Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.503
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    165

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Ich wuerde ueberhaupt kein Panzertape, sondern statt etwas Spinnackertape, Reepschnur, Naehzeug (Sternzwirn, Ledernadel, und evtl noch das von Zpacks) mitnehmen, damit bist Du deutlich besser fuer Reps geruestet, Panzertape u.A. ist bei mir schon vor mehreren Jahrzenten aus dem Pack geflogen..
  2. Ich weiss ja nicht wie alt Du bist, aus der Wachstumsphase wirst Du ja raus sein , aber so grob bei Anfang der 2. Lebenshaelfte wird der Fuss etwas flacher und breiter, das kann innerhalb weniger Jahre bis zu 1,5 Schuhgroessen ausmachen, falls Du zufaellig noch ein paar aeltere Schuhe, die noch nicht ausgelatscht, also rel neu sind, einfach mal bei denen ausprobieren.
  3. Zum Kocher hatte ich ja was geschrieben.... Ich vermute mit Zpacks Arc meinst Du den Arc Blast ? Die Einwickelfolie halte ich, genau wie Frischhaltefolie von der Nachhaltigkeit fuer Mist...aber klar, gegenueber Fliegen macht das den Kohl auch nicht mehr fett. Gibt 5 Argumente fuer einen Transportsack o.A. Vermeidung von Scheuerloechern, passiert schon mal, hatte ich vor vielen Jahren mal an einem Heavy-Duty Rucksack, Rucksack wuerde von der Airline ersetzt und vor ca 10 Jahren nochmal ein Mini-Loch an einem Transportsack, der ist ja dafuer da... Vermeidung, dass der Rucksack mit seinen Gurten, Baendern usw irgendwo im unterirdischen Bandsystem haengen bleibt, natuerlich kann man vor Gepaeckaufgabe alle Gurtenden usw verknoten, aber ein Restrisiko bleibt es, bei manchen Flughaefen gibt es Plastikwannen, wo deswegen Rucksaecke reinkommen, bei anderen Flughaefen muss man mit Rucksaecken deswegen nach dem Einchecken an einen Sperrgepaeckschalter, bei dem alles Sperrgepaeck fuer einen Flug auf einen extra Rollwagen kommt. Bei Aussenrahmen Schutz des Rahmens gegen Beschaedigung, wenn der Rucksack aus groesserer Hoehe runter faellt, zugegebenermassen recht selten... Falls man Ausruestung aussen am Rucksack hat, Schutz dieser Ausruestung vor Beschaedigung bzw Verlust Dass man, wenn man den Transportsack entsprechend verschliesst, auf einen Blick sehen kann, ob der Rucksack geoeffnet wurde und man besser kurz nachcheckt, ob die Security den Kocher rausgenommen hat o.A., dass man das lieber gleich feststellt, dass man evtl noch vor dem Trail Ersatz beschaffen kann. Wenn man keinen Gabelflug und einen reinen Transportsack bei hat, kann man den evtl in der Naehe vom Flughafen bunkern, bei Fluegen nach Granada oder die Kanaren hatte ich schon haeufiger Transportsaecke in Flughafennaehe "verscharrt" bis zum Rueckflug viele Leute, die die erste Nacht in einem Hostel oder auf einem Camping verbracht haben, haben ihn dort gelassen. Ich nutzte (die letzten Jahre bin ich nicht mehr geflogen) den Bach Cargo Bag Lite, nett ist der Reissverschluss, die Schlaufe fuer das Scan-Ticket und dass es die Teile in jeder Groesse gibt. Waere mir aber fuer Mitschleppen bei einem Gabelflug zu schwer, da verwenden recht viele den Zpacks Transportsack, der leicht ist und auch als Liner dienen kann, da wasserdicht, natuerlich teuer und in D recht schwer zu bekommen (nur bei SUPK, nicht im Webshop). Bei einem Rucksack mit aussenliegendem Gestell wuerde ich ein Stueck steifen Karton (sowas gibt es in rauhen Mengen, auch vor dem Rueckflug in jedem Laden am Flughafen usw als Verpackungsmuell) z.B. mit einer Zeltspannschnur vor den Rahmen binden.
