
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.500 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
khyal antwortete auf Green Freedom's Thema in Tourvorbereitung
Yes, bisschen kurz aber nett... -
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
khyal antwortete auf Green Freedom's Thema in Tourvorbereitung
Dass Du den Unterschied kennst und unsere Eifel-Rur meinst, die ja auch fuer Dich vor der Haustuer liegt , war mir natuerlich klar, da aber Andere die Eifel-Rur immer wieder mit der Ruhrpott-Ruhr durcheinanderwerfen, wollte ich nur sicherheitshalber drauf hinweisen... Schade ist ja, dass inzwischen 2 nette Campingplaetze an den Rursee-Staubecken weggefallen sind, der in Heimbach-Hasenfeld komplett (haelt sich aber trotzdem noch hartnaeckig in Inet-Listen) und beim Rursee-Camping ist halt inzwischen ein anderer Betreiber und ein anderes Publikum, bei einem kleinen Auszug aus den Regeln kann man das auch ein bisschen eraehnen : "Grillen mit Grillkohle ist aus umweltschonenden Aspekten verboten. Trunkenheit mit begleitendem Kontrollverlust (Gleichgewichtsstörungen, Grölen, Wldpinkeln, Schreien etc.) führen zu sofortigem Platzverweis. Zelte, Luftmatratzen, Pavillione, Grills, Stühle, Tische ect. Gehören NICHT in unsere Mülltonnen Wildpinkeln wird mit einem Bußgeld von 50,- Euro geahndet" Na dann Prost Klar gibt es ja von Heimbach aus Rur-abwaerts noch 2 Campingplaetze direkt an der Rur, die nett sind (Witterscheid bzw Heimbacher) die wir schon haeufiger fuer WE-Treffen bzw Paddeln genutzt haben, aber fuer Eifelsteig-Wanderer liegen die ja mehr ab vom Schuss. Zum Antoernen fuer die Venn & Eifelsteigtour noch ein paar Bilder von div Eifelsteig-Touren...bzw angrenzenden Gebieten... Sprudelwasser aus der Erde hat man auch nicht ueberall -
geht ja um flach liegen und dabei nicht wie eine Wurst in der Pelle ... ueberhaupt nicht, wenn man sie vernuenftig aufhaengt, viele setzen die Aufhaengepunkte zu niedrig und spannen Haengematten zu stramm. Klar wenn es richtig leicht sein soll, die DCF-Tarps von Zpacks, kann man auch in D kriegen, 150-200 g, je nach Groesse, Packmass -> geht in die Hosentasche. Wenn man das DCF ne Nummer dicker haben will, HMG 8´*10´ 250 g, Groesse reicht fuer UL-Haengematten und zum drunter liegen erst recht, gibt´s beim selben Laden. Wenn es preiswerter sein soll, halt Si-Nylon, dann sind wir beim Rab Sil Tarp 2 auch 240*300 m (groesser braucht es wirklich fuer UL-Haengematten nicht sein, diagonal hast Du gut 380 cm) da bist Du dann mit 420 g dabei...gibt´s es auch bei dem Laden. nein, ja Macht eh Sinn, unter´m Tarp ein Firstschnur durchlaufen zu lassen, um z.b. Klamotten zum Trocknen aufzuhaengem, oder Food, damit man nicht gegen kleine Nagerzaehne den Kuerzeren zieht (u.A. deswegen bevorzuge ich beim Tarp auch A-Frame Aufbau, aber das ist ja das Schoene an Rechteck-Tarps ohne Catcut dass man es sehr unterschiedlich aufbauen kann und jeder dieAufbauform waehlen kann, die fuer ihn passt) und an der Firstschnur kann man auch die Spitze vom Serenity aufhaengen und die Ecken auf Heringe. An der Firstschnur kannst Du auch das Cocoon Hammock Net im Bodeneinsatz aufhaengen.
