
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.500 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Was den Preisunterschied betrifft, der Arc Blast kostet beim Hersteller Zpacks inkl Versand knapp 420, bei sackundpack kostet er inkl Versand gut 640 € bzw bei Vorkasse 628 €, der doppelte Preis waere deutlich ueber 800 €, dass der in D so teuer wird, dafuer darfst Du Dich u.A. bei Weigel bedanken, der hat damals fuer die hohen Importabgaben bei Einfuhr nach D gesorgt (12% Zoll auf Warenwert & Versandkosten, auf die Summe inkl Zoll 19% MwSt, also zusammen schon mal ca 33,3%), dazu die Zoll-Abwicklungspauschale, ein Laden muss dazu auch immer das Transportrisiko einkalkulieren (im Gegensatz zu D, wo ein Haendler sich nicht aus der Gesetzeslage rauswinden kann, dass er das Transportrisiko zum Kunden traegt, ist es rechtlich in US umgekehrt, da muss der Hersteller / Haendler nur nachweisen, dass er es dem Transportunternehmen uebergeben hat. Das deutsche Gewaehrleistungsrecht, was ja super kundenfreundlich ist, gibt es in US auch nicht, entsprechend muss der Haendler auch das einkalkulieren und die Kundenberatung usw kostet ja auch Arbeitszeit und wenn es bei der Zollabwicklung hakt, kann auch gut Arbeitszeit drauf gehen. Bei HMG, GG, SMD isses anders, da diese ihre Haendler unterstuetzen wollen und diesen deswegen einen guten Rabatt geben. Wenn Du Dich wirklich gut mit den Rucksaecken aus kennst, um die perfekt auf Dich einzustellen (z.B. bei Zpacks gibt es sehr viele Einstellungen / Zubehoer, mit denen man die Rucksaecke anpassen kann) und genuegend Gewichtssaecke hast, um mehrere Rucksaecke genau gleich zu beladen, um sie dann im direkten Wechsel zu vergleichen, klar dann brauchst Du keinen Laden mit gutem Fachberater vor Ort... btw sind sackundpack.de und die walkies nicht weit auseinander (< 100 km), die koenntest Du beide auf einen Aufwasch abhaken, achja bei sackundpack.de sind laengs nicht alle Artikel im Webshop, da die zum grossen Teil ueber den Laden in Krefeld bzw Beratung verkaufen z.B. haben die auch den Zpacks Arc Haul Ultra, den SMD Minimalist V2 (Hersteller-Link)...nett sind sie in beiden Laeden... btw zum Thema "Für die 60€ Zugfahrt könnte ich mir auch 3 Stück nach Hause bestellen und wieder zurücksenden." Diese kleinen UL-Laeden sind nicht Zalando o.A., bitte ueberleg Dir mal, dass eine Bestellung zu bearbeiten, die Ware vom Lager zu holen, zu verpacken, Etikettieren, Rechnung zu erstellen, bei Ruecksendung die Ware zu pruefen, eine Storno-Rechnung zu schreiben, Geld zurueck zu zahlen, die Ware wieder einzulagern, eine Menge Arbeitszeit ist, die entsprechend kostet, davon abgesehen, dass der Shop ja auch die Hinsende-Porto und Verpackungskosten hat (unterm Strich kommen da fuer nen Shop bei ner Rucksack-Retoure locker 25-30 € zusammen, noch nicht eingerechnet, dass sich manche Retoure nicht mehr als Neuware verkaufen laesst)...da empfehle ich doch eher, vorher eine Entscheidung zu treffen Solltest Du doch hochfahren wollen und nicht beide Shops an einem Tag schaffen, weil es zuviel zu sehen gibt und ich da bin, kannst Du, wenn Du willst, gerne bei mir Zelten bzw wenn Du aware mit Coronaschutz bist, im Haus pennen, ich wohne sozusagen zwischen den beiden Shops, naechste BHF Overath oder Hoffnungstal...bzw mit dem KFZ 20 km oestlich Koeln...da unterstuetze ich gerne die beiden Shops bzw Dich bei einem Besuch der beiden Shops...
