-
Gesamte Inhalte
6.512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von martinfarrent
-
MSR Hubba NX1 oder Alternative für freistehendes, bezahlbares, stabiles Zelt?
martinfarrent antwortete auf berta's Thema in Ausrüstung
Mich ebenso… wobei ich die Beweisführung mit Flaschen auf dem Zeltdach nicht beurteilen kann. Wie aussagekräftig ist das überhaupt?- 73 Antworten
-
- msr hubba nx
- freistehend
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bikepacking mit E-Bike
martinfarrent antwortete auf martinfarrent's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Man schiebt also seltener... aber wenn, dann heftiger... ... und unterm Strich sind mehr Wege praktisch unpassierbar als mit dem unmotorisierten Bike? Bei vorbeugender Planung findet man sich also entsprechend öfter auf Asphalt oder Forstwegen wieder - ist es so? -
Bikepacking mit E-Bike
martinfarrent antwortete auf martinfarrent's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Auf meinen Touren mit dem normalen MTB sind ein paar Schiebepartien eigentlich Standard. Demnach müsste man mit dem E-Bike viel detaillierter planen, um sie zu vermeiden… richtig? -
Bikepacking mit E-Bike
martinfarrent antwortete auf martinfarrent's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Kannst du das etwas spezifizieren? Wie rauh dürfen die Wege sein, bergauf und bergab? OT: Das ist ja meine Sorge. Deshalb probiere ich die Dinger bislang nicht mal aus. Einerseits: Man bräuchte sich die Tourenfähig nicht Jahr für Jahr ganz so arg anzutrainieren. Andererseits: Trainiert man mit einem E-MTB überhaupt noch ernsthaft? Und natürlich: Ab welchem Alter gibt es eh einen Freispurch. -
Bikepacking mit E-Bike
martinfarrent erstellte Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Disclaimer vorab: Ich bin noch nie E-Bike gefahren, nicht einmal ein paar Meter weit, wenn uns Leute mit einem solchen Fahrrad besuchen (was sogar ziemlich häufig passiert). Aber im Sommer sah ich nicht selten Radreisende mit Zusatzantrieb, meist allerdings mit dicken Packtaschen im alten Stil... woraus sich die Frage ergibt, ob es auch schon erste 'richtige Bikepacker' mit E-Bike gibt, also leichter bepackt und u.U. auch offroad unterwegs. Wie sind da die Unterschiede, die Tücken und die Vorteile? Haben Forumsmitglieder schon einschlägige Erfahrungen gemacht? -
Den bekommst du aber ebenfalls ziemlich selten - vor allem dort nicht, wo auch die Crema-Varianten gemogelt sind.
-
Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?
martinfarrent antwortete auf theuol's Thema in Philosophie
Gear-Optimierung als Selbstzweck wäre ja noch zu nennen… und zwar mal ohne die Missbilligung, die bei solchen Unterstellungen üblich ist. Wer halt wenig Tagesfreizeit hat, bleibt auf dieser Schiene dem Hobby verbunden, hält die Motivation aufrecht usw.. Nicht immer muss alles in Relation zu einem ‚handfesten’ Nutzen gesetzt werden. -
Diese Shelter, die das Fahrrad selbst als Gestänge nutzen, leuchten vom Prinzip her ja erstmal ein: Man spart das Stangengewicht... oft allerdings nur oberflächlich betrachtet, weil sie dennoch mehr wiegen als eine herkömmliche Lösung mit einer Carbonstange. Außerdem sind sie umständlich. Andererseits bieten sie einen gewissen Diebstahlsschutz für das Bike. Aber so richtig gemütlich finde ich die Vorstellung meiner schlammigen Reifen im engen Schlafzimmer nicht.
-
Ich meinte die Silnylon-Epoche speziell beim Lunar Solo, das ja heute aus Silpoly gefertigt wird. Das sollte ein Hinweis auf das Alter meines Zelts sein, das sich von heutigen entsprechend unterscheiden könnte.
-
Man braucht dafür halt ausreichend Platz... oder sommerliches Wetter im Park. Andererseits: Mein Lunar Solo hielt so manchen Regenguss aus, bis es bei heftigem 24-Stunden-Platzregen dann doch ein paar Tropfen zu viel durchließ. Erst daraufhin habe ich die Nähte gedichtet. Allerdings stammt das Zelt noch aus der Silnylon-Epoche, die ja inzwischen ziemlich lange her ist. Über die Beschaffenheit der heutigen Nähte kann ich nichts sagen.
