Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.506
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    165

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Angebliche "normale" Preise hinzuschreiben, die deutlich ueber der UVP des Herstellers liegen und wofuer die die Sachen never ever verkauft haben, doch das ist eine Seltenheit, sehr schraeg und saessen sie in D oder ein paar anderen EU Laendern wuerden sie dafuer auch einen drauf kriegen wegen Verstoss gegen das Wettbewerbsrecht, naja und wenn sie die nicht vom europaeischen Vertrieb haben, woher dann btw finanziert Sawyer mit den normalen Vertriebswegen bzw den Shops die sie darueber kaufen, ganz viele Projekte in der 3.Welt... Normalerweise sind Hersteller sehr auskunftsfreudig, wenn man nachfragt, ob die einen bestimmten Haendler beliefern, darueber haben Andere und ich schon so manche schraege Sache aufgedeckt, was wir dann zum Glueck vor dem Kauf gemerkt haben, da ging es um deutlich mehr Kohle... Womit ich jetzt nicht sagen will, die haben keine org Sawyer, kann ja auch sein, dass SMD es verschnarcht hat, die drauf zu setzen, dass die die Sachen ueber nen anderen Shop beziehen (obwohl das Hersteller meist nicht wollen, damit sie die Uebersicht behalten) oder oder wie schon geschrieben, jeder wie er will... Ausland, weiter weg ist halt auch bloed, wenn was schief laeuft, merkwuerdigerweise waren bei mir Geschichten, wo richtig viel Ware fehlte, dass es kein Arbeitsfehler sein konnte, oder falsch abgerechnet wurde, immer Lieferungen aus dem Ausland, da sagst Du dann auch "Schei** drauf" bevor Du jetzt international irgendwas Rechtliches versuchst, wenn keine freundliche Klaerung moeglich ist. Aber einmal nen grosser Stofflieferant aus NL, der war einfach zu dreist, da man sogar anhand des Versandgewichts nachweisen konnte, dass jede Menge fehlt, der kam mir auch in mehrmaligen Emailwechsel / Telefongespraechen so bloed, dass ich ihm dann gesagt habe, ich waere ja nicht weit von der NL Grenze, entweder sie wuerden das jetzt nachliefern, oder ich kaeme es mit ein paar Motorradkumpels persoenlich abholen, da ging es dann auf einmal...
  2. ich glaube @martinfarrent antwortet nicht so schnell, entweder ist er mit seiner Liebsten und Packrafts noch in Bayern, oder schon in F. Ich habe ja gerade in TerraNonna/I die freie Wahl, Packrafts, Mountainbike, Surfbretter oder doch Haengematte aufgrund der Wetterlage habe ich die Socca / Slowenien doch lieber ans Ende der Tour gelegt..
  3. Klar, so eine hohe Belastung kommt da nicht drauf und der Stoff ist ja auch duenn, ich naehe halt fast alles mit 80er Allerfil zwischen D10 - D500, reicht mir schon, wenn ich staendig die Farben wechseln muss
  4. OT: Ich habe ja beruflich schon in mehreren Branchen viel mit Import aus Nicht-EU u.A. US zu tun gehabt, was da schon abgelaufen ist, geht auf keine Kuhhaut, mein Fazit daraus ist, beruflich isses nicht mein Geld, was ich riskiere und meine ganze (Aerger)Arbeitszeit wird bezahlt, aber privat, nee Danke, lass mal
  5. Wuerde ich nicht machen, blau heisst, das duenne DCF (18 statt 26 g / qm) deutlich weniger stabil und kuerzere Haltbarkeit, dann lieber den Aufschlag fuer´s Dickere zahlen, wenn man schon so viel fuer nen Zelt ausgibt... btw passe mit 190 cm und breit auch gut ins Solo, ziehe aber trotz Mehrgewicht das Duplex wegen 2 Eingaengen / Apsiden vor.
  6. Also ich mag es nicht verarscht zu werden, entsprechend ist bei mir ein Laden unten durch, der das an allen Ecken und Enden versucht... Angeblich wuerde der Squeeze normal 87 €, der Micro Squeeze 61 € kosten, soso da muessen sie aber ne komische Quelle haben, woher sie die beziehen, dass die angeblich so teuer sind, die Haendler, die die Teile von Sawyer beziehen, haben niedrigere Standardpreise bzw UVPs. Rueckversand wuerde nicht mehr als ca 10 € kosten, also 14,50 € fuer das billigste trackbare Paket sind fuer mich nicht ca 10 € Bei Wasserfiltern bin ich auch sehr vorsichtig bei Kauf wegen Fakes, das Thema hatten wir ja schon und bei Sawyer isses easy, da die seit den ersten Fakes eine ziemlich gut geplegte Haendlerliste auf der Website haben "Ensure that you have a genuine Sawyer product which fully supports our various humanitarian projects by always purchasing from a Sawyer approved dealer" und da taucht dieser Laden nicht auf.... Aber jeder, wie er will...
