Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Kay

Members
  • Gesamte Inhalte

    518
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Kay

  1. Dann muss ich wohl wirklich ganz tief in meine Tasche greifen und neuen Spiritus kaufen.
  2. Wird Spiritus eigentlich "schlecht"? Also im Sinne schlechtere Brennbarkeit oder Brennleistung? Ich habe noch Spiritusflaschen mit Euro und DM Bepreisung gefunden, der ist also ca. 22 Jahre alt. Flüssigkeit ist noch drin. Stinkt nur noch leicht, wenn man sie öffnet. Hab allerdings auch schon seit ebenso vielen Jahren keinen Spiritus "geschnüffelt", mir fehlt da ein Vergleichswert. Ja, ich habe schon selber recherchiert, aber keine für mich verständliche Aussage gefunden. Der Spiritus soll angeblich ausdünsten. Aber mir ist nicht klar, was das bedeutet. Schwindet ein Teil der wirksamen Stoffe? So wie ein Parfüm, dass irgendwann weniger intensiv riecht. Oder habe ich einfach weniger in der Flasche als vor 10 Jahren durch eine "normale" Flüssigkeitsverdunstung (ähnlich zu Wasser).
  3. Da du etwas von dem ersten Mal Alpen schreibst und ich nicht weiß, ob du schon woanders Bergerfahrung gesammelt hast, möchte ich auf eine Videoserie des ŌAV aufmerksam machen. Es gibt in deren YouTube Konto eine Playlist "Bergwandern. Sicher am Berg " und darin ein Film zu Altschneefeldern
  4. @SimplyMad Ich bin nicht aus Brig und kenne das Gebiet nicht. Allerdings habe ich die Tage die Lage nördlich und östlich davon recherchiert. Es liegt noch ordentlich viel Schnee, es gibt auch ein Lawinengefahr Update (siehe Link). Im Hochgebirge in CH ist dieses Jahr noch kein Sommer, noch nicht mal Frühling nordseitig. Das Unwetter der letzten Tage wird auch das Gebiet bei Brig getroffen haben, das bedeutet, dass auch die Steige ohne Schnee evtl. nicht begehbar sind (Auswaschungen, Muren, Steinschlag...). Und die Wetterlage mit hohen Starkregenpotential soll noch die nächsten 2 Wochen mit hoher Wahrscheinlichkeit erhalten bleiben. Für Tagestouren kannst du sicherlich spätestens vor Ort eine schneefreie niedrige und südseitige Tour finden. Musst ja nichts buchen auf einer Hütte. Ich würde mich an deiner Stelle kurz vorher bei der TI oder den für deinen Tour relevanten Hütten nach den aktuellen Bedingungen erkundigen. Microspikes, mind. ein Stock und robuste Handschuhe nicht vergessen. Ich wünsche dir eine tolle Tour / Tagestouren! instagram Post von White Risk zur aktuellen Lawinengefahr
  5. Ich benutze https://www.locusmap.app/de/ um am PC zu planen und dann mit der App zu synchronisieren.
  6. Das sollte sich mit den Tagestarifen von Protegear umsetzen lassen. Jahres-Mindestumsatz sind eh 19 €, die schaffst du locker, bist doch häufig draußen unterwegs. Die berechnen dir sogar automatisch die günstigste Laufzeit (innerhalb des gewählten Tarifs). Wenn du beispielsweise in einem Monat so viele einzelne Tage buchst, dass der Monatstarif günstiger ist, bekommst du auch nur den berechnet. Buchen kannst du online. Wenn ein gültiges Zahlungsmittel in deinem Konto angelegt ist, geschieht die Aktivierung "sofort" automatisch.
  7. Kay

    MicroPuff zu dünn

    @Erdnuss Nachts habe ich alles an was noch trocken ist an und mache mir noch eine Wärmflasche (Nalgene 0,5l oder Evernew Faltflasche funktionieren dafür gut). Sobald mein Kreislauf herunterfährt bin ich sehr verfroren. Leider. Wenn mir nachts sehr kalt ist (schlottern), hilft mir bewegen. Liegestützen, Side Planks und "mit den Beinen Radeln" gehen auch in den meisten Zelten. Oftmals reguliert der Körper das auch von alleine, in 30 Minuten ist einem wieder muckelig warm. Alternativ hilft mir ein kohlenhydratreicher Snack um die Heizung zu reaktivieren. Wenn man sich eine Wärmflasche gemacht hat, hat man sogar warmes Wasser zum trinken in der Nacht.
