Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    165

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Nur zur Klarstellung, das ist der von mir erwaehnte GR249, kann man sozusagen vom Flughafen direkt drauf loslaufen, ist ein Weg, den ich ganz gerne auch rel Newbies (genau wie den Fischerman´s Trail) empfehle, da er zum einen nicht zu hoch im Gebirge laeuft und praktisch jeden Tag durch einen Ort geht, dass kurzfristiger Re-Supply kein Problem ist und auch ein Zimmer, wenn mal jemand eine warme Dusche will usw. Dijenigen, die den auf meine Empfehlung hin gelaufen sind, waren damit ganz zufrieden und waren dann angetoernt, da unten das naechste Mal auch "mehr herausfordernde" Wege zu laufen. Ich bin in der Gegend mehr weiter oben im Gebirge unterwegs z.B. GR240 (die Sierra Nevada Runde, aber der geht auf keinen Fall im Winter, da hatte ich auch noch Ende April sehr heftig mit Eis / Schnee zu kaempfen) und die Gegend um den GR247 (Sierra d. Cazorla und weiter noerdliche Gebiete, da war ich zusammengerechnet schon etliche Monate, auch schon mal ein Packraft dabei), klar im Winter hat man auf der Hochebene, die zwar geil ist, die man aber auch umlaufen kann, meist auch etwas Eis / Schne, aber meist ist das imho gut zu bewaeltigen, solange man fuer die Sicherheit auf das Wetter achtet und ein zuverlaessiges GPS bei hat - fuer White Out usw und Gamaschen o.A. bei hat) aber man muss natuerlich im Winter auf dem Gr247 damit klarkommen, dass es in den hoeheren Lagen nachts unter 0 ist und man auch mal tagsueber Schneefall hat. Ansonsten lieber was laufen, was niedriger liegt, wie z.B. GR249 zu dem es btw im Inet einen sehr ausfuehrlichen ca 370seitigen Wanderfuehrer gibt.
  2. Ansonsten andere Kanaren, La Palma, klar oben nachts minus, aber in keinem Winter, wo ich da war, hatte es viel Schnee. Gran Canaria ist ok, Fuerte & Lanzarote waere mir um Wandern zu flach. GR249 ab Malaga, GR247 bin ich auch schon im Winter gelaufen, klar hat man oben auch mal Minustage und auf der Hochebene was Schnee, aber meistens geht´s, sonst kann man die umlaufen. Edit : wenn davon was in Frage kommt, koennen wir gerne mal telefonieren...
  3. Was evtl noch sinnvoll waere, dass Du angibst, bei welchen Nachtemps Du unterwegs sein willst "wenn der Schnee grösstenteils weg ist" kann halt in den Alpen auch heissen, nachts mal runter auf - 10-15 Grad und dann wird es evtl mit einem derartigen Schlafsack mit -2 Grad EN Frau schnell eng. Falls Du vor hast, auch in hoeheren Gefilden der Alpen abseits von Wanderautobahnen / gut ausgebauter Wanderwegen unterwegs zu sein, empfehle ich Dir, evtl mal die Diskussionen ueber Trail-Runnings in den Bergen zu lesen, ich will jetzt nicht hier diese Diskussion anstossen, nur so viel dass lt Angaben der div Alpen Rettungsdienste ungeeignettes Schuhwerk eine der Hauptursachen fuer Unfaelle und Todesopfer ist. Aber ich denke mir mit Wohnort Schweiz kriegst Du darueber auch genuegend in den Medien mit und kannst das vermutlich durch Wandererfahrung damit abwaegen. Was auf der Liste fehlt, sind ein paar Reepschnur-Stuecke, die Windstabilitaet von Mids ist sehr stark vom festen Sitz der Heringe abhaengig und das ist in hoeheren Gebirgslagen manchmal ein Problem, in den Faellen macht es Sinn, falls der Heringsgrund ein Stueckchen weiter besser ist, den Hering da zu versenken und die Reepschnur dazwischen zu knoten. Laengerfristig wuerde ich Dir noch raten, vom Befree auf den Sawyer (Micro) Squeeze umzusteigen, die haben eine deutlich hoeher Ausfall-Sicherheit und in Laendern wie der Schweiz, wo ja Sporiden im Wasser im Gebirge rel weit verbreitet sind, macht imho Filterung schon viel Sinn und Sporiden-Infektion ist echt kein Spass, seitdem laeuft bei mir unterwegs alles Wasser durch die Filterung... Gut dass Du vernuenftige Heringe und eine Hardshell die auch richtig heftiges Wetter ab kann, ausgewaehlt hast.
