
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.502 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Noe, wie @Biker2Hiker schon richtig schrieb, damit kleisterst Du ja sozusagen die Membran zu, dass sie weniger atmungsaktiv ist und das ist ja bei der Infinion vom Klamotten-Konzept her, besonders wichtig. Und der Sinn der DWR-Impraegnierung bei 2,5 bzw 3-Lagen-Hardshells ist ja, zu verhindern, dass sich der Aussenstoff mit Wasser vollsaugt, was die Atmungsaktivitaet der bei diesen Jacken weiter innen liegenden Membran beeintraechtigen wuerde und den Benutzer mehr auskuehlen wuerde, dazu kommt, dass die Jacke dadurch nass schwerer wuerde. Bei Infinion-Jacken, die anscheinend die Membran aussenliegend haben, wuerde entsprechend eine DWR-Impraegnierung keine Vorteile, sondern nur Nachteile haben. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Natuerlich hatte ich auch diese nichtssagende Aussage dieses Online-Haendlers gesehen, als ich mich mal mit der Membran beschaeftigt hatte, wenn man dann etwas tiefer graebt, landet man neben viel Allgemein-Geblubber (leider > 90%) auch bei spezifischen Produktangaben oder Testberichten wie bei Hibike, wo dann beschrieben wird, dass die Membran bei den Produkten direkt aussen liegt usw btw ich habe noch nie bei den Pflege-Hinweis-Labels in Hardshells usw naehere Beschreibungen gesehen, ob und wie eine DWR-Impraenierung durchzufuehren ist, eher so wichtige Hinweise, dass man die Jacken nicht buegeln sollte usw Es ist wirklich schwierig, bei Infinion etwas Konkretes rauszufinden, da muss ich Dir klar recht geben, letztendlich kann man imho nur von Beschreibungen z.B. bei Testberichten oder Produkten zurueckschliessen und da bin ich halt nach etlichen Detail-Beschreibungen bei dem Schluss gelandet, dass in der Praxis bei Produkten, die Infinion verwenden, die Membran aussen liegt, aber ich faende es natuerlich interessant, wenn jemand anderslautende konkrete Detail-Beschreibungen von Produkten gefunden hat, wo die Membran nicht aussen ist, jeder von uns kann ja nur Mini-Bruchstuecke des Inet lesen... @Tobi22 hattest Du mal auf der Herstellerseite Deiner Jacke nachgesehen, ob die etwas Konkretes zu der Membran bzw Lage Dieser schreiben... ? Gute Idee, faende ich fuer mich noch eher interessant, die Groessenlabel zu knipsen und Bezugsquelle zu vermerken, hatte ich mal drueber nachgedacht, aber haette dann das Problem, wie ich das hinterher wieder den einzelnen Klamotten zuordnen sollte, bei Hardshells waere es ja bei mir noch easy, aber da ich sozusagen immer Outdoor-Klamotten trage, wuerde es bei Hosen, T-Shirts usw echt schwierig und haette auch keinen Bock, die Klamotten mit nem Waeschestift durchzunummerieren... -
Nachteile der Nitecore NPB1 Powerbank gegenueber der NB5000/10000
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Du hast Dich direkt vor diesem Beitrag angemeldet, um diesen Beitrag zu schreiben, ich muss sagen, dass der Beitrag zumindest bei mir etwas den Eindruck macht, als wenn er nicht so sehr in "die Tiefe ginge" und die vielen Beitraege zu dem Thema im Forum nicht wirklich beruecksichtigt wurden... aber ich kann mich natuerlich auch sehr gut taeuschen, dass Du evtl eigene Messergebnisse nur nicht genannt hast... Deswegen dann lieber auch hier nochmal wieder zumindest ein paar Kurzhinweise, damit das nicht so stehen bleibt und evtl Leser falsche Schluesse ziehen koennten auch wenn das Thema natuerlich in diesem Thread OT ist, der TO hat ja das Thema "Nachteile der Nitecore NPB1 Powerbank gegenueber der NB5000/10000" Die NB10000 V2 hat nach meinen Messergebnissen sogar etwas mehr Kapazitaet auf dem USB-Ausgang als angegeben, siehe Thread Nitecore PB NB10000 V2 Unterschiede zur V1... "Angegeben sind 6,4 Ah auf dem USB-Ausgang bei 5 V.....gemessen habe ich mit eingestelltem 1 A Stromfluss (klar koennte man noch ein bisschen mehr rausholen, wenn man mit einer sehr niedrigen Belastung misst, aber das ist imho nicht praxisgerecht), in den 2 Messlaeufen 6,76 bzw 6,86, gemittelt 6,81 Ah, was 6,4% mehr als angegeben sind " btw hat sie schon bei diesen Messungen dadurch 88,5% nutzbare Kapazitaet (gegenueber der Nennkapazitaet des internen Akkus) was angesichts der "stabilen Konzeption" ein sehr gutes Ergebnis ist. btw kommt