
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.502 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Ja das geht super, wenn man sich eine vernuenftige Auftragstechnik ueberlegt hat. Dann kauf Dir nen DCF-Zelt da sind die Naehte von innen auf Dauer (im Gegensatz zu PU-Beschichteten) halt abgetaped, achnee da sich DCF nicht dehnt, hat man da leicht Falten im Zelt, Mist irgendwas ist immer Nahtdichten von innen ist aus technischen Gruenden nicht zu empfehlen. Einfacher Vorschlag : Kauf Dir das Portal, nach Moeglichkeit in der grauen Ausfuehrung = altes Modell, was aber auch noch 22 parallel zum Gruenen ausgeliefert wurde. Slingfin hatte frueher auf der Website stehen, dass aufgrund spezieller Naehttechnik blabla keine Nahtdichtung durchgefuehrt werden muesste, eigentlich fuehre ich bei jedem Si-Nylon-Zelt vor Benutzung eine Nahtdichtung durch, aber nach den Spruechen wollte ich es natuerlich wissen und habe bei meinem (was ich damals kurz, nachdem das auf den Markt kam, noch als Austellungsmodell an Land gezogen habe) Keine durchgefuehrt. Ist ueber die letzte Jahre mein meistgenutztes Zelt, ich bin viel in Schweinewetter unterwegs und habe nie eine Notwendigkeit gesehen, die Nahtdichtung noch zu machen. Btw habe ich auch bei anderen Slingfin Zelten wie dem 2Lite oder jetzt den Indus-"Sturmbinker" dieselben Erfahrungen gemacht. Frueher habe ich jedem, der bei mir beim Portal nachgefragt hat, davon abgeraten, das Geld fuer ne Nahtdichtung auszugeben (waehrend ich bei anderen Marken wie TT, SMD, HB usw immer dazu rate), jetzt mal egal, ob in Auftrag gegeben oder selber gemacht und von den ca 30 Leuten, die nachgefragt und entsprechend keiner eine Nahtdichtung gemacht hben, nie eine negative Rueckmeldung bekommen. Nun hat Slingfin seit einiger Zeit drauf stehen, dass sie eine Nahtdichtung im Dachbereich empfehlen, ich habe deswegen auf Wunsch schon fuer 2 Portals von 3. in den letzten Jahren eine Nahtdichtung durchgefuehrt, aber der ueberwiegende Anteil ist nach wie vor ohne Nahtdichtung auch bei Neuen unterwegs. Grau deswegen, da ich ja fast immer aus praktischer Erfahrung schreibe und das Gruene ist ja erst seit ca Oktober auf dem Markt und die Handvoll von denen ich weiss, haben bis jetzt keine Nhtdichtung durchgefuehrt und da gibt es auch keine negativen Rueckmeldungen, aber ich finde das von den empirischen Daten zu frueh, um da eine verlaessliche Aussage zu treffen. Vieleicht kann ich ja demnaechst fuer einen Schnelltest mal ein paar Naehte am Gruenen auf Wassersaeule abdruecken, aber momentan bin ich derartig uberlastet, da geht gar nichts.
-
Ok du hast nach meiner Meinung gefragt... Nee, halte ich nix von, ich finde es klassse, wenn wir gerade auch fuer Newbies einen "Leitfaden" zusammenstellen koennten (viel ist hier ja auch schon im Thread) wie man rel sicher einen Gebrauchtkauf taetigt - am Besten und am meisten Spass - Direktkontakt zum Verkaeufer bei uns im Forum bei einem Treffen bzw Stammtisch , dann koennte ich das verkuerzt Zusammenstellen fuer einen Beitrag im Thread Anleitungen... Aber so etwas haette viel zu grosses Missbrauchspotential von beiden Seiten (schon alleine deswegen wuerde ich es nicht unterstuetzen, aber wenn so etwas mal als "offizielle" Anfrage ans Team gestellt wuerde, wuerden wir das natuerlich im Mod-Team diskutieren / entscheiden und ich bin auch schon mal ueberstimmt worden ) und wuerde imho auch Newbies in falscher Sicherheit wiegen, die entsprechenden Portale sind voll mit Fake-Anzeigen, die sich spaetestens dann aendern, wenn eine Anzeige / Verkaeuferalias verbrannt ist, wobei dann so etwas wiederum fuer Diese auch "hilfreich" waere... Ja dass von Usern ohne Produktnennung irgendwelche Artikel-Links ins Forum geklatscht werden, finde ich auch nicht gut, habe ich ja verschiedentlich schon angemerkt und es ist ja auch ein Beitrag im Thread Anleitungen, wie man das imho "richtig" machen kann, aber es geht natuerlich schneller in einer sec einen kopierten Link reinzusetzen, als mal 20-30 sec zu investieren, um das vernuenftig zu machen Diese User werden dann aber erst recht nicht die Produktseite woanders kopieren / storen o.A., dann den Link von da kopieren usw, das wuerde denen ja noch mehr Arbeit machen, als ein vernuenftiger Link mit Produktnennung. Die Loesung ist imho evtl einfach nochmal deutlich zu machen, wie Links aussehen sollten, eben Produktname und diesen mit dem Link hinterlegen (dann kann man jaauch easy sehen, wohin der Link fuehrt), dann kann jeder auch nach Jahrzenten, wenn es die verlinkte Betriebsfirma evtl schon lange nicht mehr gibt, via Suchmaschinen in sec genuegend Angaben, Reviews usw zu dem Produkt finden. Ist auf Seiten des Forums weniger Arbeit, der Inhalt bleibt im Forum und ich finde es auch deswegen gut, weil dann, falls die Vertriebs-Produktseite nicht mehr existiert, meist beim googlen auch viele (teilweise gute) Reviews angezeigt werden.
