
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.500 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Wie soll jemand in der Kuerze der Zeit Verschleiss-Erfahrungen mit der Si-Poly-Variante gesammelt haben. Ich bin ja schon echt viel draussen, wodurch bei mir alles im Vergleich zu jemand der nur ein paar Wochen Urlaub draussen ist, im Zeitraffer verschleisst, aber selbt bei mir wuerde ich ich da nicht so schnell Verschleiss-Ergebnisse liefern koennen. Was die geringere (Weiter)Reissfestigkeit betrifft, braucht es da ja nicht irgendwelche speziellen Erfahrungen mit dem StratoSpire, da kann jeder auch in den technischen Daten von Stoffen vergleichen, so grob kann man sagen, dass je nach dem welche Si-Nylon-Stoffe man nimmt, die hoehere Weiterreissfestigkeit in Vergleich zu Si-Poly gut 10-20% sind. Da kommt es nun in die individuelle Abschaetzung rein, die geringere Weiterreissfestigkeit spielt natuerlich bei der hoeheren Flaechenbelastung von nem 4eckigen Mid oder Firstzelt wie dem StratoSpire eine groessere Rolle als z.B. ner Slingfin Kuppel, wenn aber nun jemand eh immer nur in gemaessigten Gebieten (was Wind betrifft) unterwegs ist, spielt das fuer ihn nicht so eine Rolle, ob er dadurch etwas Sicherheit einbuesst bei der Starkwind-Tauglichkeit. So aehnlich isses mit der dadurch etwas geringeren Verschleiss-Festigkeit, wenn jemand das Zelt 2-3 Wochen im Jahr auf Wanderungen nutzt, spielt das fuer ihn weniger eine Rolle, als wenn jemand ein paar Monate / Jahr draussen ist, oder damit auf Weltreise geht.
-
Wie soll es die geben, der Nachteil vonSi-Poly ist ja nun mal die geringere Reissfestigkeit d.h. wenn man dieselbe Reissfestigkeit wie vorher bei Si-Nylon haben will, muss man das Material eine Stufe dicker/schwerer nehmen, wenn man nun dieselbe Dicke nimmt, hat man halt eine geringere Reissfestigkeit. Geringere Reissfestigkeit heisst ja nicht nur, dass es evtl das Zelt im Sturm frueher zerlegt, sondern auch, dass es eine kuerzere Gebrauchsdauer hat, bis man bei Verschleiss das Zelt aussortieren muss, weil auch bei moderaten Winden die Gefahr besteht, dass es sich zerlegt. Da finde ich es schade, dass Henry eines seiner an sich windstabilsten Zelte (neben Scarp), was damals auch von der Konstruktion her ein klasse Entwurf war, der ja spaeter von Anderen kopiert wurde, dadurch verschlimmbessert, dass erstatt D30 Si-Nylon D20 Si-Poly einsetzt. Es war auch mit Si-Nylon immer klasse abzuspannen, egal ob jetzt trocken aufgebaut und dann Dauerregen o.A., insofern war der Wechsel imho eine voellig unnoetige Verschlimmbesserung, ausser dass das Material einen Tick billiger wird und evtl Lieferengpaesse vermieden werden. Nicht missverstehen, das StratoSpire ist immer noch ein gutes Zelt, ich finde es nur bloed, wenn ein klasse Zelt verschlimmbessert wird.
-
Naja ich empfehle halt immer das dicke .75er DCF zu nehmen, in D 55 € mehr, 60 g mehr, dafuer 50% mehr Durchstichfestigkeit, 2/3 mehr Weiterreissfestigkeit und entsprechend deutlich laengere Haltbarkeit. Mein 1. Duplex (klar .75er DCF) ist, nachdem ich es vielleicht 2 Wochen benutzt hatte, weil jemand ganz kurzfristig eins brauchte (ich habe ja genug andere Zelte) mit jemand auf Weltreise gegangen, der hat mir dann, nachdem er ca 1,5 Jahre unterwegs war und es staendig benutzt hat, mal gemailt, dass bis jetzt noch keine Material-Schwaechung feststellbar waere...entsprechende Berichte kenne ich so Einige vom .75er Material... Ich kann nur empfehlen, bei Zelten grundsaetzlich das .75er Material zu nehmen (bei HMG isses ja eh die einzige Moeglichkeit im Gegensatz zu Zpacks) und wenn ein Hersteller nur das .55er anbietet, lieber ein Anderes in .75er zu kaufen...
