Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    165

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Das Netto-Gewicht, was meist angegeben wird, ich auch verwende und auch z.B. SUPK meist verwendet, wenn sie denn nun auswiegen...ist das Zelt mit dem mitgelieferten Gestaenge und dem Zeltpackbeutel....also ohne Heringe, Heringsbeutel, evtl zusaetzlichen Spannschnueren, die mitgeliefert werden, evtl Rep-Huelse, Anleitung usw Das Hubba NX muesste mit Gestaenge, ohne Beutel ca 1120 und mit Beutel (den habe ich jetzt auf 50 g geschaetzt) ca 1170 wiegen... Was den Schlafsack betrifft, ich wusste gar nicht, dass so miese Mischungen auch in manche Schlafsaecke gefuellt werden, dachte 80/20 gibt es nur fuer Bettzeug zuhause... Ja 500 insgesamt sind etwas eng, wenn ich die Grenze ernst nehme, wuerde ich momentan an dem von den Anderen aufgezaehlten Kleinkram was drehen, aber etwas Seife (da reichen bei guter Fester 20g) mitnehmen, lieber dann noch etwas sparen und dann spaeter, wenn es auch klarer ist, wie viel Isolierung der Schlafsack haben soll (wenn es spaeter vielleicht auch mal nen Monat spaeter noch etwas mehr in den Norden gehen soll, werden -2 Grad zu knapp) einen zum Koerperumfang passenden WM holen. Gerade Schlafsack tauschen wird rel teuer, da man ueblicherweise % weniger dafuer bekommt, als fuer ein gutes Markenzelt oder Rucksack.. Dass ich noch mal dazu rate, vor ner Tour deutlich weniger auszugeben als das Limit
  2. Es waere natuerlich schoen, dass wenn Du etwas fragst, auch die Antworten durch liest, ansonsten kannst Du Dir das Fragen sparen... Aber kauf Dir ruhig nen USB-Messgeraet und nen USB-Belastungswiderstand dazu, das macht eh fast immer Sinn, mal die ganzen Sachen auszumessen, statt irgendwelche Mutmassungen aufgrund von Gehaeuse-Unebenheiten anzustellen... Ich habe bestimmt schon 10 NB-PB zur Begutachtung auf dem Tisch gehabt (mal neben meinen Eigenen, oder wenn mich Freunde vor einer grossen Tour gebeten haben, deren PBs zu messen), keine Einzige beigewesen, die von den angegebenen Werten negativ abgewichen ist, von irgendwelchen Defekten ganz zu schweigen, in Faellen, bei denen der User vorher Ladeprobleme hatte, konnte ich das dann auf ein billigst-Noname-Netzteil einkreisen, was Spannungen oder Protokolle nicht eingehalten hat...
  3. Auch wenn ich nix von den Decathlon-Teilen halte (habe mir die Teile mal angeschaut, als jemand eine preiswerte Bodenmatte fuer´s Packraft suchte), muesste das, wenn sie sich nicht mit den 1,5 in die Tasche luegen, fuer 0 Grad als Bodenisolierung gut ausreichen...
  4. Das verstehe ich jetzt nicht, hast Du das Ding zerlegt, oder hast Du nen Roentgenblick ? Zumindest ich kann bei meinen 3 NB-PB von aussen nicht den Akku im Innern erkennen... Und wie ich geschrieben habe, eine leichte "Welligkeit" tritt bei den Carbonplatten schon mal auf, habe ich bei einer 5000er auch, aber die Messergebnisse sind voellig ok... Keiner von uns hat eine funktionierende Kristallkugel o.A. um ohne Messung mitteilen zu koennen, in welchem Zustand der Akku im Inneren einer PB ist, zum Glueck isses bei PB sehr einfach, den Zustand festzustellen, einfach durchmessen, mehr als ein vernuenftiges USB-Meter und besser einen elektronischen Belastungswiderstand brauchst Du dafuer nicht...und wenn Du das nicht selber machen willst, kannst Du das Teil auch gerne zu einem Treffen,wo ich bin, mitbringen, dann messe ich es durch, oder mir mit Rueckfrankierungs-Aufkleber zusenden, dann messe ich Dir das Teil gerne durch, ist ja nicht viel Arbeit...
