
alex wiesboeck
-
Gesamte Inhalte
134 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Beiträge erstellt von alex wiesboeck
-
-
Hallo! Selbst habe ich keine anzubieten. ABER: Hier gibt es eine, allerdings in normaler Länge:
ISOMATTE-INERTIA X FRAME: SLEEPING PAD ultraklein & leicht NEU!, € 52,- (1160 Wien) - willhaben
Der Versand nach Deutschland könnte es allerdings verderben....
Der Preisunterschied zur kurzen lite ist nicht groß
- waldradler reagierte darauf
-
1
-
-
OT: Die ehemaligen "Polen Yetis" heißen jetzt "Aura", Yeti Aura (aurapoland.com);während die "deutschen Yetis (Exner Design)" von Nordisk übernommen wurden. Ist "Yeti" als Marke jetzt wieder "frei"?
- questor und Mia im Zelt reagierten darauf
-
2
-
-
Hallo Fliegengewicht! Ich kann dir leider keinen konkreten Anbieter empfehlen, weil ich nicht mehr weiß von welchem meine sind. Die gängigen Anbieter wären Ortovox, VauDe, Salewa, ESKA... Es gibt aber noch etliche kleinere (österreichische) Anbieter. Die Schnitte können unterschiedlich ausfallen, auch hier macht probieren Sinn. Die Suche nach Walkfäustlingen, Schladminger (Walk-)Fäustlingen sollte zum Erfolg führen.
-
Carsten K.: Ja, möglicherweise, aber eben nicht verlässlich. Die Diode und Spule sind ja wohl auf die Frequenz abgestimmt wenn ich das richtig verstanden habe.
Zum Thema Suchfläche: VERMISSTENSUCHE - Recco
Verfügbarkeit: Globales Netzwerk - Recco
also im Gebirge
Das Reflektor-Recycling finde ich super!
Kann man auch kaufen, für das was es ist aber ziemlich teuer finde ich: RECCO-Shop - JETZT BESTELLEN (reccoshop.de)
Nachteil bei den Anhänger Reflektoren: Sie könnten in einer Lawine abgerissen werden, oder man verliert den Rucksack in der Lawine.... ist aber ein anderes Thema.
-
Walkfäustlinge mit langen Stulpen (haben die aber meistens ohnehin) evtl. noch zusätzlich Liner und Überfäustlinge und fertig ist der Systemfäustling. Wenn Stöcke, Eisgeräte etc. verwendet werden kann sich der Aufpreis für (Leder-)Innenhandverstärkungen lohnen.
-
Da auf der Recco-Seite nichts davon erwähnt wird, dass damit auch Alltagselektronik erfasst wird, halte ich das eher für eine Zeitungsente. Wenn doch, dann ist es wohl eher ein Zufallsergebnis, was auch dazu passen würde, das der Wetterballon aus dem Artikel oben mit einem Funkmodul ausgestattet war.
-
Nur mit dem entsprecheden Gerät, dann aber gut siehe dort: RECCO - Be Searchable
-
Ich habe versucht Literatur zu meiner Erinnerung oben zu finden. War aber nicht sehr erfolgreich. Am ehesten noch aus den 60er Jahren(!) z.B. hier: https://core.ac.uk/download/pdf/236626459.pdf
-
tib: Die Reißfestigkeit wird soweit ich weiß deshalb durch die PU Beschichtung herabgesetzt, weil die Fasern miteinander verbunden (fixiert) werden, daher verteilt sich die Belastung schlechter. Silikonbeschichtungen ermöglichen es den Fasern weiterhin sich gegeneinander zu verschieben, so bleibt die Reißfestigkeit höher. Analog dazu das Reißfestigkeitsparadoxon lockere Webart gegenüber feste Webart, auch hier ist überraschenderweise der locker gewebte Stoff reißfester (aber deutlich weniger abriebfest etc.)
-
OT: Mochilero: Ja! Ich weiß, dass das Außenzelt immer aus Nylon war, bis etwa 2009 Silnylon (20 od. 40 D bin mir nicht ganz sicher), danach 15D mit PU innen/ Sil außen. Geändert haben sich die Maße geringfügig von HEX2 auf HEX3, später wurde noch die Zahl der Lüfter verändert und es kamen Abspannschlaufen auf "halber" Höhe dazu. Ich habe noch ein HEX2, ein Shangrila2 und ein 3er aus der älteren (Silnylon) Linie.