-
Ohne KF (Kunstfaser) z.B. beim Zelt wird es halt nicht besonders leicht, da kann man Dir im UL-Forum nicht weiterhelfen, hier geht es halt ueberwiegend um ultraleicht...BW (Baumwolle)-Zelte / Tarps, stabile BW-Militaer-Klamotten usw sind wirklich eher Themen fuer Bushcraft / Survivalforen... ultraleicht heisst halt letztendlich die leichteste Ausruestung, die den Zweck erfuellt, es kann natuerlich sein, dass auch ein 15 oder 20 kg Rucksack unter die Definition faellt, wenn derjenige umfangreiche Kletterausruestung oder ein WW-Packraft und vielleicht ein sturmstabiles Zelt bei hat, aber an "Plastik Knitterkram" kommst Du im ultraleicht-Bereich nicht vorbei...da solltes Du vielleicht erstmal schauen, ob Du Dich damit anfreunden kannst, sonst wird das imho nix mit ultraleicht... An den etwas eigenen Humor mancher User gewoehnst Du Dich noch, lass Dich davon nicht verschrecken Yes und auch nicht besonders nachhaltig bzw wuerde die Foerster usw nicht besonders froh stimmen... Was das Essen betrifft, muss ich da direkt wieder dran denken, wie wir es damals mal wieder organisiert hatten, das ein befreundeter Elder der north american Natives einen Vortrag in einer Grundschule hielt und die Kids anschliessend Fragen stellen konnten : "Jagst Du denn auch mit Pfeil & Bogen Tiere und isst die dann ?" "klar" "was den fuer Tiere / Essen ?" "Alles was langsamer als ich ist" Daraufhin fluestert seine Freundin so in den Raum, dass es jeder hoert "in der Hauptsache Fastfood" Schoen dass sich viele Neue aktiv anmelden, willkommen
-
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
khyal antwortete auf Green Freedom's Thema in Tourvorbereitung
Wenn Du das h bei der Rur weglaesst, yes Lang isses her, wir sind damals von Monschau aus ueber den Eifelsteig mehrtaegig zum Wintertreffen unseres Stammtisches in Heimbach auf dem Camping (den gibt es inzwischen leider nicht mehr) am heimbacher Staubecken ueber mehrere Tage angelaufen. Einer hatte ne Schneeschaufel bei, mit der wir abends erstmal den Neuschnee runtergeschippt haben fuer den Zeltaufbau. Waren mit einer lustigen Mischung an Ausruestung unterwegs zwischen UH und stupid light am 3. Tag teilweise bis Mitte Oberschenkel im Schnee, da ist man dann nicht mehr gerutscht... Diese Wintertreffen waren dann auch wirklich outdoors, nicht mit irgendwelchen indoor-Tagungsraeumen usw unterwegs halt so richtig wintermaessig mit Schneeschmelzen hier dann der Platz vom Treffen, allmaehlich trudelten die Teilnehmer ein zu der Zeit hatten wir aber auch bei den Stammtisch-Treffen ueber´s ganze Jahr Overnight-Grillings, damals noch ueber das ODS-Forum organisiert -
Das dauert aber noch bis das nach D kommt und loest bei mir auch nicht so super Begeisterungsstuerme aus, da es, zumindest nach den Agaben, die ich letztes Jahr erhalten habe, nicht soviel leichter als das 2er ist und nur noch einen Eingang / Apside hat und natuerlich im IZ schmaler ist, aber schaun wir mal, wenn ich dann eins in den Fingern habe und mit dem 2er vergleichen kann...
-
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
khyal antwortete auf Green Freedom's Thema in Tourvorbereitung
Das waere auch in Belgien echt wichtig, da dort Wildzelten noch mehr kontrolliert wird und richtig teuer werden kann...aber waere auf jeden Fall eine nette Verlaengerung des Eifelsteig am Anfang bzw Ende...ab Monschau ist der Eifelsteig ja echt schoen (im Winter allerdings teilweise evtl gut vereist, da sind wir schon ganz gut rumgerutscht, weil wir keine Groedel o.A. bei hatten) -
OT: Vermute mal ist evtl wie frueher z.B. in Tunesien mit GPS....im Land bei den Polizeikontrollen hat das keinen interessiert, die wollten immer nur meine AT gegen ihre 4-Zylinder-Gurken eintauschen, aber bei der Zollkontrolle im Faehrhafen musste man schon das GPS verstecken, sonst wurde es evtl beschlagnahmt (bis jeder Zoellner eins hatte) oder halt wie frueher mit Kurzwellenradios mit durchgehenden Baendern, deswegen hatten ja manche Reisegeraete einen versteckten Schalter, zum Umschalten. Wobei solche Details die Zoellner / Polizei in manchen Laendern wie z.B. im Iran oder Pakistan nicht so interessiert hat, die haben zumindest frueher gerne Sachen "beschlagnahmt", die sie brauchen konnten, da hies es entspannt bleiben und besser rel zurueckhaltend mit teurer Elektronik umgehen, was man generell auch heute in Laendern mit sehr niedrigem Einkommen oder hoher Kriminalitaet machen sollte, da ist z.B. ein aktuelles Iphone ein sehr hoher Wert....
