Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trinolho

Member
  • Gesamte Inhalte

    635
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Trinolho

  1. Trotz irgendwelchem Krabbelvieh oder auch Schlangen?
  2. Haha Verzeihung! Nein, natürlich nicht. Ich hab das mal schnell geändert...
  3. Welches Inlett/Liner nutzt ihr in euren Schlafsäcken zum Schutz des Schlafsacks? Etwa den WM Sonora (Polyester) oder den WM Tioga (Seide)? Die Variante aus Seide wäre ein Drittel leichter, aber wie schaut es hier mit der Reinigbarkeit und Haltbarkeit aus? Oder lieber gleich einen Bergstop Microstretch Liner nehmen (220 g), der auch noch ein paar Grad mehr liefert? Der StS Reactor Extreme ist mir mit 400 g definitiv zu schwer.
  4. Puh, dann muss ich mich da noch mal schlau machen. Ich hatte das von einem bayerischen Rahmenbauer gehört, dass sie genau aus diesem Grund ihre Sport-Gravels mit Rohloff anstatt Pinion ausstatten. Update: Zumindest das Nicolai Argon GX hat ohne Pinion bei allen Rahmengrößen 430 mm Kettenstrebenlänge, mit Pinion dubiose "435 - 454 mm". Bezieht sich das auf den variablen Riemen-Spannbereich aufgrund der längeren Ausfallenden?
  5. Hat von euch schon mal jemand ein Pinion- oder Rohloff-Getriebe im Gravelbike getestet? Ich hatte früher eine Rohloff im Helius AM und war von der trägen Dynamik des Hinterrads nicht sooo begeistert. Beim Gravel dürfte das natürlich grundsätzlich unterschiedlich ausfallen, da ja keine wilden Trails damit gefahren werden. @ChrisS fährt doch jetzt glaube ich ein Argon AM Pi und ist sehr begeistert davon. Ist denn Dein Argon GX auch bereits angekommen (wird das ebenfalls ein Pinion)? Ich bin noch unschlüssig, ob Rohloff oder Pinion mit Riemen bei einem sportlichen Gravelbike wirklich so viel Wirkungsgrad einbußt, wie oftmals gefürchtet wird... Richtig sportliche Rahmengeometrien scheinen leider nur mit Rohloff zu existieren, da sich durch den Pinionblock der Radstand wohl zu stark verlängert. @ChrisS hat zudem geschrieben: "Das von Nicolai aus Performancegründen favorisierte Piniongetriebe [...]" Hmm, Performancevorteile weshalb? Weil guter Schwerpunkt und Hinterrad leicht? Oder etwa weil der Wirkungsgrad von Pinion doch besser als der einer Rohloff sein soll? Während Pinion im Mountainbike sicherlich glasklare Vorteile hat, so könnte es beim Gravelbike ja durchaus die Rohloff sein (Schwepunkt nicht so relevant)?
  6. Falls Dir das Duplex zu teuer sein sollte, dann könntest Du auch einen Blick auf das neue Gossamer Gear The Two werfen: 667 Gramm, zwei Wide-Mats (tapered) passen rein. Ist aber kein DCF, sondern 10D Sil-PU-Nylon. Allerdings sind beim The Two die Mesh-Verbindungen zwischen Bathtub und Fly senkrecht vernäht, weshalb ich befürchte, dass potentielles Kondenswasser am Mesh entlang in die Bathtub hineinlaufen könnte...
  7. Du hast sicherlich das Bonfus Duos mit dem Duplex verglichen, nicht das Middus (das Middus wäre eine Pyramide)... Ein Knauf-ähnlicher Verschluss auf halber Höhe der Eingangstür ist meines Wissens nach auch beim Duplex vorhanden - viele DCF-Zelte besitzen aus Gewichtsgründen (leider) keinen Reißverschluss an den Außentüren. Ein Nachteil beim Drift 2 wäre eben, dass selbst bei Verwendung des Mesh-Inners die Bathtub nicht mit dem Fly vernäht ist (= separates Einhängen des Innenzelts erforderlich). Mir hat kürzlich jemand erzählt, dass die Kombination aus Corona + Ukraine + massivst angestiegener Nachfrage aus Japan derzeit wohl zu erheblichen Lieferschwierigkeiten führen würde. Insbesondere der berühmte Zelthersteller aus Schweden und unser Lieblings-Schlafsackhersteller scheinen besonders stark von den Lieferschwierigkeiten betroffen zu sein.
  8. Herzlich willkommen! In welche Richtung soll es denn gehen? Firstzelt, Firstzelt mit Offset-Poles, Kuppelzelt, Pyramide? Wenn Du schreibst "mit dem Rad oder zu Fuß", dann hast Du bei Radreisen ja nicht unbedingt Trekkingstöcke mit dabei. DCF und doppelwandig ist IMHO gar nicht so einfach zu finden. Folgende Recherche-Tipps: Firstzelt: Trekkertent Drift 2 DCF Custom Firstzelt mit Offset-Poles: Tarptent StratosPire Li Kuppelzelt/Arch-Pole Tarptent Double Rainbow Li (kein "richtiges" Double Wall, aber Liner an der Decke) Pyramide (Solid Inner muss jeweils bei Drittanbietern separat erworben werden) Hyperlite Mountain Gear UltaMid 2 Locus Gear Khufu oder Khafra Sarek Gear The Mid Mountain Laurel Design Duomid oder Supermid Liteway PyraOmm Plus Bonfus Middus 2P Falls Du auf die Zweiwandigkeit verzichten kannst, dann wäre vielleicht das Zpacks Duplex eine Option (sehr leicht aufzubauen bzw. zu verstauen). Mit dem Flex Kit Upgrade könnte das Duplex dabei sogar freistehend aufgestellt werden. Alternativ das Bonfus Duos 2P (ähnlich wie Duplex, aber weiter zum Boden herunter reichendes Fly). Oder ein Durston X-Mid Pro 2... Ein Vorteil von Single-Wall mit fest angenähter Bathtub wäre sicherlich, dass das Innenzelt nicht noch separat eingehängt werden muss (schnellerer Auf-/Abbau).
  9. Nur zum Verständnis: Auf der Western Mountaineering-Website wird der Antelope mit -15° C gelistet. Auf dem Stoffetikett des Schlafsacks steht jedoch als Komforttemperatur "nur" -11°C geschrieben, als Limittemperatur -18°C. Wird auf der WM-Website denn etwa bei den -15° C lediglich die Transition-Temperatur angegeben, nicht jedoch die Komforttemperatur? Edit: Erst lesen, dann fragen... "Our claimed ratings that appear on this website and on our specifications chart do not represent the EN test results for a given product. In most cases the ratings we claim generally fall in between the Comfort Ratings and the Lower Limit Rating for the bags which have been tested using the EN 13537 standard. We have always tried to publish temperature claims that many customers have indicated are more conservative than the industry standard. We do this to ensure that almost everyone will be happy in our bags at the temperature we publish. The ratings we claim represent a temperature that we consider as the low end of a sleeping bags intended warmth range when used correctly."
  10. Kurzer Hinweis: Auf BPL wurde gestern ein Update zum X-Mid Pro 2 veröffentlicht, das auch diverse Detailbilder zeigt. Besonders gut gefällt mir schräg (!) verlaufendes Mesh am Übergang zwischen Fly und Bathtub, d.h. ein Einlaufen von Kondenswasser ist vollständig ausgeschlossen Beidseitige Peak Vents mit "Offenhalter" magnetische Türhalter
  11. Ja, das ist natürlich wahr. Allerdings gibt es ja nicht "den" Schlafsack für alle Fälle, weshalb ich mir endlich noch einen vollwertigen Winterschlafsack zulegen möchte. Was schätzt ihr denn, ab welcher Temperatur der Antelope bedenkenlos nutzbar wäre? Wenn der bei 0° C nicht zu warm wird, dann wäre es doch eine gute Erweiterung zu einem MegaLite bzw. TerraLite.
  12. Ja, ich hatte das oben genannte Globi-Angebot nur deshalb verlinkt, weil dort überhaupt mal ein Preis für einen Antelope MF genannt wird. Brauchen tue ich eigentlich die Größe 185 cm. (Und 185 sowie 200 cm sind ja wiederum etwa 50 EUR teurer als die Version mit 165 cm) Von @khyal wird hier oftmals empfohlen, einen eigentlich "zu leichten" Schlafsack bei seltenen Extremeinsätzen mit dem StS Reactor Extreme upzugraden. Leider stelle ich mir das Gewurstel beim Hineinschlüpfen in VBL, Reactor Extreme UND dann noch Schlafsack in der Praxis als äußerst "gewöhnungsbedürftig" und zeitaufwendig vor... Von der Katastrophe eines potentiellen nächtlichen Austretens einmal völlig abgesehen...
  13. Keine Angst, mein Posting sollte kein Vorwurf sein! Vielmehr die Frage nach eurer Einschätzung, ob 550 EUR für einen gebrauchten Antelope ein guter Preis sind?
  14. Kurze Verständnisfrage: Gab es bei den WM-Schlafsäcken denn kürzlich erhebliche Preissteigerungen? Bei den Bergfreunden kostet der Antelope MF 555,95 EUR (nicht lieferbar), bei SackundPack 658,95 EUR (nicht lieferbar), bei Globetrotter 689,99 EUR in Größe 165 cm (ebenfalls nicht lieferbar), bei WalkOnTheWildSide sogar 709,90 EUR (nicht lieferbar). Welcher Preis ist denn nun der realistischere Verkaufspreis, vorausgesetzt, die Schlafsäcke werden jemals wieder lieferbar sein (und wann)? Steigen die Preise noch weiter, wenn die Schlafsäcke wieder verfügbar sind (*Glaskugel*)?
  15. Falls irgendjemand (wider Erwarten) nicht zahlen sollte, dann würde ich noch zwei Stück mehr übernehmen. Die Geldbeutel sind doch prima Geschenke für outdoor-affine Freunde.
  16. Ich habe gerade ein sehr interessantes Video zur Sturmfestigkeit des X-Mid 2 (ohne Pro) gefunden: Die Effizienz der ausbleibenden Dehnung des Sil-Poly (im Vergleich zu Sil-Nylon) überrascht mich doch sehr.
  17. Hallo zusammen, nachdem in meinem Keller schon seit mehreren Jahren zwei handelsfertige und schwergewichtige Erste-Hilfe-Sets (Salewa bzw. Ortovox) völlig unbenutzt ihr Dasein fristen, habe ich überlegt, diese beiden Sets an die Ukraine zu spenden. Allerdings wäre dafür ein akzeptabler Ersatz notwendig, da ich die alten Sets aufgrund meiner Blauäugigkeit und des großen Packmaßes bzw. Gewichts nie mitgenommen hatte. Fragen dazu: In welcher Verpackung bewahrt ihr eure Erste-Hilfe-Sachen unterwegs auf? Leichter DCF-Packsack, robuste Polyester-Formhülle, wasserdichter Rolltop? Welche Inhalte (und deren Anzahl) nehmt ihr standardmäßig auf jede Tour mit, bzw. welche Dinge auf besonderen Touren (Bikepacking, Hoch-/Bergtouren, Kochaktionen/Brandwundpflege, etc.)? Ich bin gespannt auf eure Antworten!
  18. Nur eine kleine Anmerkung, die leider nicht all zu viel zum Thema beiträgt: Seid ihr euch denn wirklich sicher, dass ihr mit diversen Experimenten (Trittschallmatten) oder anderen dubiosen Materialien eurer Gesundheit auch wirklich einen Gefallen tut? Ich hätte bei manchen Materialien (insb. Weich-PVC oder zweckentfremdeten Matten mit Flammschutzhemmern etc.) die Sorge, dass ich im Schlaf den ganzen Mist einatmen muss... Evazote sollte demgegenüber tatsächlich weitgehend inert sein.
  19. + 2 x Butterfly Wallet + 1 x Butterfly Wallet Special Edition Besten Dank Dir!
  20. Okay, das ist interessant! Unbeliebt aufgrund des großen Spalts zwischen Fly und Boden, oder gibt es noch andere Gründe?
  21. Frage an die Exped-Mattenbesitzer:innen: Bei Exped-Luftmatten sind ja bekanntlich die äußersten Baffles etwas dicker ausgeführt, um ein "Abrollen" der schlafenden Person von der Matte zu vermeiden. Bei den mumienförmigen Matten hören diese dickeren Baffles jedoch etwa bei halber Mattenlänge auf. Ist trotz dieser verkürzten Randbaffles ein Abrutschen der Füße unmöglich? Oder anders gefragt: Kommt man bei den Mumienmatten aufgrund fehlender Randbaffles im Fußbereich leicht mit den Füßen von der Matte runter, oder genügen die Baffles im oberen Mattenbereich, um den Schlafenden vor einem seitlichen Abrollen (auch der Füße) zu bewahren?
  22. Besten Dank Dir! Stimmt - 122 vs. 117 cm... Das sind zwar nur 5 cm, aber das GG The Two hätte sogar lediglich 109 cm Höhe, das Bonfus Duos 115 cm. Aber: Die 122 cm Höhe des Duplex sind lediglich die Stangenhöhe - wobei das Duplex in der Mitte deutlich (!) stärker durchhängt. Das reduziert die effektive Raumhöhe sicherlich stark (Homemade Wanderlust hatte auf Youtube einen guten Vergleich dazu)... Warum denkst Du, dass die Apsiden schlechter nutzbar wären? Aufgrund des spitz zulaufenden Winkels des Tür-Panels? Hierzu hatte ich Dan Durston einmal angeschrieben. Seine Antwort: Er ist der festen Überzeugung, dass durch die Änderung von 0.55 oz zu 0.7 oz die Lebenserwartung nicht gesteigert wird. Es handelt sich um das gleiche Material (Mylar, Adhäsive, identische Dyneema-Fasern, selbe Verklebung). Allerdings hat das 0.7 oz wohl die doppelte Menge an Dyneema-Fasern enthalten, wodurch sich die Reißfestigkeit noch weiter erhöht. Nach seiner Aussage ist aber auch 0.55 oz schon stark genug, weshalb keine weitere Erhöhung notwendig wird. Das Problem der Delaminierung (nach einigen hundert Nutzungszyklen) kann durch Rollen anstatt Stopfen reduziert werden (aber das ist hier ja hinreichend bekannt). Er schrieb, dass er im Laufe seiner DCF-Erfahrungen seit 2008 keinerlei Unterschied beim Delaminierungsverhalten zwischen 0.5 oz und 0.7 oz erkennen konnte. Dafür ist aber der Si-Nylon-Boden durchstichfester, was bei DCF bekanntermaßen schwierig wäre, oder? Interessanter Gedanke, den ich so noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Beim StratosPire Li wären die Apsiden ja trotz Offset-Poles symetrisch, weshalb dieses Problem dort nicht auftreten würde. Folglich würde Dir bei diesem Punkt auch das Bonfus Duos nicht gefallen? Naja, zumindest das Genannte wäre lediglich ein kleiner DCF-Klebepunkt mit zwei Kordeln dran, oder? Jupp... Aber sind denn die Kordel-Verschlüsse bei seitlichem Wind mit Regen auch wirklich dicht? Ganz davon ab wird die Kraft des Winds bei Kordeln nur punktuell eingetragen, was wiederum die Belastung auf das Fly-Material erhöht? Das X-Mid Pro 2 nutzt (wegen ultraleicht) #3 Zippers. Die normalen X-Mids (aus Si-Nyl) hingegen #5. Weiterer Vorteil laut Dan: Die Fly-Reißverschlüsse sind gerade konstruiert, was die Zipper deutlich weniger stark belastet, als bei Kurvenlinien. Ja, das ist auch ein guter Punkt... Hat es nicht? Darauf hatte ich bislang gar nicht geachtet, weil ich dachte, dass Strain Reliefs in dieser Preisklasse wohl absoluter Standard seien... Du meinst sicherlich die unteren Tie-Out-Points, mit denen das Außenzelt etwas nach außen gezogen werden kann, oder?
  23. Hallo zusammen, sicherlich sind diese beiden Zelte wohl eher ausgefallene Exoten, aber mich würde dennoch interessieren, was ihr davon haltet? Das X-Mid Pro 2... ist offenbar deutlich geräumiger als ein Duplex (X-Mid Pro 2: 122 cm Bodenbreite vs. 114 cm beim Duplex), besitzt eine Bathtub aus Sil-Nylon, hat relativ große Apsiden, nutzt eine Offset-Twin-Pole-Struktur, das Fly reicht bis zum Boden (ähnlich wie Bonfus Duos 2 P). Das Ganze mit einem nahezu identischen Gewicht wie das Duplex. Ich bin noch unschlüssig, wie windanfällig die X-Mids denn sind... Sprechen irgendwelche schlagkräftigen Argumente dagegen (von der exorbitanten Bestell-Lotterie einmal abgesehen)?
  24. Müsste denn das 2022er Modell vom GG The Two nicht auch in die engere Auswahl dieses Threads genommen werden? Das Duplex wiegt mit 0.75 oz DCF 601 g, das The Two (als vollwertiger Zweilieger!) ebenfalls nur 667 g. Die Apsiden vom Two sind sogar ganze 89 cm tief, die vom Duplex hingegen nur 53 cm... Allerdings ist das Two leider nur aus 10D Nylon - ist das zuuu fragil? Edit: Alles falsch, hier wird ja nach freistehend gesucht. Ein Feedback wäre trotzdem nett...
  25. Gemäß der technischen Angaben sind die Apsiden vom Zpacks Duplex 53 cm tief, die Apsiden vom Bonfus Duos 2P hingegen 60 - 65 cm. Macht das in der Praxis einen relevanten Unterschied, wenn die Apsiden bei Zweipersonen-Nutzung als Rucksacklager genutzt werden sollen? Das Trekkertent Drift 2 DCF hat sogar Apsiden mit 90 cm Tiefe, wobei ich irgendwo gelesen hatte, dass jemand bei Wind den Panels nicht vertraute.
×
×
  • Neu erstellen...