Gewicht...
  15. Ne, 56g, wir wollen doch korrekt bleiben Ich finds auch super. Es ist doch toll, dass man mit relativ geringen Eigenmitteln sowas hinbekommt und nicht 150€ für ein Markenprodukt hinblättern muss. Um in diesen Gewichtsbereich zu kommen, sind kurzer Zipper und keine Kapuze wichtig. Mir persönlich waren es aber die 14g Mehrgewicht für Fullzip und Kapuze allerdings wert.
  16. Meine erste Jacke ist das nicht, vor ca. 10 Jahren hatte ich mir mit dem Schnittmuster schon einmal eine Paclite Fahrradregenjacke ohne Kapuze genäht. Wie schwierig das war hatte ich zwischenzeitlich verdrängt. Danke! Man darf aber nicht zu genau hinsehen... Ja, bevor das Band angenäht wurde, habe ich den Stoffrand einmal nach Innen eingeschlagen und drüber genäht damit nichts verrutscht. Das Einfassband dann im gespannten Zustand durch die Maschine zu ziehen ging erstaunlich gut. Doch, mir geht sie hinten fasst ganz über das Gesäß. Sieht man auf den Bildern nicht so gut. Die gleichen Überlegungen treiben mich ja auch um. Aber bisher habe ich kein überzeugendes Schnittmuster gefunden und 67er Apex gibt's nur in FR oder USA. Ausserdem muss man viel Zeit und Nerven einplanen, da lohnt sich vielleicht doch eher die Investition in eine Cumulus-Jacke. Genau, da muss ich noch ein Fake-Logo anbringen
  17. Hi UL-Folks, kürzlich habe ich mich an der Erstellung einer Windjacke versucht, da ich kein überzeugendes käufliches Produkt gefunden habe. Entweder die Jacken waren zu hässlich, zu teuer, zu schwer, in meiner Größe nicht mehr erhältlich oder hatten keine Kapuze. Also habe ich das alte Jacken-Schnittmuster ausgegraben, die gewünschten Änderungen (Fullzip, keine Taschen) geplant und eine entsprechende Bestellung bei ExTex angeschoben. Tja, zwei Tage später war das Päckchen dann da und die Arbeit konnte beginnen. Was ich mir so einfach vorgestellt hatte, war in der Praxis doch recht kniffelig und zeitintensiv. Der dünne 10DEN Stoff fusselt schnell aus und wurde dann nur noch heiß geschnitten. Das Schnittmuster passte auch irgendwie nicht so recht und irgendwann fehlten mir 3cm auf der Brust... Und die Übersicht zu behalten, welches Teil wann auf welcher Seite auf links oder rechts an welches Teil in welchem Bogen genäht werden muss, ist doch deutlich herausfordernder als Tarptents und Rucksäcke zu nähen. Die Beschreibung beim Schnittmuster ist dabei leider keine große Hilfe. Am Ende konnte ich meine Patzer dann doch ganz gut ausbügeln und es ist eine tragbare Jacke herausgekommen. Aber den Gedanken mir noch eine Apex-Jacke mit Taschen zu nähen, verwerfe ich mal lieber... Hier also das Ergebnis: Jackenabschluss, Ärmelbündchen und Kapuze sind mit elastischem Einfassband versehen. Kleiner Kinnschutz am Ende des 3er Profilzippers. Hinterlegter Reissverschluss und schön zu sehen: Die geflickten fehlenden 3cm. Um zum Schluss noch das Gewicht: 70g, wenn man das Gummi rausrechnet Die Größe entspricht irgendwas zwischen L und XL, damit noch ein dicker Pulli drunter passt. Ich hoffe euch gefällts! Über Fragen und Tips für gute Jackenschnittmuster freue ich mich. Leichte Grüße von Christian
  18. ChristianS

    Schnäppchen

    Mist, jetzt habe ich zu spät in diesen Thread geguckt... Nun sinds wieder 887€
  19. ChristianS

    Schnäppchen

    Hiho, ich warte eigentlich auch auf einen günstigen Preis für die RX100 III (primär wegen 24mm Brennweite). Also sag Bescheid, falls du ein Angebot für die 3er findest, ab Montag ist ja cyber-monday-Woche bei Amazon, vielleicht tut sich da ja etwas...
  20. Genau. Viele möchten, und berichten auch so darüber, nur z.B. in Merinowäsche schlafen und die dreckigen (und eventuell nassen) Tagesklamotten sollen nicht mit in den Quilt.
  21. Ja, aber viele andere Erfahrungsberichte zeigen, dass die von Marco angegebenen Werte eher "sportlich" sind und nur gelten, wenn man vollständig bekleidet und mit Iso-Jacke in den Quilt kriecht.
  22. Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ist sehr interessant, mit wie wenig Ausrüstung ein Mensch so auskommen kann Wie oft konntest du denn auf die Infrastruktur der Zivilisation zurückgreifen, z.B. zum Duschen, Essen kaufen, Geräte laden etc.? Und wovon hast du dich ernährt, wenn zu kochende Fertiggerichte nun ausgeschieden waren? Zum Thema Insektenschutz: Hattest du nur das STS Kopfnetz dabei, oder war zeitweise auch das große Regenschirm-Bugnet dabei? Ich könnte mir vorstellen, dass es in so einigen Gegenden doch viel Mistviehzeug gab...
  23. Hast du das selbst ausprobiert und gewogen?
  24. Das habe ich weder verheimlicht, noch es mir selber ausgedacht! Die Idee habe ich mir von @Barbarix abgeschaut, und zwar hier. Das habe ich dann nur noch nach meinen Wünschen weiter entwickelt, z.B. den Lüfter an der Spitze. Wenn es dann fertig ist (noch fehlen ein paar Details wie z.B. der Mückenschutz), stelle ich das Tarp hier mal mit allen Daten vor.
×
×
  • Neu erstellen...