
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.500 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Ach ganz vergessen, kann natuerlich auch anbieten, dass wir das Stammtisch-Treffen bei mir auf der ueberdachten Terrasse mit Feuerschale / Dreibeingrill und fuer Ferostbeulen Gasheizstrahler machen... Das waere dann 20 km oestlich vom Dom (Overath-Steinenbrueck), fuer KFZ 2 km von der A4 AB-Abfahrt, was OeNV betrifft, gibt es nen Bus der vom HBF bis in das Dorf durchfahrt (oder KVB 1 bis Bensberg und dann noch mal ca 10 min Bus) und mit dem Zug nach Hoffnungstal oder Overath, kann auch 1* abholen / wegbringen zum Bahnhof...
-
So ich bin vom Fahrtenjollen-Segeln & Packraften zurueck und kann mich endlich in Ruhe um den naechsten Stammtisch-Termin kuemmern. Ich will jetzt aber nicht einfach ein paar Termine reinklatschen, da ich vorab mal etwas Feedback / Gedanken von Euch brauche... @andreköln@gregoreasy@kaik411@cico@AudioHitchhiking@poigfrr@ys76@Yvelil@Worfine@dc1wh@MisterAufziehvogel@Volker@FjellZeit@HUCKEPACKS@singsongs@Nando@Fabian.@sp0k@martinfarrent Ich habe ja ueber die Jahre mitbekommen, dass die User hier im Vergleich zu div anderen Foren, wo ich schon Treffen organisiert habe, imho teilweise nicht so kaelte / winterfest sind... Wenn es nur nach mir ginge, wuerde ich einfach als Ort die Poller Wiesen ausrufen und falls es feucht wird, halt ein Tarp mitnehmen...Solange wir nicht wegen Schutz des Tarps (Funkenflug) drauf verzichten muessen, koennen wir natuerlich auch Grills usw benutzen (solange sie genuegend Abstand zum Boden haben)... Ueblicherweise wuerden wir uns ja um 18.00 oder 19.00 treffen, um diese Uhrzeit ist es um diese Jahreszeit dunkel, ich kann fuer gut Licht am Meetingplatz sorgen (wofuer hat man Powerstations ), aber ist es fuer Euch ok, im Dunkeln hin/zurueck zu kommen ? Alternative waere sonst sich halt mittags bzw am fruehen Nachmittag zu treffen, wenn ich aber nun davon ausgehe, dass die Meisten von Euch entweder tagsueber regelmaessig arbeiten oder studieren, wuerde das natuerlich die moeglichen Termine auf das Wochenende beschraenken und ob da wiederum die Meisten nicht schon andere Termine haben...sollten uns ja schon noch dieses Jahr treffen... Eine Alternative bei Regen waere statt Tarp die ueberdachte Terrasse vom Alt Poller Wirtshaus das ist ca 2-300 m von der Strassenecke, wo es zum Ufer unserer Stelle auf den Poller Wiesen runter geht. So jetzt seid Ihr dran, was sind Eure Gedanken dazu ?
-
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
khyal antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
Jaja ist klar, check mal selber...von den 15 angebotenen Tarptents ist kein Einziges vorraetig, seit einiger Zeit bieten sie auch div Zpacks Zelte zu sehr guenstigen Phantasie-Preisen an, alle angeblich ausverkauft, nicht bestellbar, nee ist klar... So koennte man die Liste noch sehr lange fortfuehren, die haben imho echt Schwein, dass die nicht laengst von einem anderen Shop ne fette Abmahnung haben...Muss jeder selber wissen, ob er so etwas unterstuetzt.... Damit wir uns richtig verstehen, in der heutigen Zeit mit gestoerten Produktions/Lieferketten kann kein Laden alles auf Lager haben, was er eigentlich moechte, da wirst Du bei jedem Laden auf einzelne Produkte stossen, die nicht kurzfristig lieferbar sind, aber das ist doch imho etwas Anderes... -
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
khyal antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
