Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. hast natürlich recht sind 3 haufen. wie bei den hütchenspielern ... in meiner fassung auf http://www.hikr.org/post13304.html sinds auch nur drei. woher dennis den vierten genommen hat, musst du ihn fragen.
  2. Als Alternative könntet ihr von Martina das Unterengadin rauffahren bis Samedan, dann nach S-charl und durch das Hochtal von Tamangur über den Pass da Costainas (2251m) nach Lü und via Santa Maria und über die Grenze wieder ins Südtirol. Schwierigkeiten (bei guten Bedingungen) nicht mehr als Level 2. und ohne Schiebestrecke, wenn ich mich richtig erinnere. http://map.geo.admin.ch/?crosshair=bowl ... st〈=de
  3. das sollte passen. die uina schlucht ist natürlich etwas sehr feines aber sicher nichts bei schnee und eis ...
  4. die klassischen strassenpässe (gotthard, nufenen, splügen etc.) sollten alle machbar sein, aber dort willst du wohl nicht drüber ...
  5. ... kommt mir auch irgendwie bekannt vor ... schade hat becks den faden noch nicht gesehen ...
  6. genau so ist es. nein, stört überhaupt nicht.
  7. ich bin mir nicht sicher, ob du hier am richtigen ort bist mit dieser frage? wäre ODS oder gar ein spezifisches rad-forum nicht besser? hier gehts ja in erster line ums trekken und wandern.
  8. könnte damit zu tun haben, dass die meisten hier drin von der "grossen unverbrauchten freiheit fernab jeglicher zivilisation" träumen. da scheint so ein unternehmen wie deines, auch wenn es eine tolle leistung ist, nicht recht ins ersehnte weltbild zu passen. mir persönlich wäre der erste teil schlicht zu flach. aber grundsätzlich bin auch ich mittlerweile ganz gerne immer mal wieder in der "zivilisation". vorallem, wenns ums essen geht denn das wird mit zunehmender wandertätigkeit immer wichtiger. ansonsten freuts mich, dass dich unsere ul-tipps überzeugt haben.
  9. kannst dir ja z.b. sowas aus EVA oder moosgummi nähen/kleben: links stoffsäckchen, rechts genähtes moosgummi-etui *** wobei meine erfahrung dahin geht, dass ich gar keine teuere sonnen/sport-brille mehr brauche, sondern eine verhältnissmässig billige "brille-über-die-brille" komplett reicht. die muss dann auch nicht speziell geschützt werden, ein säckchen aus microfasertuch reicht da vollkommen. zustätzlicher vorteil, sie hat wechselgläser, orange für normal oder grau-verspiegelt für schnee und eis.
  10. Transpyrenäica 2013 Mit der richtigen UL-Einstellung wird auch ein Baumstamm zum Federgewicht. Alles dabei, was man für 2 Monate so braucht. mehr fotos und den bericht dazu gibts, wie immer, bei: http://www.hikr.org/tour/post68210.html
  11. http://www.randonner-leger.org/forum/vi ... p?id=17502 bialetti???? musste erst googlen um rauszufinden, was das sein soll.
  12. dani

    Neopren Socken

    Diese: http://www.decathlon.de/neoprensocken-2 ... 85153.html sind z.b. gut geignet und diese: http://www.decathlon.de/neoprensocken-5 ... 16740.html wenns mal kälter wird.
  13. dani

    Neopren Socken

    Es gibt solche mit gummisohle (nicht so geeignet) und solche mit einer dünnen schicht irgendeines antirutschbelags. Zum rest: gäähn ...
  14. dani

    Neopren Socken

    Decathlon. 2mm bis 5mm, rund €20. http://www.decathlon.de/C-733834-neopren_bekleidung
  15. Hier noch der alpennahe tipp für schneefelder (auch stundenlang): neoprene-socken (2-5mm, je nach lust und laune), schützen auch vor prellungen! Für mehr halt heisst die antwort: kahtoola micro-spikes, auch sehr effektiv in geröll, schutt, dreck, matsch. Und ja, ist alles perfekt mit turnschuhen kombinierbar (mehrjährige erfahrung). Ps: weiser und auch mutiger entscheid umzukehren, denn eine der (wenn nicht sogar die) hauptursachen für bergunfälle ist die selbstüberschätzung vieler alpinisten.
  16. OT: haben für drei tage eine ferienwohnung gemietet, ist spotbillig, da noch nicht hauptsaison. Jetz muss ich aber gleich wieder raus, bierchen trinken in der bar. Habts noch schön.
  17. ROFL Gruss von der transpyrenaika.
  18. hier noch ein paar abschiedsbilder:
  19. und was macht man nun, um die gamaschen vor der heide zu schützen? wäre ja schade, wenn die schönen gamaschen kaputt gingen.
  20. morgen fahren auch wir. aber nach süden. zwei monate pyrenäen. irgendwas von ost nach west. start in banyuls ... danach ... je nach lust, laune, wetter und vorallem schnee!!! ... weshalb wir auch schon mal einiges an kartenmaterial eingepackt haben. ist wesentlich leichter, als die schneeschuhe und den ganzen winter-krimskrams mitzuschleppen! ... HRP, GR11, GR15, GR 1. höchstwahrscheinlich von allem etwas.
  21. terma-rest z-rest! da rutscht nix. oder zumindest brauchts einiges an gefälle, bis da was rutscht.
  22. OT: wird leider nichts, ich bin bald weg für zwei monate ... pyrenäen ... ps: falls es nicht so auffällt, meine obige replik ist reiner schund.
  23. Alternativ dazu laufe eben mit einem stabilen Schuh weiter. Das trainiert die Muskeln und schont die Umwelt weil nicht jede Saison ein paar Schuhe im Müll landet. Becks so ein quatsch, schon nur bis ein stabiler schuh hergestellt ist, brauchts mehr umwelt, als für ein dutzend trailrunners. und dann jedes mal wieder eine neue sohle drauf leimen, die hält ja auch nicht nur mit fischkleister. und nicht zu vergessen, das ganze fett oder wachs, das da nach jeder tour draufgesprayt werden muss. ne, ne, da bleib ich bei meinen baumwoll-tretern.
×
×
  • Neu erstellen...