- 11 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Ein Groundsheet ist nicht der Innenzeltboden, sondern eine untergelegte Plane, die den Zeltboden schuetzt und die Apsiden mit abdeckt (was ich im Gegensatz zum Footprint, der nur die Zeltbodenflaeche abdeckt, fuer ziemlich suboptimal halte, da man sich dann im Regen, wenn man den Ueberzelt-Eingang oeffnet, seinen eigenen See bastelt) Footprint und Groundsheet werden btw selbst von native Speakern verwechselt, gerade die letzten Jahre... Ich wuerde einfach anrufen und nachfragen, was bei Kurzzeit-Aufenhalten gilt, haeufig gelten entsprechende Regeln fuer Dauer-Urlaubscamper, wenn die dann z.B. fette Planenboeden in ihren Riesenzelten fuer ein paar Wochen liegen haben, ist der Rasen darunter platt, darauf dass eher das Zielpublikum gemeint ist, koennte evtl auch das awnings hindeuten, damit sind meist WW-Vorzelte, Womo-Makirsen usw gemeint. Kenne das z.B. von frueher, als ich bei einem laengeren GL-Kurs laenger auf einem bestimmten Camping in A gestanden habe, ich nach ein paar Tagen gebeten wurde, doch mein kleines Zelt umzustellen (mein Motorrad duerfte natuerlich auch nicht auf den Rasen), um den Rasen zu schonen, habe ich gemacht, gleich auf einen anderen Camping, wo es deutlich geiler war
- 5 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Im Vergleich mit z.B. HMG, Gossamer Gear usw empfinde ich die als ziemliche Wackelkisten, die auch nicht so gut on the Trail weiter entwickelt / durchdacht wurden, alle Bekannten, Freunde, Leute, die ich beraten habe, die selber die Teile in Tragetests oder on Tour verglichen haben, sind auch bei anderen Marken gelandet. Ist btw auch der Grund, weswegen die von Shops wie sackundpack.de oder den walkies nicht angeboten werden. Aber das Vernuenftigste beim Rucksack ist eh, zu einem guten UL-Shop hinzufahren und dort die Rucksaecke mit Ballastgewicht laenger Probe zu tragen, die einen interessieren, ein Rucksack muss richtig gut passen, da sollte man keine Kompromisse machen und dafuer auch im Zweifelsfall ein paar std Anfahrt investieren, den nutzt man schliesslich jahrelang auf vielen Touren.
- 11 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Nee, ich bin mir rel sicher, dass wir schon mal einen Thread mit Website-Links hatten, die der Vermittlung von legalen Zelt-Uebernachtungsplaetzen dienten...aber viellecht taeusche ich mich auch und das war vor langer, langer Zeit, als ich noch auf ODS geschrieben habe... Aber klar die Trekkingplaetze gehoeren auch in die Liste, finde ich....
-
Ich bin zwar der immer lieber das eigene Zelt(haus) bei Typ , aber da sind ja echt unglaubliche viele Adressen drin und ich denke mir, gerade wenn man mal fix fuer ein paar Tage rueber will, fuer die Ankunftsuebernachtung in ner groesseren Stadt oder wenn ich an den letzten Tag im November in NL denke, nach 40 km in der offenen Jolle auf Kanaelen mit 7-8 BF Wind gegenan und Dauerregen, wenn da irgendwas mit dem Auto gewesen waere, haette ich nicht mehr den Nerv gehabt, im Dunkeln Werkzeug auszupacken... Hatte wir nicht schon irgendwo anders einen Sammelthread fuer legale Campplaetze, meine mich zu erinnern, kann vielleicht jemand hier einen Link reinsetzen (wuerde vielleicht Sinn machen, auch hier den Titel hier umbenennen)... Ein schon mal Vorsatz fuer´s naechste Jahr ist, dass wir vom Team so Einiges im Forum aufraeumen / uebersichtlicher gestalten wollen (ja da werden wir mit Sicherheit auch zu Sachen User-Feedback einholen) und ich (sicher mit ganz viel Unterstutzung von Martin und Skullmonkey) will mich vor allem auch darum kuemmern, dass viele Grundlagen-Infos leicht auffindbar sind und auch fuer Newbies, die sich noch nicht durch die wilden Menus und Strukturen durchgehampelt haben (ja auch das werde ich aufraeumen) und da gehoert in unserem "(fast) alles ist verboten West-Europa" mit Sicherheit so eine Sammlung auch rein...