-
Ich hatte mal vor etwas Zeit mit Durston Kontakt, da ich eigentlich vermitteln wollte, dass er die Zelte auch an meinen Lieblingsshop liefert. Ich kann jetzt nicht oeffentlich Details schreiben, aber was 100% klar ist, aus verschiedenen Gruenden u.A. auch rechtliche von seiner Seite aus, wird er auf absehbare Zeit min dieses Jahr keine Shops beliefern. Wen also ein Shop die Zelte zu aehnlichen Preisen wie man sie bei Import inkl aller Abgaben bekommen wuerde, oder sogar drunter, anbietet, stimmt was nicht.
-
Therm-a-Rest-Pumpe mit Akkus statt Batterien
khyal antwortete auf kai's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Noe, aber warum fuehrt zu weit, da muesste ich jetzt auf optimierte Ladekennlinien von Lions eingehen usw, mal stark vereinfacht, letztendlich stellt das Modul nur eine niedrigere Spannung als 5 V zur Verfuegung und reguliert diese etwas weiter runter bzw hoch in Abhaengigkeit vom Stromfluss. @kai ist ja auch erstmal mit seinen 5V ganz zufrieden... Also dass Du ueberlegst evtl eine andere Buchse zu verwenden als A, kann ich verstehen, aber wozu zusaetzliche Elektronik ? Soweit ich weiss und bisher in der Praxis durch alle Messungen bestaetigt bekommen habe, USB liefert 5 V und ist abwaertskompatibel, bei USB-C Buchsen & Kabel gibt es zusaetzliche Handshake-Leitungen ueber die hoehere Spannungen ausgehandelt werden koennen, dies kann natuerlich auch durch entsprechende Triggerplatinen bzw entsprechende Funktionen an Messgeraeten passieren. Jetzt gab es vereinzelt frueher mal vor allem USB-C-Netzteile, die, wenn ein Geraet ohne entsprechende Spannungen auf den Handshake-Leitungen angeschlossen wurde, den Strom auf die uralten USB 1.1 bzw 2.0 Begrenzung (0,5 bzw 0,9 A) runtergefahren haben (bzw um es korrekt auszudruecken, das war ja keine Begrenzung sondern eigentlich ein Mindestwert, den z.B. entsprechende Buchsen bei IT liefern mussten ohne dass die IT Schaden nimmt), wodurch sich dann in der Kombi PB bzw Smartphone sozusagen in Zeitlupe geladen haben. Ich habe allerdings in der Praxis nie so ein Murks-Netzteil in die Finger bekommen, dass ich diesen Fail mal messtechnisch nachvollziehen konnte, aber ich bestell auch nicht bei Ali...ausser wenn ich mal messtechnisch schauen wollte, ob das Meiste wirklich so ein Schrott ist...ja ist es Seit langer Zeit, meine so grob 2015/16 ist es aber in der Norm, dass alle USB-C-Netzteile usw so beschaltet sein muessen, dass sie auch ohne Spannungspotential auf den Handshake-Leitungen min 1,5 A liefern koennen, in der messtechnishen Praxis hatte ich noch kein Netzteil, was nicht auch ohne Handshake-Leitungspotential seine max A auch so rausgeschmissen haette. "...A USB-based charger with a USB Type-C receptacle (Source) which is not capable of data communication shall advertise Type-C current of at least 1.5A and shall short D+ and D- together with a resistance less than 200ohms. This will ensure backwards compatibility..." Evtl mal ein Messgeraet anschaffen, um nicht so im Nebel rumzustochern , frueher, lang isses her, als es noch keine bezahlbaren USB-Messgeraete gab und wir noch USB-Kabel auf getrennt haben, um Spannung / Strom mit Multimeter bzw U mit Oszi zu messen) zu messen, ok, aber heutzutage wo die Dinger zum dazwischenstecken nix mehr kosten, haeufiger sogar als Splitter funktionieren usw, schaff Dir sowas an und miss, dann bekommst Du mit, was genau abgeht... Kleiner Tipp am Rande, vor allem vorher die Manuals runterziehen (dann ist gleichzeitig sichergestellt, dass es ueberhaupt eins gibt) und dann darauf achten, dass es z.B. nicht so ein Murks ist, wie z.B. dass nach USB-Spannungsausfall, der Ah-Zaehler resettet wird, sobald wieder Strom fliest, hatte so einen Murks noch neulich von einem Bekannten in den Fingern... Faustformel, je weniger Knoepfe das Teil hat und je weniger es kann, umso sicherer ist, dass es das wirklich kann und dass man es als messtechnischer Newbie auch benutzen kannOT: , schreibt jetzt jemand, dessen grosser elektronischer Belastungswiderstand > 20 Knoepfe / Regler hat und der eigentlich fuer etwas kompliziertere Messungen nur ueber IT mit vertretbaren Zeitaufwand einzustellen ist, manchmal merke ich dann doch, dass ich damals meine 1.Ausbildung bei einem der 2 Hersteller fuer High End Messgeraete gemacht habe -