  7. Ich hatte genau das Thema auf der Outdoor mit dem angesprochen, der fuer Exped D die Reps usw durchfuehrt... Er meinte, dass er mit Wiederverschweissen mit Hitze ganz gute Erfahrungen gemacht haette, solange in dem Bereich die Beschichtung von innen noch komplett erhalten sei. Ich habe bei KF-"Schweissen" ganz guter Erfahrungen mit Erhitzen via der Proxxon-Mini-Heissluftpistole und dann mit einem Metallgegenstand zusammenpressen gemacht.
  8. Na dann stell´s doch selber her, zuhause isses ja easy, mach mir da haeufig 50/50 Hafer/Mandelmilch (ca 50% Kosten gegenueber Aldipreis fuer Haermilch, aber mach´s mehr, um den ganze Tetrapack-Muell zu vermeiden und ausserdem schmeckt es leckerer und dem Haferlocken-Mandelmix kann man noch lecker mit was Honig zum Nachtisch essen), aber unterwegs faende ich den Aufwand mit Mixer und dem extra Kram zum Abseien doch was hoch...Mal davon abgesehen dass die Kosten ja im Vergleich zum benoetigten Kaffee gering sind...
  9. Kommt nicht hin, gut 33% & Zollabwicklungsgebuehr fuer den Parcelservice oder vergnuegliche Zeiten beim Hauptzollamt in der naechsten groesseren Stadt, evtl auch viel Spass mit dem Zoll wenn die nach Vorschrift vorgehen und die deutsche Anleitung oder die Entsorgungsbescheinigung von einem Unternehmen in D sehen wollen, dazu dann das Versandrisiko (in D haftet dafuer gesetzlich der Haendler), keine Gewaehrleistung und selbst wenn etwas vom Hersteller auf Kulanz repariert wird, dafuer teure Versandkosten nach US & evtl erneute Verzollung bei Wiedereinfuhr nach D (Mehrwert-Verzollung)
  10. Ich wuerde generell kein normales BW-Garn zum Naehen von Outdoorkrams verwenden, sonder eher was wie 80er Allerfill, naeht sich z.B. gut mit 80er Microtex-Nadeln
  11. Das Lunar Solo war mir mit 190 cm / nicht gerade ein Hemd im Wind und mit hohem Platzbeduerfnis gross genug, auch gute Sitzhoehe usw. Das Skyscape (Trekker) hat natuerlich einen noch deutlich groesseren bzw besser nutzbaren Innenraum, dafuer aber kaum Apside, ich wuerde, wenn den Aufpreis fuer´s Trekker zahlen < 800 g statt > 1100 g ist schon ein Unterschied.
  12. Nimm den Klassiker im Preiswert-Bereich SMD Lunar Solo < 300 €, fuer Deine Zwecke reich das voellig und wenn Du es mal nicht mehr willst, gut weiterzuverkaufen, 770 g
  13. Das aktuelle LS hat Si-Ploy als Material, also brauchst Du eh Seamgrip +Sil (frueher Silnet) fuer die Nahtdichtung, damit sehr duenn aufgetragen, kannst Du den Stoff auch ankleben, soll ja nur beim Naehen halten, wenn Du dann das Tape von aussen ab hast, damit die Naehte sauber werden, wuerde Zickzack 5 mm breit, 2,5 mm Abstand einstellen.
  14. Genauso, von aussen Riss provisorisch mit Tape zusammenhalten, von innen Stueck Material dagegen (muss nicht unbedingt wasserdicht sein) kleben, wenn abgetrockt mit Zickzack ueber´s Material und dann genau ueber den Riss naehen zum Schluss Nahtdichter ueber die Naehte, fertig.