-
Wenn man zusammenfasst was man so liest (auch hier) dürfte der Unterschied in der Reißfestigkeit mehr von der Beschichtung (Silikon besser als PU) als vom Material (Nylon vs. Polyester) abhängen. Meiner Erfahrung nach ist Silikon auch bei der Wasserdichtigkeit haltbarer als PU. Die maximal erreichbare Wassersäule ist halt (im Neuzustand) bei PU besser. Ich kann mich an Zeiten erinnern (etwa 90er?), da war Polyester die erste Wahl für Außenzelte wegen höherer UV Resistenz, weniger Wasseraufnahme in der Faser, schnellerer Trocknungszeit... (da war mein VauDe Mark2 mit 3,5Kg zumindest "normalgewichtig"). Die alten Golite Zelte hatten 40d Silnylon erst die späteren wurden etwas leichter aber weniger reißfest aber dann waren sie ja schon wieder Geschichte...
-
Ich weiß, in einem Ultraleichtforum fast ein Sakrileg aber Lederarbeitshandschuhe wären vielleicht eine Option. Je nach Wasserbeständigkeitsanspruch wachsen oder auch nicht, dann dampfdurchlässiger.
z.B.:
oder robuster/schwerer
-
Chemikalien filtert der BeFree ja leider nicht!
-
In Österreich steht eigentlich auf allen Hundekotbeuteln, dass sie NICHT für Lebensmittel geeignet sind. Also auch vor der bestimmungsgemäßen Erstverwendung ;-). Eher ein Gemüsesackerl oder so, zur Not vielleicht auch Frischhaltefolie?
-
"Hab ich im Hikerhaus beim Rucksack-Kauf mitgehen lassen." Du hast aber schon bezahlt oder?
"Mitgehen lassen " klingt nach 40 Euro gespart. SCNR
Danke für den Reisebericht!
- FuchsVomWalde reagierte darauf
-
1
-
Erinnert ein wenig an den Cima di Basso von Tatonka (was historisch nicht allzu sehr verwundert: Tatonka – Wikipedia) oder den Hard Rock von Vaude oder den Hot Earth/Ice vom Karrimor aus etwa der gleichen Zeit (?). Wenn man die jetzt googelt findet man nur neue Modelle oder ganz andere Sachen (Schuhe). War halt vor Internet Zeiten.
-
OT:Ist doch schön! Gilt spiegeln nicht als Zeichen der Zuneigung?
-
Hallo! Wenn die Löcher sehr klein sind kannst du sie mit SeamGrip Sil (früher Silnet) verschließen. Wie die Löcher entstanden sind weiß ich natürlich nicht. Habt ihr, oder jemand anderes, in der Nähe gegrillt? Sind die Löcher eingeschmolzen oder am Rand ausgefranst? Wenn das Zelt mehrere Tage im Garten gestanden ist kommen theoretisch evtl. auch noch tierische Verursacher inkl. Insekten in Frage. Generell sollten solche Zelte nicht unnötig in der Sonne stehen wegen UV-Schaden am Gewebe.
Viel Glück beim reparieren.
Alex
-
-
Was ist "tappared"? Oder soll das "tapered" heißen? Mit diesem Hosenproblem habe ich mich noch nie auseinandergesetzt, ich bin immer schon froh wenn sie lange genug sind. Engerstellen kann man auch mit Kamsnaps schnell lösen, wird aber wohl nicht deinen ästhetischen Anforderungen genügen.
Viel Glück beim Hosenkauf!
Alex
-
Witzig! Ich kannte bisher den Fancy Feast Stove nur in der Skurka Variante, also kleine Katzenfutterdose mit zwei Reihen Löcher unter dem oberen Rand, wenn man googelt findet man beide Varianten.
Flaws of the Super Cat (aka Fancy Feast) Alcohol Stove - Andrew Skurka
-
Ich habe mal einen YACC Stove verwendet, der ist sehr ähnlich von der Bauweise, da muss man immer mit dem Topf warten bis die "Jets" gezündet haben, sonst geht er aus. Ohne 1-2 Löcher unter dem Rand ist er bei mir zwar nicht ausgegangen hat aber "gerülpst", ist allerdings ein bekanntes Problem und in der Bauanleitung beschrieben.
Viel Erfolg!
Hier noch ein Link zur Bauanleitung :
Walks with Moss: The YACC Stove Original Directions (mosswalks.blogspot.com)
- Mittagsfrost reagierte darauf
-
1
Die wärmsten Handschuhe auf dem Markt
in Schwerer als UL
Geschrieben
Vielleicht auch interessant: article|page (andy-kirkpatrick.com)