
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.501 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Packraft - Offene Packraft-Touren
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Momentan sind perfekte Bedingungen auf meinen Hausfluessen...Suelz, Agger, bis in die Sieg (oestlich Koeln) Genuegend Wasser, dass auch etwas Entertainenment dabei ist aber nicht so hoch, dass man WW-Crack sein muss, Wehr Hoffnungstal kann man auch umtragen, wenn Einem das zu heftig ist und dann muss man nur auf dem Waldstueck hinter Roesrath schauen...aber da kann ich ja vorauspaddeln... Wenn ich es von meinen Jobs / Auftraegen hinkriege, will ich Morgen So paddeln, wenn wer Lust hat, eben PN mit ner Tel-Nummer schicken... Einsatzpunkt hinter Haus Thal oder U-Eschbach und dann halt min bis zum Aggerdeich (Muendung Sieg) oder evtl auch weiter bis zum Delphin oder Siegfaehre...reine Paddelzeit, je nach dem welche Strecke 2.5 - 4 std & Pausen bzw Umtragen... -
Hi Eskair, willkommen im Forum. Solltest Du fuer ein "Probe liegen" im Raum Koeln vorbei kommen wollen, meld Dich via PN. Ich habe schon Viele beraten, die mit Hund auf Tour gehen, da die Hunde normalerweise nicht versuchen, im Zelt einen Knochen zu vergraben , brauchst Du Dir bei vernuenftigen Markenzelten mit genuegend Materialdicke (also z.B. GG One oder Two waere nicht so geeignet) keinen Kopf wegen Bodenbeschaedigung zu machen. Manche haben den Hund in der Apside, dann kann er nachts auch draussen rumrennen, man muss nicht so drauf achten, was er alles im Fell mit in den Innenraum schleppt, in dem Fall reicht ein Querlieger mit schoen grossen Apsiden, da hat sich vor allem das Tarptent StratoSpire 2 solid bewaehrt. Wenn Hund(e) mit in dwen Innenbereich sollen und das Zelt moeglichst leicht sein soll, aber auch stabil / verlaesslich, wird es schnell eng mit der Auswahl, da hat sich vor allem das Tarptent Cloudburst mit Liner bewaehrt. Das hat aufgrund der Form, 3 Personen-Tunnel einen auch in der Breite gut nutzbaren Innenraum, Das SS2 kann mehr drehende Winde ab, da ist ein Tunnelzelt natuerlich im Nachteil, wenn der Wind von der Seite kommt. Achja die Meisten nehme fuer ihre Hunde ein Stueck duenne Isomatte z.B. Evazote EV50 mit zum drauf liegen, unser Hund hat das anders gemacht, am Anfang der Nacht ganz bescheiden am Fussende neben unseren Matten, Kopf auf die Matte gelegt und morgens lag er regelmaessig zwischen uns im Oberkoerper / Kopfbereich
-
Ich wuerde mit so etwas nicht in ein derartig windexponiertes Gebiet, wo es auch mal Schlechtwetterphasen gibt, losziehen. Dann lieber mehr Geld ausgeben und ein Zelt haben, wodrauf man sich auch verlassen kann, ich habe in den letzten 40 Jahren unterwegs schon deutlich zuviele zerlegte Zelte gesehen, gerade auch u.A. in Schottland, natuerlich nie Meine Kann ich, falls Interesse besteht, natuerlich gerne was empfehlen So jetzt sind erstmal die dran, die meinen mit so einem Chinateil koennte man auch auf den Everest
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ist es wirklich so, dass sich die Beschichtung abgeloest hat ? Dann muesste sich das Zelt an den Stellen nicht mehr glatt / rutschig anfuehlen und Du muesstest es auch bei trockenem Zelt von aussen deutlich sehen... Du schreibst die Nahtdichtung wuerde keine Rolle spielen, also nehme ich an, es wurde Eine durchgefuehrt, wo ? Also beheizter Raum oder draussen ? Hat das Zelt hinterher min 2-3 Tage gestanden, bevor es wieder laenger eingepackt wurde ? Wenn es bei Dir seit Kauf vor der Tour nicht ausgepackt wurde, woher weisst Du dann, dass es nicht beim Haendler falsch gelagert wurde ? Du hast nach 2 Jahren einen Materialschaden und bist Dir sicher, dass es nicht an falscher Lagerug liegt, warum ? Wo wurde es denn die 2 Jahre, wie gelagert ? Wenn es nicht die erste Tour mit dem Zelt ist, wurde es vorher nach jeder Tour bei Dir drinnen nochmal ausgepackt, 1-2 Tage zum sicher 100% durchtrocknen irgendwo z.B. ueber ein paar Stuehle aufgehaengt ? Dass sich