
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.505 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
165
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Ist ja jetzt eh abgegessen, da der Austausch via Hersteller gelaufen ist, aber bei Ware, die man selber in einem Umfang gebraucht hat, die ueber das hinaus geht, was man auch bei einem Besuch im Laden haette pruefen koennen, ist man bei Widerruf auf die Kulanz des Haendlers angewiesen, auch bei defekten Teilen ist ein direkter Umtausch gegen etwas Neues oder cash dann nur via Kulanz moeglich, da der Haendler ja meist nicht voraus weiss, ob de Hersteller bzw Importeur repariert oder austauscht und wenn der Hersteller das gebrauchte Kundenteil repariert, haette ja sonst der Haendler bei direktem Austausch oder Umtausch anschliessend ein gebrauchtes Teil rumstehen, was er nicht mehr normal verkaufen kann.
-
Warum Hersteller, da haette sich doch der Haendler, bei dem Du gekauft hast, drum kuemmern muessen ?
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Ok kommt mal wieder runter, ist fuer uns mal wieder tolle Lebenszeit-Verschwendung, den Thread zu editieren (denke heute Abend) und die Provokationen auf der letzten Seite und diese Antwort darauf rauszueditieren. Wir haben unsere Augen nicht ueberall, bitte lieber report-Funktion nutzen, als dann auf demselben Niveau zu antworten...
-
miss mal den Stab, ob Du den wirklich auf 125 Laenge gestellt hast (was haeufiger passiert, dass Leute bei 3teiligen Trekkingstaeben nur einen Teil an den Skalen richtig einstellen), eigentlich steht das LS mit 122-125 cm gut (wenn es nicht ein Uraltes ist, die brauchen 114 cm), ich habe die Teile schon haeufig z.B. fuer Nahtdichtungen aufgebaut und auf dem Bild sieht das evtl so aus, als wenn die Stange zu kurz waere, dann alle Leinen auf max Laenge und kannst fuer besseres Handling auch mal probieren die Apsiden-Spannschnur ueber den Reissverschluss zu machen, statt drunter. Hier ne Anleitung von Ron (Firmeninhaber genauso ein echt netter Freak wie Whitney, ich glaube mit denen kann man auf Tour viel Spass haben) fuer den "perfect pitch"..
-
Wird auch haeufiger von Leuten uebersehen...bei normalem Micropur (blau) was dazu dient, sauberes Wasser entkeimt zu halten bzw fuer Filtereinlagerung reicht, das mit Silberionen "funktioniert", ist das MHD nicht so kritisch, wie bei Micropur Forte (rot), was zur Wasserentkeimung verwendet wird, was mit Chlor "funktioniert". btw sind mit Micropur (genau wie beei dem UV-Krams) Schwebeteilchen ein Problem, was dazu fuehren kann, dass Wasser nicht vollstaendig entkeimt wird und feinereSchwebeteilchen kann man nicht ohne Hilfsmittel sehen und da reicht auch dann keine einfache Tuch-Vorfilterung, das ist mitguten mechanischen Filtern wie (Micro) Squeeze imho sicherer.
