Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Daune

Members
  • Gesamte Inhalte

    487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Daune

  1. Es gab schon mal einen Faden, speziell über Oberteile für sonnige Touren. Da kam die Frage auch auf. Wenn ich mich recht erinnere, gab es sowohl für locker als auch enganliegend Befürworter. Ich denke, dass das eher Geschmacksache ist. @be8an3 Das Buria von Liod wäre mir bei heißen Temperaturen zu warm. Ich überlege aber gerade, mir Socken und Unterhosen von Liod zu besorgen. Wenn es da Erfahrungen gibt, wie das bei wärmeren Temperaturen ist, wäre ich dankbar.
  2. @FuchsVomWalde Magst du was zu deinem Ausbildungshintergrund sagen, oder auch dazu, wo die Reise evtl. hingehen könnte oder sollte?
  3. Bei der Kleidung bin ich trotz knapp 40 Grad mit langer Hose und einem langen, dünnen Oberteil mit hohem Lichtschutzfaktor gut gefahren. Nächstes Mal kommt auf jeden Fall der Silber-beschichtete Schirm von Göbel zum Einsatz, wenn es der Wind zulässt. Der schützt gefühlt besser als eine Mütze oder ein Hut. Andernfalls die Kopfbedeckung mit einem Nackenschutz versehen. Wer am Kopf zu starkem Schwitzen neigt, sollte evtl. ein Schweißband mitnehmen, damit nicht ständig der Schweiß ins Gesicht läuft. Bei den Schuhen würde ich wieder auf was möglichst luftiges setzen. Wenn nur warm und trocken zu erwarten ist, und die Wegbeschaffenheit und die eigenen Fähigkeiten das zulassen, gerne wieder Altras ohne Membran. Wenn ein stabilerer Schuh bevorzugt wird, auch den möglichst ohne Membran. Sonnenschutz-Handschuhe hab ich immer belächelt. Und ja: das ist nun kein Must-have für jede Tour über 25 Grad. Aber ich war froh, dass die Arme meines Oberteils etwas zu lang waren, und ich so auch meine Hände schützen konnte. Einen Wasserfilter oder was anderes zum trinkbar machen von Wasser mitnehmen. So kann auch auf sonst nicht trinkbares Wasser zurückgegriffen werden. Auch wenn man das sonst nicht trinkt, doch mal je nach Tourenlänge ein paar Beutel mit isotonischem Getränkepulver mitnehmen. Den Wasserbedarf nicht unterschätzen und dementsprechend große Transportkapazitäten mitnehmen. Sowohl Faltflaschen o.ä. als auch ein Rucksack, mit dem das Wasser transportiert werden kann (Volumen und Gewicht). Ein Trinksystem verwenden. Zusätzlich aber auch eine kleine Flasche mitführen, um den großen Durst zwischendurch schneller löschen zu können, als mit dem Nuckeln am Trinkschlauch. Eine Rettungsdecke mitnehmen. Wenn die Hitze einen doch mal niederstreckt und weit und breit kein Schatten in Sicht ist, kann so schnell die Sonneneinstrahlung auf den Körper reduziert werden. Und wer jetzt sagt, dass geht auch mit dem Zelt/Tarp: Das mag stimmen, aber bei einem Hitzschlag/Sonnenstich, an einem ungeeigneten Ort, wäre ich nicht mehr in der Lage dazu, mein Shelter aufzubauen. Und das kann ich jetzt gar nicht groß genug schreiben: MODERATE ETAPPEN PLANEN UND LANGSAM GEHEN. Ich dachte, ich gehe schon langsam, aber mein Begleiter meinte, dass Tempo sei zu hoch. Auch wenn’s früh noch nicht so heiß ist: spätestens am Nachmittag rächt sich das. Wenn möglich wirklich sehr früh loslaufen (4 Uhr?) und in der größten Mittagshitze eine mehrstündige Pause einlegen. Was das Wassermanagement und die Etappenplanung betrifft: Ja, wenn’s wirklich durch Wüstengebiete oder andere Gegenden ohne Wasser geht, hat man keine Wahl. Aber wenn möglich, dann das Wasser nicht zu knapp kalkulieren, damit man nicht in die Situation kommt, in der man noch x Kilometer weiterlaufen muss, um das Wasser wieder auffüllen zu können. Eine Sonnenbrille finde ich sehr hilfreich. Auf Sonnencreme verzichte ich dagegen und setze lieber auf lange Kleidung. An den Stöcken hat sich in der Hitze der weichere Gummi oben drauf beim Greifen verschmiert. Was noch dran war, habe ich mittlerweile entfernt. Trotz Hitze am Tag auch auf dem Schirm haben, dass es nachts ggf. recht kühl werden kann. Und wer sein Wasser auch mal aus Zisternen holen muss, sollte drüber nachdenken, evtl. am Topf einen Henkel aus dünnem Draht zu befestigen. Spart die Topfzange und bei Bedarf kann mit ein paar Meter Schnur die am Henkel befestigt werden, Wasser geschöpft werden. Das ist gut, wenn der Eimer an der Zisterne fehlt oder kaputt ist. Ein AzBlaster welcher Art auch immer kann auch als Mini-Dusche dienen. Sowohl für den ganzen Körper als auch für den eigentlichen Sinn und um sich vor dem Wolf-laufen zu schützen. Essen: Als Snacks ggf. was salziges wie Erdnüsse, Chips, Cracker. Der Rest sonst normal und auch warm. Edit 2: Vor, und wenn möglich auch während der Tour, die aktuelle Waldbrandwarnstufe in Erfahrung bringen. Dann hat sich die Frage nach kaltem oder warmen Essen auch schnell erledigt. @ma-al-kIch habe gute Erfahrungen mit reinen electrolyt Pulvern gemacht (z.b. bulk Verpackungen) Hast du da eine konkrete Empfehlung?