Wenn das derselbe Haendler ist, an den ich denke, hat der sehr viele Lockangebote mit sehr guenstigen Preisen fuer UL-Zelte fuer TT, nur dass man sie dann doch nicht kaufen kann, da er sie nicht hat, ueberwiegend auch nicht bestellbar. Muss jeder selber wissen, wie er solche Werbungsmethoden findet und ob er das dadurch ujnterstuetzen will, dass er dann etwas Anderes in dem Shop kauft... Ich halte nix von kleinen Laengslieger-Tunneln, kaum Apsidenplatz, superunbequeme Krabbelei usw Wenn wir nur mal bei dem Hersteller bleiben, gibt es andere Zelte, die deutlich besser nutzbar sind... - Rainbow - Double Rainbow - StratoSpire 1 Eingeschraenkt - Notch (da allerdings durch den an Kopf/Fussende schmalen Schnitt wenig Platz neben der Matte in dem Bereich) - Moment (da allerdings durch den an Kopf/Fussende schmalen Schnitt wenig Platz neben der Matte in dem Bereich, zusaetzlich noch rel wenig Sitzhoehe) -
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
khyal antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
Getapte Naehte gibt es nur bei PU-Beschichtung, nicht bei der aus verschiedenen Gruenden besseren SI-Beschichtung, Boden kann ruhig 15 oder 20 D sein, falls Du einen vernuenftigen Footprint verwendest. Bei der Preisklasse muss man natuerlich Abstriche machen... Ich wuerde eher SMD als BA nehmen...besseres Preisleistungsverhaeltnis... Entweder SMD Lunar Solo oder SMD Owyhee... Ansonsten gibt es x Threads mit aehnlichen Vorgaben, evtl lies Dir die ruhig mal durch und wenn Du dann noch bzw neue Fragen hast, nur zu... Gibt uebrigens hier einen Vorstellungsthread... -
50l-Rucksack mit Rolltop und durchgängigem Frontreißverschluss (Gleitschirm)
khyal antwortete auf Schönwetterflieger's Thema in Ausrüstung
Kann ich nur raten, relaxed zu bleiben, man steckt da nicht drin, habe es z.B. schon bei 2 Winterschlafsaecken erlebt, dass sich in einem Winter kein Schwei* dafuer interessiert hat und im naechsten Winter haben sich sozusagen Mehrere drum gekloppt Und bei der momentanen Inflationsrate arbeitet die Zeit fuer einen, solange man gute Sachen, die nicht zu exotisch sind, fuer nen vernuenftigen Preis kauft. Ich hatte in ca 20 Jahren GL-Fliegen nie Probs, wenn ich weiter gelaufen bin, das Zeug von oben in einen Trekking-Rucksack zu packen. Was einen evtl Rahmen o.A. betrifft, waren meine Ueberlegungen damals so : Bei einer Baum / Felslandung o.A. (mir nie passiert, aber an Hoch-Thermiktagen genug miterlebt) hat man andere Verletzungsrisiken, die deutlich heftiger sind, als 2 Rahmenstaebe die an den Seiten evtl ins "Rueckenfleisch" hauen. Bei dem, wo durch Sachen in der Rueckentasche ein hoeheres Verletzungsrisiko bestand, wie spaeter unkoordinierter Startabbruch, Rueckenlandung bei boeigen Wind, hatte ich zuerst auch eher gedacht, dass ein weicher zusammengerollter Rucksack ohne Rahmenstangen das Verletzungsrisiko vermindern wuerde, bin aber nach etwas Nachdenken beim Gegenteil gelandet...was ist das, wovor man natuerlich dann als Verletzung Angst hat ? Klar, dass bei einer Rueckenlandung etwas zum Wirbelbruch fuehrt... Meine Ueberlegung war dann, dass ein zusammengerollter Rucksack ohne Rahmen evtl auch quer in der Rueckentasche liegt und bei einer Rueckenlandung o.A. genau "verletzungsintensiv" quer zur Wirbelsaeule liegt, waehrend ein Rucksack mit flacher Rueckenpolsterplatte und 2 Seitenrahmenstaeben flach in die Rueckentasche eingelegt, eher zusaetzlich schuetzt, aehnlich einem Motorrad-Rueckenprotektor... Insofern wuerde ich Rucksaecke wie HMG Windrider oder Porter (gute Daisychains aber kein Durchlass Trinksystem) nicht ausschliessen, die tragen sich auch mit hoeherem Gewicht prima. btw wenn ich beim Runterfliegen morgens nach einem gemuetlichen Gruppenchillen / Schlechtwetter-Zeltuebernachtung was mehr Kram bei hatte, hatte ich den Gepaeckpack beim Start vorne im Gurtzeud eingehaengt und sobald ich frei in der Luft war, nen Meter unter den Hintern abgelassen, verbunden durch Reepschnur & Schnappschaekel, dass ich das Pack beim Landeendanflug abgeworfen habe. -
womit schneidet ihr leichte Stoffe?
khyal antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Habe ich bestimmt schon 50-60 * mit duennen, unbeschichteten 10 oder 20 D Nylon-Stoffen gemacht, da hat sich noch nie was rausgezogen.. -
womit schneidet ihr leichte Stoffe?