-
Auch wenn Du natuerlich recht hast, dass mit abnehmender Lufttemp der Druck runter geht.....Noe, das ist nicht so wie beschrieben z.B. bei Reifen geht der Druck nur um 0,1 bar / 10 Grad runter. Eine gute Selbstaufblasende, venuenftig gehaendelt, zieht sich min 90% ihres Luftvolumens selber rein, die paar %, die man dann durch den eigenen Koerper bzw Lunge anwaermt, machen den Kohl nicht fett und mit ein klein bisschen Erfahrung blaest man bei sehr kalten Temps die Matte einen Tick kaelter auf, um eine teilweise Abkuehlung durch Bodenkaelte auszugleichen. Dazu kommt auch noch, dass wir nicht ueber alte mit nix gefuellte Luftmatrazen "reden", die durch interne Luft-Zirkulation bei niedrigen Temps arschkalt sind, sondern ueber eine isolierende, mit Schaumstoff gefuellte Selbstaufblasende, deren interne Luftfuellung sich eben nicht komplett auf Bodenkaelte abkuehlt. Unter´m Strich spielen dann die paar % Luft, die von Koerperwaerme abgekuehlt werden, eine kleinere Rolle, als dass die Umgebungsluft, die in die Matte kommt (ob durch selbstaufblasend oder Pumpsack ist jetzt Wurscht) ja nachmittags / abend meist ne Ecke waermer ist, als die Bodenkaelte mitten in der Nacht. Da aber auch die Bodenkaelte unter der Matte nicht so weit runter geht, wie bei Bodenbereichen ausserhalb des Zelts kann man auch das durch etwas mehr Druck in die Matte gut haendeln. Das entspricht auch meiner Erfahrung mit Selbstaufblasenden ueber mehrere Jahrzente zu allen Jahrezeiten mit vielen Uebernachtungen / Jahr. @wilbo hat die "Fehler-Bereiche" eigentlich schon ganz gut aufgelistet und @kai@wilbo haben schon darauf hingewiesen, fuer die Undichtigkeitssuche ist es wichtig, die Matte auf hohen Druck zu bringen und dann mit Seifenlauge zu schauen, wo Blaeschen entstehen. Der Klassiker ist eigentlich bei TAR immer das Ventil, da dies aufgrund der Konstruktion beim Verpacken gegenueber der Matte leicht abgeknickt wird, deswegen ist das Ventil auch haeufig nicht von der TAR Garantie gedeckt, was aber auch nicht schlimm ist, da man das selber in Ordnung bringen kann : Ventil raus, Klebereste entfernen, neu einkleben, fertig Was auch haeufig sowohl bei Matten mit Drehventil (eben nicht bei der besseren Konstruktion von Exped) als auch Packrafts die Ursache fuer Luftverlust ist, sind Verschmutzungen im Ventil, da reicht u.U. schon ein dickes Sandkorn, also bei den Blasen genau schauen, entstehen sie um das Ventil oder kommen sie aus dem Ventil raus, die lassen sich am Besten durch Ausblasen mit wechselweisem Saugen mittels Kompressor o.A. entfernen Eine zeitlang gab es bei TAR noch die von wilbo beschriebenen Undichtigkeiten an den Randverschweissungen, derartige Ausfaelle haben aber nach meinen empirischen Daten die letzten Jahre stark abgenommen. Derartige Defekte koennen natuerlich auch durch falsche Behandlung verursacht werden. Was die lebenslangee Garantie betrifft, greift die a) natuerlich nur bei Fabrikationsfehlern und nicht bei falschem Handling oder Verschleiss und b) gilt die auch nur auf die Lebensdauer des Produkts, wer also eine abgerockte, dreckige Matte einsendet, hat schlechtere Karten..