Barton von Techtest bei seinem Testexemplar bei identischer Belastung (1 A bei 5 V) auf ein noch besseres Ergebnis mit 94%. Ueber das Thema, dass bei PBs immer die interne Kapazitaet des Akkus angegeben wird (der zwischen 3,7-3,85 V Klemmenspannung hat, die natuerlich mit weiter fortgeschrittener Entleerung bzw Belastung etwas runter geht) und man zum Einen dann evtl Messergebnisse auf dem USB-Ausgang (der, wenn er nicht zu irgendwelchen PD-Spannungen getriggert wird, gut 5 V waehrend entsprechender Messungen hat) auf die Spannung des internen Akkus umrechnen muss und durch die Spannungs-Umwandlung und Stabilisierung und bei zunehmender Entleerung und Belastung des internen Akkus leicht sinkende Akkuspannung (die interne Elektronik sollte ja auch frueh genug "abschalten" ,um eine der Lebensdauer nicht zutraegliche Tief-Entladung zu vermeiden) nicht die volle Nenn-Kapazitaet des internen Akkus ueber den USB-Ausgang entnehmbar ist, wurde ja schon im Forum von @kra und etlichen Anderen inkl mir x Mal hingewiesen. btw geben viele PB-Hersteller (wie z.B. Intenso bei der genannten PB) bzw Label-Umkleber im Gegensatz zu Nitecore nicht die auf dem Ausgang entnehmbaren Ah an, sondern nur die Ah des internen Akkus, evtl um den Eindruck einer hoeheren nutzbaren Kapazitaet bei Kauf-Interessierten, die sich logischerweise nicht immer mit dem Thema naeher beschaeftigt haben, zu erzeugen. Noch schlimmer finde ich natuerlich, wenn die interne Elektronik nicht vernuenftig ausgelegt ist, dass z.B. Diese erst bei zu niedrigen Akkuspannung abschaltet, was auf die Kapazitaet bzw Lebensdauer des Akkus geht, oder wenn die Elektronik einfach mies ist (z.B. zu heiss wird bei hoher Belastung, oder die Loetstellen, sagen wir mal, Raum fuer Verbesserungen bieten), dass es zu einer hohen Ausfallquote kommt. -
Lifetime Warranties der Mattenhersteller in der Praxis?
khyal antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Naja auch wenn ich nicht viel von den STS-Matten halte, solche Bedingungen sind doch "normal" das ist doch bei TAR aehnlich : "Normal wear, puncture, abrasion, misuse, alteration, abuse or taking apart of the product is not covered. " Letztendlich kommt es doch immer darauf an, wie kulant der Hersteller bei den heutigen, empfindlichen Matten bei Defekten ist. Exped & TAR sind da, nach dem, was ich mitbekomme, recht kulant. Die Freunde der Luftmatten auf Wandertouren koennen natuerlich auch ueberlegen, einfach eine etwas schwerere, stabilere Matte zu nehmen, dass sie nicht so auf die Kulanz der Hersteller angewiesen sind (gab ja mal TAR-Matten, die auch locker 20 Jahre ueberlebt haben) -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Nicht wirklich Die Frage eben war, was speziell bei Infinion in Bezug von DWR zu tun ist oder auch nicht und da hilft eben die Rundumschlagsinfo eines Waschmittel nicht so wirklich weiter, da auch danach nicht klar ist, was an Infinion so speziell ist in Bezug auf DWR... Da ja mal platt gesagt, Gore Infinion keine Gore Membran ist... Oder eben eine normale wasserdichte Goretex-Membran die bei einem mehrschichtige Gewebe zwischen Innenfutter und Aussenschicht liegt, sondern, so wie ich das gelesen habe, zwischen dem ganze inhaltslosen Blabla scheint es das so zu sein, dass die winddichte und leicht wasserabweisende Membran aussen liegt. Danach wuerde ich sagen, nein nicht nach dem Waschen eine DWR-Impraegnierung durchfuehren, da es kein Aussengewebe gibt, bei dem DWR-Impraegnierung Sinn macht, aber ich habe keine Infinion-Bekleidung dass ich das aus der Praxis sagen koennte. Ich wasche eh meine Membran-Bekleidung mit der Hand, um hoehere mechanische Belastung zu vermeiden und wuerde dazu bei Infinion mit aussenliegender Membran auch raten, oder zumindest die Klamotten vor der Waschmaschine auf links zu ziehen. -
Tell it on the mountains - der Film begleitet sozusagen etliche PCT Hiker auf Ihrem Weg, geht mehr um die Leute als Landschaftsbilder, kann man direkt von der Website fuer $ 15 runter laden, dabei ist dann etliches Bonusmaterial z.B. ueber Trail Maintenance usw In der Reportage kommt auch ein deutscher Hiker vor, der hier nicht ganz unbekannt ist, aber ich will jetzt nicht spoilern , hat mir auf jeden Fall gut gefallen und war mir die $ 15 dicke wert...