- 19 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Das duenne .55er Material ?
- 19 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Habe bei den letzten 4 nie mehr bezahlt...muss man evtl mit dem Abschluss einer Brillenversicherung fuer die Mindestlaufzeit rumspielen, dann geht der Kaufpreis runter... Frueher die Einstaerkenbrillen bzw so etwas habe ich heute auch noch aktuell fuer bestimmte Rep-Arbeiten (wo ich absolut gerade Linien brauche) waren natuerlich viel billiger, aber ab einer gewissen Staerke hat halt Gleitsicht eine deutliche Komfort / Sichtsteigerung gebracht, gerade dann wenn scharfe Nahsicht z.B. GPS auf Lenker oder Gepaeck im Boot mit Fernsicht oder bei bestimmten Messaufgaben mit Fernsicht staendig wechseln... Linsen waere mir zuviel Fummelei, kenne das von meiner EX, dieses Haende sauber machen, einsetzen rausholen usw und halt erhoehtes Infektionsrisiko und sobald ernsthaft Wasser ins Spiel kommt, jetzt mal egal ob sportlichem Wassersport oder Motorrad im Regen kommt es eh auf Brille raus, dann lieber die Brille auf die Nase und fertig...aber da muss jeder von uns seinen Weg finden und ohne Wassersport und Motorrad saehe der bei mir vielleicht auch anders aus...
-
Und faehrst Du denn auch Motorrad ? Denn da werden in der Stadt mit halb offenem Visier, wie ich geschrieben habe, die Glaeser waehrend der Fahrt zerkratzt und nach 2 Jahren sind halt ab einem gewissen Alter bei den Meisten neue Glaesser faellig, wenn sie denn mal die Augen ueberpruefen lassen (wuerden). Die alten Brillen sind dann noch fuer etliche Jahre prima fuer Surfen, WW-Paddeln usw, wo es nicht so genau auf 100% passende Dioptrien / Kratzerfreiheit ankommt. OT: Man kann das natuerlich auch wie ein Paddelbuddy von mir machen, der das GPS inzwischen auf einen Wert mit Riesenziffern eingestellt hat, damit er noch was auf dem Teil ohne Brille erkennt
-
Hast Du die letzten Jahre nochmal KF ausprobiert ? Da hat sich viel getan, frueher waren die KF Glaeser echt super empfindlich, kenne ich auch so, ein oder zweimal unvorsichtig mit dem T-Shirt geputzt und man hatte Kratzer drin o.A. Aber inzwischen verkratzt KF nicht mehr leicht, auch bei meiner Intensiv-Nutzung mit Motorradfahren (da klatscht ja alles Moegliche mit hoeherer Geschwindigkeit drauf) dauert es bei mir bestimmt 1,5 - 2 Jahre bis ersthaft Kratzer drin sind und dann ist eh ne Neue faellig. Bei ca 130-180 € fuer ne Gleitsichtbrille ist das jetzt auch kein ernsthafter Kostenfaktor, Glas waere auch bei meinen Dioptrien mir echt zu schwer.
-
Hatte schon haeufiger Leute mit randlosen Brillen bei, da sind schon mehrfach die Glaeser an den Bohrungen fuer die Buegel ausgebrochen. Bei meinen Brillen mit normalen Rahmen habe ich noch nie Eine klein gekriegt, egal ob jetzt beim Surfen, WW-Paddeln, Motorrad / Mountainbike im Gelaende oder Waldarbeit, Wandern. Wozu riesigen Glaeser, da schaust Du eh nicht durch, die Brille wird schwerer, rutscht und beschlaegt leichter.