Therm-a-Rest-Pumpe mit Akkus statt Batterien
khyal antwortete auf kai's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wozu willst Du denn auf noch hoehere Spannungen hochtriggern koennen ? -
Therm-a-Rest-Pumpe mit Akkus statt Batterien
khyal antwortete auf kai's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Joo hatt ich ja schon erwaehnt, dass es ein gaengiges Mittel ist, um Spannungen zu reduzieren, Dioden (in Durchlassrichtung) evtl kaskadiert, in die Versorgungsleitung zu packen, sollten natuerlich den Strom abkoennen, ueblicherweise kann man bei heutigen Dioden mit 0,65-0,7 V Spannungabfall rechnen. Da bei Gleichspannung bei hoeherer Spannnung die im Motor verbratene Leistung sozusagen im Quadrat steigt, ist der Klassiker, dass bei Ueberlastung die Wicklung so heiss wird, dass teilweise der Isolationslack wegbrennt, ein partieller Kurzschluss entsteht, daduch ein noch hoeherer Stromfluss entsteht und dann die Wicklung komplett durchbrennt, wenn nun die Spannungsquelle nicht abgesichert ist, kann die in der 1.Phase mit drauf gehen. Nur mal als Beispielrechnung, wenn der Motor mit 2 AA betrieben wird, ist die anliegende Spannung je nach Entladezustand und ob Bat oder Akku verwendet werden 2,4-3 V, nehmen wir mal 2,8V und Stromfluss 100 mA, macht 280 mW im Motor verbratene Leistung. Wenn nun die Motorspannung um knapp 80% auf 5 V USB erhoeht wird, steigt die verbratene Leistung auf knapp 900 mW, also die 3,2fache Leistung. In den kompletten Datenblaettern steht meist, wie lange ein Motor bei welcher Spannung betrieben werden darf, damit er nicht ueberlastet wird, auch wenn vernuenftige PBs wie z.B. NB10000 kurzschlussfest sind, wuerde ich bei einer derartigen Frickelei ueberlegen, evtl noch ne flinke Sicherung dazwischen zu haengen. Leider kann man Wicklungsueberhitzungen von aussen schlecht feststellen, da Motoen gekapselt aufgebaut sind, da hilft auch kein Pyrometer usw -
schnellschussmaessig als Vorschlag...womit ich bei mehreren Hundert Nahtdichtungen die besten Erfahrungen gemacht habe... - Zelt an trockenem Platz, wo es nicht der Witterung ausgesetzt ist, aufbauen - sehr stramm abspannen, ueber Nacht die Naehte dadurch dehnen - aeusseren Naehte AZ komplett "ueberschmieren" - Seamgrip +Sil unverduennt, Silnet ist der alte Name fuer das Zeug - keine Billigdichter von Ali...verwenden und bloss nicht den Mix von TT, der ist meist schon hinueber, wenn er aus US ankommt - 2 Tage zum kompletten Durchtrocknen an trockenem Platz stehen lassen - auch wenn ich mit meinem klimatisierten Trockenraum die besten Ergebnisse erziele, ob jetzt 30 oder 15 Grad geht beides, bei niedrigen Temps dauert die Trocknung halt was laenger - abstreuen must Du nix - es vernuenftig zu machen, ist keine Raketenwissenschaft, bedingt aber eine gewisse Sorgfalt und z.B. gutes Arbeitslicht (wenig Streulicht) und dass man eine Autragmethode, die zur eigenen Motorik passt, entwickelt (mit das Wichtigste), mit dem beigelegten Pinsel ist es (natuerlich) Mist und Gefummel
-
Denkt nur bitte an die "Grenzlinie" aus dem Anleitungsthread...nicht dass das Theater wieder los geht "Beiträge über Medikamente, Therapie / Heilmethoden usw sind ab sofort im Forum nicht mehr erwünscht/gestattet Da es in letzter Zeit in div Threads zu Medikamenten, Heilmethoden usw zu recht heftigen Eskalationen kam und wir dort in sehr starkem Maß mehrfach eingreifen mußten und dieser Themenbereich eh nicht zu den Kernkompetenzen des Ultraleicht-Forums gehört und mit Sicherheit in medizinischen Fach-Foren besser aufgehoben ist, gilt ab sofort die Regel, daß Beiträge über Medikamente, Therapie / Heilmethoden usw im Forum nicht gestattet sind und kommentarlos gelöscht bzw editiert werden."
-
Bitte die 100 Threads zu dem Nahtdicht-Thema lesen...da es da sehr kontraere Meinungen / Erfahrungen zu gibt...