-
Clip, Karabiner zur Befestigung für Schultertasche gesucht.
khyal antwortete auf dr-nic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Dann brauchst Du doch auch den Tanka nicht, knote einfach ne geschlossene Schlaufe und gut ist. Was die Schlaufen bei den Zpacks Rucksaecken betrifft, eigentlich rutschen die Tankas nicht, wenn doch mal, einfach eimal das Tankaende einmal mehr durch de Schlaufe ziehen, dann rutscht der Tanka nicht. -
Genau aus dem Grund mache ich lieber keine Komplettliste , inzwischen ist das auf 2 Keller verteilt und der Schlafsackkram liegt bei mir im Zimmer und die Packrafts sind ins Gaestezimmer gewandert... Ich halte von Baseweight-Rechnereien gar nichts, zum Einen muss man schliesslich alles tragen und wenn man die Entscheidungen unter Baseweight-Gesichtspunkten trifft, landet man auch schon mal bei einem hoeheren Gesamtgewicht, weil man das guenstigere Baseweight genommen hat. Ich wiege alles, was neu zur Ausruestung dazu kommt, oder wenn ich mal wieder etwas optimiere, Kaufentscheidungen treffe, aber ich habe fuer die normale Ausruestung keine kompletten Packlisten, dazu gibt es viel zu viele unterschiedliche Szenarien, die sich natuerlich darauf auswirken, was ich mitnehme, da ich ja sehr viel unterwegs bin und entsprechend haeufig packe, liegt bei mir alles sortiert in vielen Carver und groesseren Kisten, dadurch ist eigentlich rel sicher gestellt, dass ich nix vergesse (ausser es ist Kram den ich auch EDC nutze)...z.B. Packraft - alle Paddel liegen zusammen, eine Kiste Standard-PR-Kram, eine Wildwasser-Klamotten, Weste,Helm, eine Kiste packraftspezifisches Zubehoer, eine Kiste Ersatzteile, Repkram Kueche - eine Kiste Titankrams, eine Kiste anderes Kochgeschirr, eine Kiste Kocher, eine Kiste Brennstoff-Flaschen usw usw usw usw Bis vor ca 15 Jahren hatte ich noch ne komplette Access-Datenbank, dann verschidene Gegenstaende je nach Einsatz-Szenario verschiedene Tags, dass ich mit ner Abfrage eine komplette Packcheckliste fuer die jeweilige Tour bekommen habe, aber ich bin inzwischen lieber mehr "draussen" als zuviel Zeit auf Vorbereitung zu verwenden...
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
khyal antwortete auf cafeconleche's Thema in Leicht und Seicht
Zum Waschen nutze ich ein Mini-Handtuch als Waschlappen, das Waschwasser im Kochtopf Wenn die Nase mal laeuft, anderes Nasenloch zuhalten, rausblasen Ausruestung saeubern ? warum sollte ich unterwegs meine Ausruestung saeubern wollen ? und falls das mal wegen einer Rep noetig ist, geht das prima mit ner Ecke vom Waschlappen Und fuer den Topf habe ich einen auf 1/4 der Groesse zurechtgeschnittenen Dauer-Scheuerlappen, wiegt auch nur ein paar g und damit kriege ich auch Angebranntes raus Nach der Tour gehen die beiden "Lappen" zusammen mit den Klamotten in die Waschmaschine, der Waschlappen wird ja eh staendig bei Gebrauch ausgewaschen...bei langen Touren wird der Scheuerlappen, wenn noetig, unterwegs mal ausgewaschen.. Ich verstehe jetzt nicht ganz, warum ich statt dessen Wegwerf-Artikel kaufen sollte... Beide Lappen haben inzwischen schon > Tausend Trailtage ueberlebt... Natuerlich ist es gerade bei Wintertouren nett, fuer Notfaelle ein paar gut eingepackte Feuchtreinigungstuecher beizuhaben, fuer den Fall, dass man echt mal zu fertig ist, sich noch vernuenftig zu waschen, wenn es ansteht...aber das ist kein Muss fuer mich, kommen erst rel weit hinten auf der "nice to have" Liste...und meist wird die schon vorher aus Gewichtsgruenden geschlossen...- 119 Antworten
-
- dual use
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Clip, Karabiner zur Befestigung für Schultertasche gesucht.