  5. Bei knapp 50% 1 Stern-Bewertungen ? Bei anderem Bewertunsportal 999 5 Sterne Kurzbewertungen, in den Einschlaegigen Foren wird der Shop hoechtens in absoluten Ausnahmefaellen mal genannt, wenn Newbies irgendwelchen China Billigschrott gekauft haben und ihn dann zurueckschicken... istalso praktisch unbekannt...bei diesem Gegensatz komme ich natuerlich auf den Gedanken, dass die 999 Einzelbewertungen bzw das Abschneiden bei dem Bewertungfsportal gekauft sein koennte und ein Haendler, der das noetig hat bzw macht... Also wird kein Fake Laden sein, den gibt es, aber was kaufen wuerde ich da auch nicht...
  6. Wenn Dir selbst ein guter Instant-Kaffee wie der Mount Hagen Single Origin Papua Neuguinea nicht schmeckt fuer unterwegs, wird Dir vernuenftiger gemahlener Bohnenkaffee eng zusammengepackt in nem kleinen Teebeutel nur ins Wasser gehaengt, erst recht nicht schmecken... Wenn es auch unterwegs gemahlener Bohnenkaffee sein muss und man nicht Greek Coffee machen will (finde ich auch vom Geschmack her suboptimal), dann wuerde ich erst unmittelbar vor der Tour mahlen (wenn man sich das Gewicht der Handmuehle sparen will) und dann entweder die Snowpeak French Press Titan (dann hat man ueberhaupt keinen Muell, den man mitnehmen muss, braucht aber Wasser zum Ausspuelen) oder die Aeropress (dann muss man nix ausspuelen und hat an Mitnahme-Muell nur das runde Filterpapier-Stueckchen) mitnehmen, dann schmeckt es wenigstes auch vernuenftig, dass sich das hohe Mehrgewicht fuer den gemahlenen Kafffee lohnt... Ich halte es so... Bei Touren, wo es auf Gewicht ankommt (Wandern, heftigeres WW-Packraften usw) nehme ich den Mount Hagen Single Origin Papua Neuguinea und fertig ist und bei Einsaetzen, wo es nicht so auf Gewicht ankommt z.B. Zahmwasser Paddeln, Transport mit dem Auto usw, geht eine Handmuehle, vernunftiger Bohnen-Kaffee und die Snowpeak French Press mit... Also laeuft dass dann z.B. beim WW-Packraften in den Alpen so...bei Uebernachtungen in Autonaehe frisch gemahlenen Kaffee aus der French Press und wenn es dann fuer erin paar Tage jeweils auf einen WW-Fluss geht, den Mount Hagen Instant...wenn ich ohne Auto beim Wandern oder Paddeln unterwegs bin, nur Mount Hagen... und lies Dir den von @Trekkerling verlinkten Thread durch, danach weist Du alles darueber oder nix mehr
  7. Kann man dann auch prima zum Klamotten waschen einsetzen... Und beim Wandern in Strassennaehe ist das leuchtend-blau auch ein Sicherheitsaspekt Eine grosse Ikeatasche aus demselben Material wiegt knapp 120 g, da wird der Hut nur einen Bruchteil wiegen. Und wenn die Teile genau wie die Taschen in Vietnam und nicht in China genaeht sind... Das Ikeaband abgetrennt und nen nettes Anderes drauf, koennte der Hut in der UL-Szene Kult werden
  8. Daon war ja nicht die Rede bei den V3 Pocket Cleats Titan, da hast Du schon mehr unter´m Fuss (das 3fache), so wie von Dir beschrieben, sind nur die Solo, von denen ich ja auch abgeraten habe... Aber wie ich ja schon mehrfach geschrieben habe, es kommt immer auf den Einsatzzweck an, ich sehe sowas wie die V3 Pocket Cleats als Security Backup, das man easy mitnehmen kann "for the case that" und dann hat man halt was bei, anstelle von was Schwerem, was dann zuhause liegen wuerde. Typisches Beispiel bei mir die Sierra Nevada SP, ich hatte vorher noch ein oertliches Unternehmen, was dort Wanderungen durch fuehrt sicherheitshalber angerufen wegen der Schneelage und die hattten mir klar gesagt, dass auf der geplante Route kein Eis und hoechstens mal ganz vereinzelt an Nordstellen minimal ein bisschen Schnee sein wuerde...ich hatte dann aber sicherheitshalber die Dinger mitgenommen, das war mir die ca 130 g wert und letztendlich war es dann ziemlich krass, da haben mir die Teile den Arsch gerettet. Schwere Leichtsteigeisen haette ich nicht beigehabt bei der 3 Wochen Wanderung, das waere uebel gewesen. Wer geplant in eine Gegend mit groessseren Eisfelder mit Schraeglage geht, sollte aber natuerlich min Leicht-Steigeisen bei haben, das ist halt ein anderes Einsatzfeld als so ein Security-Backup....