bei Si-Poly von SMD die Si-Beschichtung loest, hoert sich fuer mich erstmal extrem unwahrscheinlich an, einer meiner Jobs als Selbststaendiger ist ja auch Begutachtung von Materialschaeden und wenn ich mal Zeltkatastrophen wie Reijka weglasse, ist mir bei vernuenftigen Markenzelten noch kein Fall untergekommen, wo sich in der beschriebenen Weise die Beschichtung abgeloest haette (anderes Thema ist zu niedrige Wassersaeule, aber das kann man klar messen und bei guten Markenzelten gab es das nur nach jahrelangem Intensivgebrauch mit entsprechender mechanischer Abnutzung). Bei 2 Jahren wird es eng mit Gewaehrleistung, liegst Du noch in den 2 Jahren drin oder bist Du rueber ? Wenn Du nicht mit dem Laden klar kommst, kannst Du Dich auch bei mir via PN melden (kannst Du natuerlich auch so), ist ja auf keinen Fall einer der 2 Laeden mit gutem Ruf gewesen... Es ist noch nicht sicher, aber es kann gut sein, dass ich waehrend meines WW-Packraftens Mai-Juni auch meinen Kontakt bei SMD treffe, falls das so kommt, koennte ich ihm das natuerlich auch zeigen, falls Du bei Deinem Haendler nicht weiter kommst... -
Schlanke Powerbank fürs Fahrrad
khyal antwortete auf Joe_McEntire's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Anker war lange Zeit auf jeden Fall besser und zuverlaessiger als die ganzen Noname-Chinadinger, aber mit den Nitecore koennen sie nicht mithalten. Und im letzten Jahr hatte ich bei Anker div negative Cases zur Begutachtung z.B. 2 PBs mit defekten Zellen, unterschiedliche Anker PBs, die im Vergleich zu NB5000/10000 rel unterirdische Ladestroeme hatten usw Bei mir gehen auf Tour nur noch Nitecore PBs mit... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Was ist denn nun Deine Frage ? Noch nie von Defekten bei dem Zelt gehoert (wenn es das Skyscape Trekker ist, ist es btw Si-Poly) evtl falsche Lagerung o.A. Zusammenkleben ei nicht ueberalten Markenzelten deutet haeufig darauf hin, dass das Zelt vor Einlagerung nicht 100% durchgetrocknet war. Was ist denn genau der Defekt ? -
Schlanke Powerbank fürs Fahrrad
khyal antwortete auf Joe_McEntire's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Und was waren denn dann konkret Deine Ladezeitwerte, also wie lang hat es gedauert, die Powerbank aufzuladen mit welchem Netzteil, wie lange hat es gedauert mit der Powerbank wieviel Wh in ein Geraet (Welches) zu laden ? Und nein, beim Messen geht es absolut nicht um im Labor Elektronen zaehlen, genau das Gegenteil ist der Fall, wenn jemand z.B. meint, es braucht ewig eine PB vollzuladen und er dann, mit einem USB-Meter fuer ein paar € feststellt, dass durch ein Murks-Netzteil nur mit einem Bruchteil der moeglichen Leistung geladen wird, da das Netzteil eben trotz Herstellerangaben das PD-Protokoll nicht "richtig kann" usw Um Ausruestung zu perfektionieren und nicht im Nebel rumzustochern, ist halt Messen die beste Option, z.B. bei der Gewichtsoptimierung verlassen wir uns auch nicht auf´s Gefuehl, sondern messen das Gewicht mit der Waage Und auch bei der Orientierung bei nicht durchmarkierten Wanderautobahnen, messen wir doch auch auf die ein oder andre Art, ob jetzt mit nem Garmin, GPS im Smartphone oder Kompass. Auch die Rennleitung wird wenn sie einen von uns auf der AB wegen ueberhoehter Geschwindigkeit auf der AB anhaelt, als Entschuldigung nicht akzeptieren, wenn man sagt, dass man nach seinem Gefuehl deutlich weniger schnell gefahren waere, sondern verweist auf das Messinstrument auch Tacho genannt und wenn ich bem Motorrad nicht ab und zu den Luftdruck pruefen wuerde, wuerde ich erst gar nicht auf der AB ankommen, da ich entweder vorher nen Ventilabriss haette oder aus der Kurve fliegen wuerde. Ich kann verstehen, dass einem erstmal, wenn man mit Elektronik noch nix zu tun hatte, das Messen von Spannung, Strom usw was fremd ist und heutzutage wo via PD oder QC mehr Leistung uebertragen werden kann und dass Denken darueber erstmal ein gewissen "Reinschrauben" erfordert, aber letztendlich kommt man halt nicht dran vorbei, wenn man auch in dem Bereich eine optmierte zuverlaessige Loesung will. -
