Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

shotta51

Members
  • Gesamte Inhalte

    378
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von shotta51

  1. https://www.ebay.de/itm/184460887391?_trkparms=ispr%3D1&hash=item2af2b9c55f:g:njQAAOSwkQdc91~P&amdata=enc%3AAQAGAAAA4H4JOd2%2FAkRlBalkLdFXcwZqZx9xiK3CMH492%2BMe2%2BRt4LLw2tP6KOixmoF3xsoyRBU5VqOJPwIGKejSpObHWTZ46fyIAcdz57IlUb5pq9ymFnnV62PJbJjWIa2bqEjhTlZiDCJvXP959Cgbw0PUMCrJMkRQbiiY6%2FF0EVojAcAde%2FMh%2FoLc7rqrWWnf5ml0RryVNTDn6S8J3Pcf8VfXGntHr7SsrrAon6faQZVPzdWUAwjgyYuaw4ISPlbNoRj0d9uA6fp7YIrnx%2B%2F2vwh6ibYGs0BGAq6D7ZjxylbagvsH|tkp%3ABFBMvNLihoNg sagt mal kann das sein? Mit Rabatt kostet das Vik dann nur noch 95 €? Ist doch zu gut um wahr zu sein? wo ist der haken? Da ja das Vik 1 und das Decathlonteil beide 210 cm lang sind werde ich wohl das Vik nehmen. Hier wurde ja auch irgendwo mal geschrieben, dass das Vik relativ steile Wände hat und somit wäre das ja noch besser bzw. habe dann mehr nutzbare Liegefläche als beim Decathlonzelt
  2. shotta51

    Naturehike VIK1

    konntest du das zelt noch weiter testen? Überlege mir auch das Vik fürs Bikepacking zuzulegen. Wie sieht es mit Kondens und der Dichtheit bei regen mit der einwandigen Konstruktion aus? @Steffen-AB auch deine Meinung interessiert mich
  3. okay dann habe ich mich wohl verschaut. Okay dann ist das Vik 1 echt eine Überlegung wert, vor allem da ich es ohne Trekkingstöcke nutzen kann. Hauptfokus wird schon aufm Bikepacking liegen erstmal. Wie hast du beim Vik 1 die einwandige Außenhülle erlebt? Kondensation und Wasserdichtigkeit? (falls Wasserdichtigkeit überhaupt ein Wort ist )
  4. sorry Größe hab ich vergessen. Ich bin 175 cm groß und ca. 76 kg schwer. Danke für die ganzen Tipps, vor allem an @Breazeder ja schon alle genannten Zelte mal hatte. Auch das selbstgenähte Biwi plus Tarp sieht interessant aus. Muss ich wohl doch mal wieder die Mutter mit Nähmaschine besuchen. Zu dem Vik1: laut den Rezenssionen wiegt das Teil gute 1500 g obwohl nur singlewall. Da wäre das Decathlonteil mit Doublewall und 1,3 kg die bessere Option oder? Das Sixmoon in Scout Variante wiegt 1150 g ohne Packsack, also wahrscheinlich 1200 g mit Packsack. Ebenfalls wiegt das Decathlonzelt wieder 1,3 kg all inclusive. Das Lanshan sieht da dann echt gut aus im Vergleich. Aber das selbstgenähte Biwi reizt mich auch sehr, wäre mal wieder ein Projekt. Zu Korsika. Ja die Insel ist wohl teuer, aber ich wurde schon vor langer Zeit mit dem GR20 angefixt, irgendwann wird der aufjedenfall fällig. Wahrscheinlich werde ich noch in diesem Jahr meinen ersten Job an Land ziehen, dann wird das auch finanziell klappen. Aber den Gr54 schau ich mir auch mal an.
  5. Hey, hier gabs schon einen Thread für ein Bikepackingzelt, aber die Modelle da sind mir doch etwas zu teuer als Student. Zurzeit mache ich viel Bikepacking aufgrund mangelndem Geld. Aktuelles Setup: - Thermarest Trail Pro Isomatte ca. 900 gr. Soll irgendwann durch die Neo Air ersetzt werden. - Cumulus Quilt 350 mit ca. 600 gr. - 2,2 kg schweres 2 Mann Zelt von Decathlon freistehend. Da wir oft zu zweit unterwegs sind konnte man das Gewicht gut aufteilen, aber möchte jetzt ein Ein-Mann Zelt oder Biwackzelt, am besten für unter 200 €. Ich möchte diesen Sommer wieder vermehrt alleine Bikepacken gehen, früher habe ich das einfach nur im Sommer gemacht und dann unter freiem Himmel geschlafen, der Wind war aber immer unangenehm deswegen sehe ich von einfachem Tarp ab. Auch war mein Quilt komplett voller Tau und die Daune hat ihre Isolationsfähigkeit verloren. Neben Bikepacking möchte ich vielleicht schon nächstes Jahr den Gr20 auf Korsika wandern mit eigenem Zelt (eben neben den Hütten campen). Beim Bikepacking wäre es halt gut wenn das Zelt nicht besonders sichtbar ist und vor allem schnell abzubauen ist. Ich könnte schon noch Geld sparen wenns für den Betrag nichts gutes gibt, aber ein MSR Hubba NX ist mir dann doch zu teuer, sehe ich irgendwie nicht ein. Was haltet ihr von den Modellen: https://www.decathlon.de/p/trekkingzelt-trek-mt900-1-person/_/R-p-305777?mc=8545744 https://www.amazon.de/GEERTOP-Ultralight-1-Personen-Wasserdicht-Bivy-Camouflage/dp/B07CL7PJBK/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=18WIK4R1BXV4P&keywords=biwakzelt&qid=1649511974&sprefix=biwakzelt%2Caps%2C83&sr=8-6 Aber bevor ich zweimal kaufe, kaufe ich dann doch lieber einmal richtig Von mir aus auch Pole Zelt, dann hol ich halt noch eine Carbonstange dazu. Beim Wandern habe ich dann sowieso Stöcke mit, gerade bei mehrtägigen Touren. Freue mich auf Tipps
  6. suche ebenfalls ein Bikepacking zelt. Aber warum ein Pole Zelt zum Bikepacking? Du wirst doch kaum ein Wanderstock auf deine Bikepackingtour mitnehmen oder doch? Ist natürlich geil wenn man das Zelt gut für Bikepacking und trekking nutzen kann.
  7. okay danke für die Antworten. Finds halt komisch, dass da steht "wenig restriktiv". Bei der Touri Info angerufen -> illegal. Und von der Gemeinde finde ich auch nichts. Also lasse ich mich einfach nicht blicken, mache kein Feuer und nehm meinen Müll mit und fertig
  8. Hallo, ich plane mit zwei Freunden etwas wandern zu gehen und im Freien zu übernachten, möglichst ohne Zelt wenn es das Wetter zulässt. Nun findet man im Internet viele Infos. In der Schweiz ist wohl Wildcampen über der Baumgrenze legal und in Österreich im Montafon. Habe schon von organisierten Übernachtungen an den 3 Seen am Hochjoch in Österreich gesehen. Darf ich dort auch außerhalb einer geplanten Tour im alpinen Gelände übernachten? So habe ich es jetzt jedenfalls dem Internet entnommen. Grüße
  9. klar, ich bin früher auch mit dem 100mm Hardtail mal im Bikepark gewesen. Hat das meine Gelenke gefreut? Nein, ganz sicher nicht. Hab mir so die Nerven im Handgelenk verletzt was eine Operation nach sich gezogen hat. Man darf sich auch ein Fully mit 140 + mm gönnen, selbst wenn man sie nicht komplett ausreizen wird. Das Mehrgewicht fällt da kaum auf.
  10. danke für den Bericht, war 4 Grad die kälteste Temp? Hatte den 450er und 350er da und mich letzendlich für den 350 entschieden, auch wenns bei mir auch mal an den Gefrierpunkt gehen wird. Habe zwar auch nur einen Overnighter zum Testen gemacht (ohne Erschöpfung und gut gegessen). Aber besonders mit langer Wäsche und guter Isomatte wird der wohl reichen. Lange Wäsche vor allem um die Lebensdauer etwas zu erhöhen. Wenn mir der 350er zu kalt und dir der 450er zu warm ist tauschen wir einfach
  11. shotta51

    PCT 2020

    Also die Idee mit dem Comforter hört sich echt gut an. Ich finde, dass es beim Comforter doch zu viel Platz im Fußraum gibt. Dann muss man natürlich mehr Luft erwärmen. Also die Trapezform mit overfill im Fußraum hört sich echt interessant an. Wann ist den dein Trip geplant? Grüße
  12. shotta51

    PCT 2020

    @Stromfahrer Gibts von dir schon eine List mit deiner kompletten Ausrüstung? Besonders dein Schlafsetup würde mich interessieren, da man auf dem PCT ja wohl mit allen möglichen Wetterlagen zu kämpfen hat.
  13. alles klar vielen Dank
  14. Hallo, haben mir einen Cumulus Quilt 350 bestellt und neben dem 450er Quilt sieht der Loft schon mickrig aus. Gemessen ist der Loft ca. 5,5 bis 6 cm einfach und doppelt dementsprechung ca. 12 cm hoch. Ist das normal oder sind die Daunen schon zu lange komprimiert worden? Grüße
  15. Würde mich auch interessieren. Habe für meine Größe vllt bisschen kräftigere Oberschenkel und alle Wanderhosen die ich anprobiere sind mir im Schritt oder an der Hüfte einfach zu eng, sodass ich immer mit Jogginghose wandern gehen "muss".
  16. trage eher M, habe jetzt mal M und L bestellt. Mal sehen obs passt, finde das Muster und die Daumenschlaufe sehr gut. Was hast du denn für eine Statur?
  17. Die Jacke sieht richtig geil aus, habe direkt zugeschlagen. Allerdings jetzt eine Mail von Decathlon bekommen, dass es zu Lieferverzögerungen kommt. Wahrscheinlich gabs die Jacke nichtmehr im Lager obwohl es im Onlineshop angezeigt wurde....
  18. Hallo, in der SuFu habe ich leider nichts ordentliches gefunden. Ich suche noch ein leichtes Inlet für meinen Quilt damit der nicht so oft gewaschen werden muss. Leider finde ich Baumwoll Inlets erst ab 400g +. Gibts hier Empfehlungen, die nicht weit über 50 € kosten? Grüße
  19. @eff wee wie kalt waren den die schlimmsten Nächte? Und was für einen Quilt/Schlafsack würdest du für so eine Tour empfehlen? Eigentlich sollte August ja einigermaßen warm sein
  20. Also ich habe jetzt die ersten zwei Nächte im Quilt geschlafen. Also unruhiger Seitschläfer bin ich vom System schon überzeugt, man kann sich gut drehen ohne das sich alles verdreht etc. Bei 0 Grad wollte ich das Drehen aber möglichst vermeiden, da beim Drehen doch immer etwas kalte Luft rein kommt. Bei 0 Grad Außentemperatur merkt man das dann schon recht deutlich. Ich denke, dass für Temperaturen über 0 Grad der Quilt schon ein klasse Produkt ist. Für Wintertouren würde ich mir aber lieber einen Schlafsack holen der weniger Luftzug hat.
  21. @PeeWee echt hammer Bilder. Wie kalt wurde es denn dort nachts?
  22. @Oregon hast du den 350er schon bestellt? Bin etwas unschlüssig welchen ich behalte. Der 450er hat schon ein deutlich größeres Packmaß als der 350er
  23. habe jetzt den 350 und 450. Eine nacht im 350 bei 3 Grad minimal und eine Nacht im 450 bei 0 Grad. Socken, Unterhose, T-shirt, Fleece-Jacke und Wintermütze. Bei der Nacht im 350 habe ich an den Füßen etwas gefroren, am Oberkörper war mir warm, aber nicht zu warm. Bei der Nacht im 450 bei 0 Grad mit gleichem Schlafsetup hatte ich es am Oberkörper mollig warm, Füße und Beine waren defintiv wärmer als im 350er. Ich finde die Komfortemp. von Cumulus kommen ziemlich gut hin, dabei bin ich auch eher ein verfrorener Mann.
  24. Sollte kommende Woche meinen Q350 und 450 bekommen. Kann ja dann mal berichten.
  25. wie siehts mit zusätzlichem Platz beim Quilt aus? Kann man da noch bequem zwei Wasserflaschen oder die Schuhe reinpacken damit die nicht über Nacht gefrieren?
×
×
  • Neu erstellen...