  4. OT: Ich wuensch Dir auch nen schoenen Tag
  5. Nee, das hatte ich nicht empfohlen, ich hatte fuer komfortable Polsterung das GG Sleeping Pad oder die Exped Flex Mat Plus empfohlen, ne plane Evazote Matte ist hart und wird durch 2 Schichten uebereinander nicht wesentlich weicher. Wennn Du mit der 14 mm klar kommst, dass sie Dir komfortabel genug ist, kannst Du bei den jetztigen Nacht-Temps prima auschecken, ob die Isolierung von 1* 14 mm Dir reicht, wenn ja lass die abgeschnittenen Stuecke zuhause.
  6. Was man nie vergessen darf, ist die Statistik, die div Neoair-Matten sind die meistverkauften Matten, gefolgt von Exped. Da natuerlich, was ich menschlich finde, tendenziell Leute eher ueber Artikel schreiben, wenn sie was zu motzen haben, findet man bei einem so viel verkauften Artikel wie den div Neoair ´deutlich mehr Berichte ueber Defekte als bei wenig verkauften Matten.
  7. Ich wuensche Dir auch relaxte Tage, das Beste im neuen Jahr und hoffentlich sehen wir uns bald mal wieder live...
  8. Welche Matte meinst D Trangoworld 14 mm oder Flexmat Plus ?
  9. Und wo soll der Unterschied sein, ob Du einzelne Loecher mit Seamgrip zuschmierst, die btw normalerweise groesser sind, als ein Nahteinstich mit Faden drin, oder eben eine Reihe hintereinander durch Nadeleinstiche ? Ich habe auch schon einiges an Naehten wasserdicht gemacht, die dann eine Ecke hoeheren Druck und mehr Reibung aushalten mussten, als auf der Matte entsteht, auch wenn Du sie mit einem schweren Koerper belastest. Viele unterschaetzen die Haftung von solchen Klebern voellig, ich habe auch schon einen gut 10 cm langen Schnitt in einer Matte nur geklebt. Wie ich geschrieben habe, sehe ich die Probleme an anderer Stelle, bei Luftmatten entsteht die Delamination meist dadurch, das senkrechte Querwaende o.A. an der Liegeflaeche bzw Verschweissung sich abloesen bzw abreissen, wie willst Du nun, ohne die Matte aufzuschneiden von aussen bei Nadeleinstichen in der Matte den Rand dieser Querwaende erwischen und selbst wenn, ist dann das Material ueberhaupt stabil genug, dass sich nicht der Faden durch das Material schneidet, bei Benutzung ? Ich kann mir nicht vorstellen, das das was wird... Bei Selbstaufblasenden hast Du ja entweder, wenn Fabrikationsfehler das Problem dass sich der Schaumstoff von Ober oder Unterseite loest oder bei Bediehnungsfehler, dass er flaechig durchreisst (deswegen ist ja auch sehr einfach nachpruefbar, ob es unter Gewqaehrleistung faellt), da hatte ich mir als Notfall-Repmethode ueberlegt, durch kleine Einschnitte entsprechend Kontaktkleber dazwischen zu bringen und dann hinterher die Schnitte wieder zuzukleben. Aber auch das waere vermutlich ziemlich huddelig. Die Meisten duerften eh auf Touren unterwegs sein, wo sie innerhalb von ein paar Tage irgendwelche Ersatzmatten (evtl halt dann Schaumstoff PE oder Evazote) kaufen koennen (ansonsen koennen sie sich ja auch von ihrem Stammladen was postlagernd irgendwohin schicken lassen) und diejenigen die mehr remote unterwegs sind, haben vielleicht eh ne duenne Evazote drunter liegen, die dann auch fuer ne Woche oder 2 mit druntergestopften Klamotten als Backup taugt, bis sie was Anderes kaufen koennen. Oder man ist eh mit Evazote-Kombis unterwegs, dann isses eh unkaputtbar...