Damen: Erfahrungen mit Schulterriemen J vs. S-förmig
khyal antwortete auf Latschi's Thema in Ausrüstung
Ich habe schon viele Frauen beim Rucksackkauf beraten, das Problem normalerweise nicht der Busen, sondern dass die Schultergurte von fast allen UL-Rucksaecken zu breit sind und dann bei kleineren, schmaleren Leuten unter den Armen reiben. Die bei weitem beste Trefferquote haben da HMG (die 2400er Modelle haben 40 l Hauptfach und die 3400er Modelle 55 l Hauptfach) und Zpacks, Zpacks hat noch zusaetzlich den Vorteil, dass sie am Besten auf den Benutzer einstellbar sind und ueber eine breite Zubehoer-Palette so gut wie kein anderer Rucksack individuell abstimmbat sind, aber der Preis ist natuerlich schon heftig, nochmal um 50% mehr als bei HMG... Falls Du vor hast Ausruestung ueber 12,5 kg in den Rucksack zu packen, sind viele UL-Rucksaecke nicht mehr geeignet, HMG geht aber prima.... -
Schlanke Powerbank fürs Fahrrad
khyal antwortete auf Joe_McEntire's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Tja das sollte man, wenn schon messen, Gefuehle koennen taeuschen Ich hab nun inzwischen etliche NB10000 durchgemessen und alle "uebererfuellten" die Hersteller-Angaben. An geeignetten Lade-Netzteile (wenn man ein lahmes Murksteil verwenden sollte, kann ja die arme PB nix fuer) laedt das Teil mit 18 W und kann auch Verbraucher mit 18 W laden, das kommt auf 0,45 C raus und das ist ein gesunder Wert, damit auch die Kapazitaet nicht zu schnell die Graetsche macht. Die nutzbare Kapazitaet ist mit 32 Wh angegeben und alle die ich gemessen haben, lagen drueber. -
@TopperHarley Was auf dem Bild deutlich zu sehen ist, dass Du offensichtlich nicht die Ecken mit den Heringen stramm ausgespannt hast und mir scheint auch der Gestaengebogen nicht mit den beiden Leiterschnallen durchgespannt. Gestaengebogen nachmessen schadet nix, aber dann sollte er nicht 366 cm, sondern eher 370 cm haben, da ueblicherweise die Laengen bei TT ohne Endstuecke angegeben sind.
-
Lundhags Padje Light 45: Erfahrungen / vergleichbare Rucksäcke (15+kg)?
khyal antwortete auf Steintanz's Thema in Ausrüstung
Gesamturteil - finde ich nicht so prickelnd, das koennen Andere deutlich besser... Irgendwie wirkt das Ganze ziemlich zusammengefrickelt, z.B. Rahmen von nem schweren Rucksack genommen, der auch deutlich ueber 20 kg ab kann, der Stoff und die Naehte sind aber nicht auf eine hohe Belastung ausgelegt und dann irgendwas zusammenkopiert, was etwas so wirkt, als wenn sie ein paar Fotos von UL Rucksaecken studiert haetten Rollverschluss, aber weder wasserdichtes Material noch nur anaehernd dichte Naehte, natuerlich auch nicht getaped Die Seitengurte sind auf der falschen Hoehe um z.B. ein UL-Zelt drunter zu sichern, was unten in der Tasche ist Dieses seltsame aufwendige Reissverschluss Schluesselfach...was das alleine wiegt Jede Menge dicke offene Polster an Rucksack & Hueftgurt, die sich bei Regen wunderbar vollsaugen koennen und dann lange feucht bleiben Ich finde den Rucksack schon ohne Gewicht drin total unbequem zu tragen, die oberen harten Ecken des oberen Rueckenpolsters drueckt unangenehm in den Ruecken und die harten Kanten des Hueftgurtes sind auch nicht so toll Das Hauptfach ist so geschnitten, dass wenn es mit Ausruestung voll ist, die auch was wiegt, haengt es recht weit nach unten durch, dass es je nach Koerperbau dann evtl auch am Hintern aufsitzt Eine Seitentasche ist fuer Trinkflaschen rel untauglich, da zu lang / hoch bekommt man die Flasche bei aufgesetztem Rucksack nicht raus und die andere Tasche ist erst recht vermurkst, da sie sie ausser der Oeffnung nach oben auch noch ne Riesenoeffnung nach vorne hat, lt Werbevideo (wobei da der Rucksack nur auf nem Tisch rum steht) soll man dadurch ne Trinkflasche durch Oeffnung nach vorne bei aufgesetztem Rucksack leicht rausnehmen koennen, bloed nur, dass diese Oeffnung bis fast nach unten geht