khyal antwortete auf dr-nic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn Du sie nicht haeufig vom Rucksack abmachen willst, mit einem Stueck duenne Reepschnur die Baender verknoten, ansonten mit sehr duenner Reepschnur geschlossene Schlaufe knoten, um die beiden Baender ziehen, durch sich selber und mit nem Mini-Tanka verriegeln, bei Zpacks funkt das inzwischen auch seit etlichen Jahren prima. De Kram hat man ja normalerweise auch in seinen Kleinkram-Kisten und muss dann nicht extra was bestellen. -
Wollen wir echt mal wieder diese Sau durch´s virtuelle Dorf treiben ? Sowas gab´s ja schon seit Jahren in div Ausfuehrungen mit drangebautem Hobokocher, teilweise mit zusaetzlichen Luefter usw Du must ohne Ende feuern, um ueberhaupt ein bisschen Leistung rauszuholen, was heisst, entweder entsprechend Brennstoff mitschleppen, da waeren PBs bzw Panel (auch im Winter ) leichter, oder man hat in sehr vielen Gebieten, wo Brennstoff fuer einen Feststoff-Kocher vor Ort ist, gute Chancen auf Stress / Kosten. In den meisten Waldgebieten ist offenes Feuer verboten, sowohl wegen Brandgefahr durch Funkenflug, als auch, da der "Feuergeruch" teilweise Fluchtreflexe beim Wild ausloest. Z.B. ist inzwischen ja deswegen an so einigen bayrischen Seen auch ausserhalb von Waldgebieten das Grillen (auch mit Gas) generell verboten und es werden rel teure Knollen verteilt. Im trockenen Wald ist Funkenflug ja auch wirklich eine massive Brandgefahr und generell ist natuerlich das Risiko (sowohl die Brandgefahr, als auch finanziellen Aerger zu bekommen) deutlich hoeher, wenn das Teil stundenlang laeuft. Fazit : Die Teile sind nett, um z.B. Kids in Camps "beschaeftigt" zu halten "koennt ihr bitte mal die PB damit aufladen", aber fuer den Einsatz auf Tour halte ich sie fuer nicht tauglich. Noe, eher habe ich den Eindruck, dass Du Dir evtl nicht wirklich durchgelesen hast, was ich geschrieben habe , denn auf die von Dir genannten Punkte bin ich ja ausfuehrlich eingegangen und ein grosser Unterschied ist natuerlich, dass ich jede Menge Messwerte usw aus der Praxis im Winter / Spaetherbst liefere und Du auf einer theoretischen Basis diskutierst. Ich verstehe das auch nicht ganz, Du hast doch sicher mehrere Solarpanel, Du hast USB-Meter, sicher auch nen elektronischen, einstellbaren Belastungswiderstand, weist wie man den Kram benutzt und bist doch an den Elektronikthemen hoch interessiert, also wirst Du doch sicher von Deinen Panels jede Menge Messwerte von den Sommermonaten haben. Warum nimmst Du nun nicht die Sachen und machst Vergleichs-Messungen nun im Winter, um in der Praxis zu schauen, was raus kommt, dann wirst Du imho in der Praxis bei aehnlichen Messergebnissen wie ich landen. z.B. das theoretische Thema mit dem Spannungs-koef. in Abhaengigkeit von der Temp muss man natuerlich bei der Konzeption von stationaeren Anlagen beruecksichtigen, dass man beim Regler genuegend Spannungsreserven unterm Strich hat, dass die MPPT sich beim Einpendeln auf den Arbeitspunkt nicht vorher durch Ueberspannung zerschiessen...aber die Leistung der Panels ist halt im Winter geringer... Kann man auch wunderbar sehen, wenn man, wie ich, ein Multimeter in der Leitung von den Panels zum MTTP haengen hat, was gleichzeitig Spannung, Strom, Leistung, Ah, Wh anzeigt... Die Leerlauf-Klemmmenspannung ist bei Wintersonne wirklich eine Tick hoeher, sind bei mir ca 4-5%, aber sobald der MPPT-Regler mit einem Verbraucher dran haengt, kann man wunderbar an den wechselnden Spannungs/Stromwerten und dabei steigendem Leistungswert sehen, wie sich der MPPT auf den perfekten Arbeitspunkt einpendelt und dann spielt die im Winter etwas hoehere Leerlauf-Klemmenspannung keine Rolle mehr, aber man sieht an den Leistungs-Messwerten eine deutlich geringere Leistung als im Sommer, bei mir nach den Messwerten : Bei grossen stationaeren Panels mit externem MPPT 20-25% Bei grossen Faltpanels mit externem MPPT 20-25% Bei kleinen Rucksack-Faltpanels mit internem Regler 25-33 % Der Rest steht ja in meinen alten Beitraegen...