-
Die 20 g mehr (=gut 13% Mehrgewicht) fuer die Heizung ok, fuer die Heizung dann gleich mehr als den doppelten Preis zu nehmen, laesst eher bei mir ein gewisses Zucken im Mittelfinger entstehen Ich finde auch die ganze Idee der Heizung nicht so durchdacht, da ich da jetzt nicht so den grossen Vorteil in der Praxis entdecken kann, da es eben nicht um einen geraeteinternen Akku geht...wie z.B. bei Eneloop in einem Garmin GPS... Schauen wir uns dann doch mal die moeglichen Szenarien mit der PB an : Laden mit der PB Strom bei niedrigen Temps aus Lions zu ziehen, schadet denen deutlich weniger als Laden, anders ausgedrueckt, wenn es so kalt ist, dass die Heizung ernsthaft was bringt, also -15 oder - 20 Grad sollte ich keinesfalls mein Smartphone mit der PB aufladen, denn dann kille ich u.U. den kalten Akku des Smartphone durch den Ladevorgang. Wenn ich wiederum das Smartphone z.B. in der Hosentasche oder Schlafsack fuer den Ladevorgang aufwaerme, kann ich auch die PB dazu schieben und brauche dann die Heizung nicht. Also imho fuer Laden mit der PB in normalen Outdoor-Szenarien sinnlos. Laden der PB mittels Panel Im Winter hat natuerlich ein Panel einen geringeren Wirkungsgrad, dass man nur bei direkter Sonneneinstrahlung ohne die geringste Bewoelkung ueberhaupt eine Ladeleistung raus holt, da kann man nun wiederum vor dem Laden die PB kurz in der Tasche anwaermen und dann neben dem Panel in die Sonne stellen, dann braucht man bei der schwarzen PB auch keine Heizung. Laden der PB mittels USB-Steckdosen-Adapter (wohl eher der Standardfall im Winter) Duerfte extrem selten sein, dass dabei eine Steckdose draussen benutzt wird, wo Temps deutlich unter 0 Grad sind. Also auch hierbei ist jetzt die Heizung nicht so der Killerfaktor. Kann also fuer das Mehrgewicht und vor allem den heftigen Preis imho nicht so die grossen Vorteile entdecken. Was nun die Stirnlampe HA11 betrifft, ist natuerlich erstmal die Idee, wieder zu alten Konzepten zurueckzukommen mit AAA Batterien, die man an jedem Kiosk bekommt, evtl auf den ersten Blick verlockend. Aber da man ja gerade als Outdoorler auf Nachhaltigkeit achten sollte, sollte man, finde ich dann eher AAA Akkus (sinnvollerweise Eneloop) mit Lion vergleichen. Die Lampe ist aus Kunststoff mit Schnur-Stirnband und wiegt mit Alkaline 59 g, Eneloop ist gewichtsmaessig jetzt nicht wesentlich anders. Die HM50V2 wiegt mit breitem Stirnband und 16340 Akku 80 g, ich schaetze, wenn man das breite Stirnband durch Schnur ersetzen wuerde, wuerde man in aehnliche Gewichtsbereiche kommen, wie bei der HA11, hat aber die Moeglichkeit den Akku in der Lampe zu laden, max 3* soviel Lumen, deutlich mehr Laufzeit, statt KF-Gehaeuse Metall, statt Spritzwasserschutz IPX6 tauchfest mit IPX8. An der 37 Grad warmen Birne hatte ich jezt auch noch nicht im Winter ein wesentliches Einknicken des Lion Akkus. Also nix fuer mich, aber ich denke mir, die Lampe ist evtl interessant fuer User, die nicht laden, sondern mit gekauften Bat betreiben wollen, ich finde es schon erstaunlich, was man heutzutage aus einer AAA an Lichtstaerke / Laufzeit zaubern kann. Und da komme ich auch wieder mit Dir @kra zusammen, das ist schon nett, dass da mal Nitecore so ne nette Einzellen-AAA mit gut Leistung auf die Beine stellt und mal vom kommerziellen Lion-Bereich wie z.B. Stapler-Akkus fuer den TK-Bereich die Heizung "kopiert" und in so eine kleine PB rein bastelt. Die Carbo 20.000 waere nicht so mein Fall, hat ne Ecke weniger Anschluesse als die NB20.000 und laedt deutlich langsamer 18 W max statt 30 W, ist halt 30 g leichter geworden mit 295 g, also auch 15 g leichter als 2 NB10.000, aber bei denen habe ich dann die Redundanz, kann deutlich schneller laden und habe eine deutlich bessere Kontrolle ueber die noch vorhandene Ladung. Aber Du weisst ja nun echt, was Du machst im Elektronikbereich und wenn sie fuer Dich passt, ist ja prima
-
Ja dass Du auch prima Daune nehme kannst, mal vorausgesetzt Dein Zelt ist dicht... Aber ist natuerlich bei vernuenftiger Daune kurzfristig teuerer (laengerfristig nicht, da ein guter Daunenschlafsack laenger seinen Loft behaelt). Da wuerde ich mir mal die Pajak Core Schlafsaecke anschauen, wenn Dir die WM zu teuer sind, klar koennen mit WM echt nicht mithalten (ich habe ausser dem Pajak Quest Switch nur WM), aber haben ein gutes Preis / Leistungsverhaeltnis... Mit Quilts haben so einige Bekannte von mir und ich genau die von Dir beschriebenen negativen Erfahrungen mit div Quilts gemacht und sind alle wieder bei Schlafsacknutzung, aber genauso gibt es hier User, die drauf schwoeren (gerade wenn sie vorher rel enge Schlafsaecke hatten und nicht viel im Minusbereich unterwegs sind... ) Das werden die schon gleich noch schreiben...
- 37 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Tja da darfst Du Dich bei Weigel bedanken, der hat damals fuer die hohen Einfuhrabgaben bei Import nach D gesorgt. Gerade was Klamotten (ausser Regenzeug) betrifft, ist das doch rel unkritisch, kommt weder besonders auf Funktion noch Passform an, dann bestell es doch vorab in einen REI o.A. vor Ort und hol es ab, wenn Du drueben bist...oder wenn Du auf Nummer sicher gehen willst und es vorab auch probieren willst, zahl halt ueber den VK die Importkosten nach D, hast doch die Wahl... Die Farbe hat aber eben einen Einfluss auf UV-Schutz, mal ganz platt gesagt (aber es gibt ja sowohl zu UV-Reflektion als auch IR-Aufnahme genaue Farbtabellen) je heller die Farbe, desto dicker (und damit waermer / schwerer) muss der Stoff sein...
-
Muesstest Du vielleicht noch ueberlegen, ob es Dir um UV-Schutz oder Waermeschutz geht und danach die Farbe aussuchen, mal etwas verallgemeinert ausgedrueckt, dunkle Farben haben meist besseren UV-Schutz, helle Farben absobieren nicht soviel IR-Strahlen (bleiben kuehler). Da ich vom Hauttyp her rel unempfindlich fuer UV bin, haben bei mir entsprechende Jacken (finde es mit Reissversschluss variabler) weisse Farbe... bei mir sind es Jacken aehnlich dem Mont-Bell Tachyon Parka, also < 100 g, aber eben von Haeglofs in weiss, gibt es aber schon lange nicht mehr...habe mit helle Farben in div Wuesten / Steppen die besten Erfahrungen gemacht...