-
Tourenvorschläge gesucht: 3-4 Wochen im März, am liebsten Europa
khyal antwortete auf zweizehn's Thema in Tourvorbereitung
Div Moeglichkeiten auf den Kanaren, "niedrigere" Touren in Suedspanien z.B. entsprechende Abschnitte GR249 oder GR247 mit Alternativrouten ohne Hochebene. Wenn das Wetter bzw Nachttemps passen, SHS (Saar-Hunsrueck-Steig) mit ein paar Traumschleifen (Steig selber 410 km). Je nach Wetter div Routen in Italien ab Suedtoskana. -
Noe ist nicht ungewoehnlich, haben ich vor ca 20-25 Jahren, als Zelte noch deutlich schwerer waren und man mit Tarp noch richtig Gewicht sparen konnte, auch gemacht, nur dass ich mir aus Gewichtsgruenden das IZ auch gespart habe. Freistehend ohne Baeume wird fuer das Haengemattensetting nur mit einem Satz normalen Trekkingstoecken statisch recht schwierig , ansonsten natuerlich kein Problem, wenn Du nicht in Schlechtwetter mit Wind besonders viel Schutz haben willst, kannst Du jedes Rechteck-Tarp passender Groesse nehmen, bei Haengematten-Aufbau dann das Tarp diagonal, sparst dann 2 Heringe und kannst besser rausschauen. Moechtest Du mehr Schutz bei Schlechtwetter haben, kannst Du natuerlich Dir auch ein leichtes Tarp mit "Tueren" kaufen (Leider hat ja neuerdings Zpacks das entsprechende Tarp aus dem Programm gekegelt, aber evtl gibt es da noch Clones und ein Tarp ist ja auch schnell genaeht). Insgesamt hat aber Dein Setting etwas von Hose mit Guertel & Hosentraeger , wodurch Du auch insgesamt ein recht schweres Setting bekommst. Die Haengematte ist mit knapp 1 kg schon sackschwer, das geht deutlich leichter fuer die Kombination Haengematte & Moskitonetz und dann nochmal ein Meshzelt fuer den Boden ? Also wir sind ja hier im UL-Forum, da wuerde ich mir eine leichtere Haengematte holen, selber Hersteller, die Lightest 230 g (ist auch mit meinen 190 cm / > 100 kg komfortabel) & Cocoon Moskito Net ultralight 204 g, dann hast Du an der Haengematte schon mal gut 1/2 kg gespart und kannst die Haengematte in Nicht-Moskitogegenden auch ohne Netz-Gefummel verwenden Hier ohne Tarp beim Packraftig in A.... Wenn es nicht gerade in moskitoverseuchte Gegenden geht (da ist haeufig eh ein Zelt imho die bessere Loesung), wuerde ich mir auch ueberlegen ob dieser doppelte Moskitoschutz sein muss, der das Gewicht nach oben treibt, statt dessen halt entweder das 204 g Netz fuer die Haengematte weglassen und in Moskito-Gegende das Serenity verwenden, oder halt das Serenity weglassen und in Moskitogegenden ohne Baeume das Cocoon Moskitonetz fuer die Hangematte auf nem Footprint benutzen (Endschnuere an die Trekkingstoecke Ridgeline an Schnur unter´m Tarp). Das ist halt der UL-Vorschlag von mir fuer die Kombi Haengematte & Tarp, Du kannst natuerlich auch ueberlegen, ob Du mehr Komfort & Wetterschutz haben willst, die leichtesten Mid-Zelte wiegen < 400 g, die leichtesten Tarps, die von der Groesse haengemattengeeignet sind, 150-200g, dazu die TTTM Lightest 230 g, bist Du mit ca 780-830 g dabei, wenn Du noch das Cocoon Haengematten-Moskitonetz dazu nimmst, bist Du mit ca 980-1030 g dabei, also so grob dasselbe Gewicht wie momentan Deine Haengematte bzw geringfuegig schwerer...