- 54 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Gundsaetzlich, das, was er Dir wert ist, wenn Du grad einen suchst und er neuwertig ist, ist ja schon eine kleine Ersparnis prima. Bei Rucksaecken, die in sehr gutem Zustand sind und dazu noch so einen guten Ruf wie der Mariposa haben, finde ich ca 75% NP (NP in einem guten Laden in D) angemessen, dann sind wir bei der Standard-Rueckenplatte bei 247,50, ja ich weiss auch, dass die teilweise preiswerter verkauft werden, aber die Frage war ja, was ein fairer Preis waere... Aufschlag waere faellg, falls eine andere Hueftgurtlaenge zusaetzlich dabei waere, wird ja immer mit M verkauft, oder die Ruecenplatte mit der Belueftung. -
Naja die Sonne scheint fuer beide Panelsorten gleich Das Gute ist halt an der Ertragsstudie, dass da nicht irgendwelche Leute rumtheoretisieren, irgendwelche theoretischen Berechnungen anstellen, sondern als Grundlage die taegliche, ueber mehrere Jahre ermittelten Praxis-Messwerte von zigtausend Panelbenutzer genommen werden. Ueberleg doch selber mal, wenn der Ertragsunterschied nur durch die unterschiedliche Helligkeitsdauer waere, muesste es ja nur den Faktor 2 (ok etwas mehr, da ja bei Sonne im Winter die Ausbeute etwas geringer ist als im Sommer) als Unterschied geben, da die Tageszeit am laengsten Tag nur doppelt so lang wie am Kuerzesten ist, der Ertragsunterschied zwischen den entsprechenden Monaten ist aber 4.6-6.4 je nach Region in D. Im Winter usw sind nun mal haeufiger tagelange Schlechtwetterphasen ohne Sonnenschein bzw Ertrag. btw ist der Ertrag im Sommer in Bayern niedriger als in NRW, ist also weniger Sonnenschein, haette ich vom Bauch her nicht gedacht, aber auch dort scheint im Juni (um den Faktor 4.6) haeufiger die Sonne als im Dezember, um mal gleich das Thema dass in Garmisch im Winter haeufiger die Sonne scheint, als im Sommer, abzuhaken Nun kommen also in der Praxis im Spaetherbst / Wintermonaten mehrere Faktoren zusammen, die Auswirkungen auf die Energieerzeugung haben bzw dazu fuehren, dass man da eben mehr Reserven bei Panel & PBs braucht : Bei Sonne im Winter ist die Ausbeute u.A. aufgrund des unguenstigeren Winkels der Sonne zur Erdoberflaeche geringer als bei Sonne im Sommer, u.A. aufgrund meiner Messwerte mit den 2 Panels am Di (haben natuerlich auch schon frueher Panels zu unterschielichen Jahreszeiten gemessen) gehe ich je nach Panel / Elektronik von einer Minderleistung von 1/4-1/3 aus, was man durch ein leistungsfaehigeres Panel ausgleichen muss. Das Hauptproblem ist, dass die Wahrscheinlichkeit von Tagen mit Sonne deutlich geringer ist, man muss also einerseits mehr PB-Kapazitaet haben, um im Schnitt mehr sonnenlose Tage ueberbruecken zu koennen, da setze ich mal den Faktor 2 bzw bei meinem rel hohen Verbrauch 35 Wh (also 10 Ah, eben die 2 NB5000) an, was dann bei mir im Spaetherbst / Winter heisst, dass evtl die 2. PB5000 nicht mehr Notfall-Reserve ist, sondern auch im normalen Einsatz ist. Wenn dann mal Sonne scheint, hat man deutlich mehr PB-Kapazitaet, die man wieder aufladen muss, braucht also im Vergleich zum Sommer ein Panel, was einen hoeheren Ladestrom liefern kann. Dazu kommt, dass die Tageszeit deutlich kuerzer ist, man also % gesehen einen hoeheren Anteil der Zeit mit Licht in Bewegung ist (zumindest bei mir ist es so, dass ich im Winter fuer Bewegung das Tageslicht fast komplett ausnutze bzw abends haeufig dann noch mit Stirnlampe unterwegs bin, zumindest beim Wandern oder mit Segelboot) und das effektivste Laden geht nun mal im Stand mit perfekt ausgerichtetem Panel ohne Abschattung durch den Koerper oder Rucksack, also hat man zusaetzlich noch das Problem, dass das Panel, wenn es denn mal Sonne zum Laden hat, eine hoehere Leistung haben muss. Insgesamt braucht man da nach meinen Erfahrungen ca die doppelte Panel-Leistung, wie im Sommer, falls man denselben Tagesverbrauch hat. Man kann natuerlich auch zusehen, dass man seinen Verbrauch im Winter runter bringt, z.B. weniger std / Tag unterwegs ist usw, ist halt ne Einstellungsgeschichte, ich habe lieber ein schwereres Panel und was mehr PB-Reserve bei, bin ja auch gerne in den kalten Monaten bzw miesem Wetter unterwegs und akzeptiere da auch das "Strafgewicht" von mehr Schlechtwetter-Klamotten, sturmstabilem Zelt usw... aber Hike your own trail
- 54 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Innenzelt Mesh durch solid ersetzen Material?