-
Unterstützung für Schlafsack Auswahl (weibl Frostbeule, kalte alpine Winterräume, ....
khyal antwortete auf badenser's Thema in Ausrüstung
Wichtig auch, wenn ich 5* den Reissverschluss weit oeffne / schliesse, ohne jetzt das super sorgsam zu machen, wie haeufig klemmt der Zipper im Stoff...das hat mich damals bei meinem ersten WM auch beeindruckt (bzw bis heute bei meinem WM keinen einzigen Klemmer gehabt) das war bei den vorherigen Daunentueten z.B. von Yeti, ME usw deutlich anders... Wie ist der Schlafsack im Handling, wenn er nur im unteren Teil geschlossen ist und man ihn sich oben "ueberhaengt" Nervt irgendwas, wenn der Schlafsack offen als Decke benutzt wird...z.b. nen dicker Tanka der im Gesicht haengt... OT: Zu dem 4 Schlafsaecke liefern lassen, um 3 zurueckzuschicken, was dem Haendlern jede Menge Kosten verursacht (so grob kann man sagen, dass eine widerrufene Bestellung dem Haendler 30 € Kosten ohne Umsatz verursacht, wenn die Ware dann noch einwandfrei ist), die dann in letzter Konsequenz die Kunden mitbezahlen duerfen, die sich vorher entscheiden, was sie haben wollen, schreibe ich mal jetzt nix Ausfuehrlicheres zu, das habe ich ja haeufig gnug im Forum dargestellt aber auch da geht jeder seinen eigenen Weg... -
Solarpanel ab 7.5 Watt für 10 Tage Tour Madeira, Sunnybag leaf pro oder doch Alternative?
khyal antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Volle Zustimmung Ist auch logisch, da es auf dem Rucksack haeufig im Schatten vom Koerper bzw Kopf ist, praktisch nie den perfekten Winkel zur Sonne hat und man dazu ja auch evtl noch teilweise im Schatten laeuft.- 34 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Wird klappen, da man sich als Langer bei Solo-Nutzung einfach diagonal rein legt. Ist ja eh der Standard fuer uns Lange, einfach ein 2er nehmen und diagonal reinlegen, fertig.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Erstmal, war das ein Waschgang garantiert ohne Schleudern ? Man kann dann zum Schluss die nasse Jacke nochmal schoen an der Trommelwand "verteilen" und vorsichtig kurz anschleudern... Hattest Du den Waeschetrocker auf Zeit gestellt, oder auf Trocknungsgrad ? Trocknungsgrad klappt nicht vernuenftig, da dann der Trockner viel zu frueh von Trocknen auf Knitterschutz geht... Ein grundsaetzliches Problem ist halt, dass Daune eigentlich, damit sie ihre volle Bauschkraft wiederbekommt, deutlich heisser gewaschen werden muesste, als es der Stoff vertragt, deswegen bietet ja OST beim Waschen der Schlafsaecke an, die Daune getrennt zu waschen. -
Solarpanel ab 7.5 Watt für 10 Tage Tour Madeira, Sunnybag leaf pro oder doch Alternative?
khyal antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
13,7 + 9,6 + 25% = 29 Wh, das ist verdammt viel, auf soviel komme ich bei Weitem noch nicht mal mit meinem ganzen Elektronik-Spielkram und abends vom Zelt arbeiten...da wird ein 7,5 Wp Panel nicht reichen... Mal PBs gerechnet... Bei 10 Tagen sind das 290 Wh, das waeren 3 20 Ah und eine 10 Ah PB, oder leichter 7 10 Ah wie die NB10000 also rund nen kg. Inwieweit sich was mit Panel Laden laesst, haengt natuerlich stark von Wetterlage und Reisemonat ab. Was ich aufgrund meiner vergleichenden Messungen zu Jahreszeiten ausserhalb des Hochsommers sagen kann, dass sich das ganze Gefummel mit auf den Rucksack schnallen nicht lohnt, wenn man statt dessen die Zeit hat es 1,5 std morgens / abends im Stand vernuenftig zur Sonne auszurichten. Bevor es jetzt hier weiter geht, mit irgendwelchen Vermutungen, was man wie schnell mit irgendeinem Wunderpanel aufladen kann, kann ich Dir nur raten, an Deinem Verbrauch zu