  8. Sieh es als Geschenk für deine Frau. Die möchte doch gerne in Ruhe schlafen gehen können. Was sind schon 40€ & etwas Kleingeld im laufenden Einsatz, damit sich eine einem nahestehende Person wohl fühlt? Falls ihr an eure Beziehung weniger romantische Maßstäbe anlegt, dann frag sie doch, ob es ihr 40€ von ihrem Geld im Jahr wert sind.
  9. OT: @RaulDuke mit warmen Haferbrei oder Porridge kann man mich jagen. Ich mag Haferflocken am liebsten mit kalten Wasser und einem Klecks Marmelade. Aber alles gut, jemand anders freut sich sicherlich über dein Rezept. Kurzreview Keith Reiskocher: Vorweg, ich benutze den Topf nicht mehr. Ich habe es geschafft Reis und Nudeln auch in dem Topf anbrennen zu lassen. Also nicht direkt das Essen verbrennt, sondern der Stärkeschleim, der sich am Topfboden absetzt. Solange genug Wasser vorhanden ist, kein Problem. Vergisst man jedoch die Zeit, passiert das gleiche, wie mit anderen Töpfen: es setzt an und brennt dann an. Hoch und schmal ist dann auch blöd zu reinigen. Für meine Schusseligkeit kann der Topf nichts. Er macht tadellosen Reis und auch Nudeln. Man kann auch (kleine Mengen) Gemüse mitdämpfen. Einfach oben auf den Reis legen und mitkochen. Energie sparen: Ich habe mindestens eine Stunde vor einer Mahlzeit den Reis oder Pasta in kalten Wasser eingeweicht. Wasser & Körner Verhältnis wie am Topfrand angegeben. Zur Essenszeit habe ich dann Wasser aufgetoppt, bis es wieder bei den entsprechenden Punkt auf der Skala erreicht hat. Dann kurz aufkochen. Mit meinem Windmaster auf mittlerer Flamme war das nach ca. 4 Minuten. Dann vom Kocher nehmen. Nudeln sind nach ca. 5 Minuten ruhen fertig. Reis hat noch 10 Minuten nachdampfen gebraucht. Man kann es allerdings auch al dente sofort herunterschlingen. Ich habe mir einen Pot Cozy aus Auto-Antifrost-Aluscheibenabdeckung gebastelt. Nachdem ich den mal vergessen habe, hatte ich mein Puffy verwendet. Das hat nun leichte Schmelzspuren von der Topfunterseite und natürlich habe ich es auch geschafft den "Topf-Turban" schief hinzustellen, der kippte in einem unbeobachteten Moment etwas zur Seite. Wie @wilbo schon vermutet hat. Glücklicherweise ohne Flüssigkeitsverlust. Habe dann festgestellt, dass ich bei Temperaturen über 10 Celsius gar keine Wärmedämmung brauche. Das ist so kompakt im Topf drin, selbst nach 10 Minuten warten hat der Reis noch gedampft. Usability: Nur ein kleines Ding hat mich am Topf selber genervt. Die beiden Henkel stehen im geschlossenen Zustand nach oben. Damit ist der Deckel arretiert. Transportiert man den Topf in der Seitentasche, dann klappen früher oder später die Henkel nach unten und der Deckel ist nicht mehr arretiert. Ich habe das mit einem Stück Schnur gelöst, fand das aber nicht so toll. Cold Soaking Tipp: Wer im Topf cold soaked. sollte beim abnehmen/aufsetzen des Rucksacks, beim Bücken mit Rucksack oder dem Hinstellen des Rucksacks auf eine vertikale Ausrichtung des Topfes achten, sonst tritt Flüssigkeit aus dem kleinen Loch am Deckel aus. Ich habe mir aus einem Stück Silikon-Kronkorken (die man zum wieder verschließen von Kronkorkenflaschen verwendet) ein Dreieck ("Pizzastück" Form) ausgeschnitten. Das kann man in das Loch reindrücken und es hat zuverlässig (wieder und wieder) gehalten. Was auch nicht so der Knüller ist, denn so ein kleines Teil verkrümelt sich auch schnell. Mein neuer Topf: Evernew 1,3 Liter mit Antihaft-Beschichtung. Dazu den passenden Evernew Pot Cozy. Ist leichter, vielseitiger einsetzbar und einfacher zu kontrollieren, ob noch genug Wasser im Topf ist. Habe allerdings erst 5-6 mal verwendet. Zm cold soaken verwende ich meine 0,5 Liter Nalgene, die ich eh als Wärmflasche und Wasserreserve dabei habe.