-
Therm-a-Rest-Pumpe mit Akkus statt Batterien
khyal antwortete auf kai's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Produktdetails: Größe: 5,1 x 5,1 x 7,9 cm. Material: ABS-Kunststoff. Farbe: Weiß/Orange/Grau. Gewicht: 170 g. Batterie: Lithium-Polymer. Aufladung: 5 V Ladegerät. Ladezeit: 5-6 Stunden. Laufzeit: 60 Minuten. Laufzeit: 60 Minuten. Verpackungsgröße: 6 x 5 x 11 cm. -
@ultraleichtflo Da ich das von Dir angesprochene Thema fuer ziemlich wichtig halte, das Handling sehr unterschiedlich ist und die unterschiedlichen Befestigungen bzw Sitze auch Einfluss auf das Steuerverhalten, Tiefgang, Stabilitaet des Packrafts haben und man (ich zumindest ) eigentlich erst so richtig dahinter kommt, wenn man laengere Zeit die unterschiedliche Sitze unter vergleichbaren Bedingungen benutzt, habe ich mir erlaubt, Deinen Beitrag zu verschieben und das als TO zu setzen. Vom Grundsatz her gibt es bei Packrafts 2 verschiedene Befestigungen : Verspannter Sitz (V-Sitz)- Der Sitz ist an den Schlaeuchen befestigt, aufgehaengt, ueblich bei MRS Aufgelegter Sitz (A-Sitz)- der Sitz liegt auf dem Packraftboden, ueblich bei Anfibio, Alpacka Wie sind sie befestigt : V-Sitz - ueblicherweise (es gibt neuerdings auch etwas Versuche mit Klett statt Schnur, das halte ich aber nicht fuer eine gute Idee) ist bei MRS auf Mittelhoehe am Schlauch (wo logischerweise der Abstand zwischen den beiden Schlaeuchen am Geringsten ist) ein Doppelpatch, also zum Sitz hin, 2 uebereinanderliegende lange Streifen mit einer Anzahl kleiner Loecher, der Sitz hat am Rand auch einen Streifen mit identischer Anzahl Loecher im selben Abstand, der "Sitzstreifen" wird bei Montage des Bootes (in der Fertigung oder falls man mal eine Rep am Sitz hatte) zwischen die beiden Streifen des Schlauches geschoben, durch die Loecher wird eine Schnur (org einfache Flechtschnur, bei den Sitzen, die ich mal draussen hatte, habe ich sie durch 2 mm Reepschnur deren 1. cm ich versteift habe, ersetzt, Diese laesst sich besser "faedeln") gefaedelt und verknotet. A-Sitz - Der Sitz liegt lose auf dem Bootsboden, und ist nur mit einer rel einfach zu entfernenden Sicherung (bei Anfibio Gurtband in Leiterschnalle, bei Alpacka D-Ring & Gegenstueck) gegen Verlust bei Kenterung gesichert. Was sind die Vor / Nachteile der Befestigung : V-Sitz - da der Sitz zwischen den Schlaeuchen verspannt ist und genau da sitzt, wo die Schlaeuche den gerringsten Abstand haben, sorgt der Sitz fuer eine deutliche Versteifung der Laengsschlaeuche. Ganz hinten mittig am Heck (wo schon starker Auftrieb durch das "Buckelheck" ist) hinter dem Sitz ist ein guter Platz um etwas schweres Gepaeck mit kleinem Volumen z.B. 2 l Wasser und "Futtersack" unterzubringen, durch den bei den meisten MRS Sitzen durch die Luftkissenlehne gut ereichbaren Stauraum hinter dem Sitz von ca 5 l, kann man da prima derartige Sachen unterbringen und kann sie mit deutlich weniger Gefummel z.B. bei einer Pause erreichen, als wenn das Zeug in einer Deckstasche oder Rucksack waere, dazu bleiben Getraenke kuehler (z.B. auch die Milch fuer den Kaffee haelt im Sommer laenger). Dass der Sitz im Gegensatz zu eingelegten Sitzen nur mit langem Gefummel zu entfernen ist, kann bei 2 Settings ein Nachteil sein, wenn man einen 2er auch alleine nutzt und den vorderen Sitz aus Gewichtsgruenden dann rausnehmen will (z.B. beim Alligator) aber um das jetzt mal zu relativieren, das sind 250g bei 4 kg Gesamtgewicht..oder wenn der Sitz als Kopfkissen Teil des Schlafsettings als Kopfkissen ist, um auch mal das zu relativieren, ein Exped UL-Kopfkissen wiegt je nach Groesse ca 50g und bei den meisten MRS PR hat man eine Luftkissen-Rueckenlehne und diese ist recht schnell zu entfernen durch die 2 Leiterschnallen (wenn man die wirklich dafuer nutzen will, kann man in das Gurtband auch 2 Schnell-Verschluesse dazwischen haengen). Wegen Trocknen braucht man sich keinn Kopf um den Sitz zu machen, bis das PR in den Ecken unter den Schlaeuchen richtig trocken ist, ist der Sitz von unten bzw der Boden drunter schon lange getrocknet, wenn man will, dass es schneller trocknet, Handtuch bzw was dazwischen klemmen. Sitz weiter