  9. Ich habe ja schon im TO geschrieben, dass die bei Nitecore ausgelaufen ist (btw schon ein paar Monate) dass da noch welche bei irgendeinem Haendler auf Lager rumduempeln koennen, kann natuerlich passieren...wenn Du ne 5000er gerade brauchst, kaufen, bevor die weg ist...
  10. Das grosse Thema ist neben, ob die angegebenen Daten der (Mess)Realitaet auf Dauer entsprechen, oder mehr dem Maerchenbereich zuzuordnen sind, die Ausfall-Sicherheit. Ich bin ja haeufiger mit Anderen unterwegs und div Noname (dazu zaehle ich bei PB alles ausser Nitecore, Anker, Samsung) sterben wie die Fliegen. z.B. wenn ich mit 3 Leuten ein paar Tage Paddeln war, ging bei denen min eine PB drauf, wenn nicht 2, da das immer dazu fuehrte "kann ich bei Dir mal laden ?" hatte ich letztendlich immer ne zusaetzliche Gaeste-PB bei damit es bei mir nicht eng wurde. Die neueren Samsung koennen leider mit den Alten nicht mehr mithalten, bei Anker hatte ich auch eine, bei der intern ein 18650 die Graetsche gemacht hat, haben aber immer noch ne bessere Quote, als der ganze Noname-Kram. Deswege empfehle ich halt die Nitecore und da Summit usw in der Praxis keine echten Vorteile hat, die NB20000 nicht gegenueber 2 NB10000 und es die NB5000 nicht mehr gibt, wird es sehr einfach, NB10000 rules... Der absolute Mehrpreis fuer eine NB10000 gegenueber einer Noname ist nicht viel Geld...wenn man sich im Vergleich mal ueberlegt, wie alt man aussieht, wenn man gerade aufladen will und dann die Noname die Graetsche macht, da kann man mit sehr wenig Geld eine hoehere Ausfall-Sicherheit erzielen...
  11. Dass das Carbon etwas wellig ist, passiert schon mal, ist jetzt unwahrscheinlich, dass das Rueckschluesse auf den Inhalt zu laesst, sei froh, dass Du noch Eine bekommen hast, hat ja Nitecore rausgekegelt... Zustandueberpruefung geht nur vernuenftig mit Ladezyklus mit USB-Meter dazwischen... Also vollpacken und am Besten mit Belastungswiderstand (geht aber notfalls auch mit normalen Geraeten) mit USB-Meter dazwischen leer machen, die NB5000 sollte dann so grob ca 3,5 Ah am USB-Ausgang bringen...
  12. Ja besser vor Materialkauf ueberlegen, ich habe auch noch Material fuer Projekte in den Ausruestungskellern liegen, die mit der heutigen Ausruestung keinen Sinn mehr machen...