khyal antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Je nach Stoff Anschneiden mit Messer, dann Reissen oder mit guter Schneiderschere, durch die Naehte Kappnaht bzw Overlock kommt es ja eh nicht zu Ausfransen, bei kleineren Teilen Rollenschneider. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
khyal antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Die Air Serie halte ich auch bei Zpacks fuer Schwachsinn, das weggelassene Netz (im Vergleich zum Arc Blast, Arc Haul Ultra, Arc Zip - die 3 habe ich halt schon Probe getragen...) spart ja nur ein paar g, mindert aber eben den Tragekomfort... Lass Dich nicht verrueckt machen, das sind einfach unterschiedliche Philosophien, die beide "zu recht" im Forum vertreten werden und da soll jeder seinen Weg waehlen... die Einen sparen halt jedes gr ein, wollen auch mehr km am Tag machen, um dann auch noch bei den Lebensmitteln sparen zu koennen, da wenige Tage zum Re-Supply... und die Anderen lassen es was ruhiger angehen, benutzen auch UL-Ausruestung, planen vielleicht was mehr Sicherheit ein, was z.B. Windstabilitaet des Zeltes betrifft, nehme evl sogar zusaetzliche Sachen fuer den Komfort mit (er hat Jehova gesagt ) und finden es nicht so schlimm, wenn sie mal fuer 2 Tage mehr Lebensmittel im Rucksack bei haben, da fuer sie der Weg das Ziel ist und sie nicht jede min nur Laufen wollen... Kann ich jetzt nicht bestaetigen, alle meine Rucksaecke sitzen bequem und druecken nirgendwo, ich habe mir aber auch bei der jeweiligen Auswahl im Laden viel Zeit gelassen bzw lange Probe getragen... Momentan in Benutzung : GG Kumo GG Mariposa AK 57 HMG 5400 Porter (der den 4400 Porter ersetzt hat, der wiederum den Nigor Gravity 70 ersetzt hat ) OT: Dazu dann etliche Andere, die aber eher nur fuer kurze Trage-Strecken beim Paddeln eingesetzt werden u.A. Eureka Canoe Pack 120 l, Hiko 40 l) Ich kann nur dazu raten, wirklich im Laden Probe zu tragen (ruhig mit 2 kg mehr als es hinterher auf dem Trail wird) und bevor Du kaufst, den End-Kandidaten fuer min 20 min... -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
khyal antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Du hast ja nun einmal schon mal nen "falschen" Rucksack gekauft hast, ich rate Dir den naechsten Rucksack nicht online zu kaufen, sondern im Laden mit ausfuehrlichem Probetragen und in der Gegend um Koeln ist ja nun die Hochburg fuer UL-Ausruestung... Da gibt es 2 gute Laeden, die entsprechende UL-Rucksaecke haben, erstmal das Urgestein der Sack & Pack in Krefeld, gibt es seit fast 30 Jahren, haben unglaublich viel importierte UL-Ausruestung und der Walk On The Wild Side in Bonn, auch sehr kompetente, nette Mitarbeiter und haben inzwischen auch recht viel UL-Ausruestung, dazu, falls er gerade fertige Rucksaecke da hat, natuerlich noch @HUCKEPACKS in Koeln, da die beiden Ladengeschaefte < 100 km auseinander sind, mit Koeln dazwischen, kannst Du das gut in einem Besuch kombinieren. Uebliche Mainstream-Shops gibt es da auch noch jede Menge z.B. Globi in Bonn & Koeln, Unterwegs in Duesseldorf usw Da Du ja von weiter weg kommst... ich wohne 20 km oestlich Koeln, sozusagen in der Mitte, falls ich da bin, koenntest Du, wenn Du willst, bei mir uebernachten, entweder mit Zelt im Garten, gibt aber auch im Haus genuegend Platz. -
Willkommen... Halt mal den koelner Stammtisch-Thread im Auge bzw abonnier ihn.... Fuer einen Abend treffen wir uns ab und zu auf den Poller Wiesen, meist ca die Hoehe vom DLRG bzw wo der Weidenweg von der Schuette abgeht, aber natuerlich direkt am Wasser, ab und zu gibt es dann noch ein Eifel-Wochenende, wobei jeder nach seinen Vorlieben tagsueber zu Fuss, mit Rad oder Boot unterwegs ist, die letzten Male haben wir uns auf dem Heimbacher Camping getroffen, kann mir aber auch gut vorstellen, dass wir das naechste Mal evtl nebenan auf´s Gut Wittscheid gehen, Heimbach ist halt nett, weil da sowohl viele Wnderwege kreuzen aber eben auch der Startpunkt fuer die Paddelstrecke auf der Rur bis Obermaubach ist.... Ich werde fuer beides (Stammtischtreffen und Wochenende im Winter) in der naechsten Woche eine Terminabfrage rein stellen. Solltet Ihr zu dem Wochenende mit dem Lavvu kommen, kaeme ich ja glatt in Versuchung auch ein oder 2 einzupacken und Holzofen, wie heisst es so schoen "im Zelt uebernachtest Du, im Lavvu wohnst Du"
-
OT: Was stimmt denn nicht an meiner Aussage ? Ich habe 2 Yeti Schlafsaecke mit entsprechend behandelter Daune gehabt, diese Serie wurde bzw wird auch von den Haendlern mit entsprechender Angabe angeboten, diess war auch auf den Yeti Beilagen-Zetteln zu den Schlafsaecken gross rausgestellt... Wenn Du nun berichtest, dass Dir vor 2 Jahren ein Mitarbeiter dieser Firma mitgeteilt hat, dass sie solche Daune noch nie verwendet haetten, finde ich diese Aussage des Mitarbeiters sehr schraeg, da die ja die Produkte ihrer eigenen Firma kennen sollten und kommentiere das entsprechend...ich "fuehre hier aber keinen Anderen (User o.A.) vor"... Aber nur zur Sicherheit, Du hast wirklich mit jemand von Yeti Kontakt gehabt, nicht vielleicht mit jemand von Nordisk, die die ja vor Laengerem imho aufgekauft haben ? Aber vielleicht sollten wir das, falls erforderlich, weiter via PN klaeren...da hier doch sehr OT... OT: Noe auf keinen Fall, ich bin ja nicht gerade ein Hemd im Wind und kann das in Schlafsaecken absolut nicht ab, wenn da "Wurst in der Pelle" Gefuehl auf kommt, das Teil ist ja schoen lang und aus sehr dehnbarem Material... Sind in reg ca 110 g mehr als ein Seideninlett, in meiner large Groesse halt 170 g, dafuer brauche ich in den kaelteren Monaten eine UL-Jacke weniger im Zelt, wenn ich dann abends im Dunkeln noch zugange bin, die auch 100 g wiegt...ich habe deutlich mehr Komfort, muss nachts zum Pinkeln nicht mehr aus dem Inlett raus krabbeln und richtig nett war das Teil auch, als ich beim letzten WW-Packraften in A teilweise in der Haengematte gepennt habe, gerade mit Mesh-Ueberzug ist der Ein / Ausstieg ja etwas mehr Rumgehampel und wenn Du dann schon vorher das Inlett ueberstreifen kannst, waehrend Du neben der Haengematte stehst... Falls wir uns mal irgendwo sehen, z.B. diesen Winter bei dem Eifel-Wochenende, kannst Du gerne mal in Meinem Probe liegen OT: Das ist aber schon lange her, Yeti ist eine deutsche Firma, die Jungs haben wohl schon zu DDR Zeiten Schlafsaecke unter der Hand produziert, hatten vor Langem auch mal das Pech, dass ihr Lager in Goerlitz vom Hochwasser ueberflutet wurde, danach konnte man Matten / Schlafsaecke zum selber Waschen zu einem deutlich reduzierten Preis, ich meine via Globi, kaufen, davon habe ich heute noch ne Matte... Da gab es dann mal eine zeitlang eine Firma in Polen, die auch unter dem Namen Yeti Schlafsaecke verkauft hat, zu der Zeit haben wir immer dann "deutsche Yeti" gesagt, die waren dann aber bald wieder weg...