nach hinten macht eigentlich keinen Sinn, kann man eh bei aufgeblasener Rueckenlehne nicht als Sitzflaeche nutzen, der Hintern ist ja nicht winklig bis ins Eck und man wuerde dann auch wertvollen Stauraum hinter dem Sitz verlieren... A-Sitz - der Sitz verschenkt Potential, da er nicht besonders zur Versteifung des Bootes beitraegt und da man mit vollem Koerpergewicht mit dem Sitz den Boden nach unten drueckt, entsteht im Boden am Heck eine deutliche Ausbeulung nach unten, die fuer mehr Tiefgang sorgt (nervig bei Niedrigwasser, weil man sich dann mit dem Oberkoerper nach hinten auf das Heck legen muss, um den Boden zu enlasten, damit man nicht aufsetzt und in dieser Lage kann man natuerlich nicht vernuenftig paddeln), dadurch dass das PR am Heck durch die "Sitzbeule" deutlich mehr Tiefgang hat, dreht in fliessenden Gewaessern, wenn man nicht bzw langsam paddelt (z.B. beim Fotografieren, Essen, Trinken, am GPS spielen usw) die Stroemung das Boot deutlich schneller, da logischerweise mehr Tiefgang "von der Stroemung mitgenommen wird". Das Stauraum-Thema habe ich ja schon bei V-Sitz beschrieben. Da durch die Sitzbeule das PR sozusagen ein positiver Kielsprung entsteht, leidet die Kursstabilitaet bei stehenden Gewaessern geringfuegig. Dadurch dass das Koerpergewicht den Boden nach unten drueckt, zieht das die Laengsshlaeuche des Bootes etwas zusammen, dies ist natuerlich umso staerker, je duenner die Schlaeuche sind. Fazit : Lieber froh darueber sein, dass beim Ponto so ein Sitz montiert ist...ich hatte damals umgekehrt ueberlegt, ob ich mir nicht die Patches fuer so einen Sitz in den Sigma mache... Bleibt das Thema Patches bzw Entfernen davon, durch Austausch via PN weiss ich, dass evtl darum geht, zusaetzlich angebrachte Patches zu entfernen... Ok muss man jetzt unterscheiden wofuer...wenn nicht so eine hohe Belastung auf die Patches kommt z.B. Sicherungsschlaufe GPS oder Befestigungsschlaufen fuer sehr leichtes Zusatzgepaeck Schlaufen fuer Behelfs-Spritzdecke, die auch Footprint ist o.A., kann man sich leicht entfernbare Schlaufen selber aus Life Patches machen, Schlaufe drauf naehen, schon hat man eine Aufklebepatch (nicht auf meinem Mist gewaachsen, Ehre wem Ehre gebuehrt , hatte damals vor ein paar Jahren ein paar solche Patches vom PR-Store zum Testen bekommen.) Aber fuer Patches die richtig was halten muessen, wie Rucksack oder Sitz wuerde ich au jeden Fall auf die uebliche Befestigungsart zuruekgreifen, was ja ziemlich Action ist, zuerst 2 Komponenten-Kleber auf beide Flaechen 2*, trockne lassen und dann mit Heissluft-Blaeser aktivieren, ich wuerrde mal vermuten die Rueckstandsfrei wieder runter kriegen, wird nicht easy, lieber richtig sauber arbeiten und dann bei evtl Verkauf drauf lassen... Kurz zum Ponto... Ich finde, der ist ein sehr guter Kompromis, wenn man ein offenes Boot will, aber auch mehr Wildwassertauglichkeit als beim Sigma usw moechte, er hat halt schoen dicke Schlaeuche, die das Boot verwindungssteifer machen, hat das dicke WW-Heck, was dafuer sorgt, dass wenn es ne Stufe runter geht, das Boot nicht von hinter "absaeuft" bzw nicht so leicht voll laeuft durch Schwall von oben, durch die rel grosse Breite ist das Teil kippstabil, was heist, dass es bei Querlage weniger leicht im WW kentert, als wenn man ne richtige Wildwassersau wie einen Alligator benutzt (hatte fuer mich einen gewissen Unterhaltungswert, als ein Paddelbuddy vom Ponto auf nen Alligator umgestiegen ist, mit Ponto in einer Woche in A bei Ww bis 2 einmal gekentert, bei den ersten Touren mit Alligator 2* / Tag gekentert ) aber umgekehrt ist der Ponto natuerlich in der Steuerung traeger, also in hoeherem WW noch kurz vor Felsen diesen ausweichen, geht mit nem Alligator besser, umgekehrt ist der Ponto was kursstabiler als nen Alligator. Da es bei mir ja immer mehr ins WW geht und ich mich ja in den Stufen immer weiter hochhangeln will, habe ich u.A. deswegen keinen Ponto mehr, aber dafuer u.A. 3 Alligatoren , aber dabei habe ich mit den Selfbailern auch 2 offene Boote und einen Alpacka Mule mit abnehmbarer Spritzdecke auch ne offene Moeglichkeit, aber Alpacka ist natuerlich preislich heftig...