  10. @waal die Zecken im bayrisch tirolerischen Grenzgebiet lassen sich meiner Erfahrung nach gut durch Nobite für die Kleidung abwehren. Ich sprühe alle Schuhe, Socken, Hosen, Shirts ein. Soll einen Monat halten. Meist vergesse ich das Erneute einsprühen und ich hab dennoch bis in den Winter keine Zecken mehr. Obwohl ich bis dahin ein Zeckenmagnet war und leider schon mehrfach Borreliose hatte. Die Impfung ist ein echter Lichtblick für mich! Denn das Spray ist nicht harmlos. Hertsellerhinweis zu dem Spray: "Giftig für im Wasser lebende Organismen und Katzen." https://nobite.com/zeckenschutz/nobite-kleidung/
  11. Das habe ich auch hier und dort gelesen. Nachdem ich nun einige Erfahrung mit dem Atom Packs Mo mit herausnehmbaren Hüftgurt habe, denke ich ähnlich wie Wilbo, dass es anscheinend auf die Konstruktion ankommt. Ich bin sehr froh einen passenden Hipbelt zu haben und finde der Mo trägt sich für mich nicht schlechter als ähnlich große UH-Ospreys (die andere Personen in unserem Haushalt bevorzugen).
  12. @grmbl der removable hip belt ermöglicht den Wechsel zwischen unterschiedlichen hip belt Größen.
  13. Ich hatte nie mehr als sakrischen Muskelkater in der Wade (oder andere kurzfristige Beeinträchtigungen), daher kann ich dir keine Erfahrungswerte berichten. Meine pauschale Empfehlung für dich und jeden (unabhängig von Sport, Fitnesslevel, Alter oder sportlichen Zielen) ist Krafttraining. Mann kann auch den Oberkörper trainieren ohne die Beine zu belasten und schon die positiven Effekte eines regelmäßigen Trainings erfahren (wie @zopiclon sagt), auch wenn du noch keine Freigabe für Beintraining hast. Wer keine Erfahrung vom Krafttraining hat, profitiert meiner Meinung nach von einem kleineren (in der Regel teureren) Studio mit erfahrenen Trainern und einer guten Betreuungsquote. Und große Zustimmung zu @Namie Input zum Schmerzgedächtnis. Die große Kunst ist es dann später das "Schmerzecho aus der Vergangenheit" von einem akuten Warnhinweis zu trennen. Da ich einige solche wiederkehrende Phänomene / Schatten aus der Vergangenheit habe, kann ich nur sagen. Das braucht man nicht! Ebenso große Zustimmung zu dem "Fragen stellen bis alle genervt sind und darüber hinaus". Ich frage Physios, Orthopäden und Trainer gerne welchen Sport sie selber in welcher Intensität machen und ob sie selber schon einmal solche Beschwerden hatten oder welche Erfahrung sie in Behandlung solcher Beschwerden haben. Aus deren geschilderten Erfahrungen und den Reaktionen auf meine Fragen forme ich mir dann eine Meinung, ob ich sie dauerhaft in meinem "Team" haben möchte. Das kann sehr mühselig, zäh und nervig sein ...schon allein bis man Termine bekommt... aber das klappt schon! Wegen Westweg: wenn dein Herz dieses Jahr dran hängt und du dich schnell erholst. Vielleicht funktioniert der auch anders? Kürzere Etappen, Pensions-/Hotelübernachtungen, wieder in den Stiefeln wandern, falls das besser ist. Nur ein paar Ideen, denn die Hoffnung und die Vorfreude ist ja auch sehr wichtig für einen Heilprozess.