und dadurch prima kleinere Sachen aus der Tasche fallen koennen Die Naehte (Einfachnaehte auch ohne Riegelstiche o.A. nur mit Naehtband eingefasst), sind fuer die teilweise leichten Materialen zu mickrig, der Rucksack ist ja von Gewicht / Rahmen und der Ansage im Werbevideo eher auch fuer hoehere Inhaltsgewichte ausgelegt. Die Hueftgurt-Hakenschnalle ist bloed einzuhaengen, wenn man sich schon mal den Hueftgurt auf Mass eingestellt hat Das ganze Ding wirkt imho zusammengefrickelt, Rahmen, Hueftgurt, Polster aus dem Schwerlastbereich genommen, das ist locker fuer 20 kg ausgelegt und dann Leichtkram dran gefrickelt, der nicht so recht zusammen passt, und teilweise vom Material bzw Naehten bei Nutzung mit hoeheren Gewichten aufgeben wuerden btw fehlen die losen Hueftgurttaschen aus dem Werbevideo Achne lass mal... -
Fotoabenteuer auf dem Kungsleden | September 2022 | Kvikkjokk -> Abisko
khyal antwortete auf dermuthige's Thema in Reiseberichte
Bei mir nicht, wenn ich mal ein paar m durch´s Wasser gehe z.B. beim Ein / Austeigen ins Packrafts oder Treideln im Winter waren die Teile eigentlich auch oben dicht, sitzen aber bei mir auch rel stramm oben... Inzwischen nutze ich meist im Winter Neopren-Socken da ich ueberwigend Selfbailer paddele... Zum Wandern habe ich Sealskins noch nie verwendet, da reichen mir Falke Socken oder nackte Fuesse in Sandalen.- 57 Antworten
-
- kungsleden
- september
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Lundhags Padje Light 45: Erfahrungen / vergleichbare Rucksäcke (15+kg)?
khyal antwortete auf Steintanz's Thema in Ausrüstung
Zu dem Teil habe ich doch schon was ausfuehrlicher im Forum geschrieben, nachdem ich ihn in den Fingern hatte, meine im Neue Produkte-Thread, kurz gesagt, vergiss ihn und kauf Dir lieber GG, SMD, Zpacks, HMG usw...von HMG gibt es btw z.Z. beim erwaehnten sackundpack.de div HMG 2400 & den Prism Pack zu einen ermaessigten Preis, die duennen wohl die zahllosen HMG Modelle aus. -
Ich muss sagen, dass ich in meiner Funktion als Mod echt am Ueberlegen war, ob wir nicht den Beitrag von Dir @whr ausblenden sollten, da er a) OT ist und b) leicht zu Eskalationen fuehren koennte, also "wehret den Anfaengen" Aber nach den Forumsregeln ist er eben halt keine direkte Verletzung der Regeln und Deine Meinung und ich dachte mir, schauen wir mal, ob wir bremsen muessen, da es eskaliert oder die Forumsgemeinschaft das hinbekommt, da nicht zu sehr drauf einzusteigen, da gefaellt mir, als User, Deine differenzierte, unaufgeregte Antwort @Wander Schaf echt gut. Vielleicht koennen wir dann jetzt wieder zum Thema des Threads zuruekkehren , wie man die Blechkiste bei Touren so los wird, dass es weder Anderen, noch Einem selber, Stress macht. Da faellt mir gerade noch eine Falle in A ein, haeufig ist dort bei Nebenstrassen der Strassenrand Privatbesitz, auch wenn dort kein Haus / privates Grundstueck ist, sondern z.B. ein kleiner Kanal o.A., das kann dann evtl zu Stress mit dem Eigentuemer fuehren, Gespraeeche mit rumlaufenden Anwohnern koennen da sehr informativ sein. Bei Bahnhofs-Parkplaetzen ist es haeufiger so, dass diese nur benutzt werden duerfen, wenn man auch ein Ticket fuer den Zug hat, aber das ist ja kein Problem z.B. bei ein paar Tagen WW Packraften auf einem Fluss habe ich es dann haeufiger so geloest, dass ich das Auto am Zielbahnhof abgestellt habe und dann mit dem Zug zum Einsatzpunkt gefahren bin. Bei Abstellplaetzen an Feldweg(Ecken) sollte man nur dran denken, dass es zumindest nach meinem Eindruck, keinen Feldweg gibt, ueber den nicht Bauern mit Heuwagen / Maehdrescher o.A. fahren und die Teile sind nochmal eine Ecke breiter als z.B. ein Feuerwehr-LKW. Was auch gut klappt, wenn man eh die Nacht vorher auf einem Campingplatz uebernachtet hat, nett zu fragen, ob man das Auto da nicht in irgendeinem Winkel, wo er nicht stoert, ein paar Tage stehen lassen kann, dann kommt es gut an, wenn man das Auto ein paar Tage spaeter abholt, man mit etwas Suesskram Danke sagt.
