Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    164

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Also wirklich keine 2. Hand irgendwo an dem Teil, sondern am Paddel ? Wundert mich, wir haben das mit mehreren Leuten getestet, hat keiner hingekriegt und gab auch Andere, die wegen dem schwergaengigen Reissverschluss das Ding wieder rausgeschossen haben, aber wie schon geschrieben, kenne ich auch von entsprechenden Taschen von anderen Herstellern... Falls das bei Deiner klappt, von wann ist die ? Evtl unterschiedliche Chargen ?
  2. Aendert aber nix am Grundproblem. Auch mit nett mit dem Silikonfett geschmiert, laesst sich der Reissverschluss einhaendig nicht oeffnen, da zu schwergaengig. Wenn ich aber dann eh erst das Packraft in nen Kehrwasser parken muss, um das Paddel beiseite zu legen, um die Tasche mit beiden Haenden zu oeffnen, kann ich auch gleich den Kram in nem wasserdichten Rucksack mit Rollversschluss lassen und das, wo ich easy unterwegs dran will, wenn es denn wasserfest ist, aussen drauf schnallen. Ist aber mit dem Reissverschluss nix Neues, war schon frueher bei Segel & Motorradtaschen dasselbe Prob...
  3. Noe, einfach nicht zerknuellen und fertig... btw Softstructure ist als Footprint ungeeignet, da die Durchstich / Abriebfestigkeit deutlich geringer ist.
  4. Ist halt ein genauso "toller" Tip, wie in die Waschmaschine stecken Halt kuenstliche Alterung, wenn Gewicht drauf kommt, knistert es eh nach ein paar Naechten nicht mehr.
  5. Eher kleiner, damit kein Kondenswasser drauf laeuft. Zerknuellt bei HS ? Wie legst Du das zusammen ? Eigentlich zerknuellt sich da nix, wenn es vernuenftig gefaltet ist...
  6. Da es neulich einen Thread gab, wo jemand Tyvek erstmal plan gebuegelt hat, damit er 2 Bahnen zusammenfuegen kann und ich haeufig 2 Bahnen fuer Footprints zusammen fuege und da fuer mich inzwischen einen Arbeitsablauf gefunden, der gut und schnell funktioniert und hinterher die beiden Stuecke sehr sauber ohne Wellen zusammengefuegt sind, dachte ich, ich poste mal eine Anleitung, vielleicht hilft sie jemand, oder motiviert dazu, sich auch Footprints fuer Zelte zu machen, die breiter als die Tyvek-Bahnbreite sind.... Die beiden zusammenzufuegenden Stuecke vorher schon in der Laenge / Breite zurechtschneiden. Als Tape nehme ich das Tyvek Tape (deutlich leichter als z.B. Gaffa und bei Naesse schwemmt kein Kleber aus) (muesste eigentlich bei Dachdeckern zu kriegen sein, die verwenden das zum Abtapen der Dampfsperre ich habe es damals mit einem Packraft bei Alpacka mitbestellt). Der naechste Schritt haengt vom Boden ab, wenn der Zimmerboden glatt ist und ein paar leichte Messerschnitte verkraeftet z.B. alter Dielenboden, muss man nix drunterlegen, ansonsten ein glattes Holzstueck, was laenger als die "Verbindungslaenge" ist, unterlegen, ich benutze z.B. OT: (da ich das im Gruppen / Nahtdichtungsraum mit Teppichen auf dem Boden mache) ein Parkettbrett, was bei einem neuen Zimmerboden uebrig geblieben ist. Nun das eine Stueck mit der Kante so auf das Brett auflegen, dass die Kante ca in der Mitte des Brettes ist. Nun kommt der eigentliche Trick, wodurch auch bei welligem oder verknicktem Tyvek die Kante schoen plan / glatt liegt... Mit einem kleinen Stueck Tape das Stueck im