-
Leichtes Kletterequipment + kleiner Rucksack
khyal antwortete auf moyashi's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Also ich bin jetzt etwas verwirrt, ich bekomme die Karabiner vom Cable Ultralight Kit mit dem Daumen oder Zeigefinger der Greifhand sehr easy mit wenig Kraft geoeffnet und genauso easy schnappen sie zu und verriegeln... finde ich noch easier zu handhaben, als der Handballen-Verriegelungskram. Das mit nachlassender Kraft sich Karabiner nicht mehr so easy oeffnen lassen, kenne ich eher von Twistlock, aber die habe ich eh aus Sicherheitsgruenden nicht mehr, oder dass dann Leute mit kleineren Haenden z.B. bei HMS den Petzl William Ball-Lock dann nicht mehr so easy aufbekommen (habe ich mit meinen XXL-Haenden nicht) und deswegen lieber den BD Magnetron nehmen. Bist Du wirklich mit genau den Karabinern nicht zurecht gekommen ? Aber klar, natuerlich ist es bei Kletterkram klasse, im Laden auch zu checken, wie es zur eigenen Motorik passt... OT: Jetzt mal davon abgesehen, dass ich von meinem Sicherungskram eine hoehere Zuverlaessigkeit / Easyness erwarte als von so einer Midlifecrisis-Zahnarztdose wie nem Porsche -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Das Laden wird deutlich uneffektiver vom Wirkungsgrad her und ich stimme @BitPoet zu, wenn der Akku auf 50% runter ist, kann es gut passieren, dass er bald komplett die Graetsche macht, Du also das Smartphone nur noch mit angesteckter PB nutzen kannst. Aber wenn das Teil so alt ist, dass der Akku fritte ist, was fuer ein Android hast Du denn drauf, kriegt das noch Security Updates, lassen sich noch alle Apps updaten ? Wenn Du das Teil nur zum Telefonieren, Filme schauen, Email ohne Anhaenge checken nutzt, kann man noch ein richtig altes Android evtl tolerieren, aber wenn Du auch im Inet surfst, Anhaenge bei Email oder Messenger oeffnest usw, kann ein uraltes Android ohne Updates link werden... Da wuerde ich evtl mal ueber nen neues Smartphone nachdenken, ich kann da die Lenova Moto (frueher Motorola) empfehlen, kriegt man immer was imho Vernuenftiges < 150 €, keine Bloatware, rel sauberes Android... -
Evtl koenntest Du, statt darueber rumzutheoretisieren und evtl zu falschen Schluessen zu kommen, einfach bei denen nachfragen ...das Waschen mit Huelle oeffnen, Daune checken, Versand kostet deutlich < 100 €, falls neue Daune faellig ist, sind die Daunenpreise sehr fair btw sind die von Gary (WM) zertifiziert fuer Reps usw an WM-Schlafsaecken
-
Leichtes Kletterequipment + kleiner Rucksack
khyal antwortete auf moyashi's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Da empfehle ich eher eine verstellbare Bandschlinge & HMS-Karabiner, aber jeder wie er will, ich nutze verstellbare Bandschlingen halt auch haeufiger beim Klettern in der "Baumpflege". -
Leichtes Kletterequipment + kleiner Rucksack
khyal antwortete auf moyashi's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Ich habe schon viele Klettergurte benutzt / anprobiert und auch schon vielen Anderen die Klettergurte richtig eingestellt, ich bin immer wieder baff, wie gross der Einstellbereich der Gurten ist (z.B. passen selbst mir viele kleinere s/m Gurte noch, obwohl ich ja nicht gerade klein / zierlich bin ) aber klar, wenn man die Moeglichkeit hat, einen Gurt oder natuerlich auch andere Ausruestung in einem Laden zu kaufen, ist das immer klasse / vorzuziehen, dann man dann vor dem Kauf die Sachen begutachten und mit Anderen vergleichen kann. Was das Gewicht betrifft, finde ich, gibt es schon deutliche Unterschiede, z.B. bei mir von 330 g fuer den Weebee (XL) bis 586 g fuer den Ocun Big Wall Gurt Quattro Tech (M-XL) wobei natuerlich die Anforderungen sehr unterschiedlich sind, bei einem Sport-Klettergurt (die man eben auch fuer Klettersteige verwendet) liegt der Schwerpunkt darauf, dass Stuerze ohne Verletzungen durch den Gurt abgefangen werden, waehrend Big Wall Klettergurte bzw Prof.Gurte eher auch darauf ausgelegt sind, dass man komfortabel laengere Zeit im Gurt haengen kann (mehr Polsterung, evtl breitere Gurte) und evtl auch mehr Material dran haengen hat, weswegen Diese meist 6 Materialschlaufen statt 4 bei den Sport-Klettergurten haben. -