-
Du hast meine Hochachtung fuer den super sauberen Aufbau und dass Du Dich ueberhaupt dran gemacht hast, das zu konzipieren...tolle Leistung...und 100 mal besser, als sich auf irgendein China-Gadget zu verlassen... Aber so ganz verstehe ich noch nicht den Sinn des Ganzen, weil man ja Entsprechendes mit demselben Gewicht fertig bekommt OT: (aber vielleicht sehe ich das als jemand, der eigentlich immer zuviel zu tun hat, viel zu verbissen ) : Die NB10000 PB ist durchladefaehig, desweiteren hat sie einen Niedrigstrommodus (braucht man also nicht mehr wie frueher z.B. mit einem USB-Meter mit 2 Ausgaengen zu tricksen, dass gleichzeitig etwas "Stromziehendes" wie ein Smartphone laedt) und hat mit den beiden Buchsen (1* C, 1* A) auch die Moeglichkeit, 2 Verbraucher anzuschliessen. Damit haben wir schon mal abgehakt Wenn ich dann noch ein leichtes USB-Meter in die Leitung zwischen Panel und PB haenge, habe ich eine komfortablere Anzeige, die ich besser ablesen kann, da ich das kleine Gehaeuse besser positionieren kann, als das grosse Gehaeuse der PB. damit ist dann auch abgehakt. Das Ganze zu einem aehnlichen Gewicht, ca 50% mehr PB-Kapazitaet, dazu kann das Teil auch richtig schnell an der Steckdose laden und umgekehrt mit 12-18 W auch ein Smartphone u.A. an der PB, wenn es mal darauf ankommt, schnell laden. Was ich auch mit div PB, Ladegeraet/PB-Multis, entsprechenden Schaltungen, die 18650 verwendet haben, etwas problematisch fand, dass da der Wirkungsgrad gegenueber PBs mit "Flackakkku" unterirdisch war, was beim Steckdosen / Autoladen natuerlich Wurscht ist, aber bei Panel eine grosse Rolle spielt. Hast Du da bei Deiner Loesung schon mal den Wirkungsgrad gemessen ? bin echt neugierig... Du schreibst "Wenn man dem Aufdruck von Nitecore / Asmann traut", wenn ich Deinen Schaltplan richtig verstehe, haengt der 2. Akku einfach parallel zum 1. an J5/J6, oder ? Natuerlich waere bei 2 typgleichen Akkus ueberhaupt nix gegen ne Parallell-Schaltung einzuwenden, aber hast Du dann bei 2 unterschiedlichen Marken/Kapazitaeten nicht etwas Bedenken, wegen unterschiedlichen Entladekurven, Innenwiderstaenden, dass Einer frueher in die Schutzschaltung getrieben wird usw ? Vielleicht bin ich da echt sehr uebervorsichtig, aber ich habe da frueher als Techniker schon so Einiges mitbekommen, wo "Mehrfach-Akkus, sagen wir mal, zur Heizquelle wurden.