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Da ich als Admin angesprochen wurde... Habe jetzt erstmal einen persoenlichen Angriff entfernt. Werden im Mod-Team beraten, welche evtl Folgen Dieser hat. Schade, dass dieser Thread mit imho hervorragenden Zusammenfassungen als TO so in Nichtigkeiten entgleist ist. Mal wieder ein Beispiel, wie ein Thread "abgeschossen" werden kann Ich schwanke noch, ob ich einen Thread einrichte "Sammelbecken fuer alle Trailrunning-Diskussionen" oder die entsprechenden Beitraege schlicht und einfach verstecke... Auf jeden Fall bleibt bitte beim Thema des Threads und das ist nicht die Diskussion ueber Trailrunnings... EDIT : Habe jetzt erstmal die ganze Trailrunning-Klopperei ausgeblendet, damit der Thread bzw das eigentliche Thema des Threads wieder besser ueberschaubar ist...
-
Na das wird dann aber auch durch die Grenzwert-Verordnung evtl dazu fuehren, dass mehr Gemeiden an mehr Brunnenstellen, Quellen den italiaenischen Weg gehen...z.B. so... Bei uns in bzw bei TerraNonna gibt es oberhalb des Ortes eine eingefassten Quelle mit hervorragendem Trinkwasser, besser als jedes Flaschen oder Leitungswasser, da holt jeder sein Wasser fuer Tee, Kaffee usw Da wird dann mehrfach pro Jahr von der Gemeinde ein Zettel aufgehaengt, dass das kein Trinkwasser sei, so sparen sie das Geld fuer die Wasser Analysen
-
Den Lykischen Weg im Januar gehen, hat da jemand erfahrung?
khyal antwortete auf RaulDuke's Thema in Tourvorbereitung
OT: Yes, lang lang isses her...Nachdem uns mal der deutsche Zoll auf dem Hinweg nach NL ausfuehrlich gefilzt hatte (ok wir hatten auch laut darueber philosophiert, was sie wohl zu Ostern suchen ), haben wir es uns nicht nehmen lassen, auf dem Rueckweg ueber dieselbe Grenze zu fahren und vorher hinter den ueblichen Stellen wie Tuerverkleidungen, Lufi usw kleine Alufolien-Pakete mit Nachrichten drin zu verstecken, hat dann zwar 4 std an der Grenze gedauert, aber wir fanden das damals ganz unterhaltsam. Highlight war klar, als der Hundefuehrer den Hund an unserem Wagen mit den Worten "Such das Dope" ausklinkte und der Hund schnurstracks zur Rennleitung bzw Zoll zurueck lief und an dem mit den meisten Sternchen hoch sprang... War aber damals schon extremes Profiling des Zoll, mit Auto jedesmal ausfuehrlichst gefilzt worden (halt lange Haare usw), mit Surfbrettern auf dem Dach oder auf dem Motorrad nie... -
Packraft - Offene Packraft-Touren
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Durch den Regen haben ja Suelz, Agger momentan wieder unterhaltsame, hoehere Pegel Morgen 24. & 27./28. soll es nicht Schuetten...wird nach Absprache an einem oder 2 der Tage laufen... Anfahrt bzw Rueckfahrt wenn noch ein 2. Auto dazu kommt, damit, ansonsten mit OeNV zurueck... Die Suelz ist bei diesen Pegeln kein Zahmwasser, man sollte bis WW 1+/2- sicher beherschen koennen und falls man das hoffnungstaler Wehr nicht umtragen will (ca 400 m), WW 2+ Wenn wer Bock, Zeit & Boot hat -> PN -
Den Lykischen Weg im Januar gehen, hat da jemand erfahrung?