-
Noe, das ist eine Fehlannahme, da auch die EU nicht so bescheuert ist OT: (wundert einen eigentlich ) vorzuschreiben, dass Geraete nur noch USB-C haben duerfen, sondern sie muessen auch USB-C haben, sonst waere es auch kontraproduktiv gewesen, da das eben geplant war, um Elektronikschrott bzw Neukauf zu vermeiden. btw gilt das auch nur fuer Geraete, die ab 24 neu au den Markt gebracht werden. Eine USB-A Buchse statt USB-C ein paar g, ich wuerde schaetzen, dass die komplette Buchse max ein g wiegt und man muss ja noch den groesserén Gehaeuse-Ausschnitt abziehen. Ah ja, haette ich jetzt aber z.B. in meinem Fall in Nord-NL doof gefunden, wenn ich etliche Tage nicht haette laden koennen, weil ich erstmal haette planen muessen, wo ich in ein paar Tagen bin, dann ein Geschaeft dort telefonisch ueberzeugen muessen, just in time (die bestellen ja auch nicht gerade jeden Tag bei allen Lieferanten) fuer mich was Bestimmtes zu bestellen, da finde ich es deutlich einfacher, einfach in nen Laden zu gehen und beide Standards benutzen zu koennen. btw betrifft der neue Standard nicht Ladegeraete, die muessen keine USB-C Buchse haben, sondern nur die Verbraucher. Es wurde halt urspruenglich 2009 geplant, damit die vielen Ladegeraete mit irgendwelchen seltsamen Steckern wegfallen, EU-maessig pfeilschnell haetten man sich das jetzt fuer 2024 auch sparen koennen, da sie echt die Zeit verpennt haben, ausser ein paar % Apfeljuenger die dann ihre Lightningsachen nicht mehr benutzen koennen und dass dann ab 2026 wieder extra Elektronik produziert wird, da dann auch alle Notebooks usw via USB-C aufladbar sein muessen .
-
Falls das wirklich so ist, Quelle ?, waere das aber imho echt schade und nicht besonders nachhaltig. Bis jetzt setzen sie ja auch bei den anderen neuen PBs auf beide Buchsen in der PB d.h. man kann zum Laden von Geraeten an der PB sowohl Kabel mit USB-A als auch USB-C Stecker nehmen, man kann also auch in Abhaengigkeit vom eigenen Stecker-Netzteil USB-A -> USB-C oder USB-C -> USB-C Kabel verwenden. Sollte nun wirklich jetzt kurz nach der V2 eine Version 3 der NB10000 kommen (eine derartig kurz Versionszeit wuerde mich etwas wundern), die nur noch USB-C Buchsen hat, wuerde das fuer Viele heissen, dass sie entweder 2 Kabelsaetze mitnehmen muessen, oder ihr Steckernetzteil, evtl USB-Meter usw entsorgen und neu kaufen duerfen. Insofern wuerde ich dann auch eher zu V2 als einer evtl V3 raten... Es geht ja u.U. auch darum, unterwegs evtl defekte oder verlorene Teile ersetzen zu koennen und das ist natuerlich leichter, wenn man beide Kabel-Settings benutzen kann, auch da vielerorts in kleineren Geschaften eher USB-A als USB-C Stecker-Netzteile verkauft werden z.B. hatte ich letztes Jahr Ende Nov bei einer Packraft und Fahrtenjollen-Segeltour in Nord-NL verschnarcht, meine Stecker-Netzteile mitzunehmen, um die NB5.000 & NB10.000 wieder aufladen zu koennen, entsprechend habe ich mir in den Geschaeften vor Ort fuer die Tour Ersatz besorgt, das Einzige, was es an etwas leistungsstaerkeren Stecker-Netzteilen gab, waren Samsung mit USB-A Buchse...
-
Nur gerade diesen alten Beitrag gesehen, sicherheitshalber fuer Leser... Da wurde Silnet (heisst heute Seamgrip +Sil) und Seamgrip (heisst heute Seamgrip +WP) verwechselt. Seamgrip +WP gibt es auch in 7g Tuben, sind nach der Tour bei einer angebochenen Tube noch Reste drin, in den TK (oder 3* Fach) werfen, dann trocknet es nicht in ca 1 Jahr ein... Inwieweit sich damit Schuhe gut reparieren lassen und bei Reps an der Sohle diese nicht rutschiger wird, kann ich nicht aus der Praxis beitragen, OT: da sich meine Wanderschuhe bzw Sandalen nicht so schnell zerlegen...