-
Therm-a-Rest-Pumpe mit Akkus statt Batterien
khyal antwortete auf kai's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Deswegen habe ich die ganze Zeit geschrieben....Messen...mir ist das recht unverstaendlich, da werden im Forum Gewichte bis 2 Stellenn nach dem Komma ausgemessen, ueber 100 HM auf ner 10 Tagestour diskutiert, aber wenn es um den E-Bereich geht, wo zumindest ein paar Basismessungen voellig easy sind und Schaden verhindern koennen.... Muss man natuerlich sehen, dass Du eben daran rumgehuddelt den Motor mit einer deutlich hoeheren Spannung, als vom Hersteller der Pumpe vorgesehen, betrieben hast, wodurch ja wegen P=U*U/R die Leistung die die Pumpe in der umgestrickten Version zieht, sozusagen mit der hoeheren Spannung "im Quadrat gestiegen ist". Das hat @ULgeher auch nicht geschrieben, dass Dir das in Bezug auf den hohen Anlaufstrom weiter hiilft und ich habe nochmal darauf hingewiesen, sondern die Diode hilft nur die Spannungsspitze beim Abschalten zu verhindern. Was irgendein billig China Gadget Importeuer fuer einen zusammengehuddelten Kram verkauft, meinstet Du wohl Bei dem Platinchen wuerde ich, wenn nicht auf der anderen Seite mehr Bauteile verbaut sind, vermuten, dass der Widerstand in Reihe mit dem Motor geschaltet ist, also der von mir beschriebene Spannungsteiler, der halt nicht besonders energiesparend ist und wo der Widerstand genau auf den Gleichstrom-Widerstand des Motors ausgelegt ist, wenn also die Patine mit einem anderen Motor verwendet wird, passt es nicht da ja dann der spannungsteiler nicht mehr gleich ist. Die Diode koennte entweder, wahrscheinlicher, eine zu der Motorwicklung parallel geschaltete Diode sein, um Spannungsspitzen beim Abschalten zu verhindern, es koennte aber auch gehuddelt eine in Durchlassrichtung geschaltete Diode in Reihe mit Motorwicklung und Widerstand sein, um an der ca 0,6 V abzubauen. -
Ein Auto ist in ner min aufgebrochen, da macht ein Zettel keinen Unterschied, aber wenn Du durch nen Zettel deutlich machst, dass Du tagelang nicht zurueck kommst, sind evtl Alufelgen usw weg Was evtl nicht die verkehrteste Idee ist, ist einen Zettel auf das Amaturenbrett zu legen "Falls das Auto stoert bitte mich unter 123467889 anrufen", hilft aber nicht unbedingt bei den Cops, vor vielen Jahren wurde mal mein Auto in der Eifel, waehrend wir ein paar Tage auf Stammtisch-Wanderung waren, auf einem Bahnhofs-Parkplatz aufgebrochen, wie etliche Autos daneben, ich hatte im Auto auf dem Beifahrersitz einen ganzen Karton mt Flyern fuer meine Gruppen, damals noch mit Mobilnummer, die Rennleitung hatte es aber nicht noetig, mich eben anzurufen, sondern haben das Auto verdammt teuer via Abschleppwagen sicher gestellt. Aber richtig krass ist es mit der Polizei in Frankreich, dort gibt es ein Gesetz, dass ein Auto, wenn es laenger als 7 Tage steht, abgeschleppt werden kann.
-
Es gehen schon mal Sachen bei den Parcelservices verloren, ist natuerlich bei international mehr als bei innerhalb D, deswegen kann man halt, wenn man das Risiko nicht selber tragen will, hoeher versichern als die 500 € Pakete zur Post bzw DHL Shop bringen ist ein gewisser Zeit / Kostenaufwand, statt dessen kann man abholen lassen, spart Zeit und Kosten, dafuer dann eben 3 €
-
Jein DHL Paket 7 € Abholen 3 € Ist bis 500 € versichert, wenn Versicherung bis 2500 € 6 € Evtl war aber auch gemeint, dass man nicht Abholen kann...
-
Das ist halt sehr neu, sobald es denn beim deutschen Lieferanten lieferar war, hat es SUPK auf meinen Hinweis hin, ins Programm genommen und sobald es da auf Lager war, habe ich es ausgeliehen fuer Messungen. Yes Skype out war frueher was echt Nettes, allerdigs braucht Skype genauso wie satellite me (was ich inzwischen verwende) eine vernuenftige Datenverbindung. Bei satellite me kommt was Datentraffic betrifft nicht viel zusammen. Satellite me muss man aber vor der Tour einrichten oder jemand zuhause haben, der nen Brief auf machen kann 100 min / Monat in ca 70 Laender frei, wenn man mehr will, 5 € / Monat, dann u.A auch individualisierte Voicebox, nett ist, dass man die Nachrichten auch als Textnachricht bekommt, ob da jetzt die Inhalte wie bei Whatsup auch ausgewertet, verschachert werden (das hatte ja mal die CT mit Honeypot nachgewiesen), weiss ich nicht, die behaupten nicht. Ich finde es halt praktisch, um fuer Kunden unterwegs ne zusaetzliche Mobilnummer zu haben, die auch auf ne Mailbox geht und da bei manchen Kunden vom Default her, Anrufe mit unterdrueckter Nummer (priv Nummer & App Anonymous Call) abgewiesen werden. Die Bemerkung war nicht so fuer Dich gemeint, aber Threads werden von sehr Vielen, auch spaeter gelesen.