khyal antwortete auf SvenW's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sind ja keine grossen Flaechen, ich wuerde den 32g IZ-Stoff von Extex nehmen und gut ist.... -
So halte ich es auch, Hauptlampe Fenix HM50 V1 oder HM51, Backup Petzl E+ Lite in Ziplock...das ganze Jahr... Fuer Android Phones "Army Knife for Android" u.A. Taschenlampe, Spiegel, Wasserwaage, Lupe, Lineal...
-
kaufen, vor allem fuer den Preis 30 (bzw 2* 30) + 5 Porto...
- 54 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Das wundert mich jetzt wieder als sehr hohes Gewicht, da die grosse Ikeatasche ca 120 g wiegt, ich wuerde vermuten, dass Du min das halbe Gewicht sparst, wenn Du das Futter rausschmeist...ja und auch das Etikett... btw die Kommastelle hat so ihre Tuecken beim Ablesen von Messgeraeten, ist mir auch schon bei manchem Messgeraet passiert, dass ich erstmal sehr "interessante" Messergebnisse hatte btw der haeufigste Messfehler der Gruppe in meiner Ausbildung im Mess/Regelbereich E-Technik gewesen...
- 28 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Hilfe: Bußgeld erwischt beim Wildcampen
khyal antwortete auf HellaCamper's Thema in Leicht und Seicht
Ist jetzt natuerlich eigentlich hier Off-Topic, evtl verschiebe ich das auch noch in den Foren-Gestaltungsbereich... Erstmal vorweg, das Normale ist doch, dass man sich in einem Forum anmeldet, weil man ein Anliegen hat, etwas Fragen will, Unterstuetzung haben will o.A., da faende ich jetzt eine Woche Schreibsperre eine nicht unbedingt noetige Huerde, das aendert ja nichts am Anliegen und falls das der Einstieg in die Forums-Gemeinschaft ist, um laengerfristig daran teilzuhaben, ist es ja prima...falls das Forum (bzw seine User) eher nur als Dienstleistung gesehen werden, nach meiner persoenlichen Meinung nicht so... Ich glaube so Manches, was wir vom Team hinter den Kulissen regeln, bekommt nicht jeder mit bzw erinnert sich spaeter nicht dran, dass wir das vom Team angesagt haben... Nur mal ein paar Beispiele im Bereich Neuuser... Jeder neue User erhaelt seit langem schon bei der Anmeldung 2* einen Infotext mit Links auf alle wesentlichen Informationen, die das Forum und die geltenden Regeln betreffen. Im Admin-Bereich gibt es recht wirkungsvolle Moeglichkeiten, sich anzuschauen, wer sich da anmeldet und natuerlich gibt es auch Moeglichkeiten, bestimmte Sachen einzuschraenken usw Vielleicht erinnert sich der ein oder Andere noch dran, dass wir frueher ohne Ende Spam im Forum hatten, immer von neu Angemeldeten, was dann fuer uns vom Mod-Team hies, den Spam aus dem Forum entfernen den Spammer sperren...und stoerend war der Spam im Forum auch... Seit etwas Zeit habe ich das nun im Adminbereich nach Beschluss von uns als Team umgestellt, alle neuangemeldeten User und alle Altuser mit nur ein paar Beitraegen werden automatisch in die Gruppe "New Members" verschoben, diese Gruppe steht unter Moderation, die Beitraege werden also erst nach Freischaltung durch einen Mod sichtbar. Was natuerlich viel Mehrarbeit fuer uns Mods bedeutet und manchmal etwas Geduld von Neuusern erfordert, aber das Forum rel frei von Spammern und Trolls haelt, wobei ich fuerchte, dass in Zukunft das Thema Robots, die bis jetzt haeufig leicht zu erkennen waren, im Zeitalter von ChatGPT noch ein echtes Thema wird. Wenn nun der Neuuser einen Beitrag schreibt, der von uns wegen Verstoss gegen Regeln o.A. nicht freigeschaltet wird und nicht Spam oder ein Trollversuch ist, erhaelt er haeufig eine PN von Einem von uns, in dem ihm erklaert wird, weswegen der Beitrag nicht freigeschaltet wurde und wo er nochmal die entsprechenden Regeln / Anleitungen nachlesen kann. Hat