  4. Yes das Duplex ist klasse, ob die bewaehrte oder die Zip-Version besser ist, ist Ansichtssache... Naja das Flex-Kit wiegt 280g, 2 Aufstellstaebe wiegen, je nach Durchmesser 150-170g. Und wenn es richtig windet, brauchst Du ja die Staebe zusaetzlich, weil Du sonst mit den Apsiden-Spannleinen den Eingang total runter ziehst. Ich finde eindrucksvoll, wie unkaputtbar das Flex-Gestaenge ist, letztes Jahr haben wir unsere Zelt bei ner Packrafting-Tour in den Alpen mitten in ner Warmfront mit 9 BF Boeen aufgebaut, ich das Portal und mein Paddelbuddy das Duplex mit Flex-Kit, bisdas richtig stand, haben sich die Staebe im engsten Radius heftigst verbogen, aber nix gebrochen, zurueckgeflext und gut war´s. Was das Duplex betrifft, sehe ich genauso positiv... Zum Anfixen mal 2 Bilder von einer Hybridtour im suedspanischen Gebirge
  5. Noe, das war mal, der Steppenwolf in Bonn hatte ne Verleih-Abteilung, aber den gibt es schon lange nicht mehr... Aber falls Du zum Sommertreffen kommst, kann ich entweder aus dem eigenen Bestand viel mitbringen, aber evtl auch was zum Demo-Aufbau vom SUPK ausleihen...
  6. Das Thema Handgepaeck hat sich eh wegen Kocher, Messer, evtl Trekkingstoecke, Alu/Titanheringen erledigt. Aber mal zum Grundasaetzlichen : Bei den meisten Fluglinien (ausser Ryanair, die haben deutlich kleinere Abmessungen) ist ein Gepaeckstueck mit max 55*40*23 cm als gebuehrenfreies Handgepaeck erlaubt, der Knackpunkt ist die Laenge, da muss man dann messen, ob das noch von der Rahmenlaenge her hin kommt, aber gebuehrenfrei heisst noch nicht, dass es mit in die Kabine geht, da inzwischen immer mehr Leute dazu uebergehen, immer mehr in die Kabine zu Schleppen, um Kohle, Zeit und Risiko wegen Gepaeckverlust zu sparen, geht das Check-In-Personal haeufig die Schlangen entlangt und kassiert grosses Handgepaeck ein, dass dann gebuehrenfrei in den Frachtraum kommt. In Ialien gibt es inzwischen an vielen Flughaefen 2 verschiedengrosse Gitterkaefige fuer den Handgepaeckcheck, 55 cm ist es gebuehrenfrei, unter 40 cm ist garantiert, dass es mit in die Kabine kommt. Auf keinen Fall Brennstoffe mitnehmen, wenn da was undicht wird und deswegen der Flieger ne Zwischenlandung macht, wirst Du wegen der zivilrechtlichen Folgen in die Insolvenz gehen. Ob Kocher a) erlaubt sind und b) beim Gepaeckcheck durchgehen, haengt bei a) von der Fluglinie ab (bei den meisten nicht), faellt unter Motoren usw, die schon mal Brennstoffe enthalten haben) und b) naja wie dem Typ beim Check das Fruehstuecksbroetchen geschmeckt hat, ich kenne jemand, der musste ne 3/4 std Rumdiskutieren, weil sie seinen neuen noch org verpackten Trangia Brenner nicht durchgehen lassen wollten, der ja faktisch nicht mehr als ne Blechdose ist. Mir haben sie bis jetzt noch keinen Kocher aus dem Rucksack geholt, aber ich spuele die auch gruendlich durch, Multifuel zerlege ich, dass er nicht mehr als Kocher auf dem Schirm erkennbar ist und Spiritus-Kocher kommt in die Toepfe und ich halt mich an die Einpack-Hinweise von Lufthansa, saugfaehiges Tuch ringsrum, doppelte Ziplock, dazu nen Ausdruck der Fluglinie, falls Kocher erlaubt sind, in englisch. Transportsack mit nem ganz eigenen Knoten zugemacht, dass ich sofort erkenne, ob jemand dran war, ich also am Ziel checken muss, ob Kocher noch drin ist.