Bereich der Ecke (Klebekante/Laengsende) auf dem Brett fixieren. Das Tyvek auf dem Brett an der Kante glatt ziehen, am anderen Ende dann auch mit einem Stueck Tape fixieren. Das 2.Stueck daneben legen, schoen Kante an Kante schieben, an einem Ende mit einem kleinen Stueck Tape Kante an Kante fixieren, weiter runter schoen glatt ziehen, ca alle 60-70 cm mit einem kleinen Stueck Tape am 2.Stueck fixieren, dass die Kanten sauber mit 0 Abstand zueinander sind. Liest sich kompliziert, aber dieser ganze Fixierprozess geht echt fix.... Nun kann ich das Tape ueber die Kanten kleben, dazu klebe ich es auch oberhalb der Kanten am Brett an, da bei einfachen Abrollen / Ankleben das Risiko rel gross ist, dass man hinterher Falten im aufgeklebten Tape hat, empfehle ich eine der 2 Moeglichkeiten : - Mit dem Ruecken eines groesseren Messers das Tape gleichzeitig von der Rolle abziehen und auf dem Tyvek leicht fixieren. - Mit einem Knie auf dem bereits getapten Bereich knien, dann kann man das Tape sehr stramm ziehen, ohne dass das ganze Tyvek verrutscht, nun kann man ein laengeres Stueck Tyvek von der Rolle abziehen und noch in der Luft so ausrichten, dass es den Kante schoen mittig abdeckt - meist ist diese Methode die Bessere. Das Tape nach aufbringen nochmal mit gut Druck mit verundetem Gegenstand anreiben Mit scharfem Messer an den beiden Enden das vorher zum Fixieren der Tyvekstuecke am Brett aufgeklebten Tape-Stueckchen entlang der Tyvekkante durchschneiden. Wenn man sauber gearbeitet hat, kann man, wenn man das Tyvek umdreht, kaum die Kante zwischen den beiden Stuecken sehen und es gibt keine Wellen / Falten.
  7. Beim Eindruecken ist das Risiko, Heringe zu verbiegen, deutlich hoeher als der Impuls beim Einschlagen, meine Empfehlung, wer keine krummen Heringe will, hoechstens in Golfrasen eintreten, ansonsten Einschlagen, irgendein Stein o.A. findet sich immer bei haerterem Boden. Habe ich vor langer Zeit auch mal gemacht, aber nach einiger Zeit ist mir aufgefallen, wie sehr sich die Unterseite der Folie (die zum Topfinhalt gerichtet ist) veraendert hat, dann mal naeher damit beschaeftigt, beim Kochen wird halt Material aus der Folie geloest (Stichwort Aluminium-Ionen) und landet im Essen . Da habe ich dann lieber auf ein paar g Gewichtsersparnis verzichtet und wieder die Titandeckel gennutzt. Deine Naegel muessen Dir ja echt wichtig sein, wenn Du es sowohl im TO als auch jetzt erwaehnst Nagelbuerste habe ich noch nie gebraucht (ausser zuhause zur Ausruestungspflege), das geht prima mit dem Messer... Oder im wasserdichten Schlafsackbeutel (Viele werden ja wie ich nen STS UL-Sil Dry Bag oder nen DCF Dry Bag dafuer bei haben) OT: Yes, in vielen Kulturen wird die linke Hand zum Abwaschen des Hinterns verwendet und die rechte Hand fuer das Greifen in den gemeinsamen Esstopf. Zum Glueck (dafuer) bin ich noch zu einer Zeit in die Grundschule gegangen, wo Linkshaender noch "umerzogen" wurden, mit rechts zu schreiben, so kann ich beiden Haende gut gebrauchen, aber muss trotzdem in solchen Laendern den Greifreflex mit der Linken unterdruecken. Dass sich als Rep-Faden Sternzwirn oder der Kevlarfaden von dem Zpacks Naehzeug (solche Faeden wird es auch in Angelshops geben) prima ist, hat sich, glaube ich, ja herumgesprochen. Was