-
Das hilft nix, da eben Amazon immer die Logistik macht (btw selbst wenn bei Panels als Versender Anker steht lt telefonischer Auskunft von Anker).. Mail denen gleich Deine Bestellnummer von Ama... mit, findest Du in der Bestelluebersicht ueber der Bestellung, in der das Panel dabei war... Andere Moeglichkeit ist, falls Du auf das FSP wechseln willst, dass Du schaust, ob Du ne Rekla mit Rueckerstattung bei Ama draus machen kannst, sowas laesst sich btw evtl telefonisch besser regeln, als mit den eingeschraenkten Moeglichkeiten des Shopsystems...
-
in Namibia hast Du ja jetzt Sommer gehabt -> defekt, vermutlich der Laderegler. Ich wuerde mich, wenn es noch in der Gewaehrleistung ist, direkt an Anker wenden, nicht an den Laden, wo Du es gekauft hast. Was bei dem 21W Anker das Problem ist, ist dass es eben da Welche gab / gibt, deren Regler nicht richtig arbeitet, wurden Diese bei Anker direkt reklamiert, hat Anker meist direkt ein Neues geschickt, meist ohne ueberhaupt zu fordern, dass das Alte einzuschicken. Nun gibt es aber Shops, die eben bei Rucksendungen ueberhaupt nicht ueberpruefen, ob die Ware auch technisch einwandfrei ist, so kann es gut passieren, dass solche defekten Panels mehrfach an Kunden geschickt weren, statt dass sie aussortiert, beim Hersteller reklamiert werden, so ein Panel, was beim grossen Fluss gekauft wurde, hatte ich neulich zur Mess-Begutachtung da, an gewissen Indizien konnte man erkennen, dass es ein Ruecklaeufer war und es brachte halt auch nur eine Teilleistung, weiss der Geier, bei wie vielen Kunden das schon vorher war, die Rechnung von manchen Kistenschiebern geht wahrscheinlich auf, da nur einem Bruchteil der Kaeufer auffallen wird, dass es nur eine Teilleistung bringt und sie sparen halt die Arbeitszeit, Ruecklaeufer zu messen, wobei es natuerlich auch gut sein kann, dass ruecksendende Kunden es nicht als defekt deklariert haben. Da davon wohl so Einige noch zwischen den Kistenschiebern und Kunden hinundher pendeln, wuerde ich, wenn ich was mehr Strombedarf haette (gehoere ich auch zu) entweder das Panel nur direkt von Anker kaufen oder auf das weiter unten gemessene Panel "wechseln". Wobei es fuer "saubere" Messungen deutlich mehr Sinn macht, mit einem einstellbaren Belastungswiderstand zu arbeiten, als mit irgendeinem elektronischen Verbraucher. Was die Wattagabe betrifft, habe es schon haeufig geschrieben, was alle Hersteller angeben, ist Wp, das ist eine Angabe, die nie erreicht wird, denn es wird die offene Klemmenspannung ohne Belastung (direkt am Panel vor der Elektronik) gemessen, dann das Panel kurzgeschlossen und der Strom gemessen und daraus diese Leistung errechnet. Wenn man bei einem guten USB-Markenpanel im Sommer bei strahlender Sonne mit 60% Wp rechnet, kommt das etwa hin bzw ist man auf der sicheren Seite, bei strahlender Sonne im Winter wuerde ich entsprechend mit 40% Wp rechnen, wenn es dann etwas mehr wird, umso besser aber meine Mess-Kriterien sind auch etwas "strenger"... Teilabschattung ist immer Mist, da knicken alle radikal ein, aber bei so kleinen Panelchen ist es ja kein Problem, die so stellen, dass sie eben keinen Schatten abbekommen. Was Wolken o.A. betrifft, klar da kommt nix mehr, aber wenn man mal mit einem Luxmeter die Helligkeit misst, wird auch schnell klar, warum, bei strahlender Sonne koennen das > 100.000 Lux sein, bei leichter Bewoelkung sind es nur noch 6.000, da kann also das arme Panel nix fuer Es haengt immer von der Elektronik ab, ob ein Panel eher darauf ausgelegt ist, im Sommer die max Leistung zu bringen, oder