khyal antwortete auf RaulDuke's Thema in Tourvorbereitung
Beides schoene Alternativen (wenn ich jetzt mal Westkanaren allgemein nehme). Was vielleicht noch fuer die Kanaren interessant ist...gerade die hoeheren West-Kanaren haben ueblicherweise Mikroklima d.h. Norden haeufig nass, hoehere Lagen im Osten ab Mittag haeufig Nebel, Suedwesten, Sueden trocken. Habe ich z.B. haeufiger im Winter auf La Palma genutzt, wenn es oben auf der Calderarunde & Vulkanroute nachts mal wieder eisig war und ich in NW-W auf der Cumbre im Nebel mit GPS vor der Nase rumgelaufen bin, zur Erholung 2-3 Tage im Westen an den Strand... Achja falls es der GR249 wird, bei der Nacht vor dem Rueckflug nicht zu nah am Flughafenzaun uebernachten, ich hatte mal bei einer Rueckreise von Malaga einen Flug frueh morgens und hatte dann recht nahe am Flughafenzaun im Nirgendwo mein Zelt aufgebaut, da war innerhalb von 15 min die Security mit nem Jeep da und haben freundlich darum gebeten, ein Stueck weiter weg zu gehen, da ihr Bewegungs-Alarmsystem sonst immer wieder Alarm machen wuerde. Ich habe dann drinnen gepennt (machen in den Ecken des Flughafens viele) was nur den Nachteil hatte, dass da wohl vorher welche gelagert hatten, die wohl gut einen durchgezogen hatten, was dann wiederum bei Ankunft am deutsche Flughafen einen Drogen-Spuerhund zu meinem Freund gemacht hat...war aber ganz lustig, ich hatte keinen Zeitstress und bei der Gepaeckkontrolle wurden es im Laufe der Zeit mehr Zoellner, die nicht fassen konnten, was da alles aus meinem rel leichten Rucksack kam und auch noch nie nen Duplex oder Packraft gesehen hatten -
Den Lykischen Weg im Januar gehen, hat da jemand erfahrung?
khyal antwortete auf RaulDuke's Thema in Tourvorbereitung
Gomera hatte ich bewusst nicht gelistet, war frueher haeufiger da, mal zum Arbeiten, mal zum Wandern. Valle fand ich nett zum Chillen / Arbeiten, Wandern fand ich im Vergleich mit El Hiero, La Palma, Gran Canaria nicht so prickelnd. Es sind auf den Pisten sehr viele Touris mit Mietwagen unterwegs, das nervt auf Dauer, in einem grossen Teil, wo es richtig schoen ist, ist Nationalpark mit Uebernachtungsverbot (Garajonay und Umgebung) und das wird auch durch Kontrollfahrten nachts mit Suchscheinwerfer ueberwacht. Die schoenen Kanten weiter unten in Kuestenaehe sind durch Tageswanderer mit Mietwagen imho stark ueberlaufen. Aber das haengt natuerlich von den prsoenlichen Vorlieben ab, ob einen das stoert... Nimm´s Duplex, ein Querlieger mit 2 Eingaengen / Apsiden ist gerade bei Schlechtwetter deutlich angenehmer, war damit auch schon auf dem 247 in Schweinewetter unterwegs. Das mit der koerpereigenen Isolierung bewaehrt sich bei mir auch immer wieder Mattenmaessig wird es reichen. Auch wenn ich nicht so ein Freund von KF Schlafsaecken bin (gute Daune hat einen groesseren Temp-Bereich, mal abgesehen von vom Thema Packmass/Gewicht) denke ich, wenn Dir tendenziell eher warm ist, muesstest Du ja mit der Kombi bis in den leichten Minusbereich gut hinkommen, oder ? Der 249 geht zwar auch in etwas hoehere Lagen, aber dadurch dass er suedlich der Sierra Nevada ist, laeuft er halt "geschuetzter" als der 247 und dadurch dass er sehr haeufig durch Orte geht, muss man ja nicht soviel Essen tragen, kann statt dessen etwas mehr fuer den Komfort im kalten Zelt mitnehmen wie z.B. Booties oder warme Wollsocken, da muestest Du schon Edelpech haben, damit es Dir zu kalt wird. -
OT: Ich habe mir jetzt erstmal einen Bookmark drauf gesetzt und laengerfristig kommt das, wenn @Jever einverstanden ist, in einen Bereich, wo es leicht auffindbar ist. Momentan sind noch ein paar andere Baustellen da, die erledigt werden muessen, aber das Thema Grundlagen-Bereich haben wir eh in der Team-Diskussion, da wird sich dann was tun...