Der Grund ist, dass Daune deutlich heisser gewaschen werden kann, als die Huelle und dann besser ihren Loft zurueckgewinnt. Ausserdem kann man dann gleich checken lassen, ob evtl Daunen nicht mehr so fit sind und diese austauschen lassen (grosser Unterschied zu anderen Schlafsack-Servicestellen, die packen dann zusaetzlich Daune rein, was das Gewicht hoch treibt und die nicht mehr fitte Daune in den Kammern die andere Daune etwas komprimiert) wenn man will kann man sich auch dann gleich etwas spezifischen Overfill rein packen lassen. Ich habe auch schon viele Schlafsaecke gesehen, die vom Waschen echt fertig waren z.B. durch Maschinenprogramm mit Schleudern, mit dem nassen Schlafsack nicht vorsichtig umgegsngen / angehoben, dadurch filigrane Zwischenwaende eingerissen, im Trockner nicht wirklich durchgetrocknet, Trocknerprogramm fuer Huelle zu heiss usw Wenn man bei Benutzung immer ein Inlett verwendet und auch sonst auf seinen Schlafsack aufpasst, ist das Waschen ja erst nach ein paar Hundert Naechten faellig, ich weiss nun wirklich, was ich tue, aber auch ich schicke meinen WM der naechstes Jahr mal faellig ist, eher zu OST, selber Waschen mache ich hoechstens bei einem preiswerteren Schlafsaeck, wenn der mal einer faellig ist. Wenn man Daunenzeugs selber Waschen will, kann ich aufgrund eigener Erfahrungen Fibertec empfehlen.
-
Leichtes Kletterequipment + kleiner Rucksack
khyal antwortete auf moyashi's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es erstmal um Klettersteig geht, den fuer´s Freiklettern must Du ja inkl Seil, Sicherungsgeraete Exen, Bandschlingen, Karabinern usw einen Haufen mitschleppen, der keinesfalls mit Zelt in einen 25 l Rucksack geht. Das leichteste Klettersteig-Set, was es imho gibt bzw gab, ist das Edelrid Cable Ultralight 2.1, ca 330 g mit gut zu bedienenden Karabinern finde ich schon klasse, der Ocun Weebee 3 Gurt ist schoen leicht, nicht schwitzig und trotzdem Metallschnallen an den Beingurten. Beides hat auch wunderbar kleines Packmass, Helme geben sich gewichtsmaessig nicht so viel, da finde ich z.B. die Petzl gut. Beim Rucksack sollte es halt abriebfestes Material sein, irgendwelcher Leichtkram ist da imho nicht so geeignet, beim Klettern streift man auch mal den Fels entlang oder evtl haulst Du ihn mal... Was ich da aufgrund eigener Erfahrung empfehlen kann, sind die AK Rucksaecke von Crux, sehr funktionell, auch fuer hoehere Lasten geeignet, extrem abriebfest, sehr wasserdicht (stelle ich beim WW-Packraften immer wieder fest), Problem ist dass es Carol seit vielen Jahren nicht auf die Kette bekommt, Nachschub in Asien produzieren zu lassen, deswegen sind sie auch bei manchen Shops rausgeflogen, unbedingt nur kaufen, wenn er wirklich in dem Shop vorraetig ist gibt es als 27/37/47/57/70l, ich habe den 57er... -