-
Na dann leiden die halt unter Amnesie bzw der Mitarbeiter hatte halt keine Ahnung, was Yeti schon fuer Schlafsaecke gebastelt hat Z.B. aus dem Text zu der Yeti Fusion Serie, wovon ich frueher mal 2 Unterschiedliche hatte, die deswegen btw teilweise auch unter dem Namen Fusion Dry vermarktet wurden : "Bei der Daunenfüllung handelt es sich um Yetis markeneigene Trockendaune mit einer Beschichtung, welche die einzelnen Daunenfasern wasserabweisend und schnell trocknend macht." "Material: Europäische Daunen - wasserabweisend" Kann man z.B. heute noch hier nachlesen... Oder auch etwas anders formuliert bei diesem Haendler OT: Dass bei irgendeinem Kistenschieber-Inetshop die Mitarbeiter haeufig einen Grossteil der vertriebenen Produkte nicht kennen ist ja normal, da kann man sich ja statt dessen einen vernuenftigen Laden aussuchen, aber dass solche Aussagen vom Hersteller kommen, ist schon heftig, vielleicht haette derjenige sich mal an Nuhr erinnern sollen OT: Ueberhaupt keine Klugscheisserei, sondern hilfreich, im Titel ist ja so etwas peinlich und dazu noch von nem Mod, der eher ansonsten die Titel-Typos von anderen Usern beseitigt ...Danke... OT: Was preiswert ist, liegt ja im Auge des Betrachters, mir ist beim Kauf eher wichtig, dass die Angaben zur Ware stimmen und es nen netter Shop ist und da faellt mir natuerlich unweigerlich Martin bzw extremtextil.de ein, ob jetzt 860er Daune 100 g 37 € / 250 g 80 € preiswert ist, weiss ich nicht...aber ich kann auf jeden Fall den Shop empfehlen, bei ihm kaufe ich schon sehr sehr lange ein... Ansonsten ist OST ja von WM fuer Schlafsack-Reps zertifiziert und hat entsprechend gleichwertige Daune, werden sie so nicht verkaufen, aber falls Du eh mal was zur Rep oder nen Schlafsack zum Waschen hinschickst, kannst Du ja mal vorsichtig telefonisch anfragen, aber wenn ich an die Daunenpreise bei Re bzw Overfill denke, glaube ich nicht, dass es preiswerter wird...
-
Erfahrungen mit Schlafsack sea to summit Flame 3
khyal antwortete auf Wasserratte's Thema in Ausrüstung
Ja, schau mal in meinen TO... -
Da ja das Thema immer wieder auf kommt zuletzt im Thread zum STS Flame 3, ich aber nicht will, dass dieser grundsaetzliche Beitrag dazu laengerfristig unauffindbar verloren geht, diesmal als extra TO... Zu meiner Daunenerfahrung, ich bin vor ca 25 Jahre von KF auf Daune umgestiegen und habe seitdem etliche Daunen-Schlafsaecke verschiedener Firmen (u.A. die div Globi-Eigenmarken, spaeter ME, Yeti, WM, Pajak) besessen (davon auch Mehrere mit wasserabweisender Daune) und intensiv benutzt (zur Einschaetzung, ich bin jedes Jahr 3-4 Monate draussen, macht also mit Sicherheit > 2500 Naechte mit Daunen-Schlafsaecken (davor halt 20 Jahre mehr Monate / Jahr (manchmal auch > 3/4 des Jahres auf Tour) mit KF-Schlafsaecken)...ich kenne also den Kram nicht nur aus dem Katalog oder ein paar Overnitern... Ich bin, wie wohl fast jeder, auf Daune wegen des kleineren Packmasses / Gewicht umgestiegen, habe dann aber im Gebrauch festgestellt, dass fuer mich Daune noch einen wesentlicheren Vorteil hat, das bessere Schlafklima, Daune leitet hevorragend die Koerperfeuchtigkeit / Schweiss vom Koerper weg auf die Oberseite des Schlafsacks. Bei z.B. mit Silikon behandelter Daune, womit der Hersteller ja der Daune etwas wasserabweisende Eigenschaften geben will, damit ein nasser Daunenschlafsack eine etwas hoehere Isolier-Faehigkeit behaelt, wird aber nach meinen Erfahrungen eben genau diese positive Eigenschaft der Daune fuer ein trockenes Schlafklima "zu sorgen" deutlich eingeschraenkt im Vergleich zu guter unbehandelter Daune, ich habe ueber die Jahre 3 Schlafsaecke verschiedener Firmen (u.A. Yeti) mit behandelter Daune gehabt, die alle diesen Nachteil hatten, dass ich sie rel schnell wieder abgegeben habe und fuer mich nur noch gute, unbehandelte Daune in Frage kommt (z.Z. 2 WM-Schlafsaecke & das universelle Pajak Quest Switch Teil ) . Was das Thema betrifft, dass die behandelte Daune beim Waschen stark einfaellt, habe ich da haeufig Erfahrungsberichte gelesen, kann aber keine eigenen Erfahrungen beisteuern, dOT: a bei mir dadurch, dass ich immer ein Inlett verwende (etwas Dickere div STS Reactor & Bergstop Microstretch Liner - inzwischen mein absolutes Lueblingsteil) und darauf achte, den Schlafsack nachts nicht zu frueh zu weit zu schliessen, faellt bei mir Schlafsack Waschen trotz intensiver Nutzung extrem selten an z.B. geht naechstes Jahr mein Megalite nach 7 Jahren rweichlicher Nutzung zu OST fuer´s Waschen und ein bisschen Overfill. Hier dann noch einne laengere Email von Gary (Peterson, dem Cheffe / Managing Director von Western Mounteneering) zu dem Thema : (ja habe seine Erlaubnis, sie im Forum zu veroeffentlichen) "We do not use a "treated" or "hydrophobic" down. Although we have been testing it since 2013 (and we continue to conduct long term field testing to help us determine performance traits over many years and multiple washings with over 100 days per year of use) honestly the results have not convinced us that it is necessary or better than the down we have been using. One important factor is that the fill power rating is always enhanced (increased) by the process of treating it with hydrophobic chemical solutions. This means that if you see a product labeled as 750 fill power hydrophobic down it was most likely a 675fp that tested higher after the treatment process. If you see an 800fp hydrophobic down then it probably started out as a 725fp before it was treated. When you look at any of the treated down and put a handful of it on the table (from any company, it doesn't matter which brand "dry down", "repel down", etc.) next to a handful of our down you will see a night and day difference in quality. Imagine picking up a handful of the brown slushy snow in the parking lot of a ski resort vs scooping up a handful of fresh powder when you ski off the main groomer trails in between some trees. O.k. maybe that is a bit of a stretch but lets just say that our down looks and feels much nicer and lofts much higher. Even though there is some loft depreciation as it becomes saturated or when it starts to get wet (for example if you have the foot of a bag pressed against a wet tent wall), the impact is slow and gradual on bags with our down inside. The bags filled with treated down may seem to hold out a bit longer but eventually the loft tapers off more dramatically than untreated down, possibly because there is not as much density of fill as a result of the misleading spike in fill power. The increase in fill power happens, according to my sources at IDFL, because the down clusters are not nested as closely together after it has been treated. That boosts the fill power result which allows manufacturers to put less down into the chambers. Unfortunately the treatments eventually diminish with use and washings so in the end you are just left with lower grade of down (and less of it) to relay on for insulation. We can discuss further or just ask me if you have other questions but this is basically why we have never used it in our products and why we won't be using it any time soon. Also, if you take a handful of our down and put it in a water bottle half full of water the down will just float for three or four months even if you shake it now and then. My point is that natural high quality down is already very water resistant, especially compared to any synthetic insulation which will absorb water and sink if you take a piece of it and place it on a pool of standing water (i.e. it won't float for three months). Geese are waterfowl and I have never seen one wearing an Arcteryx jacket, because their plumage has a natural surface oil that naturally repels water as it insulates. "
-
Bikepacking Australien und Neuseeland - Packliste: Kritik, Anregungen, DIskussion
khyal antwortete auf AlexOutdoor's Thema in Routen und Regionen
Was mir nur gerade aufgefallen ist : Gerade beim Sawyer Mini unbedingt die Rueckspuel-Spritze mitnehmen, um vernuenftig bzw komplett freizuspuelen, braucht es schlagartig hohen Druck, das geht deutlich besser mit der Spritze, ich wuerde mir evtl auch ueberlegen, vorher noch den Squeeze zu besorgen. Ich wuerde lieber eine stabilere Stange fuer das LS mitnehmen, bei gut 50 g ist die rel filigran, da ist die das schwaechste Glied bei Wind, ich wuerde eine deutlich Stabilere nehmen, da Dir ja etwas die Zeit weg rennt, wirst Du sie wahrscheinlich nicht selber stricken wollen, SUPK hat die 60" Zpacks Stangen (nicht im Webshop), die sind schoen stabil, damit hatte ich auch schon ein Tarp in starkem Wind stehen, das Einkuerzen ist ja fix gemacht. Hmm, wenn ich sehe, das auf Deiner Liste im Gepaeck noch Einiges an Kleinkram fehlt, dann die Lebensmittel & Wasser drauf haue, dann noch etwas zusatzliches Wasser als Reserve fuer Pannen, Stuerze o.A., ich weiss ja nicht was Du wiegst, aber ist das Fahrrad inkl Laufraedern auf > 40 kg & Dein Koerpergewicht ausgelegt ? Bleibst da ja sicher auf der asphaltierten Hauptroute, oder, sonst wird es krass.. -