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Nein , aufgrund der damaligen User-Entscheidung wird ja der Schnaeppchen-Thread eigentlich nicht mehr moderiert, es sei denn bei Ebay usw Werbung oder Verstoss gegen Nettikette / Nutzungsbedingungen und geltenes Recht (was mir sonst als Betreiber evtl eine teure Abmahnung einbringen wuerde). Bei irgendwelchen Codes ist nun so, dass man nur die, die in Einklang mit geltendem Recht in D im Inet stehen, an 3. weitergeben darf d.h. ueblicherweise die Codes die auf der entsprechende Shopseite fuer jeden sichtbar stehen (was man sich dann wiederum sparen kann, da die ja eh jeder auf der Website sieht), deswegen laeuft das ja hier auch so, dass dann eher jemand schreibt "bei xy gibt es gerade 10%". Codes die nur fuer bestimmten Gruppen gelten evtl auch nur von bestimmten Gruppen generiert werden koennen, fuer 3. anzubieten, ist ein Handeln, dass Einem u.U. eine teure Abmahnung einbringen kann. Was Du privat machst, ist Dein Bier, aber bitte nicht hier hier Forum Derartiges anbieten, das ist sonst ein finanzielles Risiko fuer das Forum bzw mich als Betreiber.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
ich wuerde jetzt mal vermuten, das was Zpacks angibt, 36 g, sind sehr reissfest und sehr gross mit ueber einem m Laenge, reichen also auch fuer groessere Rucksaecke, entsprechend kann man fuer Kleinere natuerlich einkuerzen... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich nutze nun keine Liner, sondern statt dessen dichte Packsaecke im Rucksack fuer wasserempfindliche Sachen, die, die in meinem Bekanntenkreis Liner nutzen, nutzen die NyloPro Odor Barrier Bags reg pack Liner 21"*41" von Zpacks dort $ 7, bei sackundpack.de 12 €, aber nicht im Webshop... -
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
khyal antwortete auf MikeViktor05's Thema in Ausrüstung
Das ist jetzt aber echt Ansichtssache ob ein Filter mit deutlich groeberer Membran, der kein Standadard-Gewinde hat, wobei die Pl.Beutel deutlich schneller defekt sind als Evernew und auch nicht so gut fuer den Umbau auf Gravi-Filter geeignet sind, der Filter nur einen Bruchteil der Literleistung (Lebensdauer) hat, keine Moeglichkeit fuer richtiges, druckhohes Backflushing hat und wenn ich mich richtig erinnere, keine richtig dichte Schraubverbindung auf der Ausgangsseite hat, was entsprechend verhindert, ein wirklich sicher geschlosenes System aufzubauen, besser ist -
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
khyal antwortete auf MikeViktor05's Thema in Ausrüstung
Tja UL ist auch Schere im Kopf loswerden und bei Wanderungen, wo Du jeden Tag woanders zapfst, sind nicht Nitrate oder Schwermetalle das Problem bzw Krankmacher, sondern Bakterien und da haben sich eben Sawyer (Micro) Squeeze sehr bewaehrt, super leicht, hohe Literzahl (eben nicht nur ein paar Hundert), problemlos in der Anwendung, kein Rumgematsche mit ner Mini-Flasche usw usw Bei Labortests super abgeschnitten usw Benutze ich in div Ausfuehrungen seit vielen Jahren und hat sich auch zig-tausendfach bei anderen UL-(Weit)-Wanderern bewaehrt. Aber zu dem Thema ist schon x Mal ausfuehrlich was im Forum geschrieben worden, da muss man jetzt nicht zum xten Mal wieder bei 0 anfangen... -
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
khyal antwortete auf MikeViktor05's Thema in Ausrüstung
Du bist auch ohne Kohlestufe sicher unterwegs, solltest Du wirklich mal Wasser aus einem Bach nehmen, der "vom Bauern kommt" weil Du die grundlegenden Skills vergessen hast, vor dem Wasser "zapfen" in der Karte zu schauen, wo das Fluesschen / Bach her kommt, wirst Du von ein klein bisschen Nitrat im Wasser nicht krank und am naechsten Tag bist Du woanders unterwegs, da sollte man sich je nach Wohnsituation schon eher einen Kopf um die Leitungen im Haus (z.B. Zinkbelastung) machen und da evtl eine Kohlestufe zwischen schalten. Ganz anders sieht es mit Bakterien aus, es ist schon gut alles Wasser zu filtern... Meine Empfehlung fuer eine derartige Tour ist deswegen der Sawyer Micro Squeeze in Kombination mit Evernew Wasserbeuteln. Zusaetzliche Kohlestufen dabei reinzuhaengen (z.B. die von Katadyn), mindert die Durchflussgeschwindigkeit soweit, dass das Ganze durch lange Schlaeuche, um das durch "Wassersaeulenhoehe" auszugleichen, zu unhandlich wird. Wenn Du unbedingt meinst einen Pumpfilter mitnehmen zu muessen, empfehle ich Dir den Pumpfilter MSR Wasserfilter MiniWorks EX, der hat sich frueher bei mir (und vielen Anderen) als sehr ausfallsicher bewaehrt, aber da bist Du mit ca 450 g dabei. -
Wenn ein Zelt vernuenftig konstruiert ist, ist das bisschen Dehnung von trockenem Si-Nylon, wenn es nass wird, kein Problem und da kann ich auch vom StratoSpire aus der Praxis berichten, dass es nie ein Problem war, war ja frueher, bevor ich auch beim Wandern auf andere Zelte umgestiegen bin, viel damit, auch unter heftigen Bedingungen, unterwegs...