Das (Double) Rainbow ist ne gute Ecke windstabiler und den Luftzug durch das Zelt kann man minimieren, wenn man die Moeglichkeiten nutzt, also wirklich mit den Spanngurten am Bogenende spielt, Fussende in den Wind Spanngurt am Kopfende lang einstellen, Spanngurt am Fussende ganz kurz, dan evtl am Kopfende nachspannen). (Klar ist auch das mit den Eckspannschlaufen beim Portal nochmal deutlich besser geloest, aber das ist auch das ausentwickelste Zelt, was ich kenne/nutze und ich habe schon sehr viele Zelte genutzt ) Ja bei richtig Wind haettest Du gute Chancen gehabt, dass sich das Gestaenge des Copper Spur zerlegt. Auch beim neuen Gestaenge des Copper Spur gibt´s ne Sollbruchstelle am Gestaenge, das ist imho einfach Schwachsinn, statt die Gestaengeboegen durchlaufen zu lassen, wie z.B. beim Slingfin Portal, Crossbow, Indus oder div HB-Zelten, die zu teilen und dann dieses Kreuzstueck dazwischen zu basteln, da hast Du dann auch mit ner Rep-Huelse keine Chance, wenn dann eine Stange bei Ueberlast abbricht... Ich rate vom Copper Spur bzw fast generell von BA Zelten schon alleine aufgrund der Gestaengekonstruktion ab, gibt aber noch andere Aergernisse, wie z.B. Konstruktion der AZ-Tueren (z.B. neues Copper Spur, viel zu viel Gefummel, das angeblich geschuetzten Platz bei Regen mit aufgestellter Eingangstuer ist auch Laberei, das es dann aufgrund der Zeltkonstruktion an den Raendern vorbei am Eingang ins IZ regnet. Vielleicht sollten die auch mal selber mit ihren Zelten auf Tour gehen, dann wuerden sie vielleicht vernuenftige Konstruktionen machen Yes, ich habe ja das Portal 2, seitdem das rausgekommen ist, wenn man alle Moeglichkeiten nutzt (und da gibt es ja sehr viele sinnvolle Details die auf Starkwind-Unterstuetzung ausgelegt sind) fuer das Gewicht extrem windstabil, habe schon haeufiger in gemessen 9 BF (Sturm) gestanden, in meinen Augen ist das Portal 2 das beste Zelt < 2 kg, wenn man auch viel Windstabilitaet / selbsttragend haben will und die viele guten Features gibt es noch dazu... Und am Portal 1 sind alle Features vom 2er dran, wiegt nachgewogen netto (also ohne Heringe, da nimmt ja jeder Andere) 1130 g...wovon ich rel begeistert war beim Erstaufbau vom Portal 1, dass auf der Rueckseite (hat ja im Gegensatz zum 2er nur einen Eingang / Apside) das AZ schraeg nach aussen abgespannt wird und dadurch unter dem AZ jede Menge Stauraum fuer Gepaeck, wie z.B. Rucksack, nasses Regenzeug, Wanderschuhe oder Paddelkrams ist, wodurch der Eingang / Apside schoen leer gehalten werden kann fuer Rein/Raus bzw Kochen... Kommt halt gewichtsmaessig noch Footprint dazu, die org Slingfin taugen nix, HS Tyvek ist viel stabiler und die theoretische Aufbau-Option mit dem org Footprint nur AZ ist beim Aufbau Riesengefummel und es geht viel von der Sturmfestigkeit verloren, daran kann man dann sehr gut erkennen, ob der Laden wirklich Ahnung hat bzw die Zelte aus der Praxis kennt, wer die org Footprints bewirbt, gehoert fuer mich in die Klasse der "Katalog-Vorleser" Obwohl ich das 2er habe, viel nutze und ja auch noch die heavy-duty Version Indus und nen verstaerktes Gestaenge fuer das Portal (was den Aufbau in Starkwind noch etwas relaxter macht) habe, bin ich schon sehr mit dem 1er am liebaeugeln, halt ca 250 g weniger und ich passen auch mit meinen 190 und dickem Winterschlafsack sehr reichlich / prima rein, da es ja nochmal ein paar cm laenger als das 2er ist...
-
Genau das habe ich ja geschildert, dass das der Fall war und so etwas habe ich nicht nur 1* erlebt... Eigene Sskills auch diesbezueglich erwerben, halt rausgehen, statt am Computer darueber rumzutheoretisieren, kann da sehr hilfreich sein OT: aber klar das kommt auch immer auf die eigene Lebensgestaltung an, ich bin halt seit zig Jahren im Schnitt jedes Jahr 3-4 Monate draussen, da habe ich natuerlich gut reden im Vergleich zu jemand, der nen Jahresurlaub von 5-6 Wochen hat, aber z.B. auch mit Familie anderen Urlaubt macht, ein paar Tage fuer Anderes braucht und dann fuer Outdoor im Jahr 1-2 Wochen & Overnighter uebrig bleiben... Kommt halt immer drauf an, wo man die eigenen Prioritaeten setzt...