-
Bitte bewahrt mich vor weiteren Fehlkäufen (Big 4)
khyal antwortete auf SimplyMad's Thema in Ausrüstung
Nur fix schon mal zu dem Thema...evtl war das ja vielleicht so bei einer frueheren Modell-Variante, die haben ja in den letzten Jahren viel Verbesserungen gemacht, Naeherei gewechselt, inzwischen Naehen sie viel in der eigenen Firma usw...mal abgeshen davon, dass ich keine Schultergurttaschen mag, da die, wenn Gewicht drin ist, das Aufsetzen fummeliger machen, bei mir sitzen sie beim large perfekt und ich habe Rueckenlaenge 55,5-56 cm / 190 Koerpergroesse und bin ja vom Koerperbau mehr so ein graues Reh , was ja die Schultergurte noch etwas mehr verkuerzt, aber wenn sie noch tiefer sitzen wuerden, wuerden z.B. Flaschen drin unter den Armen klemmen. Und ich hatte vor "Meinen" auch schon einen andere large im SUPK auf, aber da den ein Kunde sehr gerne wollte...ging der fuer mich vor, ich habe ja genug andere Rucksaecke...aber jetzt habe ich Meinen auch.. -
Packrafting / Hiking Tour Schweiz, 2-3 Tage
khyal antwortete auf Lunytun's Thema in Tourvorbereitung
Zum Einlesen : kajaktour.de Faltboot Wiki flusswandern.at -
Packrafting / Hiking Tour Schweiz, 2-3 Tage
khyal antwortete auf Lunytun's Thema in Tourvorbereitung
Wenn es auf Oesterreich Tour raus kommt, meld Dich ausreichend vorher via PN, dann kann ich Dir meine Nummer schicken und wir koennen gerne telefonieren und Naeheres klaeren (wenn ich nicht unterwegs bin, auch Skypen oder ich habe auch ne sipgate / Satellite.me Nummer), ich kenne die Fluesse in A recht gut, da ich jedes Jahr da 4-6 Wochen zum Packraften bin...bist zu spaet , Ende Mai / Juni bin ich selber unten, aber Juli bin ich wahrscheinlich entweder in Skandinavien oder Italien... VG -
Packrafting / Hiking Tour Schweiz, 2-3 Tage
khyal antwortete auf Lunytun's Thema in Tourvorbereitung
Abseits der Zivilisation ist in CH und A nicht drin, aber gerade in A hat man beim Packraften haeufig ueberwiegend am Ufer Wald bzw Kuhweiden. Falls A auch in Frage kommt (ist ja von CH nebenan, kannst Du mich gerne nochmal anpingen oder via PN, dann kann ich Dir Touren nennen, die fuer Dich in Frage kommen. Schon mal als Schnellschuss zu A zum googlen... Salzach - umtragen in den Seekanal da einmal umtragen am Knuepelwehr und dann ueber den Zeller See zum Zell am See BHF - leider auf dem See meist Nordwind, deswegen nix mit Packraft-Segel, aber man kann natuerlich ganz in den Norden Paddeln und dann nter Segel zum BHF Enns - schnelle Fliesgeschwindigkeit aber WW2 hoechstens wenn man sehr frueh einsetzt, etwas problematisch mit Uebernachtungsplaetzen, jeder Grashalm ist ne Kuhweide, aber man findet vereinzelt was und gegen Ende geile Landschaft Mur - auch ganz nett, nix ueber WW1 Drau - nett, nicht so geil wie die Gail :-), aber dafuer max WW1 Salza, Lech lass mal WW2-3, Lech wird im Juli eh zu wenig Wasser haben... -
Bitte bewahrt mich vor weiteren Fehlkäufen (Big 4)
khyal antwortete auf SimplyMad's Thema in Ausrüstung
Was fuer´n Gestell der XC-3 hat keins ? Ich rate vom XC-3 ab, das Gewebe scheint doch sehr empdfindlich fuer Loecher zu sein, wenn Du mal Gebraucht-Angebote liest, werden die Meisten mit Loechern drin angeboten und fuer den geringen Markanteil sind es sehr Viele, die weiterverkauft werden. Wenn es wirklich ein rahmenloser Rucksack werden soll, wuerde ich eher, wenn 35 l nicht reichen (sonst GG Kumo) mir mal den Gossamer Gear G4 oder den Liteway Elementum anschauen, zum 2. kann ich in ein paar Wochen mehr sagen, habe mir gerade einen an Land gezogen... -
Kleinere, dichte Flaschen unterhalb von 0,5 l gibt es ohne Ende, man kann vereinfacht sagen, dass fast alles mit reinem Schraubverschluss dicht ist, und man Flaschen mit Stoepseln usw meiden sollte, viele Flaschen werden von Relags vertrieben, da praktisch jeder Outdoorladen von dem Grosshaendler bestellt, kann man die Teile auch in vielen "Schwerlast"-Outdoorlaeden vor Ort finden z.B. die Nalgene Flaschen, sehr kleine Flaeschchen z.B. fuer 1.Hilfe, konzentriertes Shampoo usw findet man eher von US-Unternehmen und damit dann eher in den UL-Laeden z.B. so etwas wie das SMD-Set. Ich benutze auch viel die Junge / Mellerud-Flaschen, gerade fuer Oel und Spiritus da man mit dem engeren Hals gut dosieren kann. Was ich fuer manche anderen Fluessigkeiten auch benutze, sind leere Flaschen aus den Supermaerkten bzw haeufiger von deren Verpackungsherstellern...da bekommt man preiswert leichte Flaschen in allen Groessen, allerdings teilweise nicht in Einzelanzahl und mit rel hohen Versandkosten, also nix wenn man nur 2 Flaschen will, eher was fuer Stammtisch-Sammelbestellungen usw