-
Bei Aldi-Sued gibt es momentan in den 1 € Staendern ein paar interessante Doeschen und wir brauchen ja immer Doeschen fuer 1.Hilfe, Gewuerze usw 3 Kraeuterdoeschen 1 €, durchsichtiger KF, Schraubdeckel, ausgelittert 55 ml, 13,8 g / stk 6 Aufbewahrungsdosen 1 €, durchsichtiger KF, Klemmdeckel, aehnlich den Filmdoeschen frueher, nur kuerzer, ausgelittert 24 ml, 7,2 g / stk Bei Beiden mal kurz mit Wasser drin umgedreht, tropft zumindest dann nicht direkt was raus, aber bei den Aufbewahrungsdosen wuerde ich schon vermuten, dass bei Hitze Cremes o.A. etwas ausschwitzen
-
Ich muss sagen, dass ich als Mod, wenn Du nicht schon annaehrend 100 Beitrage haettest, gedacht haette, dass ein Troll provozieren will und haette wahrscheinlich den Beitrag rausgekickt. So nehme ich das mal ernst... Bitte lass es einfach ! Das Elb-Sandsteingebirge ist ein Gebiet, wo es genau durch zuviele Leute, die sich nicht an die Regeln gehalten haben (z.B. was die Boofen fuer die Kletterer betraf - klar dann kann man da ja auch zu anderen Zwecken uebernachten, Party machen usw ) schon zu deutlich mehr Kontrollen, Strafen, Einschraenkungen usw gekommen ist. Die Trekkingplaetze in div Gebieten sind halt mit viel Ueberzeugungsarbeit, Diskussionen und geschlossenen Kompromissen angelegt worden, wozu es eben in manchen Gebieten auch gehoert, dass es eine Winterpause gibt, zum Einen haeufig eine Bedingung aus Richtung Foerster, Jaeger, damit das Wild zu der Zeit mehr Ruhe hat, aber teilweise auch von den Betreibern her, da sie in den Wintermonaten eben nicht den Aufwand treiben wollen. Auch wenn ich jetzt fuer mich die Trekkingplaetze nicht so nutzbar finde, finde ich, waere es unfair, sich so zu verhalten, dass es Schwierigkeiten, Aerger fuer die Leute gibt, die sich engagiert dafuer einsetzen, dass es im Rest des Jahres moeglich ist, in solchen Gebieten an derartig ausgestalteten Plaetzen zu uebernachten. Deutschland ist verdammt gross, da gibt es doch genuegend andere Gebiete, wo man auch im Winter ganz gute Tourplanungen mit netten Uebernachtungen machen kann... Schau doch mal von Dortmund aus, statt in den Osten, in Richtung Suedwesten, da hast du z.B. den Eifelsteig, SHS usw Wenn man da etwas Planung mit Topos macht, findet man auch im Winter Moeglichkeiten, so zu uebernachten, dass man keinen anderen Gruppierungen zu sehr auf die Fuesse tritt, aber entspannte Etappen moeglich sind... Oder noch ein bisschen weiter suedlich, Naturpark Suedeifel & luxemburger Schweiz, da gibt es Einiges an Camping u.A., was auch im Winter auf hat, dadurch das mitten im Gebiet die Sauer mit dem regen Busverkehr auf de luemburger Seite durch geht, kann man sich da auch nett was zusammenstellen...