Guten Bodenschutz mit Hobokocher alleine und dann noch klein zusammenpackbar.... Da faellt mir nur Einer ein, die Firebox (halt das Original, von dem dann spaeter die Anderen kopiert haben), gibt es in Edelstahl, made in US (wohl z.Z. nicht lieferbar), im Set made in China und leichter / teurer aus Titan... Im Gegensatz zu den div Kopien hat das Teil halt besseren Bodenschutz und geht auch in Dauerbenutzung durch die Asche-Schublade (haben wir frueher schon mehrere std am Stueck benutzt) Hobokocher, klein zusammenpackbar, leicht und in Kombination mit Carbonfelt guter Bodenschutz ist meine Empfehlung der Honey Stove Ti, hatte ich vor laengerer Zeit haeufiger auf Touren bei, auch teilweise als Backup fuer Multifuels oder Spirituskocher, bis ich eben halt u.A. aus Naturschutzgruenden drauf verzichtet habe, klare Empfehlung, wenn es leicht sein soll, durch die Einsatzstuecke auch brauchbar als Topfstaender fuer Spirituskocher (und nicht nur, hatte auch schon den Brennerkopf vom Primus Omnilite Ti drin) und mit dem optionellen Rost kann man auch mal fix ein paar kleinere Wuerstchenstuecke zu grillen, ist aber nicht fuer richtiges Grillen geeignet. Leider nur bei dem Shop aus GB zu bekommen. Wenn es eher um Waermfeuer / Grillen geht, klein zusammenpackbar, leicht und guter Bodenschutz ist meine Empfehlung der Grill Picogrill 398, hat bei mir schwerere Grills abgeloest, am Anfang war das eine Umstellung von Rost auf die Doppelspiesse, inzwischen finde ich das deutlich besser...Grillgut wenden ohne Zange, naechstes Grillgut vorbereiten, waehrend das Alte noch auf dem Grill ist, auch mixed Spiesse logischerweise gut moeglich, wir haben den 398 haeufig schon zu dritt benutzt und das Teil ist fuer die Groesse, sicheren Stand echt leicht, klein verpackbar. Zum Thema Naturschutz in Bezug auf Tiere und dass offenes Feuer im Wald u.U. heftige Strafen nach sich ziehen kann, hatte ich ja schon was geschrieben, ich moechte noch mal kurz auf Brandgefahr eingehen... Jede Form von Bodenfeuer kann je nach Grund die Flaeche unter dem Feuer entzuenden, unterirdisch weiterbrennen / Schwelen und std spaeter an anderer Stelle ausbrechen. Deswegen rate ich davon ab, irgendwelche Hobokocher / Cones o.A. zu verwenden, die nicht nach unten mit einem Blech o.A. abgeschirmt sind (mal davon abgesehen, dass man auch keine Brandstellen auf dem Boden hinterlassen sollte u.A. auch da dies Einschraenkungen fuer die verursacht, die nach Einem kommen). Auch mit Blech sollte man, wenn Dieses nicht einen grossen Abstand zum Boden hat, ein Carbon Felt, Metallteller o.A. drunter stellen. Die andere, deutlich groessere Gefahr ist Funkenflug, Funken steigen mit der Waerme des Feuers nach oben und koennen auch bei einem sehr kleinen Feuer (wie in einer Grillschale / Hobokocher) bis 20/30 m weit / hoch fliegen und auch dann noch bei sehr trockenem Wald ein Feuer entzuenden. Man sollte also einen geeignetten Standort mit genuegend Abstand zu brennbarem Material suchen, Brennholz mit wenig Funkenflug (Nadelholz hat wegen des Harzes viel) auswaehlen. Bei kleinerem Abstand zu brennbarem Material sollte man unbedingt durch technische Massnahmen Funkenflug vermeiden. Da Funken in erster Linie durch die heise Luft nach oben aus dem Hobokocher / Grill aufsteigen, ist der Schutz rel einfach durch ein Stueck engmaschiges Metallsieb zu realisieren, fuer Hobokocher kann man dafuer einen Pfannen-Spritzschutz mit Metallgitter schlachten (einfach das Gitter aus dem Ring schneiden, evtl kann man es auch noch etwas verkleinern), bei einem Grill waere das zu klein, da kann man evtl aus dem Baumarkt Metallschutz"gitter" fuer Kellerschaechte verwenden (die verhindern sollen, dass Spinnen / Kaefer den Weg ins Haus waehlen, aber darauf achten, dass die Dinger wirklich aus Metall sind)
-
Naja sowas ist imho mehr ein Spielzeug, Aestchen, die eine so geringe Dicke haben, dass man das mit so einem Mini-Saegeblatt durch bekommt, kriegt man auch mit nem Tritt oder den Haenden durch. Wenn man wirklich was saegen will, finde ich, ist die Untergrenze die kleine Fiskars, das sind dann 130 g, aber die verwenden dann z.B. auch Olivenbauern zum Stutzen kleinerer Aeste, ich habe die grosse Fiskars, gerade im Fruehjahr, beim Paddeln auf kleineren Fluessen bei, falls mal ein Holzverhau durch Hochwasser quer haengt. In dem Shop haben die ein nettes Sammelsurium, aber das Meiste bekommt man auch bei Shops in D, da braucht man dann keine Versandkosten US->D zu bezahlen oder die heftigen Einfuhrabgaben... Ja Hobo ist imho da nett, wo es keine Gefahr da stellt, also halt nicht im rel trockenen Wald (Funkenflug), nie dafuer frisches Holz absaegen bzw verwenden, nicht da, wo es verboten ist (kann je nach Gebiet auch teure Strafen nach sich ziehen) und halt auch dran denken, dass man das rel weit riechen kann, hat halt dann mit Stealth Camping nicht mehr viel zu tun, entsprechend hat das auch Auswirkungen auf das Wild, dass die in Alarm kommen, sollte man auch im Kopf halten. und dass man ja auch so handelt, dass die "nach Einem" kommen, auch keinen Stress haben... Ist halt anders als vor ein paar Jahrzenten, da waren wir nur ein paar, jetzt sind das um ein Vielfaches mehr, da kann man imho nicht mehr wie frueher handeln...