  7. Ansonsten gibt es ja auch von Zpacks noch die Platform Anchor, 9 cm lang, 9 g, habe ich neulich beim SUPK mit rumgespielt, ca 4,50 €, sind aber nicht im Webshop... ja ich habe die Erlaubnis, dass ich Zpacks Bilder verwenden darf...
  8. Wie drueckte es mal ein Freund mit Motorradladen halb im Scherz aus : "Bremsscheiben-Schloesser sind total klasse, zuerst verkaufe ich das Bremsscheiben-Schloss, dann innerhalb von 6 Wochen ne neue Bremsscheibe" Kann ich nur von abraten, genuegend bei Motorraedern mitbekommen, ob es jetzt der Vollpfosten vor der Kneipe war, de nen Wheeliestart hinlegen wollte und wegen dem vergessenen Bremsscheiben-Schloss ein Abflug ueber den Lenker gemacht hat oder bei normalen Gebrauch...hatte ich vor vielen Jahren auch mal, als irgendwelche Deppen das Motorrad klauen wollten, waehrend ich mit Freunden im Restautrant sass, Lenkschloss knacken haben sie hinbekommen, Kurzschliessen nicht, wollten wohl wegschieben, Bremsscheiben-Schloss uebersehen, hat mich ne Bremsscheibe gekostet.
  9. SMD Lunar Solo & Aufstellstab, da hast Du was mit gutem Preis/Leistungsverhaeltnis, was Du auch laengerfristig zumindest in windgeschuetzten Gbieten nutzen kannst und wenn Du mal was Anderes lieber willst, sich gut weiter verkauft...
  10. Klar, schon x Mal im Forum geschrieben, unter Wasser klappt das mit dem Loch finden bei kleinen Loechern durch den "Wasserdruck" nicht. In einem Topf Seifen / Shampoowasser mit viel Schaum machen, damit die Matte einstreichen, wo sich neue Luftblasen bilden...
  11. Die "Stick on Flat Loop" und die "Stick on Metall Flat Loop" sind eigentlich bei sackundpack.de staendig da, aber wie das ganze Zpacks Zubehoer nicht im Webshop, die sehen das mehr als Service fuer die, die da die Rucksaecke & Zelte kaufen OT: (verkaufen ja auch zum grossen Teil ueber den Laden in Krefeld bzw Beratung), aber wenn Du via Email anfragst....
  12. Wir hatten ja schon die Diskussion ueber Mesh Inner, wobei ich darauf hingewiesen hatte, das nach meinen Erfahrungen das sehr "dichte" Mesh vom Portal nicht die Nachteile des ueblichen Mesh (wie durchtropfendes Kondens, "Schneien" im Winter) hat, war mit dem Portal 2 ja auch schon im Winter unterwegs... Falls das doch fuer Dich in Frage kommen sollte, es gibt demnaechst neu das Portal 1, das kommt mit < 1,2 kg naeher an Deine 1 kg Vorgabe ran, als das 2er.
  13. Hatten wir schon das Slingfin Portal 1 und Slingfin Portal 3 ? Portal 2 ist ja ein geiles Zelt, das Einer dann fuer die, die nochmal gut 200 g sparen wollen, dafuer nur ein Eingang/Apside und weniger Breite, was auch heisst, weniger Stellplatzflaeche, das Teil muesste auch was fuer lange Leute sein, da es nochmal laenger als das Portal 2 ist und ich mit 190 auch noch knapp gerade komfortabel ins Portal 2 passe, OT: auch wenn ich lieber da diagonal drin liege, da ich dann Platz ohne Ende habe. Naja und das Portal 3 fuer Paare, die was mehr Platz im Zelt haben wollen.