die Nadeln betrifft, gibt es mit Standard-Naehnadeln haeufig Probs, durch harteres Material, wie z.B. Schuhe, Rucksaecke usw zu kommen bzw sie brechen dann leicht ab, da haben sich bei mir seit vielen Jahren Ledernadeln sehr bewaehrt. Wenn man mal im Winter (durch die trockene Luft braucht man ihn ja dann eher) den Fettstift fuer die Lippen vergessen hat, Alvea Fusscreme geht auch prima... Heutzutage halten ja Markenreissverschluesse bei etwas Pflege prima, das war ja lange anders, wer seinen Reissverschluessen nicht traut, ein 30 cm Stueck Klett mitnehmen, wenn der Reissverschluss die Graetsche macht, in Stuecken aufnaehen, damit bekommt man selbst ein IZ mueckendicht. Wenn´s mal die Duese vom Gaskocher verstopft (kommt nur bei sehr viel Benutzung von Noname Gas vor) unten den Filterstopfen rauspopeln und wenn man ihn normal weiter nutzen will, im naechsten Ort in ne Auto/Bootsrep-Werkstatt o.A. gehen, wenn das nicht der letzte Saftladen ist, haben die Duesennadeln, die die mal eben durchziehen koennen. Notfalls wenn man drauf angewiesen ist, dass der Kocher laeuft, kann man ihn auch mit einer Naehnadel usw wieder frei bohren, danach hat er allerdings eine derartige Flamme / Power, dass man ihn nur noch draussen benutzen kann und man muss nach der Tour ne neue Duese finden. Statt Gaffatape lieber Spinnackertape (gibt es in jedem Segelladen), deutlich leichter, flexibler und bei Feuchtigkeit wird nicht der Kleber ausgeschwemmt und saut rum.
  8. Wobei es den erst ab 40 l gibt... 2400 Porter = ca 40 l 3400 Porter = ca 55 l 4400 Porter = ca 70 l 5400 Porter = ca 90 l und der auch gewichtsmaessig in einer ganz anderen Liga spielt (ist halt eher in der bombproof-UL-Liga) und der Packl ja auch den Laengsreissverschluss statt Rollverschluss hat. evtl ist ja der Bagger von Zpacks was, aber incl der Importabgaben, wird der teurer als nen 2400 Porter, dann vielleicht eher das HMG Summit Pack, da passt dann das Gewicht, aber der hat wieder Rollverschluss. Oder viel Geduld haben, irgendwann wird Mateusz / @HUCKEPACKSbestimmt auch wieder Packl naehen, im Thread zu seinen Rucksaecken schreibt er ja manchmal auch, wann wieder ein Modell ca erhaeltlich sein wird...
  9. Mir ist ja immer eher sehr warm. Wenn ich tagsueber in Bewegung bin, reicht mir an den Beinen eine normale duenne Trekkinghose bis ca -10/15 Grad, wenn es noch kaelter ist, kommt halt ne duenne Microfleece-Hose unter die Trekkinghose, bei nicht so bewegungsintensiven Outdoor-Aktivitaeten wie Packrafting oder Segeln, habe ich ja ne Paddel bzw Segelhose drueber. Abends beim Rumhaengen am Zelt kommt entweder die Microfleece bzw die Montane Featherlight drunter, oder ne 2. Trekkinghose drueber. Was die Fuesse betrifft, in Trekkingstiefeln normale TK1, abends im Camp Sealskins, wenn tagsueber beim Laufen Sandalen, wegen Schnee Sealskins. Im Packraft Neopren-Socken in den Sandalen, im Segelboot Sealskins. Oben ueber dem kurzaermeligen KF-T-Shirt Pullover evtl Aermel hochgeschoben. Im Boot Paddel bzw Segeljacke drueber. Abends beim Chillen entweder mehrere duenne UL-Jacken / Westen uebereinander (Jacken knapp 100, Westen 60 g, oder nur eine und isolierende Waermejacke (aktuell Rab Cirrus) drueber. Falls abends Wind weht, als Windbreaker das Regenzeug drueber.
  10. So habe noch abgewartet, bis der muenchener Stammtisch seinen Termin klar hatte... Wie sieht es aus, gerade Bock & Zeit kurzfristig auf ein Stammtischtreffen ? Als Vorschlag liste ich hier mal die Tage der kommenden Woche...(bis jetzt ist ja die Wettervorhersage gut / trocken) Als Ort halt entweder... - wie das letzte Mal die Rheinwiesen / Ufer in Koeln-Poll Das hat nur den Nachteil, dass wir da selber fuer Licht sorgen muessen, wird ja um 19.00 dunkel, wenn es halbswegs trocken ist, kann ich da was Nettes mit Powerstation & Lichtschlauch machen... Sollte sich abzeichnen, dass das Wetter feucht wird, koennen wir uns absprechen, ob wir trotzdem uns da treffen, aber halt mit Tarp(s), oder ob wir uns dann - bei mir treffen, da hatten wir frueher schon Treffen (ueberdachte, beleuchtete Terrasse, Feuerschale, Dreibeingrill usw - Steinenbrueck, 20 km oestlich vom Dom, 2 km von der AB, Bus vom HBF bis ins Dorf, auch Zugverbindung in die Naehe, kann von da mit Auto abholen...). Ich schlage vor ab 18.00, damit die Anreise im Hellen ist, wenn jemand erst spaeter kann, macht ja nix... Mo 10. - Khyal Di 11. - Khyal Mi 12. - Khyal Do 13. - Khyal Fr 14. - Khyal notfalls Sa 15. - Khyal So 16. - Khyal Jetzt seid Ihr dran, am Einfachsten den Abschnitt mit den Terminen in den eigenen Beitrag kopieren und Namen dahintersetzen... Am Besten auch schreiben, ob 18.00 und ob Poll und/oder Steinenbrueck passt, oder was sonst noch nuetzlich sein koennte... Sollte das jetzt zu kurzfristig sein, koennen wir auch eine Terminabsprache fuer November was laenger im Voraus machen. Und schon mal als Heads Up, im Winter werden wir wieder ein Wochenende in der Eifel machen, auf einem Camping in Heimbach, mit der Moeglchkeit tagsueber zu Wandern oder auf der Rur zu Paddeln. Viele Gruesse Khyal
  11. Doch, kann ich aufgrund persoenlicher Erfahrung, zwar nicht fuer Bergrettung, aber Wasserrettung sagen, meist haben wir Windsurfer gesucht, Segel im Wasser, die Surfer waren z.B. mit bunter Kleidung deutlich weiter sichtbar als in Schwarzer. Sicht vom Dickschiff auf Paddler, gerade bei schlechtem Wetter sind sie deutlich frueher sichtbar mit bunter Kleidung und farbigen Paddelblaettern. Was die Sichtbarkeit im Gebirge fuer die Rettung betrifft, ich bin ja lange und viel Gleitschirm geflogen und da kann ich schon eindeutig sagen, dass man Wanderer deutlich besser, frueher und weiter aus der Luft sieht, wenn sie farbige, als wenn sie dunkle Kleidung, anhaben.
  12. Also ich hatte bei ein paar Tausend Uebernachtungen draussen in Europa noch nie ein Prob ein Loch zu buddeln (von Afrika/Asien ganz zu schweigen), ich schau mir halt den Boden an und wenn der wegen Fels oder vielen Wurzeln an der Stelle nicht geeignet aussieht, geh ich ein paar m weiter...ach bei naeherem Ueberlegen ganz stimmt das nicht, als ich mal beim Segeln mit der Fahrtenjolle mitten in der Aegaeis auf einer Mini-Felsklotz-Insel uebernachtet habe... Die 17 g sind entsprechend immer dabei...
  13. War bei mir auch eine gewisse Evolution, bei Wuesten bzw Gelaendefahrten mit der Enduro / Surfauto noch BW-Klappspaten dabei gehabt, bei Festrumpf-Canadier dann genau das Teil bei gehabt, das taugte dann mit Einschraenkungen auch noch zum Hering einschlagen, nun seit langem die Deuce und zum Hering einschlagen, wenn noetig, nehme ich nen Stein
  14. Und schon als Kocher / Zeltstangen-Unterlage, glatte Unterlage fuer das Aufbringen von Tape-Reps verwendet....was ich zum Glueck noch nicht machen musste, als Mittel in der 1.Hilfe zur Gelenk-Ruhigstellung...
  15. Mir ist erstmal vom Thema Geschmack her, rel egal, welche Farben ich trage, muessen ja Andere beim Anschauen aushalten (da habe ich z.B. weil sie in der Farbe deutlich billiger waren, mehrere < 100 g Jacken in weiss (nein mit denen bin ich nicht im Schnee unterwegs ). Bei Hosen setze ich eher auf dunkle Farben, da die sonst bei mir innerhalb kuerzester Zeit versifft aussehen, bei meinen Hardshells (die ich auch als Windbreaker benutze) achte ich aber drauf, dass die ne Farbe haben, die sich sehr von der Umgebung abhebt, giftgruen hat sich da sehr bewaehrt egal ob ich jetzt damit wandernd, paddelnd oder bikend unterwegs bin und die meisten T-Shirts, die ich bei Outdoor-Aktivitaeten trage, haben leuchtende Farben. In den Bergen finde ich es wegen evtl Rettung natuerlich auch wichtig, OT: aber noch wichtiger finde ich es auf dem Fahrrad, ein Fahrradfahrer in dunklerer Kleidung, wenn er dann noch keine Speichenreflektoren und funktionierendes Ruecklicht hat (nach meinem Eindruck z.B. in Koeln 70%) ist er im Regen vom Auto aus und erst recht vom Motorrad durch´s Visier kaum sichtbar und auf dem Wasser sind gerade bei etwas durch´s Wetter eingeschraenkte Sicht Paddler in dunkler Kleidung mit dunklen Paddelblaettern sehr schlecht z.B. von groesseren Booten, Schiffen zu sehen, mit meinen giftgruenen Hardshells bzw blauer Paddelkleidung, farbigen Westen und weissen bzw giftgruenen Paddelblaettern sieht es da bei mir was besser aus...
  16. Ich verstehe dass Du Dich als voellig neuer User noch etwas zurecht finden must, eigentlich bekommt jeder User bei der Anmeldung (und es wird immer wieder mal im Forum erwaehnt) einen ausfuehrlichen Hinweis, dass er bitte den Thread Anleitungen vor dem Posten inkl der Links lesen soll und auch auf andere sticky Threads im Bereich "Forumgestaltung & Technik" achten soll. Ich bin z.Z. dabei saemtliche sticky Threads aufzuarbeiten, damit es statt dessen nur noch jeweils einen Beitrag im Anleitungs-Thread gibt, damit es gerade fuer neue User oder nicht so aktive User, die z.B. die Geschichte nicht mitbekommen haben, uebersichtlich wird, wie hier was geht, was evtl nicht erwuenscht ist usw Ich mache mir recht viel Arbeit damit, dass alles schoen uebersichtlich in einem Thread zusammenzutragen und auch die anderen Mods haben sich gut Arbeit mit den entsprechenden Sticky-Threads gemacht, waere schoen wenn das auch gelesen wuerde, dass unsere Arbeit nicht umsonst ist btw habe ich inzwischen alle Stricky-Threads ausser 3 eingearbeitet, die kommen in den naechsten Wochen dran. Hier der Thread zu dem aus den dort dargestellten Gruenden nicht mehr "erlaubten" Shop "Beiträge über XY werden nicht mehr geduldet" und hier der Thread auf den verlinkt wird bzw was die Ursache fuer die laengeren rechtlichen Auseinandersetzungen mit dem Shop waren "XY lässt negative Bewertungen entfernen" Vorschlaege, Gedanken, Verbesserungsvorschlaege fuer "Anleitungen" o.A. bitte via PN an mich oder via Report-Funktion (wie im Anleitungsthread beschrieben) an das Mod-Team.
  17. OT: Darf ich auch meine Zelte fuer gute Buegelkanten vorbeibringen ? Ich nehme an, Du schreibst von HS ? Du hast Falten von unsauberen Zusammenlegen drin ? Lass es, nutze den Footprint einfach weiter, achte drauf, ihn sauber zusammenzulegen, dann"arbeiten" sich die Falten wieder raus, je mehr benutzt, umso labbriger
  18. Seid doch so nett und schreibt lieber dazu im Thread "Packraft - XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis 3/4 kg", da es eher um UL-Paddel und entsprechende Boote geht, ist das halt der eher der passende Thread als "Packraft - Paddel - Ab 3/4 kg". @ultraleichtflo ich habe Deinen Vorschlag die Gewichtsgrenze bei den UL-Paddeln etwas hochzusetzen, gleich umgesetzt, 3/4 kg ist da ne gute Grenze, da imho alle Packraft-Paddel (also 4er Teilung) mit normalgrossem Paddelblatt und normaldickem Schaft schwerer sind (900 g waere da unguenstig, weil es dann eine Vermischung waere, so haben wir UL-Paddel mit reduzierter Groesse und Normale gut getrennt). OT: Was die Boote betrifft, lasse ich die alte Grenze, da es da eher darum geht, die Boote aus extrem duennen Materialien mit weniger stabiler Verarbeitung von den Booten mit stabileren Materialien die von der Zuladung her tourtauglich mit Zeltgepaeck usw sind, zu trennen, da soll halt entsprechend die Gewichtsgrenze zwischen Nano und Alpha liegen. @ultraleichtflo@JehaTut mir doch den Gefallen und setzt Eure Beitraege ab dem 26., die Ihr fuer wesentlich haltet, eben via copy&paste in den anderen Thread, da mit einem Verschieben der Beitraege in den Zielthread dort alle Abos geloescht wuerden und wenn ich sie via copy&paste nach dort umsetze und dann hier loesche, sie nicht mehr unter Eurem Namen drin stehen.
  19. Kleines Update An einem meiner Alligator SB durch eigene Verpenntheit ein Loch, beim Anlegen am Wehr einen etliche cm rausstehenden Nagel uebersehen. Das Flicken mit Patch ´n go und Akkupumpe war eine Sache von 5 min, ich habe dann ganz bewusst das PR die naechsten Wochen in A weiterbenutzt (hatte noch Andere bei) und auch bei dem naechsten WW-Packraft-Urlaub in A ein paar Wochen spaeter, wieder das PR benutzt und auch mal den Patch ´n go Flicken gegen einen Life Patch getauscht. Halten tun sie beide unter normalen Bedingungen prima, wenn man sie vernuenftig aufreibt, da s haelt auch locker ne Woche oder 2 im WW durch. Man muss ein bisschen ein Auge auf den Luftdruck haben, wenn man mit der Handpumpe nachpumpt, gerade bei sehr warmen Temps mit gut Sonne auf den Flicken kann es bei hohen Druecken passieren, dass sich unter dem Flicken ein schmaler "Kanal" aufdrueckt, durch den dann der sehr hohe Luftdruck runter geht. Aber bei normalen Druecken passiert da nix. Bei dem Verdacht einer Undichtigkeit, da Luftverlust, kann ich nur empfehlen, erstmal das Ventil rauszuschrauben und die Sitzflaechen sorgfaeltig zu reinigen, meist ist da z.B. ein Sandkorn dazwischen, die Ursache, hatten 2* Paddelbuddies, die nicht so sorgfaeltig, wie ich, drauf achten, die Flaechen sauber zu halten.
  20. Klar in den herkoemmlichen Shops haben sie imho weder Ahnung / viel Erfahrung mit UL-Ausruestung, noch tun sie sich die Arbeit / Aerger mit dem Import von UL-Ausruestung aus US bzw Japan an, macht auch geschaeftlich weniger Sinn, da die Spanne kleiner ist, als bei herkoemmlicher Ausruestung aus der EU, da muss der Inhaber selber schon UL-Fan sein, um so etwas zu vertreiben. Das verstehe ich jetzt nicht, der Mariposa hat doch schon serienmaessig 2 Hueftgurttaschen und im Schulterbereich kann man ihn prima mit den div Schultergurttaschen von Zpacks (in DCF oder Ultra) kombinieren, oder mit einem meiner Lieblingsteile, dem Multipack, gibt´s auch alles in dem Laden (aber nicht alles im Webshop), OT: habe auch selber noch nen Mariposa, neben nem Kumo, AK57 und Porter 5400. @MadDogRog was das Schwitzen betrifft, mit groesserem Rucksack auf dem Ruecken schwitzt Du halt bei warmen Temps, egal was die Hersteller ueber irgendwelche Entlueftungskanaele o.A. schreiben, besser ist es mit Rucksaecken, die aufgrund eines entsprechend geformten Rahmens Abstand zum Ruecken haben und nur ein luftdurchlaessiges Netz aufliegt, hat natuerlich bei den meisten derartigen Rucksaecken dafuer andere Nachteile, wie der nach hinten verlagerte Schwerpunkt, im Verhaeltnis zum Gewicht weniger Volumen usw Der Arc Blast ist da ne nette Ausnahme, da Du durch die Netz-Vorspannung zwischen Full-Kontakt bis ca 10 cm Abstand zum Ruecken einstellen kannst und das Teil dabei nur 600 g wiegt, die Gewichtsgrenze, die der Hersteller angibt, 16 kg, halte ich, vorsichtig ausgedrueckt, fuer optimistisch, ich setze die Grenze beim Arc Blast bei 12,5-13 kg.
  21. Na klar. UL-Ausruestung, ist die leichteste Ausruestung, die den Zweck erfuellt, das ist natuerlich von den Vorgaben, Einsatzgebiet & Zweck und Benutzer abhaengig. Jemand der mit 4 kg fuer nen Overnighter ohne Kochen in den Wald geht, kann dann gut nicht UL-maessig unterwegs sein und jemand, der mit gut 20 kg hochalpin mit kompletten Kletterkram unterwegs ist, oder wegen langen Re-Supply-Abstaenden und weil er hybrid mit Packrafting unterwegs ist, sehr wohl. Im uebrigen rate ich da zu Gelassenheit und Toleranz, ist doch schoen, dass Andere anders sind, hier haben wir halt auch das ganze Spektrum vom XUL-Tuner, der happy ist, weil er bei diesem Overnighter wieder 37,1 g weniger bei hatte bis zu Usern, die eben viel UL-Ausruestung benutzen, weil es sonst nicht moeglich waere, die Touren zu machen, die sie machen, aber eben vorgegeben durch die Touren auch mal 20 kg oder mehr auf dem Buckel haben. Das hat imho Beides seinen Platz in unserem Forum und man muss nicht alles verstehen, gut finden, was die Anderen machen, Hauptsache Derjenige hat Spass dran und macht schoene Touren
  22. Das sind dann allerdings meist Waagen in einem Preisbereich, in dem auch eine Gebrauchte noch im Preisbereich eines UL-Zeltes liegt. Vernuenftige Waagen & USB oder Ethernet-Schnittstelle kosten auch 2-300 € Bei diesem Haendler wird eigentlich (fast) jeder fuendig, der was Preiswerteres sucht...
  23. Strafanzeige gibt es vor allem ganz fix bei vorher geplanten Steuerhinterziehungen z.B. Einfuhr mit gefakten Hersteller-Rechnungen, Angabe von falschem Warenwert usw, egal ob jetzt im Versand/Inetkauf oder Reiseverkehr, da gibt es auch keinen Mindest-Warenwert o.A. Beim Zoll am Flughafen im Reiseverkehr gibt es imho, bei nur "Nicht-Angabe" eine Warenwertgrenze, unterhalb von 700 € Warenwert koennen sehr hohe Bussgelder verhaengt werden, es gibt aber ueblicherweise kein Strafverfahren, oberhalb von 700 € Warenwert gibt es sozusagen automatisch auch zusaetzlich die Anzeige und das Strafverfahren.
  24. Aber klar, im Reisegepaeck, wenn Du es auf einer Flugreise mitbringst, 430 €, bei Autoeinfuhr, meine ich, 300 €. Boese Falle ist, dass man die Freimengen von mehreren Leuten nicht zusammenlegen kann und bei Ueberschreitung der Freimenge Zoll / MwSt auf den gesamten Warenwert faellig wird. Nehme wir an ihr kommt zu 2 zurueck und habt ein Zelt fuer 600 € gekauft, da die Freimenge einer Person nur 430 € sind, wird Zoll (12%) und auf Warenwert & Zoll 19% MwSt faellig, solltest Du den gruenen Ausgang benutzt haben, das Doppelte, also knapp 400 € an Abgaben. Sollte es dagegen nachweislich so sein, dass der eine IZ + Gestaenge fuer 400 und der Andere das AZ fuer 200 gekauft hat, es also entsprechende Kaufquittungen gibt, sind die beiden Betraege unterhalb der Freigabengrenze und es wird nix faellig. btw der Zoll ist auch nicht bloed und hat inzwischen durch viele ordnungsgemaess verzollte Einfuhren den wirklichen Warenwert im Rechner, ansonsten schauen sie halt auf der Herstellerseite...also bei Zollvergehen mit (Paket)Einfuhr mittels gefakter Rechnung hat man gute Chancen, boes auf´s Maul zu fallen... Was nun die Einfuhr via Paket betrifft, wird es etwas komplizierter... Fuer Geschenksendungen, also von privater Person an andere private Person, liegt die Grenze bei 45 € (das gilt wohlweislich nicht beim Kauf von einem Haendler, der dann Geschenk drauf schreibt), falls der Warenwert nicht durch eine Pro-Forma-Rechnung o.A. nachgewiesen wird, ist der Warenwert fuer den Zoll der Einkaufspreis im Herkunftsland. Bei Sendungen von kommerziellen Verkaeufern faellt immer MwSt an (die fruehere 22 € Grenze gibt es nicht mehr) und ab 150 € halt auch Zoll und auf den auch MwSt. Fuer die Zollabwicklung kommt natuerlich noch die Pauschale des Parcel-Dienstleisters dazu und evtl Verbrauchssteuern eh generell. Auch bei Flugeinreise und gut gebraucht aussehenden Artikeln kann der Zoll den Nachweis ueber eine mit dem Kauf gezahlte MwSt verlangen, also immer schoen Quittungen aufheben bzw entsprechende Rechnungsemails. OT: Aber nicht aufregen, bei Booten ist es noch krasser, da muss man den Nachweis jederzeit auch im Inland fuehren koennen, es sei denn das Boot ist aelter als 1985, da bin ich doch froh, dass mein Segelboot aus den 70er ist
  25. Mariposa 40 ? Gibt es nicht, aber einen Mariposa 60, der 42 l im Hauptfach hat und auch alles an Taschen (2 Seitentaschen, 2 Hueftguttaschen und eine grosse Netztasche). Was heisst vor Ort ? Da must Du halt mal ein paar km fahren, so weit isses ja auch nicht von Darmstadt nach Krefeld bei den Touren bewegst Du Dich doch auch durch die Weltgeschichte, dann sollte Dir imho gerade mit ner fertigen Bandscheibe der perfekt passende Rucksack etwas Zeit / Fahraufwand wert sein. Gerade mit fertiger Bandscheibe ist imho ein vernuenftiger Rahmen wichtig, damit das Gewicht gut von den Schultern weg kommt auf die Huefte, damit die Bandscheibe nicht komprimiert wird. Perfekte Loesung (wenn Du max 13 kg Gesamtgewicht hast) ist imho der Arc Blast, wenn es gewichtsmaessig darueber geht der Arc Haul Ultra, gibt es beide in dem selben Laden, aber sind natuerlich schon heftig vom Preis her. Wuerde aber, falls Du da hin willst, vorab einen Termin mit Angabe Deiner Koerpergroesse/Rueckenlaenge vereinbaren, damit die Rucksaecke dann auch in Deiner Rueckenlaenge da sind und auch jemand zur Beratung da ist, der sich mit den Teilen auskennt.
×
×
  • Neu erstellen...