-
Single Wall ohne Liner, nur ein Eingang....wenn jemand das reicht, hat das Teil ein gutes Preis / Leistungsverhaeltnis, aber kann natuerlich nicht mit deutlich teureren Zelten wie z.B. dem StratoSpire oder Duplex mithalten...
-
Passt nicht gut, das Notch hat an Kopf/Fussende 50 cm Breite, da wird die Matte regular wide so gerade in der Breite rein passen, aber an Kopf / Fussende hast Du 0 Platz daneben... Ueberleg Dir, ob nicht evtl Das StratosSpire solid eine Option waere, deutlich mehr Platz und solid Inner... Falls es in eher windgeschuetzte Gegenden geht, waere evtl die SMD Kombi Haven Tarp & Net Tent auch eine Ueberlegung wert, mit 950 g immer noch leicht, preiguenstig... Auf jeden Fall wuerde ich nur was mit 2 Apsiden / Eingaengen nehmen...
-
Noe, einfach die Kissen nicht so stramm aufpusten, etwas matschig lassen, dann flitscht es nicht so leicht weg und eine 3 oder 4mm Evazote Matte unten drunter hilft extrem, ich bin eh nicht mehr mit Luftmatten unterwegs, sondern nur noch mit Evazote-Kombis, deutlich vielseitiger und unkaputtbar
-
OT: Naja die Korsen ballern ja auf alles, was sich bewegt oder auch nicht und dass die Wildschweine, wenn sie bei der Jagd angegriffen werden, mit ihren Hauern auch den ein oder anderen Jaeger umlegen, finde ich verstaendlich, ich bin eh, damit es fairer bei der Jagd zugeht, fuer eine Bewaffnung der Tiere Aber gerade bei den Wildschweinen konnte ich haeufig beobachten, dass die schon echt fitt sind z.B. die Hunde der Jaeger in ne Schlucht locken, wo sie alleine nicht rauskommen und die Jaeger dann mit ihren Hunden beschaeftigt waren, statt mit Jagen, oder eben sich bei Jagdzeiten auf Gebiete zurueck gezogen haben, die nicht bejagt werden usw Was auch eine grosse Rolle spielt, wie sich auf haeufiger frequentierten Plaetzen alle mit Muell verhalten, dort Food-Verpackungen in offenen oder nur mit einfachen Deckeln, ohne Sicherungsbuegel, gesicherten Muelltonnen zurueck lassen, Restfood direkt daneben in die Buesche zu entsorgen (wirf nicht wie ein ... das geht auch deutlich weiter) erzieht z.B. Fuechse dazu, dass die das als Drive Inn Mc Donalds sehen, also es geht da nicht nur um den Schutz des eigenen Foods / Zeltes, sondern auch um die, die spaeter kommen... Krasseste Beispiele sind z.B. die organisierten Segel-Flottillien z.B. in GR von GB Firmen fuer Newbies, die sich die Navigation nicht alleine zutrauen, da wird jeden Abend von den Organisatoren eine Bucht klar gemacht, mit lauter Musik alle anderen Segler usw nach Moeglichkeit vertrieben, dann mit von den Baeumen abgesaegten Holz Barbeque gemacht, Restfleisch, Abfall in die Buesche geworfen und weil das ja so tolle Fotos gibt mit dadurch angelockten Fuechsen, noch ne extra Ladung hinterher, das freut natuerlich auch die Ratten, was jetzt die Firmen-Orga nicht so toll findet und deswegen da Rattengift ausstreut, was dann natuerlich auch andere Tiere wie Fuechse fressen...btw kriegten diese Firmen zumindest frueher von GR Staat Geld fuer angebliche Strandreinigung... Aber so krass muss es gar nicht sein, auch nicht diese ganzen Asikoeppe die z.B. auf dem GR247 den ganzen Verpackungsmuell von deutschen Trekkingmalzeiten hinter die Refugios geworfen haben (wurde mit jedem Jahr und mit mehr Infos zu dem Gebiet auf ODS immer mehr)... es reicht schon einfache Muelltueten oder Food fuer Fuechse erreichbar, dann werden halt solche Plaetze mehr von Fuechsen zum Dinner frequentiert, in TerraNonna haben wir das z.B. so geloest, dass es in der Gaestekueche fuer jede "Partei" veriegelbare Food/Muelleimer gibt und eine grosse Muelltonne an der Piste, die auch mit Buegel verriegelt wird und von der wir den Muell wegfahren. Ich finde, wer irgendwelche Plaetze einrichtet / betreibt / zur Verfuegung stellt, sollte auch diesbezueglich etwas Verantwortung uebernehmen, auch wenn es nicht wie in US um den Schutz von Baeren geht...