-
Leichte Teelichtlaterne (UCO Alternative)
khyal antwortete auf derRheinische's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ich habe vor > 20 Jahren, als Halogenleuchten noch kaltweiss waren, auch rel viel mit Kerzenlaternen rumgespielt, fand aber, dass in der Praxis die Teelicht-Laternen nicht mit Uco mithalten konnten, da im Teelicht nach kurzer Zeit das komplette Wachs fluessig ist und man dann nur einmal leicht vorstossen muss, damit ein grosser Teil des Wachses rauschwappt und sich in der Lampe verteilt. Als wir dann noch damals nen Fall hatten, wo sich selbst offene Teelichter (im Glas heizt es sich ja noch mehr auf) so aufgeheizt hatten, dass ca 25 cm hohe Flammen rausschlugen (zum Glueck hat damals unser Hund deswegen Alarm gemacht, haette sonst sein koennen, dass es da gut was abgefackelt haette) war mein Bedarf gedeckt. Spaeter gab es dann noch Vorfaelle mit Gaesten im Wald in TerraNonna was in der Konsequenz dazu gefuehrt hat, dass es dort ein Kerzenverbot gibt. Heutzutage, wo es nette LED-Laternen, wie die Fenix CL09 gibt, die mit nem 16340 sehr lange Leuchtdauer haben, mehrere Helligkeiten, gruen, rot, rot blinkend koennen (btw 32,6 g + 16340 18,8 g), oder es die Niecore SCL10 gibt, die sozusagen die PB NB10.000 mit ner Fotoleuchte kombiniert und dabei nur ca 66 g schwerer als die PB ist und dann ein Flaechenleuchte mit knapp 100 LED dabei ist, die ich beliebig in Helligkeit und Farbton einstellen kann, sehe ich zumindest vom Technischen her, keinen Grund mehr fuer Kerzen bei Outdoor-Touren usw, von der potentiellen Feuergefahr bzw dass man sich in trockeren Waeldern usw damit auch Aerger einhandeln kann, ganz zu schweigen. Aber klar fuer die Terrasse zuhause oder auf nem Gras-Camping, wem es gefaellt... btw war glaube ich unsere leichteste Variante der Kerzenlaterne damals ein duenner Glaszylinder (Ersatzglas fuer eine kommerzielle Kerzenlaterne), das Teelicht wurde brennend von unten eingeschoben (dadurch brauchte man keinen Buegel o.A., um es von oben einzusetzen) mit eine duennen Korkplatte drunter, das Ganze hielt durch duennen Zaundraht, der unter dem Kork durch und an 3 Stellen seitwaerts am Glas hoch ging und oben in einer Aufhaenge-Oese endete. Fuer staerken Regen hatten wir aus Alufolie einen kleinen Deckel, der oberhalb des Glaszylinder zwischen die 3 Draehte geklemmt wurde. @derRheinische Vielleicht ist bei der Beschreibung ja noch etwas bei, was Du als Idee verwenden kannst, falls Du noch Gewichtstuning betreiben willst... -
Solarpanel ab 7.5 Watt für 10 Tage Tour Madeira, Sunnybag leaf pro oder doch Alternative?
khyal antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
OT: Irgendwelche Tips die sich auf eine andere Gegend und Jahreszeit beziehen, oder doch einfach keine elektronische Navigation zu benutzen, halte ich fuer genauso wenig zielfuehrend, wie den Thread zu hijacken, in dem man dann nach einer voellig anderen Tour in einem anderen Gebiet mit anderer HW nachfragt... Was saemtliche Fragen nach dem Thema PBs, Panels usw betrifft, ist das, ohne dass der TO seinen Verbrauch angibt, ziemlich sinnlos, gerade wenn nicht jeden Tag eine Chance zum Nachladen besteht. Da bitte wirklich einmal vorher einmal den Hintern hochnehmen und zuhause ueber ein paar Tage den Verbrauch der Sachen messen, mit den Einstellungen, Benutzung wie man es unterwegs machen wird und dann via USB-Meter (die Dinger kosten doch nix) nachladen. Dann hat man seinen recht genauen Verbrauch bzw Wh / Tag Bedarf und das ist nun mal die Basis. Nun geht es weiter, um Abschaetzen zu koennen, ob ein Panel Sinn macht, kommt es darauf an, wie haeufig alternative Lademoeglichkeiten vorhanden sind, einerseits ob man ueberhaupt durch Orte mit Steckdosen kommt und falls man nicht eh Zugriff ueber Nacht wegen Zimmer / Camping hat, inwieweit nicht evtl die dort wohnenden / arbeitenden Leute durch viele, die wegen Laden nachfragen, schon ziemlich angenervt sind, das passiert natuerlich auf den ueblichen Wander-Autobahnen schneller, als wenn man off the beaten Track unterwegs ist. Wenn man beim Nachladen genuegend Zeit / Steckdosen z.B. ueber Nacht auf einem Camping hat, oder eh nur auf Kurztour von 1-2 Wochen ist, gibt es in Abhaengigkeit von Jahreszeit / Gebiet einen Point Even, wann es mit einem Panel und Nachladen via Panel leichter wird (haengt natuerlich immer davon ab, wieviel std man