arbeiten, z.B. meine Gopro laeft mit aehnlichem Akku > 2 std, wenn ich mal denselben Verbrauch bei der Osmo vorausetze, ist es wirklich noetig > 4 std / Tag zu filmen ? Wenn Dein Smartphone bei Navigation (also Ofline-Karten, Flugmodus, entsprechend sparsame Display-Einstellungen) wirklich soviel braucht, schaff Dir eine Anderes an... Nur mal zum Vergleich, wenn ich das Garmin Etrex 30/32 wirklich waehrend des Wanderns / Paddelns zur Navigation durchlaufen lasse, komme ich 3 Tage mit 2 weissen Eneloop hin, das sind dann max 2,2 Wh / Tag zum Nachladen inkl Ladeverlusten und wenn ich im Schnitt mit dem Moto abends 1,5 std arbeite, muss ich es vielleicht nach einer Woche nachladen, 2,6 Wh / Tag zum Nachladen inkl Ladeverlusten, beim Wandern schalte ich die Gopro vielleicht fuer 8* 3 min Sequenzen an, macht nochmal 1,1 Wh / Tag, insgesamt 5,9 Wh / Tag, nicht fast 30 und ich arbeite noch abends vom Zelt...- 34 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
khyal antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
Was oder wen meinst Du damit, in den Beitraegen ueber Deinem sehe ich jetzt nix, wodrauf sich Dein Kommentar imho beziehen koennte...? -
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
khyal antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
Mc Nett "Seamsill" gibt es nicht, frueher gab es Seamgrip bzw Seamsil, je nach Zeltbeschichtung, heute heisst das, damit man es leichter verwechselt , Seamgrip +WP bzw Seamgrip +Sil, fuer das LS ist aufgrund der Si-Beschichtung Seamgrip +Sil richtig, hoffe hast das verwendet (sonst hast Du ein Problem) ? Keinesfalls, evtl einfach ein bisschen Einrollen ueben, ich habe bestimmt schon 50* ein LS da rein gepackt, eigentlich ist da locker Platz. Wenn sie keine Spitze hat, sondern Rundkappe, ist es ok, mir ist noch kein Fall zur Rep untergekommen, bei dem eine normale Stange die Spitze durchstossen hatte, die Belastungen halten sich ja auch in Grenzen, da das LS eh kein Sturmbunker ist. Noe, das ist ein bisschen tricky, einfach in Ruhe ueben, ruhig mal nsch Anleitung machen, erstmal etwas locker / schlapp aufbauen, Stange evtl am Boden nachschieben, dann nachspannen, das wird... Ansonsten einfach mal @martinfarrent fragen, der hat seit Jahren eins... Das kannst Du beim Aufbau prima variieren, die hintere Fussecke schraeg in den Wind stellen, die etwas tiefer abspannen, evtl generell das LS eine Tick nioedriger macen durch Stange leicht schraeg stellen Das ist das Entscheidende -
suche Winterwanderweg für ersten Schnee-Overnighter
khyal antwortete auf Nero_161's Thema in Tourvorbereitung
Eigentlich ist die suedliche Eifel da immer ein guter Tip, da haben wir im Winter im Schnee schon viele Touren und einige Treffen gemacht, aber diesen Winter habe ich echt Zweifel, ob noch viel kommt, eigentlich liegt da Anfang Jan schon Einiges, das war auch die letzten Winter anders, also wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, was Schnee betrifft, Jever hat ja genuegend Vorschlaege gemacht...- 9 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Ja hat sie, aber mit 1 kg viel zu schwer und zu dick und damit zu unflexibel in der Anwendung fuer die geplante Tour. Mal fix Beispiele fuer solche Jacken <100 g, gibt es aber nicht nur von Montbell, auch Montane oder ich habe seit deutlich laenger as 10 Jahren div von Haeglofs...nutze ich je nach Temp abends beim Wandern Mehrere uebereinander. Was die langaermeligen T-Shirts bzw Pullover betrifft, meine Leichten sind fast alle deutlich aelter als 10, teilweise 20 Jahre, da hilft es auch nicht weiter, wenn ich die Markenbezeichnungen schreibe, aber so