  4. @Simseon Schau mal hier. Da solltest du viele Infos bzgl. der Bootspassagen und Boote finden.
  5. Also Regenhose wurde mir auch empfohlen. Hätte ich aber sowieso mitgenommen. Das wird sonst bei Regen und Wind ganz schön frisch. Pakete kann da jeder hinschicken. Wie gesagt, ich hab die Info auf der Homepage bzgl. der Einlagerungskosten nicht mehr gefunden. Aber im schlimmsten Fall musst du als Nicht-Mitglied das auch nicht in der FS übernachtet halt eine höhere Gebühr zahlen als Mitglieder (die dort übernachten). Übrigens wird vom STF die Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergsverband (DJH) anerkannt, weil beide Organisationen Mitglied bei Hostelling International sind. Noch besser ist in dieser Hinsicht die Mitgliedschaft bei STF. Denn die STF Mitgliedschaft wird vom DJH und vom DNT (Norwegen) anerkannt. Da deckt eine Mitgliedschaft drei Verbände ab.
  6. Das habe ich eben auch gesehen und kurz vor deinem Beitrag noch oben eingefügt. Das komische ist, irgendwo bei STF hab ich nur die Liste ohne Preise gefunden. Und selbst auf Nachfrage per Mail, konnte man mir bei STF nicht weiterhelfen. Aber sei’s drum. Da die Liste wohl von 2018 ist, sollte man aber mittlerweile mit etwas mehr rechnen. Könnte ich mir zumindest vorstellen.
  7. @Simseon An die Fjällstationen (FS) kannst du Pakete schicken. Für die Aufbewahrung wird aber eine Gebühr fällig. Ich glaube das sind 2,50€/Tag. Bin mir nur nicht mehr sicher, ob das der Preis für STF-Mitglieder war, oder für Mitglieder die dort übernachten, oder ob das für Mitglieder die dort übernachten sogar kostenfrei ist. Schau dich doch mal hier ein bisschen um und schreib die betreffende FS einfach mal an. Der Versand aus Deutschland dauert aber wohl lange und ist auch recht teuer. Da wird es keinen großen Unterschied machen, zum Proviantkauf in den größeren Hütten/FS vor Ort. Jemand aus dem Forum hat dann mal sein Paket erst in Schweden auf die Reise geschickt. Da gabs dann aber beim Drucken des Versandlabels Schwierigkeiten. Eine Übersicht der Hüttenart und des sich daraus ergebenden Lebensmittel-Angebots findest du auch auf der Homepage von STF. Leider ohne Preise. Selbst eine Nachfrage per Mail hat da nichts gebracht. In den größeren FS liegen die wohl gegenüber den Preisen in normalen Läden ca. beim 1,5fachen. In den kleineren Hütten sind die Sachen aber wohl deutlich teurer. Edit sagt: Angebot und Preisliste Ich hoffe, dass hilft dir ein bisschen. Wenn alles klappt bin ich im Sommer auch auf dem Kungsleden unterwegs. Viel Erfolg und Spaß für deine Tour
  8. Schau mal, ob du hier fündig wirst.
  9. … du als solcher unterwegs erkannt wirst. War das jemand hier aus dem Forum, der mit einem schlichten, schwarzen UL-Rucksack, orange Eierkartonmatte (Exped?) unten rangeschnallt und seiner Tochter (?) über eine Waldautobahn in RLP gewandert ist?
  10. @dermuthige War schon etwas länger her, dass ich das mal gesehen hatte. Trotzdem danke für den Link :)
  11. Ich meine mich zu erinnern, dass ich hier im Forum mal eine Liste bzw. den Link dazu gesehen habe, welches Lebensmittelsortiment in welcher STF-Hütte angeboten wird und wie die Preise jeweils sind. Leider finde ich das nicht mehr. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke.