  14. Kay

    UV Schutz Beine

    @Schwarzwaldine Ich habe selber drei Maier Sports Hosen, allerdings kann ich zu den Herrengrößen nichts sagen. Was vermutlich modellübergreifend gilt: in dem oben verlinkten eigenem Shop sind bei den meisten Hosen Gewichte angegeben, so kann man im Vergleich mit anderen Hosen (aus deren Sortiment) schon einmal die leichtesten identifizieren. Das habt bei mir bisher zur Einordnung gut geklappt. Man kann die Hosen i.A. auch leichter machen. Du hast ja eh die nötigen Skills. Wie schon oben geschrieben, haben einige Hosen diese Knöchel-RVs. Die kann man heraustrennen (und den Schlitz zunähen). Dann haben deren leichte Hosen gerne innen so "Krempelhilfen", wie man es auch häufig in Hemdsärmeln findet. Kann meiner Meinung nach auch weg. Ich habe auch schon den RV und Innenbeutel von einer Oberschenkeltasche entfernt, für die ich keinen Nutzen hatte. Manche Hosen kommen mit Gürtel, der ist wie zu erwarten sackschwer. Wer UL lebt und einen Gürtel braucht, der hat bestimmt leichtere zuhause. Ich selber habe Hosen mit einem Teil Elastikbund (vielleicht für Männer weniger interessant, mein Unterleib dankt es mir zyklusbedingt) oder Zugschnur gewählt, da finden sich auch einige im Sortiment. OT: Und zum Abschluss noch mein persönlicher Disclaimer: bei Hosen, die ich den größten Teil des Tages an mir trage, bin ich sehr mehrgewichtstolerant. Denn eine Hose, die nicht passt oder nicht die gewünschte Funktion hat (z.B. für extreme UV-Belastung, Mücken in finnischen Wäldern, nasser Schneefall...) ruiniert den ganzen Tag. Wer dogmatische UL-Gewichtsgrenzen über Funktion stellt, wird bei den maier sports Hosen sicherlich nicht glücklich.
  15. @York probiere es doch einfach aus und berichte Selbst wenn du aktuell keine passenden Schlaufen an deinem Rucksack hast, kannst du dir zum testen einfach mit etwas Schnur behelfen, einmal um den gesamten Rucksack herum. Da muss man gar nichts groß basteln um zu schauen, ab wann einem ein voll beladener Rucksack zu weit vom Rücken entfernt ist. Für mich sind 4 Segmente Z-Lite, also Stapelhöhe 2 Segmente angenehm. Allerdings verwende ich das nur bei Tagestouren im Schnee, so habe ich schnell eine Sitzunterlage oder Foto-Knieunterlage (Schnee ist bei uns eher sehr nass) zur Hand. Meinen Polsterbedarf fürs Schlafen bekomme ich nicht zwischen Rücken und Rucksack platziert. Ich finde die Belüftung im Winter sogar etwas angenehmer mit dem Eierkarton-Matte, als den Rücken direkt am Rucksack kleben zu haben. Außerdem sitzt der Rucksack dadurch stabiler am Rücken, was ich auch im Winter mit dem Mehrgewicht an LVS-Ausrüstung, zusätzlichen Wärmeschichten oder im Anmarsch noch am Rucksack angeschnallten Schneeschuhen sehr mag.
  16. Sorry, Wurstfinger am Tablet führten zu einem zu schnellen absenden. Ich wollte noch meine persönliche Erfahrung teilen. Ich habe zwei Jahre gebraucht ( fast alle Wochenenden mind eine Tagestour) um mich von Wanderschuhen auf auf Altras umzustellen. Also erst die Dauer erhöhen, dann die Belastung mit Gepäck erhöhen, dann immer abwechslungsreicheres Gelände, hinzu mehrtägigen Belastungen mit Gepäck... Ich lese hier auch ab und zu von Leuten die sofort problemlos wechseln. Bei mir war das nicht so leicht. Mit vielen Rückschlägen. Am Anfang hatte ich auch noch orthopädische Einlagen, mein Ziel war die loszuwerden. Erst nur für kurze Strecken, 15 min oder so, aber irgendwann ging es auch ohne. Geschrieben im Sinne etwas Hoffnung zu geben, nicht rechthaberisch dass man es genau so machen sollte. So denke ich nicht, denn wir haben alle unterschiedliche Körper und unterschiedliche Erfahrungen, da gibt es meiner Meinung nach keine pauschalen Empfehlungen.
  17. Mensch, dass tut mir leid für dich mit dem Tourabbruch. Das ist keine leichte Entscheidung! Ich teile hier @zopiclons Meinung. Eine Überlastung zeigt im allgemeinen an, dass man nicht ausreichend auf den Task vorbereitet war. Lösungsansätze wurden ja schon genannt.
  18. Isomatte ganz unten. Weil ich Vorbehalte habe, den Quilt ganz nach unten zu geben. Hatte mal stehendes Wasser in einem älteren Rucksack, das durch Mikrolöcher in den Packliner gesuppt ist. Zelt und Hardshell ganz oben, außerhalb Packliner. Das Zelt will ich auch als erstes aufstellen, vor allem bei Regen. Ebenso will ich schnell an die Jacke kommen, wenn das Wetter umschlägt. Und dann soll es auch nicht alles andere nassregnen. Das schwerste im Rucksack ist meist das Essen, das trage ich gerne auf Schulterblatt Höhe oder etwas darunter. Und direkt am Rücken. Meiner Erfahrung nach ist das aber auch stark abhängig von der Rucksack Größe und wie hoch man den am Rücken trägt.
  19. Da will ich im September herumstromern. Gaskartuschen: seit 2-3 Jahren lese / sehe ich in Reiseberichte/Videos dass es entlang des GR 5 kein Problem mit dem Erwerb von Schraubkartuschen gibt. Decathlon, Outdoor Läden, auch auf Hütten habe ich schon gehört. Deswegen habe ich den Punkt ad acta gelegt. Ich komme planmäßig vom Süden den GR 5 entlang, daher kann ich dir keinen Kauftipp für deine Route geben. Sprache: ich hab auf dem Start Bildschirm vom Handy ein Google Docs abgelegt mit Phrasen, die ich für nützlich halte. Ansonsten Französisch als offline Sprache im Google Übersetzer speichern. Ich reaktiviere derweil meine ebenso alten eingerosteten Sprachkenntnisse mit französischen Outdoor Youtubern. So langsam verstehe ich den ein oder anderen Satz. Hütehunde und Gelände lasse ich auf mich zukommen. Im Gebirge gehe ich immer so, dass ich für mich heikle Stellen bewerte, ob ich sie auch retour gehen mag. Wenn ja, dann probiere ich es. Es gibt dieses Jahr viele Wegschäden, auch einiges was vom letzten Jahr noch nicht repariert wurde. Von daher würde ich mich nicht auf komoot und co verlassen sondern vor Ort eruieren, wie die Situation ist. Bzw. immer genug physische und mentale Reserve haben um auch umkehren zu können. Also mental die Entscheidung rechtzeitig treffen können und physisch umsetzen können. Das kann man schlechter in einem gestressten oder allg Belastungszustand. Für Hütehunde ist es wohl nützlich Zeitreserven zu haben, um die Herde passieren zu lassen oder Umwege gehen zu können, falls es das Gelände erlaubt. Erfahrungen habe ich noch keine. Danke fürs eröffnen des Fadens! Ich lese gespannt mit.
  20. @MiaTravels um mich zwischen den Isomatten Größen zu entscheiden, habe ich mir aus Papier einen ausreichend große Fläche gebastelt, dann die gängigen Größen aufgemalt. Pi mal Daumen nach gucken von Produktphotos, Skizzen, Videos. Mein Handy habe ich oben an den Schrank "MacGyvert" und eine Video Aufnahme mit Blick auf meine "Papiermatte" gestartet. Hinlegen und typische Schlafpositionen durchspielen und danach war für mich eindeutig klar, dass mir Mumienform ausreicht. Da ich auch leicht friere, sind meine Füße quasi immer im Fußbox vom Quilt, da brauche ich unten kein Rechteck. Wenn es mal so warm ist, dass ich die Beine Seestern mäßig herausstrecken möchte, dann brauche ich auch keine Isomatte darunter.
  21. Vielen Dank für den unterhaltsamen Reisebericht / tägliche Live-Berichterstattung. Das hat viel mir viel Freude gemacht mitzuverfolgen!
  22. @Erdnuss Links dunkelblau: durchgesteppt Micro Puff Rechts blau: nicht durchgesteppt Nano Puff
  23. OT: Vielleicht sind Membran Jacken bald obsolet, weil wir den Schweiß sammeln und nicht verdunsten wollen: https://t3n.de/news/bastler-bauen-dune-anzug-nach-der-schweiss-in-wasser-umwandelt-1625553/
  24. @Gamblex und alle anderen die den Ausgang meines Tests kaum abwarten konnten Strohhalme knicken leider unter leichtem Druck ein, vermutlich weil man nur ein klitzekleines Stück braucht. Ich habe mehrere Sorten / Arten getestet. Was funktioniert, ist mit einem dünnen Nähfaden das Halm-Stück anzubinden, indem man es an der Außenseite mit etwas Klebeband festklebt. Man kann dann das Halmstück auskippen und das Spray einsatzbereit zusammensetzen, ohne derweil auf das kleine Halmstück aufpassen zu müssen. Die Verwendung eines etwas stabileren Schlauchstück sehe ich als durchaus erfolgsversprechend an. Das muss allerdings warten bis ich wieder in einen Baumarkt komme.
  25. @Mia im Zelt und ich sind meines Wissens beide weiblich. Ohne es genau zu wissen, behaupte ich dass wir beide uns selten den Kopf nass rasieren.
×
×
  • Neu erstellen...