  13. Aus Jahrzenten Motorrad-Reps im Nirgendwo (noe nicht meins, aber ich hatte das Werkzeug und Material bei und habe unterwegs haeufig ADAC gespielt, bei meist lausig gewarteteten Motorraedern) ist meine Erfahrung, man kriegt alles hingefrickelt. Aber ich glaube mir waere das zuviel Arbeit im Verhaeltnis zu anderen MYOG-Projekten, da wuerde ich lieber Alternativen testen, aber ich bin ja auch G(ear)(ie)rfreak und vielleicht froh, wenn ich Kauf-Vorwaende finde Gerade mal angeschaut... Gurtband, Reepschnur, 2 Linelok / Teil, Titan in 2 Dicken, Arbeit ist Fraesen, Biegen und mit ner Ledernadel & Zange Baender naehen. Falls Du das konkret machen willst, kann ich Fotos von den Dingern mit Masstab machen und ein bisschen mit Schieblehre messen, da es die Dinger anscheinend auch nicht mehr von Vargo gibt (schade, scheint so, dass mal wieder die Kunden mit 5 Daumen an der Hand oder die RTFM-Verweigerer ihren Einfluss hatten...) habe ich kein Problem mit ner 1:1 Copy..
  14. Naja ich kenne die Dinger halt aus der Praxis, ich finde, Sicherheits-Backups sind halt nur gut, wenn man sie wirklich bei hat und die Teile wiegen halt nen 1/3 von den von Dir Verlinkten. Entsprechend kann ich die Teile ohne viel Nachzudenken / Abzuwaegen, in den Rucksack schmeissen, falls ich das geringste Risiko sehe, im Gebirge evtl auf vereiste Wege o.A. zu treffen. Durch die Tuning-Massnahme sind sie dann auch fix anzulegen (die Nummer mit kalten Fingern Schnurenden durch Schuhoesen zu fummeln, fand ich suboptimal) und je nach dem, wie man es nutzt, kann man darueber noch etwas besser fixieren. Und klar, natuerlich stimme ich mit Skurka ueberein, dass, wenn man geplant in Gelaende geht, wo man als Ausruestung Sicherungsgurte benutzt, Seilschaften bildet usw mindestens "Leichtsteigeisen" angesagt waeren (da faende ich so etwas, wie die von Dir Verlinkten auch zu wenig), aber das ist nicht so meine Baustelle, dazu kann sicher @Jever mehr schreiben. Der letzte Kommentar ist von jemand der damit ein paar Hundert km in Eis/Schnee rumgelaufen ist und z.b. darueber maekelt, dass die immer schwierig anzulegen waeren, nun ja, ich haette ja statt dessen enfach ein paar min darein gesteckt, mir zu ueberlegen, wie ich das fix verbessern kann, mir ist die Idee mit den Lineloks schon zuhause beim ersten Rumspielen mit den Dingern gekommen und die Ausfuehrung waren nur ein paar min...und hat sich dann auf der Sierra Nevada bewaehrt... Naja und dann kommt der Schreiber zu dem Schluss, dass er lieber Leicht-Steigeisen, die ein Vielfaches wiegen und ein deutlich heftigeres Packmass haben, empfiehlt, ja das ist dann eine andere Baustelle und sind fuer Hunderte von km in Eis / Schnee mit Sicherheit besser geeignet, aber da sehe ich auch nicht den Schwerpunkt fuer die Vargo s.o. Der TO suchte halt eine Alternative zu den Snowline Spikes Chainsen Trail und da finde ich die Pocket Cleats Titan deutlich besser, da sie sich durch die deutlich laengeren Zacken besser eingraben, leichter sind (bei meiner Schuhgroesse halbes Gewicht), kleineres Packmass haben und auch groessenmaessig universell sind, also z.B. bei mir auf alle Schuhe / Stiefel passen und genauso auch jemand zur Ausleihe passen wuerden, der nicht so Quadratlatschen wie ich hat... Aber auch da muss jeder selber abschaetzen, was fuer seine Einsatzzwecke und Sicherheitsbeduerfnis besser passt, ich bin bestimmt der Letzte, der versucht jemand Leicht-Steigeisen auszureden...
  15. Fand das halt sehr ungewoehlich mit spaeteren Rechnungen bei UPS, deswegen hatte ich nachgefragt.... Klar Fedex schickt Rechnungen, sogar schoen ausfuehrlich mit der org Zollrechnung usw, dafuer gibt es neben verrechnetten Rechnungen auch schon mal spaeter Nachforderungen, weil sie z.B. in der Endabrechnung die MwSt vergessen haben o.A. ...