-
Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?
martinfarrent antwortete auf theuol's Thema in Philosophie
... bzw. zum Teil halt ebenfalls eine 'Gear Schlacht'. Brauche ich z.B. wegen der zu erwartenden Witterung 'mehr Zelt', kann ich ja versuchen, das Plusgewicht mit dem Kauf eines hochwertigeren Schlafsacks zu kompensieren. Ich vermute, so machen es ziemlich viele Leute. Bei ihnen wäre das Budget dann maßgeblicher als die Bedürfnisse. -
OT: Und was ist eigentlich mit Gemüse von einem mit Tierkot gedüngten Feld?
-
Wenn man alleine übrig bleibt...
martinfarrent antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Philosophie
Wir sind gleich alt, aber ich habe die Erfahrung der gemeinsamen Touren nicht. Erst jetzt bin ich ein paar Mal mit anderen Leuten zum Packraften unterwegs gewesen. Erst jetzt findet meine Frau auch mal Zeit, eine Tour mitzumachen. Wir trafen uns früher eher am Ende meiner Touren und machten am Zielort normalen Urlaub. Also war ich bis vor kurzem nur alleine unterwegs. Ich bin allerdings der Typ, der schnell eine Gesprächsmöglichkeit findet (und gelegentlich auch überzieht ), wenn überhaupt andere Menschen zugegen sind. Wenn du es so einrichtest, dass du abends öfter mal in Zivilisationsnähe bist, dann ergibt sich auf einem Campingplatz oder in einer Gaststätte ziemlich regelmäßig eine Gesprächschance. Es kommt eigentlich nur darauf an, wie ungehemmt du auf Fremde zugehen magst, wie sehr dich eine höfliche Abfuhr bedrückt usw... eine etwas dickere Haut braucht es zuweilen schon. Aber ich finde den Kontrast für mich eigentlich ganz gut: unterwegs alleine und am Tagesziel so kommunikativ, wie es jeweils geht. Das lässt sich natürlich auch variieren. Der Abend kann mal einsam im Wald sein - dafür rollt man dann am späteren Vormittag in ein Dorf hinunter und trinkt an einem belebten Platz einen Kaffee. P.S. Ich suche meine Freunde nicht danach aus, dass sie meine Hobbies teilen. Das ist zwar öfter mal der Ausgangspunkt einer Freundschaft, bleibt aber eher selten ihr Fundament. -
Gibt es eigentlich neuere Forschungen dazu, wodurch man zum Zeckenmagneten wird? Und natürlich umgekehrt? (Manchmal wird ja das Rauchen als unappetitlich für Zecken in den Raum geworfen. Aber bei einem Kölner Stammtisch vor ein paar Jahren waren ausnahmsweise mehrere Raucher zugegen. Es herrschte bei ihnen ein genau so diverses Bild wie bei den Nichtrauchern. Bin selber übrigens kein Zeckenmagnet und - noch - Raucher. @khyal ist auch kein Zeckenmagnet und raucht nicht. Aber natürlich ist das anekdotisch.) OT: Weniger anekdotisch: In GB gibt es einen schwarzen Pfeifentabak namens Condor. Wer ihn verkraftet (er ist hyperabscheulich) vertreibt damit im schottischen Hochland wirksam die Midges. Die Pfeife ist nach zwei Füllungen aber für immer versaut, ja man schmeißt sie am Besten nicht mal in den eigenen Mülleimer. Ist also wie die Wahl zwischen Bon Jovi und Bon Jovi.
-
Der ganze Serie kannst du nur betrachten, wenn sie noch nicht begonnen hat. Beim Würfeln also: Bei sechs noch zu werfenden Würfen dürftest du wahrscheinlich einmal eine Sechs erwischen. Aber wenn fünf Würfe schon ohne Sechs gefallen sind, steht die Wahrscheinlichkeit einer Sechs im nächsten - wie von @Antonia2020 erklärt - nur bei 1:6 Hey Mann, Denksport ist im Alter so einiger User hier wichtig! Und so ganz ursprungsfarbig haarst du doch auch nicht mehr durch die Gegend, oder?