  10. Jein, kommt drauf an, ob man halt zugunsten eines sehr leichten Gewichts / Packmass eben empfindlichere Matten nimmt z.B. frueher die 1 kg TAR waren rel unkaputtbar. Naja wenn ein Mattenventil nicht mehr dicht schliesst, reicht haeufiger ein starkes Durchblasen. Bei dem alten Ventil wurde halt haeufiger die Verklebung mit der Matte undicht, was man dann mit etwas Muehle in Ordnung bringen koennte. Klar bei wenig Naechten / Jahr ist das Ausfall-Risiko schon mathematisch kleiner, als bei jemand, der 50 oder 100 Naechte / Jahr draussen ist. Bei meinen vielen Uebernachtungen / Jahr, bei dem alles in Zeitraffer verschleisst und auch die Wahrscheinlichkeit fuer Ausfaelle, Beschaedigungen mathematisch steigt, verwende ich bei allen Touren, wo es leicht sein muss, Evazote Kombis, aber ich kenne auch genuegend Leute, die mit Neoairs usw voellig happy sind. Was kleine Dornenloecher oder Flicken aufkleben mit Seamgrip +WP bbetrifft, habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, haelt auf Dauer. Aber durch die Oberflaeche mit ner gebogenen Nadel (z.B. Zpacks Naehzeug) durchnaehen, irgendwie den Steg erwischen, ich glaube, das wird nix. Ich hatte noch ne alte delaminierte selbstaufblasende UL-Matte von Exped liegen, wo ich auch mal ausprobieren wollte, ob es evtl geht, Stueck aufschneiden, Schaumstoff verkleben und mit Flicken ueber Schnitt wieder zu schliessen, nicht um sie auf Dauer weiter zu nutzen, aber sollte das klappen, waere das evtl ein Tip fuer jemand, um eine Tour zuende laufen zu koennen. Aber da ich auch im Winter lieber unterwegs bin, als mit sowas rumzuspielen habe ich die dann beim letzten Aufraeumen entsorgt. Vielleicht probiere ich nochmal eine, etwas dickere, stabilere Matte wie die die Exped 5 M bei Touren aus, wo es nicht ganz so auf´s Gewicht / Packmass ankommt, wie Fahrtenjollen-Segeln oder Packraften in nicht zu heftigem WW, wenn ich mir ueberlege, dass ganz frueher die 1 kg TAR Matten Jahrzente gehalten haben...
  11. Angeblich soll nach Ankuendigung dadurch das Rascheln leiser werden...schaun wir mal...
  12. Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis Die Physik laesst sich nicht ueberlisten, sowas wie ne Alumatte ist Schlangenoel beim Wintercamping, bringt nix, entweder Du nimmst 2 duennere Isomatten mit, wie Deine Trangoworld und legst sie aufeinander, oder eine Dicke, kannst natuerlich auch Deine Trangoworld mit einer der beiden Rumpfmatten, die ich erwaehnt habe, kombinieren... Bei den von mir vorgeschlagenen Kombis roll die Evazote-Mattte um die Faltmatte rum, dann hast Du eine Rolle, die Du schoen beim Rucksack auf die Seite schnallen kannst. Raum fuer Evazote-Matten im Rucklsack zu haben, halte ich vom UL-Gedanken her, fuer suboptimal, da man die aufgrund des geringen Gewichtes auch prima aussen auf den Rucksack schnallen kann und dann Einiges an Rucksack-Gewicht fuer das Mattenvolumen spart OT: (schreibt der, der als groessten Rucksack nen 90 l HMG Porter 5400 hat )
  13. UL-Tarp fuer Schoenwetter-Overnighter, morgens uebergiest Du das Tarp mit Wasser, es loest sich auf, voila und wieder 300 g auf dem Rueckweg gespart, macht bei der imho weltfremden Baseweight-Rechnerei im Schnitt 150 g weniger Baseweight
  14. Wenn man im grossen Stil kauft, um sich selber Stangen zu basteln, bestimmt interessant, die haben ja wirklich alle Durchmesser usw fuer Aussenstange & Verbinder, aber fuer mal eben 1-2 Stangen fuer eine Nacht ? muss man noch Kleber dazu kaufen usw und dann 15 € Versandkosten ? @Nero_161 fuer ne Leihgabe waere bestimmt fuer andere User interessant, wo Du wohnst, ist ja nen Unterschied, ob ich sagen kann, "ja leihe ich Dir, komm vorbei", oder ich dann die Zeit haben muesste, das Einzupacken, Adressieren, Verschicken usw Solltet Du zufaellig aus dem Raum Overath, 20 km oestlich Koeln sein, koennte ich Dir fuer den Silvester-Overnighter ? 2 dickere Zpacks Carbonstaebe leihen...aber zu nem Verschickungstrip habe ich leider keine Zeit...
  15. Mir wuerden die 14 mm bei Trangoworld von der Isolierung her aufgrund eigener Praxiserfahrungen fuer - 5-10 reichen. Aber vom Komfort her, sind die Teile halt bretthart und je dicker, umso schlechter rollen sie sich plan aus, ich empfehle da eher Evazote-Kombinationen (aber wirklich Evazote, nicht irgendwelchen billig-PE-Mist o.A.). Also unten drunter duenne Evazote-Matte in Koerperlaenge und oben drauf (oder je nach Matte unten drunter) im Rumpfbereich (wo man kaelteempfindlicher ist und gerade bei Seitenlage mehr Komfort braucht) eine dicke Weichere. Fuer den Rumpfbereich ist fuer mich nach viel Benutzung von Unterschiedlichen die Beste eindeutig das Gossamer Gear Sleeping Pad, sehr komfortabel, auch dadurch, dass eine Seite plan ist (und btw dadurch auch schneller trocknet), leider wird die schon seit Jahren nicht mehr produziert und auch der Restbestand, den SUPK aufgekauft hatte, ist seit einiger Zeit weg, aber wenn jemand so ein Teil in biete oder auf Ebay anbietet, empfehle ich, zuzuschlagen, solange nicht irgendein Phantasiepreis z.B. > 50 € gefordert wird. Von den neu Lieferbaren ist nach meinen Erfahrungen zum Kombinieren die Exped Flexmat Plus XS oder M prima (Sparvorschlag zu zweit, ne M kaufen und in der Mitte durchschneiden, dann hat jeder ne 90 cm Rumpfmatte). Da die Kegel zwar fuer mehr Komfort durch Polsterung sorgen, aber ich sie nach oben als nicht so komfortabel beim direkten Draufliegen finde, lege ich die Matte unter meine 4 mm Evazotematte (mit voller Koerperlaenge). Bis ein paar Grad unter Null reicht mir die Kombi 4 mm Evazote Matte (so etwas gibt es z.B. bei SUPK und Extex), ueber volle Laenge, darauf oder darunter halt als Rumpfmatte das GG Sleeping Pad oder Exped Flexmat Plus, unter dem Kopf aufblasbares Kopfkissen von Exped. Wenn es noch kaelter wird, lege ich im Beinbereich (wo keine Rumpfmatte ist) eine 2. Lage 4 mm Evazote auf.
  16. khyal

    Vorstellungsthread

    Willkommen... Jein , erstmal sollte man gerade im Bereich Ausruestung & Einsteiger schauen, ob nicht in Threads die eigenen Fragen schon 123 Mal beantwortet wurden und sich durch die Beantwortung doppelt soviel neue Fragen auftun Ansonsten klar, ein Forum ist eine Wissens-Database und zum Wissens-Austausch da... Falls Du es noch nicht gemacht hast, lies Dir mal den Thread Anleitungen inkl der verlinkten Texte durch, dann wird Dir wahrscheinlich etwas klarer, wie es hier ablaeuft... Und ansonsten, her mit den Fragen
  17. Noe, BGB ist nicht alles, mach Dich mal schlau ueber AGBs, schau Dir die entsprechene Rechtssprechung mit Urteilen an, wenn Du mir dann noch nicht glaubst, kannst Du Dir ja noch die Erlaeuterungen vom Verbraucherschutz durchlesen...
  18. Da ich zu dem Thema in letzter Zeit mal wieder Rueckfragen hatte und an einem anderen Ort dazu Erlaeuterungen geschrieben habe, dachte ich, ich fasse es auch mal fuer unser Forum zusammen... Die Gewaehrleistung wird von Vielen faelschlicherweise fuer eine Art gesetzliche Garantie dafuer gehalten, dass wenn das Produkt innerhalb der 2 Jahre defekt ist, es repariert oder ersetzt wird...dem ist aber nicht so, aus der Gesetzlichen Gewaehrleistung ergeben sich nur Ansprueche, falls das Produkt bei Uebergabe an den Kunden mangelhaft war. Da der Kunde das nicht im Moment des Kaufs 100% ueberpruefen kann, hat er halt die 2 Jahre Zeit, entsprechende Maengel nach Kauf anzuzeigen, sozusagen unverzueglich, nachdem ihm Diese bekannt werden. Nun erfolgt eine entsprechende fachliche Pruefung, ob denn der Mangel / Defekt seine Ursache darin hatte, dass das Produkt schon bei Uebergabe an den Kunden fehlerhaft war, z.B. durch fehlerhafte Produktion, fehlerhaftes Material, oder der Mangel durch andere Einfluesse z.B. Verschleiss, falsche Bedienung entstanden ist. Damit sich nun Kaeufer / Haendler nicht staendig rumstreiten, gibt es die Beweislastumkehr, mit wenigen Ausnahmen gilt, dass wenn ein Mangel innerhalb der ersten 12 Monate auftritt, erstmal angenommen wird, dass Dieser dadurch verursacht wurde, dass das Produkt bei Uebergabe an den Kunden mangelhaft war und der Haendler traegt die Beweislast, z.B. durch die entsprechende Begutachtung beim Hersteller oder Fachkraeften, dass dem nicht so ist. Nach einem Jahr dreht sich die Beweislast fuer das 2. Jahr rum, dann traegt der Kunde die Beweisslast. Haeufig sehen das aber vernuenftige Haendler auch im 2. Jahr mit der Beweisslast entspannt bzw blocken deswegen keine Reklas ab, sondern pruefen sie fair. Im ersten Jahr gilt also erstmal die Annahme, dass das Produkt bei Uebergabe schon einen Mangel hatte und Du das Recht auf Nachbesserung hast. Wenn nun aber bei Pruefung z.B. durch den Hersteller festgestellt wird, dass es eine andere Ursache gibt z.B. Verschleiss, hast Du kein Recht auf Nachbesserung. z.B. bei einem elektronischen Geraet ohne IPX-Klasse - es Temps ausserhalb der Spezifikation auszusetzen - es im Regen liegen zu lassen - durch schnelle Temperaturwechsel Feuchtigkeit im Geraet verursacht haben - ungeeignettes Zubehoer verwendet haben - Akkus im entladenen Zustand laengere Zeit gelagert Bei einem Mangel, der unter Gewaehrleistung faellt, hat der Haendler (vereinfacht ausgedrueckt), die Wahl, wie er Diesen beseitigt, bei groesseren Maengeln wird er dies durch seine Lieferanten abwickeln lassen, die dann wiederum bei elektronischen Geraeten entweder austauschen, gutschreiben oder reparieren. Bei Reparatur ist es klar, wie es zwischen Haendler und Kunden laeuft, bei Austausch oder Gutschrift, hat der Hendler immer noch die Wahl, ob er das genauso "weiter gibt", also z.B. bei Gutschrift, Cash zurueck oder ob er eine andere Moeglichkeit waehlt. Um mal mit Fehlannahmen aufzuraeumen, bei einem Gewaehrleistungsmangel hat man kein Recht auf Kaufrueckabwicklung, dieses Recht hat man erst dann, wenn 1 bis 2 Reperaturversuche eines gleichartigen Defekts fehlschlagen, also z.B. mehrfach eine Ladefehlfunktion auftritt, ist es aber einmal Display und einmal Laden, greift das noch nicht. Eine Garantie ist dagegen freies Vertragsrecht, da kann ein Hersteller beliebige Bedingungen oder Einschraenkungen setzen, haeufig sind Hersteller-Garantien so abgefasst, dass sie keine Vorteile gegenueber dem gesetzlichen Gewaehrleistungsrecht bieten und/oder es gibt halt Einschraenkungen, wie dass bei aufblasbaren Matten Ventilundichtigkeiten ausgenommen sind