  16. Welcher Parcelservice ? Bei mir beruflich hohe 3stellige oder niedrige 4stellige Anzahl, ausser bei Fed** (dafuer habe die nasch meiner Erfahrung ne hoehere Fehlerquote, das Krasseste war mal doppelte Warenwert-Angabe an den Zoll, wodraufhin natuerlich erstmal der doppelte Zoll faellig war...sollte man halt immer alles mit den TARIK-System nachpruefen...), immer direkt kassieren...
  17. Die Solo wuerde ich auch nicht am Berg nehmen, das ist nur ein Riemen, eine Kralle, wenn Du da an steileren Stellen auf Eis ins Rutschen kommst, streifst Du evtl das Ding ab. Die V3 Pocket Cleats Titan halte ich fuer solche Touren (als Backup, falls mal kurze Eisplatten da sind) durchaus fuer tauglich, habe die seit Jahren und auf der Sierra Nevada SP haben sie mir schon mal den Arsch gerettet, als ich einen km ueber Eis absteigen musste, sollte man natuerlich nicht ewig im Fels mit rumrennen. Da gibt es nochne kleine Tuning-Massnahme mit nem Linelok, dann kann man die schneller dran / abmachen... Hier noch ne Review von A.Skurka zu den Teilen
  18. Das kenne ich auch von Kellnern aus suedlichen Laendern, oder Ticketverkaeufern aus Afrika / Asien, aber das hat dann wenig logistische Gruende... Also Du hast im Tracking fuer Deine Sendungsverfolgungsnummer (der ganze Registrierschei** funkt nicht richtig) nicht oben einen Bezahllink....mal Seite neu geladen ?, nicht dass die Seite alt aus irgendeinem Cache oder Proxi kommt...Wenn es Fr ankommen soll, ruf Morgen Vormittag die Hotline an und sag dass der Bezahllink noch fehlt...dann ist der, wenn sie nicht mal wieder komplett verschnarcht sind, am fruehen Abend da und dann kannst Du relaxed via PP oder CC zahlen...
  19. Nein, das ist falsch, ueberwiegend wird direkt kassiert (z.B. DHL, oder wie in diesem Fall UPS) und ohne bezahlen gibt es das Paket nicht. Fedex macht es meist mit spaeter geschickter Rechnung, es sei denn man ist bei denen oder der Schufa negativ aufgefallen.
  20. Ich habe ja beruflich damit seit zig Jahren zu tun, privat ist mir das zuviel Stress & Risiko mit dem Eigenimport. Geh mal mit Deiner Trackingnummer in die UPS-Sendungsverfolgung, wenn alles vernuenftig laeuft, taucht dort ganz oben 1-2 Tage vor Auslieferung ein Bezahllink auf, wenn nicht ruf die Hotline an, dann ist der Bezahllink meist ein paar std spaeter da. Kartenzahlung usw geht eigentlich bei den Parcelservice (fast) nie, brauchten ja dann ne online-Verbindung...Cash rules...Ohne jetzt lange auf die Hunderte verschiedenen TARIK-Nummer und entsprechenden Zollsaetze einzugehen, kalkulier mal max 35% auf Warenwert & Versandkosten & 20 €, dann bist Du auf der sicheren Seite...
  21. OT: Nix da, UL-Ausruestung betrifft ja den Raum ausser dem eigenen Koerper und sowohl beim Lasten-Tragesystem als auch beim Verteidigungs-Werkzeug Idefix erscheint mir der UL-Gedanke ziemlich ausgereizt.
  22. Ein echtes Schnaeppchen fuer Packkraft-Paddler... Aqua Bound hat das Manta Ray upgedated (Paddelblaetter etwas verstaerkt) und deswegen schiebt Globi seine Bestaende des alten Modells fuer 200 € raus. Das Teil ist ein klasse Universal-Paddel mit praktisch keinem Spiel in den Verbindungen. Habe es selber laenger viel benutzt, nicht kaputt gekriegt, was bei meinem starken Einsatz ja was heisst. Mit Meinem urspruenglichen Manta Ray paddelt seit Laengerem ein Paddel-Buddy gemaessigts WW und ich habe immer noch ein Manta Ray als Reserve-Paddel bzw fuer Zahmwasser. Das Teil ist fuer das, was es kann, leicht und fuer 200 € ein Schnapper. packraftingeurope.com (die oesterreichische Alpacka-Vertretung, Seon & Michaela) schieben etliche Demo-Boote mit 20% raus. Der Packrafting-Store hat die Preise fuer Delta, Sigma und Sigma TXV ca 10% herabgesetzt, Sack & Pack ist nachgezogen.