etwas gibt es auch heute noch in Laeden... Manche sind auch happy mit der Kombi Svalo Mesh Hunt Shirt mit kurzaermeligem T-Shirt oder Hardshell drueber, ich bin da beim Svalo etwas mixed, das Ding ist fur das Gewicht (gut 100 g bei M) schon sehr "warm" und durch die Netzstruktur saugt es sich auch nicht mit Schweiss voll, aber ich fand es auf der Haut nicht angenehm (bin diesbezueglich aber auch echt "empfindlich"), deswege habe ich es nicht gekauft, habe aber Bekannte, die finden das Teil klasse. Ich habe mir neulich fuer Winter Packrafting bzw Winter Jollen-Segeln div Pullover und Waermehosen von Gill angeschafft, superangenehm auf der Haut, sehr "warm", sehr robust / langlebig, aber etwas schwerer (in meiner XXL Riesengroesse Pullover 250 g), kann ich nur sehr empfehlen, aber fuer´s Wandern geht es bestimmt noch ein bisschen leichter...ist dieser Pullover und diese Waermehose...hatte ich btw auch drauf im Schnaeppchenthread hingewiesen, als AWN % hatte... Yes, das haelt nicht auf Dauer mit Edding-Beschriftung, Zustimmung und auch aufgeklebte Beschriftung z.B. mit entsprechenden Baendern hat bei mir auf Dauer nicht gehalten, dann hat sich bei mir eine KISS Loesung deutlich besser bewaehrt, ein sehr kleiner Papierzettel mit der Inhaltsbezeichnung mit in den Ziplock-Beutel packen...aber ich bin ja teilweise auch lange / viel unterwegs, da wird alles halt mehr belastet...was funktioniert, hat recht, wenn also bei Dir auf Dauer Tesa haelt, prima...
-
in 1 € Shops gibt es haeufiger Sets fuer´s Handgepaeck fuer Cremes, Shampoos usw, da sind meist auch 2 so leichte kleine Tiegel bei, meist durchsichtig, dass man sieht was drin ist. Die zum Set gehoerenden Flaesschen kann man auch gut fuer div Kuechenkram wie Olivenoel, Balsamico-Creme usw nehmen. Solche Tiegel, jetzt mal egal, ob aus Apotheke oder 1 € Shop, sollte man aber immer noch zusaetzlich in nen Ziplock-Beutel packen, da evtl Cremes usw ausschwitzen koennen. Ich nutze die fuer div Sachen im 1.Hilfe Set. Was absolut dicht ist, aber etwas fummelig in der Anwendung, da man immer den internen Stopfen rausnehmen muss bei Benutzung, es sei denn, der Inhalt ist fluessig, sind die kleinen Flaeschchen von SMD, besonders praktisch, die unterschiedlich farbigen Deckel, daran kann man den Inhalt gut auseinanderhalten, wenn er aehnliche Faerbung hat. Nutze ich im 1.Hilfe Set, Kuechenkrams und in der Weste beim WW-Packraften fuer Sonnencreme.
-
Solarpanel ab 7.5 Watt für 10 Tage Tour Madeira, Sunnybag leaf pro oder doch Alternative?
khyal antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Das erinnert ein bisschen an so etwas "Ich will ohne Tankstellen zu nutzen, 14 Tage mit dem Auto unterwegs sein, reichen 100 l Sprit in Kanistern ?" Gib doch mal die Verbrauchs-Eckdaten an, wie gross sind die Akkus (z.B. im Smartphone) die Du laden willst, wie haeufig muessen die geladen werden, dann kann man schon mal Deinen Energiebedarf berechnen... Wann willst Du auf Madeira wandern ?, ist je nach Jahreszeit Riesenunterschied was an Sonne zu erwarten ist... Bei Bewoelkung kannst Du ein Pannel eingepackt lassen, da kommt nix Vernuenftiges bei rum, wenn Du mal die Lichtstaerke misst, wird auch fix klar, warum (Sonne 100.000 Lux, bisschen Bewoelkung 6.000 Lux)- 34 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Nicht unbedingt, bei sehr trockener Luft tritt das leicht auf, deswegen neben Hochgebirge am Ehesten im Winter, bei laengeren Wintertouren ist bei mir auch so ein Stift im Gepaeck, aber im Mai bei gut 300 km...dazu noch auf einer Tour wo Du an x Apotheken vorbei kommst, fallls Du doch so etwas brauchtest....