usw Eine Herstellergarantie muss ein Haendler rechtlich nur abwickeln, wenn er mit dieser Herstellergarantie wirbt z.B. auf seiner Website oder bei Ladengeschaeften durch entsprechende Anhaenger an der Kleidung, wenn also die Garantie dem Kunden vor Kauf zur Kenntnis gebracht wird. Ein Haendler kann natuerlich freiwillig eine Hersteller-Garantie abwickeln. In den meisten Faellen ist man als Kunde, falls man noch innerhalb der 2 Jahre Gewaehrleistungszeit ist, gerade im ersten Jahr, besser gestellt, wenn man sich bei einem vernuenftigen Haendler auf Gewaehrleistung beruft, da da die rechtlichen Verpflichtungen des Haendlers klar sind. Ich habe den Thread offen gelassen, falls jemand noch allgemeine Rueckfragen zu Gewaehrleistung hat o.A., bitte aber darum, in diesem Thread keine Garantieversprechen irgendwelcher Hersteller oder wie einzelne Haendler mit der Abwicklung umgehen, zu diskutieren, das wuerde das Thema zu sehr OT fuehren.
  19. Lassen wir mal die Diskussion, inwieweit bluesign wirklich viel ueber die Umweltvertraeglichkeit aussagt (imho eher nur recht eingeschraenkt) auch Pertex ist bluesign zertifiziert, wenn Du also z.B. ne Montane Minimus kaufst, die ohne Probs in D zu bekommen ist, hast Du auch bluesign Material. Dass UL Laeden nicht so motiviert sind, viel von OR zu fuehren (finde z.B. meine Huete klasse) hat evtl auch damit zu tun, dass die Lieferfaehigkeit bei denen fuer Haendler in D recht eingeschraenkt ist...
  20. Da wuerde ich mal klaeren, ob das ueberhaupt Haendler sind, die ueber garmin.de ihre Ware beziehen, oder sich irgendwo aus dem Ausland z.B. durch Eigenimport evtl noch mit kreativer Zollabwicklung die Geraete besorgen, was dann evtl zu "viel Spass" bei ner Gewaehrleistungsabwicklung o.A. fuehren kann. Dafuer nutzen es ja die meisten Anwender auch nicht, sondern nutzen zur Navigation ein Etrex, GPSMAP oder Smartphone und haen dann das Inreach Mini als "Hilfeknopf" mit 2-Wege-Kommunikation und GPS-Navi-Backup bei. Bitte denkt bei Bildern an die Regeln, was Fremdbilder betrifft, das kann sonst fuer den User & Forumsbetreiber evtl teuer werden, @Mars bei Deinem Pic nehme ich an, ist ein Eigenfoto, bitte ansonsten rausnehmen...
  21. Seit einiger Zeit laeuft eine imho ziemlich coole Aktion in der Ukraine zur Wiederherstellung von Haeusern usw repair.together Rave & Aufraeumen, Haeuser wieder aufbauen Es finden sich viel Freiwillige zusammen, die gemeinsam an einen Ort fahren, wo die Russen bei Abzug ein Truemmerfeld hinterlassen haben, oder der eben zusammengeschossen wurde und bauen waehrend DJs fuer die musikalische Unterstuetzung sorgen, Haeuser, Gemeindezentren o.A. zu Rave Beats wieder auf... Wenn ich das richtig sehe, Spenden leider nur via CC und GP... Hier noch ne Kurzbeschreibung von djmag.de
  22. Ah ok, sah ich in der Praxis noch keine Notwendigkeit fuer, auch wenn ich ordentlich Gewicht in der Daylight hatte, durch die Diagonalstraps kann man sie auch schoen an den Koerper ziehen und mit dem Hueftgurt kann man, genau wie bei einem Rucksack, gut das Gewicht tragen. OT: Da git es aber deutlich effektivere Moeglichkeitenn als das Forum dafuer zu (mis/ge)brauchen. Das Einfachste ist in FF in den Bookmarks entsprechende Verzeichnisse anzulegen und darin abzuspeichern. Anders kriegte ich meine 4-5 stellige Anzahl an Links nicht sinnvoll gestored. btw man kann natuerlich ueber mehrere Geraete weg die Bookmarks von FF syncen und da der Umgang mit Foldern in Android FF umstaendlich / eingeschraenkt ist, rate ich dazu, Links in Android FF einfach reinzuklatschen und am PC die entsprechenden Verzeichnisse zu erstellen und die Bookmarks zu verschieben.