das Panel vernuenftig zur Sonne ausrichten will / kann), als genuegend Akkus, PBs usw beizuhaben...der liegt meist (ausserhalb vom Sommer) bei deutlich mehr Tagen, als man vom "Bauch her" annehmen wuerde z.B. bei mir suedspanisches Gebirge Fruehjahr (S.Nevada oder S.Cazorla) bei gut 14 Tagen, bis zu dieser Zeitspanne ist es eigentlich fuer mich leichter, die Energie fuer die komplette Zeit in Form von Akkus / PBs mitzutragen, als ein entsprechendes Panel mitzunehmen und dann weniger Akkus / PBs beizuhaben. im Gegensatz zu @kra (in den meisten Elektroniksachen sind wir uns ja sonst einig) finde ich es aber bei Touren ueber einer Woche nicht am Unkompliziertesten, genuegend PBs, Akkus mitzunehmen , weil mich dann die Rechnerei nervt (z.B. wieviel Power habe ich noch fuer die 6 verbleibenden Tage, kann ich mir heute Abend 1,5 std Inet "leisten" ? usw). Da finde ich halt Panel deutlich entspannter, mit dem ich alles rel voll halte und wenn es mal eng wird, weil ein paar Tage bewoelkt war, ja auch die Moeglichkeit am ersten Sonentag habe, zu sagen, dann chille ich den Vormittag und lade erst mal wieder alles voll (so frei nach dem Segler-Motto "ein Tag auf See ist ein verschenkter Hafentag" ) aber das haengt von den persoenlichen Vorlieben ab...leichter isses bei kuerzeren Touren haeufig ohne Panel, aber mir ist es dann den Gewichtsaufschlag wert. Und da geht nix ueber vorher Verbrauch messen, mit dem eigenen Solarpanel unter aehnlichen Bedingungen Jahreszeit / Witterung mal zu messen, wieviel man z.B. mit 2 std Ladezeit am Tag reingepackt bekommt und dann mal alles was im jeweiligen Setting dazu gehoert, auf die Waage zu legen und die Gegenrechnung zu machen.- 34 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Solarpanel ab 7.5 Watt für 10 Tage Tour Madeira, Sunnybag leaf pro oder doch Alternative?
khyal antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Das ist genau das Thema... Die meiste Panels fuer unterwegs haben einen PWR-Regler drin (ist halt billiger) der zwar bei voller Sonneneinstrahlung liefert, aber deutlich heftiger bei schon sehr leichter Bewoelkung einbricht, als ein MPPT. Der naechste Punkt, was von Panel-Erstellern angegeben wird, ist nicht die W-Leistung, sondern Wp, das ist ein theoretischer Wert, der nicht erreicht werden kann, Dieser wird auf folgender Basis berechnet : Kurzschluss-Strom * Klemmenspannung also der hoechste Strom, der fliessen kann, bei optimaler Sonneneinstrahlung (Hochsommer mittags am Aquator ) wenn am Ausgang die Spannung 0 ist * die hoechste Spannnung die das Panel liefern kann, wenn am Ausgang keine Belastung z.B. durch einen Ladevorgang auftritt, macht sich natuerlich gut fuer Werbezwecke... Pi mal Daumen kommt man bei einem vernuenftigen Panel im Sommer in D bei wolkenloser Soneneinstrahlung, perfekt im rechten Winkel aausgerichtet auf ca 2/3 Wp, also z.B. bei nem 7,5 Wp Panel auf 5 W (1 A Strom USB), bei nem 15 Wp Panel auf 10 W (2 A Strom USB) usw Ich halte es nun fuer wenig hilfreich, Pauschalaussagen wie dass man mit nem 7,5 Panel am Rucksack eine XY-PB voll bekommt, zu treffen... Erstmal haengt es sehr vom Wandergebiet und Jahreszeit ab, im Winter erreicht man nur niedrigere Leistungswerte als im Sommer und natuerlich ist es so, dass schon bei leichter Bewoelkung die Leistung eines Panels massiv einbricht. Wenn man mal die Lichtstaerke misst und dann feststellt, dass bei strahlendem Sonnenschein bis 100.000 Lux zusammen kommen und schon bei sehr leichter Bewoelkung nur 6.000, weiss man auch wieso... Nur mal als Beispiel, ein Wanderbuddy hat im Hochsommer in Italien kein Problem damit mit einem 7,5 Wp Panel seinen Kram nachgeladen zu bekommen, ich brauche bei aehnlichem (rel hohen) Verbrauch im Fruehjahr oder Winter im spanischen Gebirge ein 15 Wp Panel. Dann kommt man auch eher drauf, wesewegen User wie @kra und ich, die viel messen, eher dazu raten, morgens & abends bzw in Pausen das Panel genau zur Sonne auszurichten, als sich die Rumfumeleit mit dem Panel auf dem Rucksack anzutun, wo es fast nie den perfekte Winkel zur Sonne und im Schnitt einen grossen Teil der Zeit im Koerperschatten ist. Sicher, dass Du Dich nicht verrechnet hast ? Ich habe ja nun viel Spielkram bei, lasse das Garmin GPS waehrend Bewegung durchlaufen, arbeite abends im Zelt und komme auf 6 Wh/ Tag...- 34 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze