Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trinolho

Member
  • Gesamte Inhalte

    635
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Trinolho

  1. Hmmm, im Aufbewahrungssack werden die Daunen an den Knickstellen gestaucht. Ergo kann der Schlafsack dort auch nicht frei loften...
  2. Das habe ich nun einmal getan: Ausgangsbasis war das oben schon erwähnte Modell von Nordisk, was jedoch durch den geringen Abstand zwischen Kleiderstangen-Hängebügel und Schlafsack-Auflagering den Fußbereich eindrücken würde (siehe Bild unten). Eine professionelle Drahtbiegerei hat das nun einmal ausgerechnet: 10 Stück per CNC-Biegemaschine geformte Bügel aus 8 mm Stahldraht würden 37 EUR netto kosten. Lackieren müsste man die allerdings selbst, was aber kein Problem wäre (Spraydose). Ich bräuchte drei Stück, hätte noch jemand Interesse? Eigentlich zu teuer, für dieses Anliegen...
  3. Schlüssig, vielen Dank! Welche Dicke des Außenmaterials hast Du denn gewählt?
  4. Ich bin gerade noch am Rätseln, zu welchen "Anlässen" man diese Isolationsjacken denn eigentlich tragen soll: Während der Aktivität (z. B. beim Wandern)? Dann braucht es ja enorm viel Atmungsaktivität, um Schweißbildung zu verhindern Robustheit, damit die Rucksack-Gurte nicht das Außenmaterial durchscheuern Nach Ankunft am Schlafplatz, z. B. während dem Abendessen Isolationsleistung und Winddichtigkeit im Vordergrund, damit der Körper nicht auskühlt Atmungsaktivität eher irrelevant, da keine Schweißbildung mehr geringere Ansprüche an Robustheit Das sind doch eigentlich grundsätzlich konträre Ansprüche. Habe ich etwas missverstanden?
  5. Stopfen und falten sollte man doch bei DCF-Produkten aufgrund der Gefahr von Delaminierung eher vermeiden. Ich schätze, die meisten rollen...
  6. Ich krame diesen Thread einmal wieder hervor... Hat von euch schon mal jemand die EE Torrid gegen die Patagonia Micro Puff oder Nano Puff getestet? Das könnte eine echte Alternative zu den Patagonia-Konkurrenten sein. Auch scheinen einige hier im Forum von der Micro Puff auf die Torrid umgestiegen zu sein. Patagonia Men's Micro Puff Hoody: Außenmaterial 27 g/m², 10D Pertex Quantum Ripstopgewebe aus 100% Nylon Futter: 27 g/m², 10D Pertex Quantum Ripstopgewebe aus 100% Nylon Isolation: 65 g/m² PlumaFill aus 100% Recycling-Polyester Gewicht: 264 g Patagonia Men's Nano Puff Hoody: Außenmaterial: 47 g/m², 20D Ripstopgewebe aus 100% Recycling-Polyester Futter: 44 g/m², 22D Gewebe aus 100% Recycling-Polyester Isolation: 60 g/m² PrimaLoft Gold Eco Isolierung aus 100% Recycling-Polyester Gewicht: 363 g Enlightened Equipment Men's Torrid Jacket (Wahl mit Kapuze): Außenmaterial: 7D oder 10D oder 20D Nylon Futter: 7D oder 10D Nylon Isolation: 68 g/m² Climashield Apex Gewichte: 232 g bei 7D Außen/7D Futter 247 g bei 10D Außen/7D Futter 260 g bei 10D Außen/10D Futter 292 g bei 20D Außen/10D Futter (User schreibt: 245 g bei 20D Außen/10D Futter ohne Größenangabe ) Kann die Torrid tatsächlich nur über den EE-Webshop bestellt werden, oder gibt es auch einen lokalen Retailer in Deutschland?
  7. Der #2 mit 0,9 Liter meinst Du? Der wiegt bei mir 108 g inkl. Deckel. Allerdings hervorragende Verarbeitungsqualität.
  8. Gibt es hier Leute, die mit dem StratoSpire auf Bikepacking-Touren gehen? Wo verstaut ihr das Zelt bestenfalls? Unter dem Lenker quer? Aufgrund der Struts passt es wohl nicht zwischen einen Dropdown-Lenker, oder?
  9. Von Elitech gibt es noch den RC-51H, der (ebenfalls mit 32.000 Datenpunkten) zusätzlich noch die Luftfeuchtigkeit erfassen kann. Wäre das nicht nachts interessant, um den Taupunkt bzw. die Kondensationsgefahr im Zelt zu monitoren? Wiegt wohl leider 65 Gramm... Edit: Leider nicht Bluetooth, sondern nur USB: Der PCE-HT 71N mit 25 Gramm für Lufttemperatur- und feuchte. Weiterhin gibt es noch diverse Modelle von HOBO und Testo.