im Winter einen Tick mehr. Mal ein rel aktuelles Mess-Beispiel aus dem Winter : Ich hatte mir zur Messbegutachtung von SUPK ein Nitecore FSP30 ausgeliehen... im Winter bei strahlender Sonne 2,5 A, wenn ich mal ansetze, dass das 2/3 der Sommerausbeute ist, kaeme es im Sommer auf 3,75 A bzw knapp 19 W, und da ich Panels immer im Vergleich messe mit dem Anker 15 W (gibt es schon laenger nicht mehr) waren es 1,4 A / 5 V = 7 W (das sind 47% Wp), im Sommer schmeisst das Teil auch 50% mehr, gut 2 A raus... Wobei mir beim FSP30 die beiden USB-A Ausgaenge besser konzipiert als der USB-C erscheinen, da da auch ein Ausgang die 2,5 A solo liefern kann und der USB-C Ausgang solo im Winter bei 1,5 A einknickt, auch bei Belastung ueber den jeweils anderen Ausgang knickt der USB-C Ausgang frueher ein... auf jeden Fall isses nett, dass das Teil 3 Ausgaenge und sowohl USB-A als auch USB-C hat... Bringt mich jetzt nicht zu Begeisterungsstuermen, aber ist bei den Rucksack-Panels oberhalb vom "mickrigen" und bruchempfindlichen Lixada Chinagadget, das, was bis jetzt von allen Gemessenen die besten Messergebnisse neben dem Anker hat nachgewogen 619 g fuer User, die mehr Energie brauchen bzw auch im Winter autark sein wollen, nicht schlecht, waere wohl das Panel, was ich kaufen wuerde, wenn ich aktuell eins benoetigen wuerde... btw ich messe den max moeglichen Strom bei minimal 4,9 V, was natuerlich weniger ist, als das was als Ladestrom je nach Verbraucher moeglich ist oder z.B. Du @Shabeel eben bei 4,7 V gemessen hast, deswegen eben Messungen mit einstellbarem Belastungswiderstand, da erhaelt man, voellig easy, vergleichbare Messergebnisse.
-
Nahtabdichtung - Wann ist es regendicht?
khyal antwortete auf Carsten K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Selber Testen, Messen usw ist eh der beste Weg, ich glaube auch erstmal nix -
Nahtabdichtung - Wann ist es regendicht?
khyal antwortete auf Carsten K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Naja weil was fuer einen Bereich gut ist, ist es ja nicht unbedingt fuer einen anderen Bereich perfekt, ich nutze z.B. fuer Reps / Abdichten an Surfbretter und Segelbooten auch Mittel, die dort Jahrzente halten (btw nix mit Silikon, da darfst Du dann in sehr kurzer Frist wieder ran) wuerde jetzt aber z.B. nicht versuchen, Zeltnaehte mit Sikaflex oder Polyesterharz zu dichten Isch 'abe gar keinen Vollautromaten, Signor bin mit Comandante & div guten French Press sehr gluecklich und wieder was weniger, wo ich dran schrauben, mit irgendwelcher Chemie ran muss Wenn ich sehe, wie mies die Ergebnisse vom Zusammenmischen bei dem sind, der das wohl am haeufigsten macht (TT), bestaerkt mich das umso mehr, wie bei den letzten paar Hundert Zelten, bei Silnet zu bleiben aber viele Wege fuehren nach Rom... -
Woher kommt es denn dann und unter welchen Bedingungen wird es produziert ? Zum Thema Decathlon und Produktionsbedingungen findet man im Inet genug, fuer Einsteiger in das Thema kann ich den Zeit-Artikel Decathlon Wer Pech hat, muss hungrig naehen" empfehlen, womit ich jetzt nicht sagen will, dass die bei anderen Ali...-Artikeln besser sind, aber bei Decathlon sind halt, sagen wir mal, recht starke Differenzen zwischen dem, wie die Firma die Produktionsbedingungen dar stellt und der Realitaet. Natuerlich muss jeder selber wissen, was er wo kauft und was er damit unterstuetzt und ich glaube 100% konsequent der eigenen Wahrheit/Moral entsprechend zu handeln, wird kaum Einer schaffen, aber ist halt imho gut, wenn man solche Infos fuer seine Kaufentscheidungen kennt.