-
Therm-a-Rest-Pumpe mit Akkus statt Batterien
khyal antwortete auf kai's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn das angegebene Gewicht von 170g wirklich stimmt, ist die aber heftig schwer, da gibt es Leichtere, und/oder die teilweise auch mehr Druck entwickeln koennen bzw schneller sind, z.B. die Coolado, die ich fuer Packrafts benutze dagegen macht die TAR nur nen Hauch . Was die Wetterfestigkeit von eingebauten Flachakkus kontra Bat / Rundzellen-Akkus betrifft, habe ich als Motorradfahrer, dem auch bei Fahrten im Dauerregen immer wieder mal Sachen abgesoffen sind und erst recht als WW-Packrafter, eher die umgekehrten Erfahrungen gemacht, dass Rundzellen gut gekapselt sind und Flachakkus empfindlicher gegen Naesse sind und entsprechend da das Gehaeuse mehr schuetzen muss z.B. MP3-Player bei Dauerregen in der Motorrad-Jacentasche abgesoffen, nach Trocknung war der Player noch ok, aber der eingebaute Flachakku fritte, daneben haben natuerlich Geraete mit losem Akku bzw Bat den Vorteil, dass man sie z.B. bei Naesseeinbruch in sec stromlos machen kann, um Folgeschaeden zu vermeiden. -
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf DCF-Produkte
khyal antwortete auf NicoleZockt's Thema in Ausrüstung
Klar, aber das sind halt einfach Risiken bzw Kosten, ist halt so aehnlich, als wenn ich mit Auto / Motorrad laengere Strecken fahre, da kann ich fuer realistische Fahrtkosten nicht nur den Sprit rechnen, sondern muss halt auch einkalkulieren, dass mal etwas kaputt geht, dass es ein gewisses Risiko fuer Unfaelle, Reifenschaden gibt usw -
Wenn jemand meint er will z.B. in Leicht & Seicht einen Thread dazu machen, natuerlich ohne Bilder umfangreiche Textzitate, Links, soll er das machen, ich sehe da nicht viel Sinn drin, dazu sind das inzwischen viel zu viele Fake-Anzeigen und ich glaube auch, dass es besser ist, ab und zu die User dran zu erinnern, dass es viele Fake-Shops und Fake-Anzeigen gibt und das man lieber generell misstrauisch sein sollte und nachchecken. Ich verstehe auch nicht ganz den Sinn, wenn man der ernsthaften Meinung ist, dass etwas z.B. bei Ebay eine Fake-Anzeige ist, wird man es doch da melden, dann ist sie weg, was soll das dann noch in einem Thread im Forum und wenn es nur ein Bauchgefuehl ist, halte ich das fuer bedenklich, dass dann oeffentlich als evtl Betrug zu "brandmarken", ist vielleicht bei mir auch dadurch ein bisschen gepraegt, dass es immer wieder User gibt, die andere User als Betrueger o.A. beim Team melden und alle das bis jetzt zurueckgezogen hatten, weil die Verkaeufer letztendlich nur was langsam in ihren Reaktionen waren...
-
Macht in meinen Augen auch keinen Sinn, da es deutlich mehr Produkte sind z.B. auch Zpacks oder Tarptent Zelte usw Man hat den Eindruck, dass die, die frueher im Bereich Kameras, Grafikkarten, High End Audio abgezockt haben, inzwischen als Bereich hochwertige bzw teure Outdoor-Artikel "entdeckt haben"das sind immer wechselnde Artikel, aber haeufig sind die Anbieter so daemlich das zur selben Zeit oder direkt nacheinander mit fast identichem Text denselben Fotos unter verschiedenden Orten anzubieten.
-
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf DCF-Produkte
khyal antwortete auf NicoleZockt's Thema in Ausrüstung
Man sollte nicht vergessen, dass im Gegensatz zum Versand innerhalb von D an einen Endkunden das Transportrisiko nicht gesetzlich vom Versender, sondern Empfaenger getragen wird, dass man keine gesetzliche Gewaehrleistung hat, dass selbst falls der Hersteller aufgrund von Kulanz o.A. zu einer Nachbesserung bereit ist, ein sackteurer Versand faellig ist und wenn man Pech hat, einer erneute Verzollung bei Wiedereinfuhr in D -
Und bei 12 V schlau machen, was fuer Buchsen die verwenden "Zigaretten-Anzuender" ist wahrscheinlicher, da es dafuer nen Unmenge an Adaptern gibt, bei Kauf von entsprechenden Adaptern auf Markenware , genuegend Leistung und PD bzw QC achten.