nun ein Neuuser so einige "vernuenftige" Beitraege erstellt, wird er irgendwann in die Members Gruppe verschoben. btw hat @Dennis schon vor Langem die SW so eingestellt, dass sie Neu-Anmeldungen, bei denen bestimmten Indizien darauf hindeuten, dass es gut ein Spammer sein koennte, on hold setzt, so dass die Anmeldung manuell durch einen Admin freigeschaltet werden muss, oder auch nicht.... Vor einiger Zeit gab es nun Neuuser, die sich oeffensichtlich nur angemeldet haben, um eine Suchanzeige zu plazieren und dann nie wieder "gesehen wurden", inzwischen ist deswegen die Mindestbeitragszahl, die ein User haben muss, um im Suche-Forum zu schreiben, auf 10 gesetzt. usw usw usw und das waren jetzt nur mal ein paar Beispiele aus dem Bereich Neuuser, was wir vom Team (uns) so an Arbeit machen.......- 18 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Muss gar nicht Sueditalien sein, wird schon schon deutlich entspannter, wenn man aus Suedtirol raus ist, dann finde ich, ist nochmal ein deutlicher Wandel von der Nord zur Sued-Toskana, die ist voellig anders als die Nord-Toskana...da fuehlen wir uns sehr wohl, war nur fuer mich die ersten Jahre eine Gewoehnungsfrage mich von "Germany, the country of law & order" an die "Grauzone" in Italien zu gewoehnen... Inzwischen ist es bei mir so, dass, wenn ich aus der Sued-Toskana zurueck nach D komme, ich mich in mancherlei Beziehung in D wie in einem S.Lem-Buch fuehle , hat halt alles sein Vor & Nachteile...
- 6 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
khyal antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
"leichten (unbeschichteten) Ripstop Nylon Stoff" ist ein weites Feld, gib doch mal das Gewicht oder Fadengewicht an, davon haengt ab, ob evtl Verstaerkungen faellig sind und sinnvoll ist auch, dass Du mal schreibst, worum es ueberhaupt geht, ist ja ein Unterschied ob Du nen IZ bzw Liner einhaengen willst, oder es z.B. um die Kapuze bei ner UL-Jacke bzw ein Inlett geht... Grundsaetzlich ist es haeufig leichter, einen Haken zu haben, bei dem man auch auf der anderen Seite einen Gummizug/band einfaedeln kann und dies Festnaehen, oder mit Knebel & D-Ring entsprechend arbeiten kann, Handschuh-Haken sind eine andere Moeglichkeit -
Hilfe: Bußgeld erwischt beim Wildcampen
khyal antwortete auf HellaCamper's Thema in Leicht und Seicht
Noe, denn es kommt ja darauf an, was er aufnimmt und wenn z.B. eine Schaedigung der Natur dazu kommt, Stoerung in Wildschutzbereichen usw usw, geht die Geldbusse auf ein Vielfaches hoch Hier geht es aber vermutlich nicht um den Anhoerungsbogen im Verkehrsrecht bzw fuer Blitzerknollen usw Noe, meist nicht, da es bei den Verjaehrungsfristen im OWiG um die Hoechstbussen geht, die fuer den entsprechenden Delikt u.U. moeglich sind und da sind im "Umweltrecht" richtig heftige Maximalbussen moeglich z.B. hatte ich mal mit Erlaubnis des Bauern, dem die Wiese gehoerte, etwas neben einer Strasse mein Motorrad auf einer Betonplatte am Wiesenrand abgestellt, die aber leider ein nicht ausgeschildertes Landschafts-Schutzgebiet war (war bestimmt ein Betonplatten-Biotop) , was dann die Entenpolizei zu einer entsprechenden Anzeige nutze, im Anhoerungsbogen wurde mir ein Bussgeld von bis zu 500.000 € angedroht (nein das ist ein Punkt, kein Komma ) entsprechend war die Verjaehrungsfrist 3 Jahre, bei max > 2500 sind es 2 Jahre, bei max > 1000 ist es ein Jahr...- 18 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Hi kra, das sehe ich ein bisschen anders, da haben z.B. zigtausend Nutzer von Solar-Anlagen inkl mir andere Ertragswerte, es gibt ja darueber ausfuehrliche Ertragsuntersuchungen von den ganzen "Cloud-Meldungen" und danach ist es so, wie ich geschildert habe... Was richtig ist, dass man auch im Winter bei perfekter Ausrichtung zur Sonne, wenn denn mal die Sonne scheint, Einiges an Leistung rausholen kann, allerdings nach meinen Ertrags-Messwerten max ca 75% von der Leistung im Sommer... Der Knackpunkt ist halt vor allem, dass im Winter deutlich seltener die Sonne scheint d.h. wenn dann mal die Sonne scheint, brauche ich ein leistungsfaehigeres Panel, um dann auch in der Ladezeit die PB(s) wieder vollzukriegen. U.U. brauche ich auch mehr PB-Kapazitaet, um mehr Tage zu ueberbruecken, bis wieder die Sonne scheint. Hier z.B. die Ertragsstudie der Hochschule Trier, nein Ihr muesst nicht die ca 100 Seiten lesen , waehlt mal die Seite 60, das ist der Jahres-Ertragsueberblick fuer den PLZ-Bereich 5, da kann man schoen sehen, dass der Ertrag in den Monaten Feb, Okt, Nov ca 1/3 von den Sommerhalbjahr-Monaten und im Jan, Dez ca 1/5 von den Sommer-Monaten ist. Man kann natuerlich Schwein haben, dass ausgerechnet die Tourtage der eigenen Wintertour sonnig sind, aber die Statistik spricht dagegen und es kann auch umgekehrt laufen wie z.B. bei meiner Tour letzten Nov, da hatte ich in der gesamten Zeit fast keine Sonne (hatte aber deswegen eh kein Panel bei, weil das nach der Langfrist-Vorhersage absehbar war). Deswegen rate ich eben nach meinen Erfahrungen dazu, wenn man auch in den ertragsschwachen Monaten unterwegs ist, ein entsprechendes Panel zu waehlen, was dafuer auch die Leistungsreserven hat, um zuverlaessig in der im Schnitt kurzen bzw seltenen Sonnenscheindauer bzw Ladezeit die PB(s) wieder vollzukriegen. Und um da auch mal ein paar Praxiswerte folgen zu lassen, jetzt gerade ist ja schoen Winter-Sonnenschein...bin mal eben mit dem Messkram rausgegangen...wobei ich darauf hinweisen moechte, dass ich keine geschoenten Messwerte liefere (wie die Hersteller oder Mancher von der Youtube-University ) z.B. mit Kurzschlussstrom, oder bei 4,5 V, sondern die Strombelastung nur hochdrehe, bis die Spannung unter 4,95 V abknickt... Mit dem Anker 15 W sind es 1,4 A / 5 V = 7 W (das sind 47% Wp), im Sommer schmeisst das Teil > 2 A raus... Mit dem Nitecore FSP30 sind es 2,5 A (das sind 42% Wp), wobei die beiden USB-A Ausgaenge besser konzipiert als der USB-C erscheinen, da da auch ein Ausgang die 2,5 A solo liefern kann und der USB-C Ausgang solo schon bei 1,5 A einknickt, auch bei Belastung ueber den jeweils anderen Ausgang knickt der USB-C Ausgang frueher ein...
- 54 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Naja eine von den riesiggrossen Ikeataschen aus demselben Material wiegt 120 g und da kannst Du deutlich mehr als 3 Huete draus schnitzen, also Kommafehler isses schon mal nicht...das Material ist schon sehr leicht und reissfest...
- 28 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Da kann ich was melden, wir haben beim Paddeln, kann jetzt nicht mehr sicher sagen, ob Klaeraelven oder Svaertaelven, vermute Ersteren, mal am Ufer eine richtig durchgehende Rinderherde gesehen, die haette uns in nem Zelt platt gemacht, die haben auf nix mehr geachtet.
- 35 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Yes, eigentlich wuerden 2* NB5000 mit dem Panel reichen, aber die gibt es ja nicht mehr, messe mal demnaechst nen NPB1 durch, ober der als Nachfolger taugt... Wichtiger Punkt, mal davon abgesehen, dass wenn der Flieger umdreht / Zwischenlandet o.A., weil z.B. die eigene Noname-China-Ali-irgendwas-PB in Rauch aufgegangen ist, die evtl zivilen Schadensersatz-Ansprueche einen fix in die Privat-Insolvenz treiben koennen.
- 54 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze