Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Craftsman

Member
  • Gesamte Inhalte

    702
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Craftsman

  1. Saucony Excursion TR 14 (ohne GTX) hat bei mir über 1200 Meilen pro Paar gehalten. Einlagesolen 2x durch Dr Scholl's WORK (hat jeder Supermarkt) ersetzt. Ist aber kein Zero Drop Schuh. Die Altras fallen nach 400 bis 500 Meilen schon auseinander (zumindest die die ich gesehen habe - Wenn der Schuh passt ist das halt etwas das man in Kauf nehmen muss) Merrell Trail Gloves sind Zero Drop und auch recht haltbar aber definitiv nur für Leute die Zero Drop seit langem gewöhnt sind. Letztere nehme ich zum Running auf Asphalt gerne her. Ich würde - neben meiner obigen Empfehlung - Hoka Speedgoat, Merrell Moab (Normaler Wanderschuh, gibt's auch in Wide) oder Brooks Cascadia in Betracht ziehen. Sei dir sicher dass sie nach 3 Wochen PCT nicht mehr passen (Füsse schwellen an) Bei mir waren das 2 Nummern (von 46 auf 48). Wenn ich ein Paar kaufe und es sich nicht auf Anhieb absolut geil anfühlt, passt es nicht. Kleine Irritationen beim Anprobieren = Schmerzen/ Probleme auf Tour.
  2. 2021
  3. Ja. Mit beiden Pässen (aktuell und alt mit Visum) kein Problem. Das Visum muss unbeschädigt und noch gültig sein.
  4. 45L reicht locker wenn du einigermaßen minimalistisch unterwegs bist, dir die grossen Teile mit dem Partner teilst und gerade bei Accessoires, Kleidung und co. nichts überflüssiges mitschleppst. +1 für die Packliste Nimm das ernst. Auf ner mehrmonatigen Tour wird das zum Problem werden. Das Volumen oder die Passform ist dann eher nicht das Problem, Sondern Gewicht im Rucksack und die Muskulatur. Ersteres reduzieren und Zweiteres vorsichtig aufbauen. Mit dem Knie ist nicht zu scherzen. Das kann langwierig werden wenn es erstmal richtig Probleme macht. UL Packs ohne Hüftgurt würde ich dir zum Einstieg nicht empfehlen. Schau dir ggf auch ULA Catalyst, ULA Ohm 2.0, Osprey Exos oder HMG Southwest 2400, GossamerGear G4-20 mal an. Aber zunächst wirklich alles was mit soll wiegen, in ne Liste wie z.B. bei Lighterpack.com packen und dann durch weglassen modifizieren abspecken. Dann für das finale Setup einen passenden Rucksack suchen, Essen und Wasser nicht vergessen.
  5. Hatte exakt diesen Fall 2x und war froh 3 Karten zu haben. So konnte ich völlig stressfrei weiterwandern, wissend, dass bei dem nächsten Town-Stop in 1 Woche schon wieder eine der Karten funktionieren würde - die paar Gramm sind sowas von egal. Ich kann beim Besten Willen keinen Nachteil daran erkennen auf ner langen Reise ein Backup dabei zu haben ...
  6. Ich war auch noch Student. Kreditrahmen wurde bis zur Begleichung der ersten Rechnungen eben konservativ niedrig angesetzt und dann stück für Stück automatisch erhöht (Klar die KK Firma will dass die Karte möglichst viel eingesetzt wird...) Abgesehen davon ist die Diskussion müßig. Wer in die USA gehen will sollte mehr als eine Karte dabei haben. Ich empfehle 3. Am besten auch noch mal in Apple/ Google Pay hinterlegt. Min. 1 besser 2 davon Kredit. Prepaid Karten taugen dafür eher nicht. Sollte aber klar sein.
  7. Das ist 100% begründet. Eine Freundin war wegen eines Bandscheibenvorfalls in Behandlung. Da war eine Kreditkarte nötig.... Mietwagen geht auch oft nur mit Kredit. Das gleiche gilt auf dem Trail wenn man irgendwo für das WLAN bezahlen will. Gibt da so ein paar spots
  8. Also ich bekomme bei meinen Kreditkarten (Hanseatic, Barclays, noch DKB) eine Rechnung zeitversetzt 1-2 Monate später. Bei Debit Karten wird der Betrag nach jedem Einsatz direkt vom Konto abgebucht. I.d.R. haben die Kreditkarten Betreiber eine Einzugsermächtigung für das Konto auf dass die Karte läuft. Wegen Akzeptanz: Kredit in USA am höchsten vor allem Mietwagen, Hotels und Online Bezahlungen (Reservierungen). Da bei Kreditkarten höhere Gebühren für den Verkäufer anfallen akzeptieren manche Shops auch nur Cash oder Debit z.B. Winco. Logisch - Das Risiko eines Zahlungsausfalls lässt sich die Kreditkartenfirma bezahlen - Vom Zahlungsempfänger. Daher verdienen die Kreditkarten Firmen auch an den "Gratiskarten" gut mit. Bei jedem Einsatz nämlich.
  9. Hatte ich nicht und auch sonst keiner den ich getroffen habe. Die Post hat am WE nicht auf. Das kann schnell nervig werden. Ich würde darauf verzichten. Wenn es ohne die Einlagen nicht geht, wirst du in den sauren Apfel beissen müssen oder schick dir welche an verschiedene Spots voraus. Am besten an einen Trail Angel (sonst ist das Paket nach 30 Tagen ggf weg). Kontakt lässt sich evtl. via FB herstellen. Auch bei FarOut (Guthook) finden sich gelegentlich Infos zu Trail Angel in den Kommentaren. Im Süden ist At&T besser im Norden Verizon. In der Sierra hatte ich mit AT&T mehrmals Empfang. Mit Verizon so gut wie niemand. T-Mobile ist da nach wie vor deutlich schlechter. Ich hatte drei Kreditkarten dabei. Sowohl Physisch als auch in Apple Pay. Kostenlose Kreditkarten gibt es u.a. von DKB, Hanseatic Bank oder Barclays. Ich habe alle drei und bin zufrieden. 2 waren mal temporär gesperrt. Es empfiehlt sich den Auslandsaufenthalt mitzuteilen. Debit wird auch oft akzeptiert. Manchmal wird auch keine Kreditkarte als Bezahlung akzeptiert, sondern nur Cash und Debit. Z.B. bei Winco (Grossmarktähnlicher Discounter). Auch einige kleine Ressorts haben allenfalls schlechtes Internet und wenn das mal wieder spinnt kann das Probleme bei der Bezahlung machen - So z.B. in Seiad Valley (NorCal) erlebt. Also immer auch etwas Cash dabei haben.
  10. Preislich ist das DCF ja leider mittlerweile echt ne Hausnummer... Dein Design ist by the way aber einfach mal Klasse. Mir gefällt's sehr.
  11. erstmal einen geeigneten Baum haben ... Ich würde einen OP Sack oder Noaks Beutel nehmen. Die sind robust und zumindest soweit geruchsdicht, dass kleine Nager sich nicht gross dafür interessieren.
  12. Ist dann halt wie auf dem PCT in den Sierras. Lies unterwegs einfach viel bei den Guthook Kommentaren nach, dort finden sich dann auch immer wieder hilfreiche Kommentare wie, 2 Balken ATT/Verizon T-Mobile LTE bei Meile XYZ usw. Ich hatte mit ATT obwohl allgemein gegenüber Verizon als schlechter bezeichnet bis Washington in etwa genauso gut und häufig Empfang wie diejenigen mit Verizon. https://www.t-mobile.com/coverage/coverage-map https://www.att.com/maps/wireless-coverage.html Evtl hilft dir das. In den Städten gibts ausserdem ab und zu WiFi...
  13. Ohne Handy würde ich nicht machen. Ich würde mir einen anderen Provider suchen und halt in Kauf nehmen seltener Empfang zu haben. Besser als nichts. Neues Handy würde ich mir nur dann kaufen wenn ich das ohnehin vor hätte.
  14. Selber nähen? Material gibts z.B. bei ExTex
  15. Mids sind super weil: windstabil - wenn richtig abgespannt mit vernünftigen Heringen. leicht - Trekkingstöcke als Gestänge nutzbar, Aussenzelt auch ohne Innenzelt nutzbar. flexibel - je nach Wetter bodennah oder erhöht aufbauen (für bessere Windstabiltät oder mehr Innenraum) mit entsprechenden Innenzelten ist ein MID unter Umständen 4-Season Tauglich, absolut mückendicht oder eben nur ein Tarp gegen den Regen. Kondens hast Du unabhängig von der Zelt Art je nach Bedingungen oder eben auch nicht. Wenn du Cowboy Camping betreibst, hast Du den Kondens eben auf deinem Schlafsack (sofern er warm genug ist).