  12. Bevor du mit den kleinen Tüten anfängst, ein Tipp: Gefro. Bei der verlinkten Bolognese hast du mit Ausnahme der Nudeln schon alles drin. Einziger Haken: Ich glaube man soll das in kaltes Wasser einrühren. Da wird’s dann ggf. etwas schwierig mit Freezer Bag Cooking. Ich denk jedenfalls, dass die Soße besser schmeckt und günstiger ist, als 50 Tüten von den üblichen Verdächtigen.
  13. Auch der hier erfüllt sicher viele deiner Kriterien. Was die Ersatzteile betrifft: Nachdem sich der Dichtring verabschiedet hatte, gabs kostenfreien Ersatz. Der Vollständigkeit halber sei aber noch erwähnt, dass es Berichte darüber gibt, dass beim Abschrauben des Kochers von der Kartusche manchmal die in den Kocher eingepresste Gewinde-Messinghülse an der Kartusche bleibt. Mit geringem Bastelaufwand lässt sich dem aber vorbeugen.
  14. Gute Idee. Danke für den Tipp. Als Alternative könnte man auch die Salbendosen aus der Apotheke nehmen. Die weißen, mit dem roten Deckel. In die Dose mit 12ml passen etwa 28 Stück rein. Die kleinste Salbendose hat glaube ich ein Volumen von 6ml. Da dürften dann wohl halb soviel reingehen.
  15. @Wilbo hatte für seine Basteleien eine Lochzange von Ali/China verwendet. Leider führt ein Link, den ich von ihm gefunden habe, mittlerweile ins Leere. Da gibt es auf jeden Fall zwei Varianten: eine davon ermöglicht es, die Löcher auch etwas weiter vom Rand entfernt reinzustanzen. Mal schauen ob sich Wilbo hier noch zu Wort meldet.
  16. Aus gegebenem Anlass. Trailer zur Sendung am kommenden Mittwoch.
  17. @Ultralight82 Ich glaub, ich hab’s verstanden. Nur noch eine Frage: hast du am Quilt irgendwelche Schlaufen o.ä. festgenäht, oder woran werden da die S-Karabiner befestigt? Ich hab ansonsten aber auch noch Zeit, bist du die Bilder einstellst.
  18. Schau mal hier bei Rohan. Ich hab jetzt kein spezielles Modell verlinkt. Aber ich glaube, da könnte was passendes dabei sein. Halt leider UK. Das ist dann die Frage, wie es mit Versand/Zoll/Rücksendung aussieht.
  19. @Antonia2020Falls du das noch nicht gesehen hast: Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es auch Trekkingcamps.
  20. @be8an3 Bislang nutze ich eine separate kleine Flasche mit passendem Deckel. Ich experimentiere aber auch damit, den Bidet-Deckel auf eine normale (Falt-)Flasche zu schrauben.
  21. Eine konkrete Produktempfehlung habe ich zwar nicht für dich, aber hast du schon mal über einen Quilt nachgedacht? Hier mal ein Link zu einem KuFa-Quilt. Alternativ auch mit Daunenfüllung von Cumulus oder anderen Herstellern.
  22. @Red.Green.Blue Hier zum Beispiel. Vielleicht sind in der Suche auch noch andere Ergebnisse dabei. Muss man Lebensmittel im Internet bestellen? Nein, sicher nicht. Aber bei solchen, oder ähnlichen speziellen Sachen mache ich gerne mal eine Ausnahme. Was die Kosten betrifft, hier mal eine kleine Rechnung aus einem Faden im Nachbarforum: „BTW auch vom Stromverbrauch her ist ein Doerrautomat viel guenstiger als nen Backofen, das Teil von mir braucht gut 200 W, bei 7 std Trockenzeit sind das 1.4 kWh = 0.30 € bei den Schoenauer Stromrebellen.“ Der Bomann Dörrapparatt braucht ein bisschen mehr. 250W/h sind es laut einer Artikelbeschreibung in der Bucht.
  23. @icefreak Vom Katzenbesitzer deines Vertrauens; aus einem anderen Laden; oder ggf. auch mal bei vegetarischem Brotaufstrich schauen.
  24. Die Sorge ist zwar berechtigt, aber ich mache das nun schon seit Jahren so, und es schmeckt nichts nach Spiritus. Es könnte daran liegen, dass der Spiritus immer vollständig verbrennt oder am verpacken. Ich wickel einfach den Cone um den Dosenkocher und werfe von oben noch ein paar Kleinigkeiten in den so entstandenen Zylinder. Der kommt dann allerdings noch in einen dünnen Plastikbeutel.
×
×
  • Neu erstellen...