-
Schon mal unterwegs gewaschen und die Klamotten wurden aufgrund der Wetterlage nicht direkt trocken ? Dann den ganzen Tag in Regenhose laufen, macht nicht unbedingt Spass...Ich wuerde bei einer Tour in so windigen Gebieten zwar eher auf ine Zipoff & extrem leichte lange Hose setzen, aber das sind persoenliche Vorlieben. Also weil man ne falsche Jacke bei hat, ist es noetig, noch ne 2. mitzunehmen Bei UL macht das Zwiebelprinzip aus mehreren duennen Schichten Sinn. Eine 1 kg Hardshell mit Fleece oder bei Windstille eine 500 g Fleecejacke ist zum Wandern zu der Jahreszeit / Gebiet imho zu warm, deswegen hatte ich ja vorgeschlagen, statt dessen einen leichten Pullover (fuer´s Wandern bei wenig Wind), eine leichte Hardshell (fuer´s Wandern, wenn es feucht wird oder windig) und eine leichte Microfaserjacke (fuer Pausen, dass der Pullover lueften kann, abends evtl kombiniert mit Hardshell), die 3 Teile wiegen die Haelfte der momentanen 1 kg Jacke. Da Wasser imho echt zu schwer zum Schleppen ist, sehe ich zu, dass ich immer in Wassernaehe uebernachte, mit vernuenftigem Filter ist das fast immer kein Problem, aber die Transportmoeglichkeiten fuer mehrere L (bei mir fuer 4 L) halte ich auch fuer sinnvoll, um im Camp zu filtern. Ja habe ich auch ne zeitlang gemacht, dass ich nur die feste Shampooseife von Lush genommen habe, ca 5 g / Woche hat dicke gereicht, Verpackung Ziplock-Beutel ist auch leichter als Flasche und wenn man sich gemuetlich mit Waschlappen aus Kochtopf abends waescht, spielt das ja auch keine Rolle, dass das Anruehren / Aufloesen der Seife einen moment dauert (dann kommt man je nach Koerpergroesse mit 1/2 - 3/4 L Wasser hin). Aber ich hatte dann ein paar Situationen, wo der Zeitfaktor doch eine Rolle gespielt hat (z.B. neben Viehtraenke im spanischen Gebirge und die neugierigen Stiere kommen immer naeher, oder bei WW-Packraften im Herbst abends bei Minus-Temps) deswegen habe ich inzwischen Beides bei, ueberwiegend Lushseife im Ziplock-Beutel und fuer die Faelle, wo es schnell gehen muss, ein bisschen Dr Brenner o.A. @Mars Du hattest geaeussert, Du haettest keine Seife / Shampoo bei (so deute ich jetzt mal Deine Verallgemeinerung, das haette niemand bei)... Auch wenn ich bei den meisten Touren taegliches, komplettes Waschen imho fur uebertrieben halte, wie macht Du das bei ein paar Wochen Tour, waescht Du Dich dann die ganze Zeit nur mit Wasser, oder kalkulierst Du ein, dass Du haeufiger in der Zivilisation waescht z.B. Zimmer mit Dusche / Seife bzw gehst da auf Campings und schaut die Duschen durch, ob jemand sein Shampoo vergessen hat ? Womit waescht Du dann die verdreckten, vollgeschwitzten Klamotten, auch nur mit "reinem" Wasser ?