  14. Mit dem Naehen, wuerde ich es genauso, wie wilbo beschreibt machen. Um das mal genauer zu ergaenzen, damit es keine Verwechselungen gibt, der Nahtdichter / Kleber mit dem man den Flicken von innen vor dem Naehen auf dasPU-beschichtete Material aufkleben kann, heisst Seamgrip +WP (wie auch in wilbo´s Link dann bei extex benannt). Fuer die Nahtddichtung von aussen kann man nun leider nicht dasselbe Material nehmmen, da Seamgrip +WP nur fuer nicht Si-beschichtete Flaechen ist, fuer die Nahtdichtung von aussen muss man dann Seamgrip +Sil nehmen...
  15. Alle Tyvek Bivy die ich kenne, sind Softstructure Tyvek, kann man also auch stopften, aber das Packmass wird wahrscheinlich kleiner, wenn man es in einer schmalen Bahn rollt.
  16. Naechste Woche geht es wieder los auf ein paar Wochen WW-Packraften in A und SL... Ab naechsten Fr ist ein Paddelbuddy dabei, da gehen wir es etwas vorsichtiger an, ueberwiegend max WW2, evtl mal vereinzelt Stellen 3-, aber eher nur, wenn Umtragen moeglich. Danach dann bis WW3, dann auch zum European Packraft Meet-Up an der Socca (auch eher WW3) Danach ? Sollte jemand auch Bock & Zeit haben, am Besten PN...
  17. Im Gegesatz zu PU-Beschichtung kann man Si-Beschichtete ruhig stopfen.
  18. Eigentlich Wurscht, kommt ja nur von innen ein schmaler Streifen gegen, wenn z.B. der Gestaengesack aus demselben Material ist, kann der dafuer geschlachtet werden Aber bist Du mit den technischen Angaben sicher, danach waere es Si/Si und nicht Si/PU-Beschichtung, ich habe es jetzt nochmal bei 2 eigentlich verlaesslichen Quellen gecheckt und die schreiben auch beide Si/PU...
  19. Noe, weil Zelte mit Klebeband flicken keine Dauerloesung ist, ausser bei DCF. Lass die Risstelle mit etwas hinterlegtem Zeltmaterial naehen, das muesste auch ne gute Aenderungsschneiderei hinbekommen, das wird auch nicht teuer, ist ja nur fix ein bisschen mit der Naehmaschine runterrattern und hinterher dichte die Naehte von aussen mit Seamgrip +Sil (wenn ich das richtig in Erinnerung habe, muesste das Teil doch Si/PU-Beschichtung haben, oder ?) Falls Du absout Tapen willst, mach es von der Innenseite (auf PU haelt Band vernuenftig) mit Spinnacker-Tape aus dem Segler-Bedarf... Aber ueberleg Dir, ob Du die vermurkste Kruecke nicht lieber eh loswerden willst, ist nicht nur meine Meinung, wie schreibt z.B. Outdoor Gear Lab so nett : "The Carbon Reflex's simplified pole design takes the already weak Hubba Hubba and makes it significantly weaker. We believe the Carbon reflex's pole design is the weakest of any tent tested. "
  20. Kurz nur : Samaya ist Schrott, habe ich schon an verschiedenen Stellen ausfuehrlich dargestellt Das Portal wiegt netto 1390 g, geiles Teil, wenn man alle Moeglichkeiten ausnutzt, richtig schoen sturmstabil, unglaublich viele gut durchdachte Details, Momentan haengt die aktuelle Slingfin Lieferung noch auf dem Containerschiff, wird aber in den naechsten Tagen in HH geloescht und ca eine Woche spaeter wird der Importeur die Zelte an die Haendler schicken, dann gibt es auch in beschraenkter Stueckzahl das Portal 3 + 1, wenn Du ein bisschen wartest, kann ich dazu was schreiben...das Portal 1 ist gut 200 g leichter, ist