-
Ueberregionale Wettzervorhersagen bringen nicht so viel, da nach lokalen Gegebenheiten (Windschutz bzw nicht, Windduese, feuchter Boden, der Kaelte besser leuitet kontra isolierender Boden usw usw) locker Abweichungen von 10 Grad sein koennen. Im Nachhienein tauchen auch die Temp-Abweichungen durch kuehlende Winde usw icht auf... Wettervorhersagen bzw im nachhienein die Tabellen werden mit den Daten der Messstationen erstellt, die sind aber rel duenn gesaet (z.B. an Flughaefen, in den Alpen an bewirtschafteten Huetten usw) fuer Plaetze dazwischen wird das lokale Wetter berechnet, aber da sind obige Abweichungsfaktoren nicht drin...z.B. hatte ich bei einer Wintertour die Mess / Vorhersagewerte von mehreren Orten rausgesucht, die im Gebiet bzw am Rand liegen (max 20 km von meiner Route ab, teilweise drauf liegend) in der Realitaet war es dann bis 12 Grad gemessen kaelter, als in der Vorhersage und als ich mir spaeter die Messdaten der Stationen besorgt habe, bildeten die das auch nicht ab. Deswegen lieber Skills benutzen, Bodenbeschaffenheit, Windfaktoren aufgrund des Gelaendeterrains (kann man ja gut an den Hoehenlinien ablesen) usw mit einfliessen lassen. Naja und je nach Koerperbau, Blutdruck, Gewoehnung, Mann, Frau sind es eh nochmal bis 10 Grad Temp-Unterschied... Entsprechend erstmal fuer sich selber feststellen, wo man da liegt, dann weiss man, bis zu welcher Temp die eigene Schlafsack / Mattenkobi noch genuegend isoliert, dann die Vorhersage-Daten nehmen und je nach Skills entweder fuer die eigene Route die Abweichungen einrechnen & kleine Sicherheitsreserve oder eben wenn man da weniger Skills hat bzw den Aufwand nicht treiben will, halt groessere Sicherheitsreserve einrechnen... btw fuer die, die mit einem entsprechenden Garmin Navi unterwegs sind, kann ich den Tempe-Sensor sehr empfehlen, da kann man sich auf dem GPS den momentanen und den max & min Wert der letzten 24 std anzeigen lassen...
-
Das ist dann vielleicht zwischen uns der Unterschied Aufgrund dessen dass ich ich ja schon seit Laengerem beruflich als Selbststaendiger auch viel mit Outdoor zu tun und habe Zugriff auf viele empierischen Daten habe, kann ich keinen Zusammenhang zwischen aeusserem Sauberkeitszustand und einer Delamination von innen sehen. btw kann eine Servicestelle (und nicht nur die...) sehr easy feststellen, ob eine Delamination aufgrund von Produktionsfehlern entstanden ist, was dann unter Gewaehrleistung bzw Garantie fallen wuerde, oder Userverschulden bzw Verschleiss ist, was dann nicht unter Gewaehrleistung oder Garantie faellt. Was natuerlich immer ein Thema ist, ist der Sauberkeitszustand von Artikeln bei Reklamationen, ich wuerde es gegenueber den Meschen in der Servicestelle total unverschaemt finden, wenn ich einen versifften Artikel zur Rekla bzw Ueberpruefung einschicken wuerde. Da das im Laufe der Jahre stark zugenommen hat, habe ja inzwischen viele Hersteller als Bedingung fuer Service-Arbeiten drin stehen, dass sie nur gereinigte Artikel annehmen, oder auch teilweise, dass sie ansonsten eine satte Reinigungspauschale nehmen und da kann ich schon einen Zusammenhang herstellen, dass Reklas im Kulanzbereich bessere Chancen auf Anerkennung haben, wenn der Artikel sauber ist. Um nun wieder auf Isomatten zurueckzukommen, wird natuerlich eine Matte ziemlich versifft, wenn man sie nicht mit Schlafsack, Inlett oder kompletten Schlafklamotten benutzt, sondern ohne dies unter einem Quilt laenger benutzt, dass da der Service keinen Bock drauf hat, die in so einem Zustand fuer Reklas zu kriegen, kann ich nachvollziehen.
-
Quark, weil aussen Sonnencreme / Schweiss drauf ist, reissen innen Stege ab...so so Aber TAR hat das mal als Schutzbehauptung verwendet, als sie die Probs mit den Microloechern hatten... Kannst natuerlich Mittel fuer Funktionsbekleidung wie Fibertec nehmen, aber wenn bei mir derartige Sachen wie Kopf/Sitzkissen, Matten so zugesifft sind (ich bin ja sehr viel unterwegs) dass ich sie saeubern will, nehme ich mein normales Body-Shampoo (was gut genug fuer meine Haut...") und weichen Spuelschwamm und spuele mit reichlich Wasser nach...
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
so ist das mit der Mathe, aber wo Du recht hast, hast Du recht..., -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Tja einmal ist immer das erste Mal Wie Windriver schreibt, gilt das seit 1999 also > 13 Jahren und ich meine, auch die Uebergangsfrist zum Thema nachruesten waere um. Das Ganze ist ja geregelt in §21 STVO und da gibt es diese Ausnahme nicht (mehr). Ausnahme gibt es fuer Busse, bei denen auch die Befoerdung stehender Fahrgaeste zugelassen ist (OeNV Linienverkehr, keine Reisebusse) und man darf z.B. mal kurz aufstehen, um zum Klo zu gehen o.A. Kann die Rennleitung bei Kontrollen auch gut Geld mit machen, da pro Fahrgast 30 € und fuer den Fahrer wird es deutlich teurer, falls er nicht darauf hingewiesen hat, dass... Ich fuerchte die Zeiten, wo man im Gang pennend auf der Isomatte oder auf dem Busdach mitfahren konnte, sind zumindest in Europa lange vorbei...(ich haette d noch ein paar alte Aufnahmen aus Pakistan ) -
Anti Rutsch Streifen auf Tyvek- Baumarktsilikon?
khyal antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
So ne Matte wiegt sehr wenig, dafuer wuerde ich nie kostbares Volumen im Rucksack verschwenden, sondern an die Seite schnallen... Weder das Tyvek noch die Matte ist Si-beschichtet, deswegen wenn Du nicht dem Tip mit der 3-4 mm Matte folgen willst, was natuerlich die beste Loesung ist, ist nicht Seamgrip +Sil, sondern Seamgrip +WP das richtige Mittel, bekommst Du in fast jedem Outdoorshop, aber derartige aufgetragene Streifen halten nicht ewig und jab zu Baumarkt-Silikon ist ein grosser Unterschied... -
??? Die Erreger sind auf jeden Fall lt RKI von der Groesse her so, dass sie easy von mechanischen Filter rausgefiltert werden. Nein der Mini ist kein Squeeze, das war damals der 1. Sawer Filter, dann kam spaeter der leistungsfaehigere Squeeze und dann noch spaeter der Micro Squeeze, der sozusagen den Mini ersetzt hat, da er zu aehnlichem Preis / Gewicht vieles deutlich besser kann als der Mini (der Mini ist halt kein Squeeze hat also z.B. nicht das squeezetypische Ausgangsgewinde). Man muss imho nicht unbedingt den Squeeze nehmen, der Micro Squeeze hat durchaus seine Berechtigung, in meinen Beratungen setze ich die Grenze so "bist Du laenger als 3 Wochen am Stueck unterwegs oder willst fuer mehrere Leute Wasser filtern, nimm den Squeeze, sonst den Micro Squeeze" aber im Sinne von, man weiss ja nicht welche Touren in Zukunft kommen, macht natuerlich die Entscheidung, gleich den Squeeze & CC-Adapter zu nehmen, auch viel Sinn, soviel schwerer ist er ja nicht, nur etwas teurer... Hatte ich mir auf der "Outdoor" angeschaut, hat mich nicht ueberzeugt, schwer, teuer (vor allem auch dadurch, dass man ja nach einer geringen Literleistung eine Ersatz-Kartusche braucht), fand ich auch nicht schneller als die Squeezes im Pressbetrieb... Ist zwar theoretisch mit 3 l / min angegeben, aber zum einen das staendige Rumgematsche, wenn Du mehr als den 1/2 l Filtern willst und ich hatte auch, als mir der Filter vorgefuehrt wurde, mal auf die Uhr geschielt und die umgerechnet 3 l / min wurde da nicht erreicht. Ich habe mal vor langen Jahren noch fuer den Sawyer Mini, der eine deutlich geringere Durchflussquote als der Micro Squeeze und erst recht der Squeeze hat, fuer eine Messe fuer einen anderen Kunden ein Video im Pressbetrieb gemacht und da waren 1,25 l in 37 sec durchgefiltert, was ja umgerechnet 2 l / min entspricht (wohlgemerkt in der Praxis) und die Squeeze sind nochmal fixer. Wobei ich die Teile lieber im Gravitationsbetrieb nutze, da ich es gerne bequem habe
-
Schlafsack wie TAR SP0, nur mit langem Reisverschluss
khyal antwortete auf dominik.runge's Thema in Ausrüstung
Klar Western Mountaineering Caribou, nutze ich auch sehr viel neben anderem WM und Pajak Quest Switch, der auch eine Moeglichkeit waere... WM ist natuerlich sehr hohe Qualitaet und was das Tierwohl 1.Klasse, da nur Nestdaunen verwendet werden, bei Pajak ist es Totrupf. -
Wobei das schon sehr hohe Vergleichspreise sind, die Globetrotter angibt und es ist genau ein Zelt mit IZs und etwas Kleinkram, der da reduziert ist, aber die haben ja auch kaum HMG..,
-
Noe und noe Der Sawyer Mini kostet annaehrend dasselbe wie der Sawyer Micro Squeeze und der kann alles besser z.B. hoehere Durchflussquote, setzt sich langsamer zu hat nen Gewinde am Ausgang, laesst sich besser ausschuetteln... Doch gerade in den Alpen sollte man bei Baechen, Wasserfaellen usw einen Filter verwenden, wenn man nicht gerade auf 3000 m ist. Das Stichwort heisst Kryptosporidien, die Erreger werden von Kuehen, Schafen, Ziegen, aber auch Hunden, Katzen Voegeln ausgeschieden und gelangen ueber´s Oberflaechenwasser in Baeche, viele Quellen, Wasserfaelle usw, der Mistvirus ist sehr lange ueberlebensfaehig und man bekommt ihn nicht mit Desinfektionsmittel oder Chlorung platt. Wenn man infiziert ist ist man immer noch fuer bis 14 Tage hoch infektioes, nachdem die Krankheitssymptome abgeklungen sind und sollt nocht in Seen, Baechen baden, oder Toiletten benutzeen, die auch Andere benutzen, kann man z.B. beim RKI nachlesen. Wenn´s einen gut erwischt, hat man richtig lange Spass damit, es gibt keine Therapie dagegen, Du wirfst an beiden Enden alles aus, kotzt zum Schluss "Galle", Schuettelfrost, Fieber usw, ich habe es mir einmal an einer Trinkwassserleitung in Italien geholt und habe dann in den Alpen mitten im Nirgendwo platt mehrere Tage im Zelt gelegen. Seitdem laeuft bei mir alles Wasser unterwegs durch nen Filter...