-
Das sehe ich genauso. Auch wenn wir 2 ja sehr gegensaetzliche Auffassung darueber haben, was man als allgemeine Empfehlung als Schuhwerk fuer Gebirgstouren geben sollte... (was man individuell je nach Erfahrung / Muskulatur / Vorlieben / Risiko-Einschaetzung verwendet, ist ja eine andere Baustelle, ich laufe ja auch teilweise statt mit B-Schuhen mit nackten Fuessen in Sandalen, wuerde das aber nie allgemein empfehlen und fuer mich sticht auch das Argument nicht, dass ja frueher auch schon Leute mit Leder um die Fuesse dort unterwegs waren, da ich auch lieber wieder runter komme, als in irgendwelchen zukuenftigen Museen als Oezi bestaunt zu werden ) Bei niedrigeren Temps wird der Aufenhalt im Zelt wesentlich angenehmer mit Booties oder einem paar dicken Wollsocken, bei Booties leuchtet wohl jedem ein, dass die nicht zum Wandern geeignet sind, aber auch richtig dicke Wollsocken wuerden sich tagsueber derartig mit Schweiss vollsaugen dass sie unbenutztbar wuerden, mal ganz davon abgesehen, dass sich zumindest bei mir Wandersocken ohne Verstaerkungen an belasteten Stellen rel schnell durchlaufen wuerden, wenn ich in Banks unterwegs bin. Es wird in Schuhen nie voellig schwitzfrei abgehen d.h. abends sind die Wandersocken feucht vom Schweiss, nun kann ich sie natuerlich zum Trocken im Zelt aufhaengen, was auch gut klappt, aber Salz usw und bei niedrig geschnittenen Schuhen Staub, Dreck bleibt natuerlich drin. Ueber die Tage steigt dann logischerweise die "Salzkonzentration" in der Socke, dass sie zuguensten der Haut nach einigen Tagen gewaschen werden muessen, egal wie man es nun dreht, wenn ich sie abends wasche, werden sie zu Zeiten "wo der Schnee weg ist" morgens nicht trocken sein und wenn ich sie morgens wasche und tagsueber zum Trocknen aussen auf den Rucksack haenge, in beiden Faellen brauche ich ein 2. Paar Wandersocken. Sobald man also etwas laenger unterwegs ist, lautet meine Empfehlung also auch 2 Paar Wadersocken...plus bei niedrigen Temps Satz Booties oder Wollsocken fuer den Abend.
-
1 Waere mir zu unkomfortabel... 2 nein
-
Nicht wirklich, da geht es in erster Linie um einen Bivy Sack fuer Uebernachtungen in einer Schneehoehle... Aber dort ist ein externer Artikel zu VBLs verlinkt, den ich ziemlich gut finde... btw bin ich bei meinen Wintertouren bisher prima ohne VBL klar gekommen, hat u.A. auch was damit zu tun, dass ich keinen Bock habe, wegen dem VBL Klamotten anzuziehen, aber ein Wanderbuddy, der ausgedehnte Wintertouren in Skandinnavien mit Schlittenhunden oder Ski / Pulka macht, schwoert drauf....
-
Sehr schoener Grundlagen-TO, waere vielleicht gut, wenn ich das in Tourplanung verschiebe, in Leicht & Seicht koennte das auf Dauer verschuett gehen...
-
Den Lykischen Weg im Januar gehen, hat da jemand erfahrung?