dafuer weniger breit im IZ und hat nur einen Eingang & Apside... Bei den Li-Versionen von Tarptent waere mir u.A. das Material zu duenn, lieber das.75er z.B. bei Zpacks Duplex super Zelt, ich wuerde immer eher die Version ohne Zipper nehmen, bewaehrt, funktioniert super und kein Zipper dran, der leicht kaputt gehen kann XL Version nicht so gut, da eine gute Ecke weniger windstabil und wenn man sich diagonal ins Duplex legt, hat man auch mit > 2 m genuegend Platz Triplex nettes Zelt, um zu 2 komfortabel zu touren, Laenge gilt dasselbe wie beim Duplex Eher Plex Solo als Altaplex (ich passe mit 190 gut ins Plex Solo) Altaplex waere mir zu hoch, auch wegen Thema Trekkingstock-Verlaengerung Freistehend finde ich recht unwichtig, ich habe noch ueberall meine Heringe reinbekommen bzw sonst improvisiert Ich finde eine sehr hohe Windstabilitaet wichtig (aber fuer jemand der nur in geschuetzten Gebieten unterwegs ist, natuerlich nicht), da ist natuerlich von den genannten Zelten das Portal der Spitzenreiter, damit habe ich schon in gemessenen 90-100 km/h Wind gestanden.. Das Duplex ist aber auch recht windstabil, habe damit in 70 km/h gestanden und da waere noch mehr drin gewesen Wenn das Zelt gross genug ist und vernuenftig konstruiert, ist das mit dem Daunenschlafsack kein Problem Meine absoluten Spitzenreiter, mit denen ich schon viel unterwegs war, sind das Portal und das Duplex...habe z.B. auch schon viele Zelte von Tarptent gehabt, die sind nicht schlecht, schau Dir z.B. mal das StratoSpire 1 solid an, aber wie es so schoen heisst, das Bessere ist des Guten Feind Wenn Du willst, koennen wir auch gerne einen Telefontermin machen (schreib PN), da bekommt man das Ganze deutlich zeiteffektiver aussortiert, als mit zig Mal hinundher schreiben...
  21. Yes, there were a problems reported (e.g. in this forum, but if I remember right, also in other places) with Hyberg Backpacks & also about the handling of complaints... If you go for you a frameless pack, I can recommend the packs of Huckepacks (huckepacks.de Cottage in Cologne, germany) or the Lightway Elementum (you get it at walkonthewildside.de or sackundpack.de) or the Gossamer Gear Kumo (you get it at the same shops), the last 2 I use myself...
  22. khyal

    Vorstellungsthread

    150 von 100 moeglichen Punkten
  23. Noe, ich benutze das Material seit sehr langer Zeit und schon > 100 Footprints daraus gemacht...
  24. Noe tut es nicht
  25. Nach dem was ich von Anderen gehoert habe, koennen die Osmo nicht soviel ab, halt wie auch @kra beschreibt. Die Gopro sind da eine andere Nummer, setze ich seit vielen Jahre div Modelle ein, egal ob stroemender Regen, bei deutlich > 100 km/h auf der Enduro auch bei Landunter-Fahrt, mit dem Packraft auf Wildwasser inkl gefilmter Kenterungen mit Unterwasser-Aufnahmen, Segeln, Surfen usw, alles kein Problem. Beim Klettern am Brustgurt macht keinen Sinn, da filmst Du ja nur aus cm Abstand die Wand, netter werden die Klettervideos mit Stirnband auf dem Kopf, weil Du dann Deine Haende filmst wie sie greifen und entsprechende Blicke nach oben / unten, schoen auch das Video, wenn sie der Sichernde auf der Ruebe hat...
×
×
  • Neu erstellen...