  10. Bislang kam nur das StratoSpire 2 noch dazu.
  11. Das Tarptent StratoSpire 1 wurde für 2022 aktualisiert und besitzt nun ein Fly aus 20D SilPoly.
  12. Hallo zusammen, für mein baldiges Zelt (endlich... ) bin ich auf der Suche nach leichten Carbonstangen mit einer ausgeklappten Länge von 47" (119 cm) und einem Adjuster, um noch ein paar Zentimeter Höhe mehr oder weniger auszugleichen. Der gute Ruf von Ruta Locura hat mich auf deren Seite verleitet. Nun gibt es dort allerdings verschiedene Carbon-Serien: 450 Tarp and Tent Poles 600 Tent Poles 710 Tent Poles 820 Tent Poles 950 Tent Poles Laut dem Einleitungstext handelt es sich bei den genannten Serien um die Durchmesser der genutzten Carbonrohre. Dies würde aber bedeuten, dass zum Beispiel die robuste 950er Serie gar nicht für eine Länge von 47" verfügbar wäre - oder täusche ich mich nun? Am liebsten wäre mir eine Stange mit fünf Segmenten und möglichst robust, doch auch die scheint es dort nicht zu geben. Oder fertigt Ruta Locura tatsächlich auch auf Kundenwunsch? Besten Dank vorab!
  13. Falls es jemanden interessieren sollte: Ich habe Dan gefragt, ob das neue X-Mid 1 Solid denn vollständig identisch wie das (neue) X-Mid 1 V2 sein würde. Antwort: Die Form ist erwartungsgemäß komplett gleich, allerdings gibt es folgende Unterschiede und einige Optimierungen für bessere Beständigkeit im Wind: das Fly hat einen saftigeren Grünton (anstatt dem herkömmlichen grün/grau - siehe Bilder) die Zipper haben zusätzliche Schnappverschlüsse erhalten ("Buckles") die Guylines sind dicker an den Ecken wurden Verstärkungen angebracht (ich nehme an, nur im Fly) Jaja, ihr habt mich nun so weit - ich habe heute gesündigt.
  14. Die Kartusche wird doch ohnehin nur im Winter umgedreht, oder? Dann kann es auch gleich ein Multifuel mit Benzin werden.
  15. +1 für die Penta. Ich nutze die sowohl fürs Biken als auch für Wanderungen. Absolute Empfehlung und extrem multifunktional mit rot und weiß... Ich würde die gelbstichigere Version davon nehmen, das ist angenehmer für die Augen.
  16. Hallo zusammen, Tarptent wird in Kürze die beiden neuen Zeltmodelle Dipole 1 Li und Dipole 2 Li veröffentlichen. Für die Nachteulen unter euch: In 16 Minuten beginnt die Vorstellung auf dem YouTube-Kanal von Backpacking Light. "The Tarptent Dipole 1 Li and Dipole 2 Li are 2-trekking-pole, 2-vestibule, 2-door, rectangular-footprint, side-entry, single-wall Dyneema Composite Fabrics shelters that require only four stakes. The Dipole 1 is a 1-person shelter (28-36" wide, 84" long, 43" peak height, ~23 oz). The Dipole 2 is a 2-person shelter (50-58" wide, 88" long, 45" peak height, ~27 oz). The user has the option to add 4 additional stakes and 2 additional guylines to make the whole thing storm-resistant enough for 3-season hiking and thru-hiking. Its most unique features are that the vestibules are not part of the tension structure, so in mild weather, apex guylines are not needed - no more guylines in the way of your doors. Two large end window-vents help mitigate condensation, provide additional airflow on warm nights, and views. The ends are supported by carbon fiber struts that provide substantial headroom. In face, interior livability (width, length, and headroom) may be the Dipole's strongest design feature." Update (01:36 Uhr): Nun ist auch das Review in Textform online. An sich verfolgen die Dipoles ja durchaus einen interessanten Gedanken mit den Strut Poles für mehr Innenraumvolumen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die steilen Seitenwände an den Apsiden und auch die Strut Pole-Wände in Kopf- und Fußbereich (annähernd vertikal) ausreichend windstabil sein können?
  17. Mit einer bolligen Schlafsackhülle würde die Rahmentasche viel zu sehr ausbeulen, wobei Du ständig mit den Knien dagegen strampeln würdest...
  18. Hallo zusammen, zwischenzeitlich existieren einige feine Cottages, die sogar Bikepacking-Taschen aus innovativeren Materialien anfertigen. Ein Beispiel dafür wäre Gramm Tourpacking aus Berlin, die unter anderem auch Taschen aus Cordura (schwer) oder X-Pac anbieten. Nun hatte ich gerade mit einem Gedanken gespielt: Wären denn Bikepacking-Taschen aus Ultra 200 nicht sogar noch besser geeignet? Ultra 200 ist (bei gleichem Gewicht) deutlich reißfester und robuster als X-Pac Ultra 200 ist ein Laminat, das heißt die Taschen wären tatsächlich zu 100 % wasserdicht Bikepacking-Taschen werden nach der Fertigung faktisch gar nicht mehr bewegt, weshalb die Gefahr des Delaminierens minimal sein dürfte (anders als bei Zelten...) wie sieht es aus mit der UV-Beständigkeit? Vielleicht könnt ihr ja mal eure Gedanken dazu schreiben.
  19. Falls Du wirklich unbedingt eine Luftmatte willst und es Dir ausdrücklich auf die Robustheit ankommt, dann werfe ich einmal noch die Exped Dura in den Raum (Material oben: 75D Polyester, Material unten: 170D Polyester). Natürlich sind die Duras etwas schwerer als die Ultras, aber vermutlich auch "haltbarer". Beispiel: Exped Dura 3R: R2.9, 715 Gramm in Größe M. Alternativ: Exped Dura 5R: R4.8, 850 Gramm in Größe M
  20. Sind denn die Unterbettkommoden nicht lediglich einen Meter lang? Der Schlafsack müsste also folglich gefaltet werden? In einem Ami-Forum habe ich noch eine weitere grandiose Anregung zur flachen Lagerung von Schlafsäcken entdeckt: Leichensäcke! » Vielseitig einsetzbar: Kann für Camping, Jagd als Jagdtasche, Wandern, Trage, Transporthülle für einen Leichnam, Beerdigung oder andere Outdoor-Aktivitäten verwendet werden. Die Hülle ist unempfindlich gegen Blut, Körperfette und andere Fette « Dank äußerst hilfreicher Rezensionen bei Amazon fällt die Wahl auch nicht weiter schwer: » Wirklich ganz ganz tolles produkt! super zu handhaben und erregt kein großes aufsehen bei der entsorgung! zu meiner begeisterung haben sogar 2 menschen reingepasst, top bin begeistert gibt 5 dicke sterne. beim nächsten anlass kaufe ich wieder! « » Super Produkt, fast kein blut läuft aus und es lässt sich gut handhaben. Der Sack ist so Handlich, dass man ihn ohne Probleme ins meer werfen kann. Auch der Preis ist sehr erschwinglich, vor allem wenn man neben anderen problemen. auch mit Geldproblemen zu Kämpfen hat « » Ich glaube jeder kennt das wen man eine Leiche hat und nicht weiß wohin damit. Dieser Leichensack ist äusert praktisch den er hat einen hochwertigen verschluss, ist geruchsdicht und sollte meiner Meinung nach in keinem Haushalt fehlen. « » Unstabil und zu klein! Unsere geliebte Tante Elsa (+ 230kg) konnten wir nur mit größter Mühe, mit 5 Mann in den Sack bekommen. Beim Transport ist der Sack dann auch noch gerissen... Keine Empfehlung von uns! « » First of all, this bag is NOT soundproof at all, but the seller didn’t advertise that it was, so I won’t subtract any stars for that, just make sure you plan accordingly. When dragging heavy “items” over dirt or asphalt, it does get some holes relatively quickly (its best to double bag to avoid leaving any mess/evidence behind). The handles are stronger than I thought they would be, so lifting with a partner or accomplice is much easier than say.... trash bags. The zipper has failed a couple times when the bag was twisting around the trunk of a car, but in the long run, I think that will be an advantage by releasing Buoyant gasses. All in all, it’s a great value, just make sure you know the limitations. «
  21. "Eckige Matte" = Schaumstoffmatte? Dann die Exped FlexMat Plus, die wiegt bei mir 604 g und ein weiteres Exemplar 593 g in 197 x 65 cm. Normale EVA-Matten werden wohl zu dick, wenn Du bis R2,5 kommen möchtest. Oder fragst Du etwa nach einer Luftmatte?
  22. Naja, der BRS3000 ist für mich nichts anderes als ein reiner Marketing-Gag. Ein qualitativ minderwertiger Kocheraufsatz, der lediglich eine punktuelle Wärmequelle für Töpfe darstellt und diese im Worst-Case sogar partiell überhitzt oder verformt. Lieber einen Kocher mit größerem Flammenkreis und entsprechend deutlich besserem Wärmeübergang wählen (z. B. Windmaster, etc.). Das spiegelt sich dann, wie von @BitPoet beschrieben, auch im signifikant geringeren Brennstoffverbrauch und einer höheren Lebensdauer der Töpfe wieder... Besonders "leicht" muss nicht immer besonders "gut" sein... Wozu einen ultraleichten Kocheraufsatz mitnehmen, wenn dessen Gewichtsvorteil anschließend durch einen größeren Brennstoffvorrat kompensiert werden muss?
  23. OT: Ich kann @dermuthige nur beipflichten: Spare Dir das Geld und schaue lieber mal in ein gutes Buch hinein, zum Beispiel diverse Bergfotografie-Bücher etc...
  24. @ULgeher und @Skisocke: Kann denn beim 1P V2 bzw. beim 2P das Inner auch weggelassen werden? Angenommen, es besteht keine Mückengefahr und man möchte sich nur kurz vor einem nächtlichen Schauer bewahren, dann wäre es doch an sich nett, wenn das Inner zur sachgerechten Funktion ignoriert (und somit nicht eingehängt) werden könnte. Ganz davon ab könnte so auf Touren massiv Gewicht eingespart werden...
×
×
  • Neu erstellen...