- 11 Antworten
-
- stromversorgung
- powerbank
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Erstmal hast Du einen Fehler drin, Lastschrift kannst Du ewig lange zurueckbuchen lassen, aber Lastschrift ist bei privaten Kaeufen eh kein Thema, da es rel kompliziert ist (verglichen mit anderen Zahlmethoden) als Privatperson Lastschrift-Buchungen zu machen. Genauso wie z.B. auch CC, um den ganzen CC-Betrug auszubremsen braucht auch ein kommerziellerAnbieter / Laden ein entsprechendes Diensleistungsunternehmen, was CC-Zahlungen ueberprueeft und frei gibt. Entsprechend wirst Du auch CC-Zahlung bei privaten Verkaeufer nicht finden und btw ist CC auch nicht sicher, da man die Zahlung nicht zurueckziehen kann und es das CC-Unternehmen nicht interessiert, ob die Ware vollstaendig ist o.A. Dann ist es natuerlich so, dass das theoretische Tips sind, denn es gibt halt bei PP jede Menge Leute, die genau mit dem Kaeuferschutz schraege Sachen versuchen bzw durchziehen, einfach mal im eigenen Stammladen, falls der auch nen Inet-Shop hat, nachfragen. Die Entscheidungen der Ebay-Kaeuferschutz-Abtweilung sind auch, nach meinem Eindruck, sehr willkuerlich und haeufiger nicht nachvollziehbar, deswegen ist es als Verkaeufer ein hoeheres Risiko, mit Kaeuferschutz zu verkaufen. Ich verkaufe ja haeufig ueber das Forum, meine Preise sind imho fair, mir ist es am Liebsten, wenn es der Kaeufer bei mir abholt, dann kann er es in Ruhe anschauen z.B. ein Zelt gerne aufbauen und dann cash bezahlen, ist das Sicherste / Einfachste fuer beide Seiten. Wenn er nicht anfahren will, klar kann ich ihm auch den Aufwand sparen, gegen Versandkosten ab einer Mindestsumme auch verpacken / verschicken, aber dann will ich dadurch, neben dem Verpackungs / Verschickungsaufwand nicht noch zusaetzliches Risiko haben, also Ueberweisung oder andere Zahlungsmethoden, die fuer mich sicher sind. Ich bin rel durchsichtig, an mehreren Stellen im Inet ist meine Anschrift genannt, ich habe inn den beiden deutschen Outdoorforen > 12.000 Beitraege, auf meinen verlinkten Pages gibt es jede Menge Fotos von mir, das waere doch fuer einen Betrueger ein sehr hoher Aufwand, um mal bisschen Geld zu machen... Ich hatte das einmal, das jemand dann immer noch zu misstrauisch war, dem habe ich dann geraten, von jemand anders zu kaufen, bei dem er ruhig schlafen kann. Wenn der Kaeufer aehnlich durchsichtig ist, kann er aber von mir aus auch mit Kaeuferschutz kaufen, wenn es ihm die Gebuehren wert ist. btw ist inzwischen bei PP der Dreiecksbetrug rel haeufig geworden (da hilft auch keine FF-Zahlung), also bei Ebay-Zahlungen ist es eigentlich nur dann sicher, wenn das Konto auf den Namen des Kaeufers lautet (bei Abholung immer Adresse im Perso mit Lieferadresse von PP ueberpruefen und Empfang quittieren lassen) und die Versandadresse mit der Lieferaddresse uebereinstimmt, bei internationalen Zahlungen sparen sich haeufiger die Abzocker sogar den Aufwand einer Dreieckszahlung, zahlen normal via PP und sobald sie die Versandbenachrichtigung haben, machen sie bei Ebay ne Meldung, dass die Zahlung nicht authorisiert wurde und Ebay zieht die Kohle zurueck, kenne bis jetzt nur Faelle mit US-"Kunden", aber etliche Laeden die dabei Geld verloren haben. Ich muss aber auch sagen, dass ich weder als Verkaeufer noch als Kaeufer (in anderen Bereichen) jemals abgezockt worden bin, aber ich schalte auch mein Gehirn ein und den Gierreflex aus, gerade wenn Ware sehr guenstig angeboten wird, stimmt haeufig etwas nicht, man sollte immer checken, ob nicht der Artikel schon woanders mit aehnlicher Beschreibung, denselben Fotos angeboten wurde...immer auf Abholung vor Ort setzen, wenn das der Verkaeufer nicht wll, lieber nicht (kann man auch erstmal als Versuchsballon nachfragen) und auch Fakeshops gibt es inzwischen jede Menge und die sind gar nicht mehr so leicht wie frueher zu erkennen...sicherer sind da immer Shops mit Ladenlokal, wozu mal auch Erfahrungen vor Ort googlen kann, ueber Google Earth Bodensicht kann man dann auch fix ueberpruefen, ob an der Adresse ueberhaupt etwas existiert, was nach Ladenlokal aussieht usw Also lieber Gehirn einschalten, mal kurz ueberpruefen, nach Moeglichkeit abholen, als sich auf Zahlungsmethoden verlassen, die weniger Schutz bieten, als man annimmt und die ein Verkaeufer nicht will, da fuer ihn zu aufwendig oder zu hohes Risiko.
-
Du kannst weder eine Ueberweisung rueckgaengig machen noch eine PP FF Zahlung