  16. Finger weg von der Uberlite. Ist viel zu fragil. Für tiefe Minusgrade würde ich dicke Evazote Matten empfehlen. Idiotensicher und preiswert. Klar, das Packmass ist gewaltig.
  17. Das ging immer. Ein Mini Flat-Tarp bietet halt nur mässigen Schutz bei starkem Wind. Meine Empfehlung Wäre in Tarp wie das Hexamid oder ähnlich ggf. mit Moskitonetz und eine DriDucks. Bivy wäre mir zu klaustrophobisch. Bleibt aber Geschmacksache.
  18. Wenn es um minimales Gewicht für Hülle und Kammern geht kann man auch auf 11g Cuben für Hülle und Kammern gehen und nur einen Streifen atmungsaktives Ripstop zum loften auf der Oberseite verbauen. Hab ich dieses Jahr in den USA in den Fingern gehabt. Interessantes Konzept aber für mich wäre das wohl eher nichts. Mir ist das 11er Cuben da zu fragil (und zu teuer).
  19. Schöne Arbeit. Ich hab einen Partial Baffle Quilt mit Karo H Kammern. Der performt super. Ich finde es angenehm, die Daune vom Oberkörper zu den Füssen hin schütteln zu können (mit einigem Aufwand). Da 500g Daune drin sind hab ich nie auch nur ansatzweise darin gefroren. Coldspots waren auch nie ein Problem. Das Befüllen war denkbar einfach und sollte ich mal nachfüllen wollen wäre das auch kein Problem. Letztendlich bleibt es Geschmacksache. Beide Konzepte funktionieren.
  20. Postlaufzeit mit USPS Priority sind i.d.R. 3-5 Tage. Also eine Woche vorher sollte reichen.
  21. Ich hab dieses Jahr so gut wie jeden Tag unter freiem Himmel geschlafen. Gibt nichts besseres. Moskitos erwarten Dich in den Sierras und in Oregon teils in erheblichem Umfang. DEET ist dein bester Freund. Ich hatte nur ein Tarp und ein Moskitokopfnetz. Das ging war aber phasenweise gewöhnungsbedürftig.
  22. Ich halte noch eine andere Möglichkeit für denkbar: möglicherweise war an der Daune bei Verwendung noch ein Rest natürlicher Fette dran. Durch die Waschung wurden die vielleicht mit ausgewaschen. In Verbindung mit Staub, Schmutz, Salzen und (Rest-)Feuchtigkeit halte ich es nicht für komplett abwegig, dass da einiges an Gewicht ausgewaschen wurde. Wenn dann noch 20g Messtoleranz drin sind ist das nicht so abwegig. Quintessenz: Reinigen der Ausrüstung ist unter UL Gesichtspunkten nicht schädlich.
  23. Schau bei amazon.com (US Shop von Amazon) die verschicken manchmal auch nach DE. Dauert ca 5 bis 10 Tage erfahrungsgemäß. Dort gibts auch die Frogg Toggs Jacken und vieles mehr. Ansonsten kann man sowas auch easy vor Ort kaufen (Walmart, Amazon, sonstiger Shop, ...) Die OP Bags müsste es auch bei REI geben. Einfach mal checken. Die Noaks Bags hab ich spontan nur in kleineren Grössen gefunden. Mein OP Sack ist so 30cm x 55cm gross. Das reicht für 3 bis 5 Tage Resupply. Also einer davon pro Nase sollte passen.
  24. Stimmt. Noaks Bag ist so ziemlich das selbe.
  25. Ich hatte dieses Jahr auf dem PCT einen 30W PD (Power Delivery) von Anker dabei. Wog 59g und hat meine 20000mAH Powerbank in 4.5h von 0 auf 100 geladen. Das war mir wichtig. Hatte aber nur einen USB-C Ausgang. Der Anker Nano wiegt nur 31g liefert aber auch nur 18W. Schnellladen ist schon ein Faktor wenn man irgendwo in nem Restaurant oder an "öffentlichen Steckdosen" sein Zeug angehängt hat. Je schneller das erledigt ist, desto besser. Ob und wie weit das geht hängt aber auch von deinen Geräten und dem verwendeten Kabel ab. Nennt sich OP Sack (Odor Proof Bag) und gibts bei einigen Shops drüben. https://www.amazon.com/LOKSAK-OPSAK-Reusable-Storage-Bags/dp/B00UTK957K/ref=sr_1_2?keywords=op%2Bsack&qid=1638917107&sr=8-2&th=1&psc=1 Nighthiking - kann eigentlich nicht hell genug sein.
×
×
  • Neu erstellen...