-
Gesamte Inhalte
6.512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von martinfarrent
-
Ich nutze Daune schon seit Jahren in allen Zelten, egal wie viele Wände. Es kommt ein bisschen drauf an, die Wände an Kopf- und Fußende möglichst nicht ständig zu berühren… aber selbst wenn der Schlafsack außen mal ein bisschen feucht wird, trocknet er schnell, meist auch dank gutem DWR.
-
Seide hatte bei mir keine nennenswerte (spürbare) Boosterwirkung. Ich habe mich darin tendenziell auch Nacht für Nacht verheddert. Warum mir das beim Bergstop nicht passiert, ist mir zwar ein bisschen rätselhaft... aber Fakt.
-
Weil er gewissermaßen auch ein Kleidungsstück ist - ein Hoody, wenn du im Camp sowas brauchst. Das Teil ist schon ziemlich vielfältig. Gut sind bspw. auch die Ärmel zum Lesen im Schlafsack.
-
Haben nicht sowohl @TappsiTörtel als auch @ultraleichtflo ein Rebel (oder ist es bei UL-Flo ein Microraft?)? Ich kenne nur einen anderen Ex-Besitzer, der das Boot allerdings nicht so toll fand. Indes habe ich seine Begründung vergessen.
-
Leichte Schneeschuhe & dazugehörige Ausrüstung für schnelles Wandern im Winter
martinfarrent antwortete auf Tobi22's Thema in Ausrüstung
OT: Fast hätte ich jetzt zu einer E-Bike-Analogie gegriffen. Aber Tatsache ist doch, dass ein gelernter Skifahrer in 'gemischter Gesellschaft' kaum gern auf Ski verzichten würde. Und erst recht keiner, der sich auch mit Alpinski auskennt und etwaige Abfahrten mitnehmen will (was freilich mit nordischen Ski gesondert geübt werden muss, dann aber schon in relativ gemäßigtem Gelände Spaß macht). Aber eigentlich habe ich in diesem Thread eben als Skifahrer nichts zu suchen. -
Hat ja auch bei mir nicht geklappt, wie du weiter oben lesen kannst. Es scheiterte unter anderem an der Uberlite, weil ich die heutzutage in L habe. Wiegt zwar wenig, aber die Größe S, die ich früher mal hatte, nimmt wesentlich weniger Platz weg. Das ist hier aber alles auch ein bisschen XUL-widersinnig. Notfalls nimmst du z.B. wegen des Packmaßes für diese Challenge eher ein Silnylon-Tarp als eines aus DCF... obwohl letzteres weniger wiegen würde.
-
Back Country Ski
martinfarrent antwortete auf martinfarrent's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
@HelgaUnterwegs P.S. Direkt neben dem Loipenski sieht man den Fischer E99. Die E99 sind aus meiner Sicht, außer für absolute Cracks, eindeutig Ski fürs Flache - allenfalls für ganz, ganz leichtes Gefälle. Und zwar weil die kontrollierte Abfahrt im auch nur halbwegs Hügeligen leicht zur Katastrophe geraten kann. Dafür sind sie im Flachen sehr schnell und schaffen gemäßigte Anstiege mit ihren Schuppen sehr gut. Ganz rechts siehst du den wesentlich breiteren und taillierteren Rossignol BC 110 (rot). Das ist ein Ski auch für etwas steileres Gelände, schafft dann auch die Abfahrt (bei mir aber nicht auf Eis). Noch steiler, vielleicht auch auch eisig? Da würde ich mangels Telemark-Skills zu alpinen Tourenski greifen. Der Salomon XADV 89 (gelbgrün) liegt zwischen dem E99 und dem Rossignol. Bei den Schuhen gehe ich so vor: weich für die Geschwindigkeit im Flachen, möglichst steif für Ski mit Abfahrtspotenzial. -
Leichte Schneeschuhe & dazugehörige Ausrüstung für schnelles Wandern im Winter
martinfarrent antwortete auf Tobi22's Thema in Ausrüstung
OT: Mit Schneeschuhen kannst du aber schlecht gemeinsame Touren mit Ski-Leuten machen. Die Geschwindigkeiten sind anders. Meine Frau wollte Schneeschuh mal ausprobieren, ich aber blieb auch an jenem Tag meinen Ski treu. Das lief völlig auseinander. -
Das spürst du schon... sind nämlich fast 30% mehr Geschwindigkeit. Aber ja, du spürst es vor allem, wenn der Vergleich frisch ist - zum Beispiel also kurz nach der 'Aufrüstung' vom Klymit LWD auf ein Sigma o.ä.. Und bald lässt der gefühlte Effekt schon nach. Aber gewichtiger wird der Unterschied, wenn du so etwas wie eine Hausstrecke hast, die du nach Feierabend eben kurz absolvieren willst. Auf ca. 10 km macht sich die Geschwindigkeit schon zeitlich bemerkbar und kann dann darüber entscheiden, ob du die Strecke an einem bestimmten Tag noch vor Sonnenuntergang schaffen kannst oder nicht. * @ConTour Bei der Erwähnung des Klymit LWD fiel mir ein: Das ist ein Boot, das an Land fast immer so richtig verformt aussieht und erst beladen im Wasser seine beabsichtigte Gestalt erhält.