-
Ultraleichter Kaffefilterhalter
martinfarrent antwortete auf Suelztaler's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wahlweise lässt sich der Filter auch für eine längere Ziehzeit in den Becher hängen. -
Bitte um Beratung bei zu schweren Rucksäcken
martinfarrent antwortete auf Egon's Thema in Schwerer als UL
Mich auch nicht. Abgesehen vom Gewicht bietet er aus meiner Sicht nur einen Hauch von Multi-use (als Plane) im Vergleich zur kurzen Regenhose. OT: Falls du auch mal Bikepacking machst und dabei mit dem MTB ruppige Trails fahren willst, gibt es eine Alternative. Statt Isomattensegmente kommt dann ein Rückenprotektor rein. Das gibt zwar Zusatzgewicht, aber auch einen großen Sicherheitsgewinn. Der GG Kumo eignet sich dafür. Die passende Protektoreinlage findet sich im Motorradladen. -
@schrenz @khyal Habe ihn gekauft! Nochmal vielen Dank für den Tipp! Der hat genau die Höhe meines häuslichen Geigenstuhls und passt noch in eine Schultertasche, die ich für Notenständer, Kabel usw. besitze. Dass er keine kurze Rückenlehne hat, nehme ich als Herausforderung hin, mal von mir aus gerade zu sitzen... und nicht den bei Geigern üblichen Pakt mit dem Teufel per Rückenkrümmung zu suggerieren. Dass mich der Teufel sowieso noch nicht angesprochen hat, sehe ich aber weiterhin als Missachtung meines erheblichen Talents.
-
Der sieht ideal aus! Danke!
-
Ich brauche eine Sitzgelegenheit in Höhe eines Barhockers (oder minimal niedriger), möglichst klein verstaubar und leicht... aber selbstredend auch stabil. Anwendungszweck ist das Musizieren in einer Band mit E-Geige, und meine gesamte Ausrüstung wiegt ohnehin schon ziemlich heftig. Ich muss mit den Füßen Effektpedale erreichen und mich am Boden abstützen können. Kennt jemand hier so etwas?
-
Erstes MTB-Bikepacking-Fahrrad: Rose Bonero?
martinfarrent antwortete auf Dune's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Das ist ein Trail-Hardtail, auf dem man es krachen lassen kann. Ich würde gar keinen Gepäckträger montieren... es sei denn, mir wäre die Trail-Komponente nicht so wichtig. Dann aber gibt es eigentlich keinen Grund für den längeren Federweg, der ja Geld kostet. 100 oder 120 mm würden reichen. Ausnahme: Du willst einen Kompromiss - zuhause auf ruppigen Trails fahren und auf Tour defensiver (und nur dann mit montiertem Gepäckträger). Auf einem solchen Hardtail lernst du richtig gut, Trails zu fahren. Es ist aber auch schwieriger als mit einem Fully. -
Wie meisten hier sowieso wussten, gibt es zwischen 'funktioniert einwandfrei und immer' vs. 'funktioniert gar nicht und nie' ein paar Grautöne. Außerdem gibt es ganz verschiedene Goretex-Membrane. Und überdies gibt es mehr als nur eine Handvoll Wettersituationen. Das Video ist ja nicht völlig unbrauchbar, seine Überschrift aber reißerisch. Wollen wir für die Profi-YouTuber wirklich Werbung machen? Ich entferne als Mod mal die Einbindung des Videos und mache daraus einen Textlink.
-
L -> UL: Was ist mit wieviel Komforteinbußen verbunden?
martinfarrent antwortete auf nierth's Thema in Ausrüstung
@MarcG sprach aber von Tarp + Bivy und nicht nur vom Tarp. Und Zelte gibt es auch deutlich leichter als 800g. -
P.S. @rajatas Danke dafür, dass du mich überhaupt in diese Richtung geschubst hast. Das ergibt jetzt, glaube ich, ziemlich vielseitige Optionen, während ich eigentlich so bescheiden nur nach guten aufladbaren 9V-Akkus suchte (aber von dieser Idee bin ich nun ab).
-
Wäre das hier bereits meine Lösung, @rajatas? https://www.thomann.de/de/engl_powertap_portable.htm?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIqt3mipbihQMVQ09BAh0lNA5GEAQYBCABEgJ1O_D_BwE Die beiden Effektgeräte würden doch dann durch bzw. notfalls auch mal via Powerbank versorgt. Den Bewertungen zufolge sind Nebengeräusche wohl kein Thema (jedenfalls bei den meisten).