  23. khyal

    Spirituskocher

    Spart auch Brennstoff, da die Hitze nicht nur unter den Topf kommt, sondern auch schoen seitwaerts an den Topfwaenden entlang gefuehrt wird (falls der Winschutz geschlossen und in kleinem Abstand zum Topf steht). Yes kann ich bestaetigen, habe ueber die viele Jahre ja schon viele Spirituskocher (neben meinen Multifuels) verwendet und div Verbrauchsmessungen durchgefuehrt u.A. Trangia und div UL-Kocher wie die beiden Whitebox... Fuer eine Tour hatte dann mein Wanderbuddy vor etlichen Jahren bei der Vorbereitung den Spiritus von einem Segeltoern aus NL mitgebracht, ich war unterwegs begeistert, wie russfrei damit der Kocher lief und habe ihn geloechert, woher er den hat, um selber beim naechsten Segeln in NL eine Kiste voll mitzubringen Zuhause wollte ich dann nochmal genauer vergleichen und erst da wurde mir durch entsprechende Vergleiche klar, dass es nicht der Brennspiritus war, sondern der Kocher, ich hatte erstmalig den Evernew Titanium Acohol Stove bei und der brennt halt russfreier als die Anderen, wobei da auch noch mal Unterschiede existieren z.B. Whitebox Stove weniger Russ als einfache Dosenbrenner usw
  24. Der Schulterriemen ist nicht fuer die Nutzung als Hipbag, dann waere es ja auch eher ein Wuergeriemen , wenn man das Bag hinten traegt. Aber das Teil ist ja Multiusing (wenn auch nicht so sehr wie das 3 l Zpacks Multipack) d.h. Du kannnst den kompletten Hueftgurt hinter eine Abdeckung schieben und dann mit dem Schulterriemen als Umhangetasche nutzen oder z.B. im Auto vor den Fahrersitz in den Fussraum stellen (mache ich mit Beiden, da ich ja meist "Wertsachen" drin habe). Solltest Du mal bei mir in der Gegend sein, oder zu unseren Treffen kommen (koeln/bonner Stammtisch, Eifel-Wochenenden, vermutlich Jan Amsterdam - Paddeln & Chillen) kannst Du natuerlich gerne das Daylight begutachten.
  25. Nachgemessen, oder lt Herstellerangaben ? Ich denke jeder, der frueher Schallplatten verwendet hat, oder viel Fotozubehoer hat(te) kennt Vivanco, das deren Kernkompetenz im Zubehoerbereich, wenn dann so ein Unternehmen in anderen Bereichen was zukauft, bin ich erstmal misstrauisch, bis ich gemessen habe... Bei PD usw kann auch in der Spannungssteuerung was schief gehen, was im Worst Case das zu ladende Geraet grillt, reine USB-Ladegeraete haben da ein deutlich geringeres Risiko, da ist es halt bei miesen (evtl umgelabelten) Nonames so, dass zum grossen Teil nur die Leistung deutlich geringer ist, da habe ich schon max 40% der angegebenen Leistung gemessen (auch wenn es natuerlich negative Ausnahmen gibt, wie @Jever ja auf der Vorseite erwaehnt hat). Deswegen wuerde ich bei PD bw QC usw kein Risiko eingehen und lieber ein paar € bzw gr drauf legen und bewaehrte Produkte wie die Ankerteile nehmen (z.B. beim Anker 521 haben meine Messungen ergeben, dass auch mit 2 angeschlossenen NB5000/10000 die Spannungswerte klar innerhalb der Toleranz liegen und die Leistung ca 6% mehr als angegeben ist), aber das muss jeder fuer sich entscheiden.
×
×
  • Neu erstellen...