-
-
-
Na klar, das ist ein unschlagbares Argument! Das ist ja schließlich ein rein persönlicher Soundtrack... im Gegensatz zur Musik auf vielen Outdoor-Videos, deren Auswahl endgültig die Amateure an der Editiersoftware verrät; denn dort würde die Kunst darin bestehen, Musik zu finden, die möglichst niemanden ärgert. Geht nicht? Im Fernsehen schaffen sie das sehr wohl bei guten Natur- oder Expeditionsdokus. Hört mal hin und versucht, den Kniff rauszufinden. Das ist zwar auch, aber nicht nur eine Sache der Sparsamkeit und der Abmischung.
-
Na ja, mein Filter (MSR Trailshot) hat keinen Gravi-Betrieb. Und ich habe auch vorher bei den Sawyers nie gesteigerten Wert auf diesen Modus gelegt. Ich bin wohl einfach kein Typ, der jeden Aspekt der Tour auf der Suche nach Effizienz perfektionieren muss. Und als Bikepacker komme ich meist rechtzeitig an Leitungswasser. Aber klar, in meinem Packraft ist das eine andere Sache, und wahrscheinlich muss ich irgendwann umdenken und mir einen anderen Filter zulegen.
-
... na, auf dem Bug ist ja klar. Aber der Bug wird nicht größer, nut weil die Länge zwei Personen zulässt. Wenn es außerdem nicht um Wildwasser geht, dürfen gerne auch ein paar Glamping-Objekte mitkommen... z.B. Grill, kleine Helinox-Stühle usw.. Eine Zahmwassertour hat doch einen völlig anderen Charakter als WW, und das schlägt sich auch irgendwie in der Erwartungshaltung an den Campinganteil nieder. Soll alles halt weniger abenteuerlich und dafür gemütlicher sein.
-
Ich glaube, dass du dir mindestens den Traum von der Stehhöhe (oder annähernd) bei dieser Suche abschminken musst.
-
@ConTour Wenn die Anforderungen gewichtskritisch sind, entfällt das Teil. Wenn sie eher platzkritisch sind, wie beim klassischen Reiserad… auch. Wenn sie weder gewichts-, noch sonderlich platzkritisch sind, kann man sich den Aufpreis dafür sparen, dass die Matte UL-Mimikry betreibt.
-
Top notch Isomatte gefunden .. auch für myog
martinfarrent antwortete auf ConTour's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Klar: https://www.relags.de/Origin-Outdoors-Isomatte-Alu/810400/4021504810403 -
Schöne Vorstellung von ‚ungefähr gleich groß‘, nicht wahr? Im Auto täte ich es ganz sicher, wenn ich eine geschenkt bekäme, aber im Auto dürfte eine Matratze auch 1,5 kg mehr wiegen und 1/3 so viel kosten. Im Rucksack? Eher… nie. So richtig sehe ich die Nische für die NeoLoft noch nicht.
-
Top notch Isomatte gefunden .. auch für myog
martinfarrent antwortete auf ConTour's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Schon vom Gewicht her (ca. nur halb so schwer) eine deutlich andere Chose als die Relags-Matte, von der ich sprach. -
Rechtsrheinisch bei Bonn haben wir so wenig Kalk im Wasser, dass ich meinen Kaffee-/Teekessel noch nie entkalkt habe und die Espresso-Maschine auch nur, wenn ich das Kontrolllämpchen nach Ablauf einer Maximalfrist meldet. Empfehlt sich also wenigstens ein mechanisches Durchspülen mit hiesigem Leitungswasser nach dem Einsatz des Filters woanders, richtig? Desinfektion mit Micropur natürlich sowieso. Aber sonst nichts. Sagt "Ja!" - dann habe ich bislang alles richtig gemacht. Aber empfiehlt sich nach manchen Einsätzen ein regelrechtes Entkalken des Filters, z.B. mit einer leichten Essigwasser-Mischung? Zugegeben, das fällt mir nach Jahren beim Lesen dieses Threads erstmals ein. An Kalk habe ich in diesem Zusammenhang eigentlich noch nie gedacht.
-
Hier ist übrigens ein Blogbeitrag zu der Matte. Inhaltlich liest er sich ein bisschen wie PR, doch enthält er zwei Fotos, die hilfreich sein könnten. Einmal sieht man anhand eines Bilds der Autorin im Schlafsack, wie dick diese (wahrliche) Matratze in der Praxis aussieht. Ein zweites Bild beleuchtet dann das Packmaß... schon eine ganze Menge mehr als für NeoAir-Besitzer gewohnt. https://www.treelinereview.com/gearreviews/thermarest-neoloft-sleeping-pad-review
-
Ach ja, und welche Chancen hätte ich deiner Meinung nach, Übernachtungskram für zwei Personen einigermaßen komfortabel unterzubringen. ISS mag ich dabei nicht sonderlich, aber die Option scheint bei dem Boot sowieso nicht zu existieren. @ConTour
-
Top notch Isomatte gefunden .. auch für myog
martinfarrent antwortete auf ConTour's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ähnliche gibt es noch von Relags, wie ich sehe. Schwerer als 4mm Evazote, sollen dabei einen R-Wert von 1 haben - also marginal weniger als die Doublemat von Exped. -
OT: Ich habe mal geforscht und scheine mich falsch erinnert zu haben. Sorry!
-
Das Thema hatten wir neulich schon. Ich glaube, @khyal wies auf den Unterschied zwischen Männern und Frauen hin. Grundtenor: Ultralite für letztere und Megalite für Männer. Habe den Beitrag von ihm jetzt kurz gesucht: (Wenn ich es mir überlege, würde ich vielleicht für die Anforderungen des TO meinen Megalite mitnehmen... nicht völlig hirnrissig, aber zuweilen dann allenfalls als Decke.)