khyal antwortete auf RaulDuke's Thema in Tourvorbereitung
Also ich war schon auf allen Kanaren, teils mehrfach, unterwegs und im Vergleich zu dem, was ich z.B. auf La Palma, Gran Canaria und El Hiero an HM im Schnitt pro Tag abgespuelt habe, kamen mir Fuerte und Lanzarote eher wie NL vor -
Ein leichter aber robuster 30l Pack muss her
khyal antwortete auf robin_the_hood's Thema in Ausrüstung
Stimme Dir zu, hat mit robuster Militaerausruestung wiklich nix zu tun. Da bei dem Teil auch nichts zur Materialstaerke angegeben wird und ich auch nicht so ein Freund von Reissverschluss-Oeffnungen zum Hauptfach bin, wuerde ich den nicht auswaehlen, aber das muss jeder fuer sich entscheiden. -
Ein VBL verschlechtert das Schlafklima, da die Feuchtigkeit drin bleibt, wuerde ich nur nehmen, wenn wirklich ein VBL bei der Tour noetig ist. Was sich zum Pimpen der Waermeleistung sehr bewaehrt hat, ist der STS Reactor Extreme in reg bzw long (bringt bei mir ca 5.5 Grad - der Radiator wird vermutlich recht aehnlich sein, aber den kenne ich nicht aus der Praxis on Tour) oder der der Bergstop Microstretch Liner (bringt bei mir ca 4 -4,5 Grad, macht auch abends vor dem Pennen den Aufenhalt im Zelt deutlich angenehmer, mein "Immer-dabei-Teil").
-
Ein leichter aber robuster 30l Pack muss her
khyal antwortete auf robin_the_hood's Thema in Ausrüstung
Ich benutze ja z.B. in TerraNonna auch Rucksaecke viel fuer die Waldarbeit usw d.h. ich schmeisse da Einiges an Werkzeug und Material rein (Steine eher nicht, dafuer kommt eher Sack bzw Schubkarre zum Einsatz) Entweder nehme ich dafuer Rucksaecke, die ich fuer die Touren aussortiert habe, weil ungeeignet, oder ich was Besseres habe und die von dem optischen Zustand her nicht mehr fuer den Verkauf geeignet sind oder eben Rucksaecke, die eher fuer so etwas geeignet sind. Die meisten Rucksaecke aus dem Trekkingbereich machen das nicht lange mit... Von allen Leicht-Rucksaecken wuerde ich auch nur den von Chris erwaehnten Crux AK fuer haltbar genug halten, da gibt es allerdings das Problem, dass der Importeur in GB super verschnarcht ist, man sich keinesfalls auf Lieferzusagen verlassen sollte und nur kaufen, wenn er wirklich hier in einem Laden noch auf Lager ist, aber der ist ja eh weit ueber Budget. Werkzeug wie Hammer in Netzaussentasche ? vergiss es, wenn Du die Netzaussentasche noch laenger haben willst Ich wuerde mich mal Richtung Militaerausstattung orientieren, ich habe frueher z.B. immer auf Tour Sturmgepaecktaschen auf den Sturzbuegeln der Reiseenduros gehabt, und die haben auch so manchen Abflug im Gelaende ohne Schaden mitgemacht, in Deinem Budget kommen dann aber nur entweder Noname-Klone von TasmanianTiger / Maxpedition-Rucksaecken in Frage oder eben gebrauchte Militaer-Ausruestung. Ein rel grosser Haendler ist truman.de in Koeln, da habe ich ueber viele Jahre schon haeufig Klamotten fuer Waldarbeit bzw Ausruestung fuer Motorrad-Gelaendefahrten gekauft, war immer in Relation zum guenstigen Preis ok... -
Das finde ich jetzt interessant, vorhin als ich es getestet habe (auf einem anderen PC), war unten nix davon zu sehen (im Gegensatz zu jetzt), ausser einer fehlerhaften Datenschutz-Erklaerung, also die Krtik muss ich fuer den "jetzt Stand" zurueck nehmen, aber mag auch sein, dass da Ghostery dazwischen gegraetscht hat, das habe ich schon mal, wenn Websites zu datenhungrig sind, sie durch Ghostery, der das Datensaugen schoen blockt, in der Bedienung eingeschraenkt sind. Aber es bleiben halt Sachen wie der gebrauchte defekte Kocher, bei einem Kocher sieht man ja nun bei einer Retoure auf einen Blick, ob er gebraucht ist und dann sollte a) das Teil auf Funktion getestet werden und b) nicht als neu angeboten werden, wenn es dann ein Laden ist, der seit langem viel verkauft, ok, dann isses halt die Nachkomma-Quote, aber so...wobei man denen zugute halten muss, dass die ja wohl offensichtlich eher mit ihren Gruppenreisen usw beschaeftigt sind und den Laden nur nebenher laufen lassen, wenn man sich das mal naeher mit der wayback machine anschaut... aber gut ich habe bei so etwas auch hohe (evtl zu hohe) Ansprueche, muss jeder selber wissen... Wozu ich nur raten kann, ist bei unbekannten Shops halt ein bisschen zu checken und heutzutage, wo man Bewertungen auf viele Plattformen easy faken kann bzw negative Bewertungen entfernen lassen kann (da hatten wir ja hier auch so einen Spezi...), ist evtl auch ein Check mit der Wayback Machine eine gute Option, wenn man sich unsicher ist... Aber das kommt halt immer darauf an, wie man selber seine Prioritaeten setzt, ich bin z.B. immer vielbeschaeftigt und will lieber unterwegs sein, als meine Zeit dafuer aufwenden, wo es evtl mit Laeden hakt, dafuer gebe ich auch im Zweifelsfall dann lieber ein bisschen mehr aus (gut ich unterstutze auch gerne Laeden, die wirklich noch Laeden sind und nicht nur Inet-Kistenschieber)...aber wie unterwegs, jeder seinen eigenen Weg...
-
Klare Empfehlung in Richtung WM... Aufgrund Deine Schlaflage bzw dass Du haeufiger die Lage wechselst, auch mal Beine anziehst, wuerde ich Dir eher zum Megalite raten, der ist schoen weit geschnitten, bei mir (mir ist allerdings tendenziell immer warm) reicht der ohne Kleidung mit einem Seidenliner bis ca -7 und mit dem Microstretch Liner oder Reactor Extreme noch ein paar Grad weiter runter. Im Gegensatz zu vielen anderen Schlafsaecken habe ich mir bei meinen WMs noch nie den Zipper im Stoff eingeklemmt (weil Du die gute Bedienbarkeit RV erwaehnt hast).
-
Noe, das ist nicht Kaufland, sondern ein Internet-Kistenschieber der ueber andere Plattformen vertreibt, auf seiner Website kein Impressum, keine AGB und eine fehlerhafte Datenschutz-Erklaerung hat. Auf Trustpilot nur 2 Beurteilungen, in beiden Faellen wurde Ware versendet, die entweder von Anfang an defekt war (schon gebrauchter Kocher) oder innerhalb kuerzester Zeit defekt war. Muss jeder selber wissen, ob er bei so einem Kistenschieber bestellt.
-
Den Lykischen Weg im Januar gehen, hat da jemand erfahrung?
khyal antwortete auf RaulDuke's Thema in Tourvorbereitung
Ich habe das auch nur im Web wiedergefunden, weil ich wusste, dass der da sein muss Ich habe den natuerlich auch damals runtergeladen OT: (der 249 war halt mein Ersatzplan im Winter, als ich das erste Mal auf dem GR247 unterwegs war, aber ausser dass ich da festgestellt habe dass 2. Haelfte April / Mai fuer zukuenftige Touren da eine bessere Zeit ohne White Out Risiko ist, war es rel ok ) Aber wenn die den Link runtergenommen haetten, haette ich den ja auch nicht mehr zur Weitergabe im Forum anbieten duerfen, deswege schaue ich halt dann lieber, dass ich den Link wieder finde... Klar im Malaga und Umgebung suedlich von der Sierra Nevada ist es eine Ecke waermer, als oben zwischen Cazorla und Orceira im 247er Gebiet, das ist halt eine rel gemaessigte Nummer und wenn Du noch Zeit ueber hast, sieh zu dass Du auf jeden Fall noch 1-2 Tage nach Granada kommst, das ist eine echt geile Stadt, nicht nur wegen der vielen maurischen Bauten, auch der Altstadt-Marktbereich erinnern mich immer ein bisschen an die Souks in Nord-Marokko. Leider gibt es den Camping im Stadtzentrum Granada´s wohl nicht mehr, echt schade, der war super gelegen und war immer witzig, ausser 2-3 Studenten als einziger Zeltler zwischen 100 Womos zu stehen...die dann reihenweise vorbeikamen, um die Ausruestung anzuschauen..