-
Ja das war wohl, nach dem was ich gehoert habe, eine grosse gemeinschaftliche Anstrengung vor allem des Importeurs und 2-3 Haendlern, dass eine extra Serie aufgelegt wurde mit dem gruenen Aussenzelt und statt der orangen Bodenwanne eine Braune. Meines Wissens nach laesst sich der SUPK nur noch Gruene liefern (ok Slingfin kommt nicht hinterher mit der generellen Portal Produktion, der Importeur hat nur einen Bruchteil der bestellten Portals erhalten, entsprechend alle Laeden weniger, die werden nicht ewig "halten"). Was auch neu bzw nur vorruebergehend im Slingfin-Programm ist, ist das Indus, sozusagen ein bombproofes Portal, also grob das Portal (finde passt eher als wie Slingfin schreibt, das Crossbow, da es nicht den Webtruss hat, aber unten nicht 109, sondern ueber die komplette Laenge min 125 (nur grob gemessen), etwas laenger, Nylon-Inner (komplett gedoppelte Tueren) und dann dieselben Materialien wie die grossen Expeditionszelte von denen, also D70 beim AZ (dagegen fuehlt sich z.B. HB black Label fimmschig an ) , da 8 mm YKK und deutlich dickeres Gestaenge, ich habe mir von den paar, die SUPK gekriegt hat (hat es ja da noch nicht mal in den Webshop geschafft) eins an Land gezogen. Das Material fuehlt sich schon extrem stabil / langlebig an, ist natuerlich mit orange/weiss nicht gerade ein Stealth-Zelt Wenn ich das nun diesen Herbst Winter ein paar Mal benutzt habe, werde ich mal eine Vergleichsreview mit dem Portal (was ich ja sehr schaetze, neben dem Duplex am Meisten seit Jahren benutze) ins Forum setzen, bin janicht so ein Freund von "Unpacking-in-the-garden" Reviews . Ich sehe das aufgrund des Gewichts von netto gut 2,6 kg.... (gewogen, ich glaube Slingfin selber braucht ne neue Waage , die Heringe, 10 Sturmspannschnuere kommen noch dazu, aber die werde ich gegen leichtere, Duennere austauschen, die sind imho mit 3mm Kernmantel etwas ueberdimensioiert, realistisches Trailgewicht mit voller Sturmausruestung duerfte ca bei 2,8-2,85 kg liegen.) ...nicht so sehr fuer normale Wanderungen, aber beim Boot, wenn das WW nicht zu heftig ist, Urlaubstouren, bei denen das km machen nicht so im Vordergrund steht und natuerlich auch bei Settings mit Auto, Motorrad, evtl als reines Hochgebirgszelt usw, gerade dann, wenn es auch laenger steht, viel UV ausgesetzt ist... Schaun wir mal...wenn wer Fragen zu dem Teil hat, kann ich gerne vorab schon mal nachschauen... Mal fix noch 3 Bilder bei mir aus dem Trockenraum...schlampig aufgebaut und nur schnell mit Smartphone ohne Fotoleuchte o.A. geknipst...
-
Klar Wildschweine machen ja heftigst Krach und wenn man nicht gerade Schnupfen hat, kann man die btw ja auch aus einiger Entfernung riechen, aber sie tun eben nix bzw holen sich nicht irgendwas aus der Apsis raus. Das ist manchmal auch echt suess, wenn erstmal die Bache auschecken kommt und dann auch ihre neugierigen Jungtiere in die Naehe duerfen. Ich kann aber auch verstehen, dass das Angst machen kann, die Geraeuschkulisse nachts ist ja schon sehr eindrucksvoll, ich sage Teilnehmern bei Camps bzw Gaesten immer, nachts hoert sich ne Maus wie ein Fuchs, ein Fuchs wie Rotwild, dessen Roehren wie der Hund von Baskerville und das Bewegen wie ein Baer an Gibt dazu nen netten Native-Spruch "Begegnen sich 2 Baeren im Wald, denken beide "Oh ein Baer", begegnen sich 2 Weisse, denkt mindestens einer "Oh bestimmt ein Moerder" Ich will mich absolut nicht ueber Angst vor Tieren lustig machen, vor irgendwas muss man Angst haben und 95% aller Angst ist irreal (ok wenn beim Schwimmen / Tauchen der eine Fuss im Maul von nem Haifisch ist, ist es ne Reale ), das ist bei mir auch nicht anders, ist nur woanders, wo sich die Angst inkarniert... Ich kann nur dazu raten, Apside(n) schoen hoch abspannen, wenn man sie hoert / riecht kein Licht anmachen, (sonst sieht man weniger) und einfach mal beobachten, wie sie graben / futtern, das ist netter als jede Serie...