  23. Was das Thema Evazote-Matte im Rucksack betrifft, ist meine Meinung, warum soll ich damit das Volumen des Rucksacks sozusagen kuenstlich aufblasen, der Kram wiegt nix, ist geschlossenzellig, falls also ein paar Tropfen dran kommen, auch kein Drama...kann also prima aussen dran... Untere Schicht ist eine Evazote-Matte entweder 4 mm EV50 oder Multimat. Obere Schicht ist eine Rumpfmatte, am Liebsten nutze ich das GG Sleeping Pad, was ja von GG schon vor Jahren aus dem Programm geworfen wurde und dann S&P die Restbestaende aufgekauft hat, als die allmaehlich auch bei S&P ausgingen, habe ich mich nochmal gut eingedeckt Der Riesenvorteil des Sleeping Pad ist halt, dass es einseitig plan ist, was den Komfort deutlich erhoeht und falls man es multiusing z.B. auch als Matte im Packraft einsetzt (wer wohl u.A. ? ) trocknet die plane Seite deutlich schneller... Kann nur empfehlen, wenn mal irgendwo eins auftaucht, sich das an Land zu ziehen. Oder alternativ die Exped Flexmat Plus XS, wobei ich die eher unter die Evazote-Matte lege, dann stoeren die Kegel nicht so... Die ZLite finde ich eher suboptimal, zum Einen was wenig Isolierung fuer die kaelteren Zeiten, zum Anderen ist das Teil fuer schwerere Leute (ich wuerde so grob die Grenze bei 75-80 kg sehen) zu weich, da drueckt bei Seitenlage usw die Huefte die Isolierung zum grossen Teil zusammen.
  24. Das haengt von Deinem Komfort-Beduerfnis ab. ich hatte auch zu Zeiten, als ich noch Luftmatten auf Wandertouren benutzt habe, eine EV30 bzw 50 Matte mit voller Laenge bei, da ich a) eben fuer draussen was zum Rumlungern wollte, nicht nur sitzen und eben halt die Luftmatte von unten komplett abdecken wollte. Inzwischen bin ich beim Wandern bzw WW-Packraften nur noch mit Evazote-Kombis unterwegs, kein Aerger mehr mit Loechern, undichte Ventilen, Delamanitation, deutlich nachhaltiger, da es ewig haelt und preiswerter. Man muss da aber auch fairerweise sagen, dass ich nicht nur 1-2 Wochen im Jahr "draussen" bin, sondern 3-4 Monate, da verschleisst alles im Zeitraffer und ich bin viel in "ausgesetzten" Gegenden unterwegs, wo nicht gerade Golfrasen ist, entsprechend ist mein Anspruch an meine Ausruestung auch, das sie robust ist, ist schliesslich dafuer da, dass sie mich unterstuetzt und nicht umgekehrt Jetzt willst Du den Westweg laufen, der ist ja unter 300 km lang und hat auch nicht uebermaessig heftig HM, wirst also nicht ewig unterwegs sein, der verlaeuft zivilisationsnah bzw geht durch Orte und ist in einem Gebiet mit viele gut genutzten Wanderwegen. Du wirst also ueberwiegend auch kommerzielle Uebernachtungs-Moeglichkeiten nutzen, wodurch das Beschaedigungsrisiko fuer Deine Luma sinkt und Du auch andere Moeglichkeiten findest, dort beim Kochen o.A. Rumzulungern Da reicht Dir vielleicht auch ein kurzeres Stueck in Torsolaenge...ist ja nicht geraade eine Expedition in die Wildnis
×
×
  • Neu erstellen...