  15. OT: Weil der Verschleiss im Antriebsstrang dadurch, jetzt mal egal ob Kette oder das Kegel/Tellerrad vom Kardan teurer ist als der Verschleiss von Bremsbelaegen / Scheiben und ist auch ein anderer Trip mit Schwingenausbau die Kette zu wechseln (durch genietete Kette habe ich schon ohne Ende Unfaelle mitbekommen) deutlich mehr Arbeit ist, als mal eben Belaege oder Scheibe zu wechseln,
  16. Hat man doch immer und ueberall, ein bisschen sich gegenseitig "auf die Schippe nehmen" ist doch nicht schlimm, soll jeder so rumlaufen / fahren, wie er will, mit solche Leuten komme ich eigwentlich auch selten in Kontakt, die sind einfach nicht da, wo ich bin und ansonsten wenn´s einen gerade nervt, wenn was kommt, gibt man halt Entsprechendes zurueck z.B. mal in K, als einer aus der dortigen Viertelgaeng mal mutig sein wollte "Boah Alter, bevor ich ne Karre fahren wuerde, die so scheisse aussieht, wuerde ich eher zu Fuss gehen" ich darauf "Tja Alter, immer noch besser so nen Karre, als so ein Gesicht" Koelner sind halt sehr direkt Da es hier nicht um Fachliches geht, schiebe ich den Thread mal in "Leicht & Seicht"
  17. OT: Noe, absolut nicht. Zumindest die hydraulischen Scheibenbremsen, die ich kenne, sind 100% geschlossene Systeme, ohne Vorraetsbehaelter usw, da die Bremsbelagdicke viel geringer ist, braucht es den nicht. Die Hydraulik mit Voratsbehaelter ist deutlich mehr durch Bremsfading gefaehrdet, da einerseits deutlich greoessere Fluessigkeitsmenge und die Hydraulik mit dem Kolben unterhalb des Voratsbehaelters auch anfaelliger gegen Wasserdampf-Probs ist. Motorrad Motorbremse bei Passfaehrten ? Du faehrst nicht mit dem Motorrad Paesse, oder ? Das laesst sich nicht vom Auto / LKW uebertragen, Du hast bei Motorrad Hinterradantrieb und die meisten Verzoegerungskraefte kannst du nur ueber das Voderrad uebertragen (oder bremst Du mit dem Fahrrad bei Passabfahrten auch nur hinten ?). d.h. die Bremswirkung, die Du bei groesseren Passabfahrten mit Serpentinen usw benoetigt wird, liesse sich nur ueber einen sehr kleinen Teil mit Motorbremse erzielen (mal davon abgesehen, dass das die Betriebskosten auch noch hochtreiben wuerde). Dazu kommt das Risiko der geringen Haftung des HR dabei, durch die Gewichtsverlagerung und Du kannst deutlich besser in Serpentinen (gerade mit evtl schotter usw) die Bremskraft hinten mit der Bremse dosieren und wenn das HR ueber den Grenzbereich weg geht, kannst Du schneller dosierter mit rechtem Fuss / rechter Hand "arbeiten", als wenn Du dann auch noch zur selben Zeit mit linker Hand / linkem Fuss arbeiten must. Ist zumindest meine Erfahrung nach ein paar Millionen km auf Motorraedern auf mehreren Kontinenten, aber soll jeder so machen, wie er will.
  18. + 1 Das habe ich voe vielen Jahren mal genauer auf ODS beschrieben, das Wichtige sind die 2 Klettbaendchen,Packriemen, Stuecke Reepschnur, um die Stoecke sozusagen zu buendeln, dann ist das, da den groessten Teil der Hoehe 2 Stoecke parallel laufen, deutlich windstabiler als org Stangen (z.B. Shangri La / Wicki Up 3) oder ein Trekkingstock mit Verlaengerung.
  19. Fuer´s Ausprobieren nicht, preisguenstig & Kippstabil. Mir hat er, um damit "richtig" (ich nehme keinen Tuetenfrass) kochen zu koennen, nicht genuegend Power, oder anders ausgedrueckt, in den Brenner geht nicht genuegend Spiritus rein und beim Evernew (davon nutze ich inzwischen bei manchen Touren 2) verrussen die Toepfe weniger, aber der kostet mit Topfkreuz eine gute Ecke mehr.
  20. Ist bei meinen Raedern nie mitgeliefert worden und ich faende es deutlich komplizierter, dafuer extra irgendwas in einem Fahrradshop zu bestellen, als irgendwas zu verwenden, was bei mir in D oder I rum liegt, mir fallen spontan ca 30 verschiedene Sachen ein, die gerade hier rumliegen, womit das ginge. OT: Erinnert mich irgendwie an die vom Autor geschilderte Unterhaltung in "Zen and the art of motorcycle maintenance" wo es um den durchrutschenden Gasgriff an der BMW seines Freundes ging, er vorschlaegt, ein Stueck von einer Bierdose drunter zu klemmen und der das empoert ablehnt und er vermutet, weil auf dem Teil nicht BMW steht und es nicht $ 100 kostet Hmm jetzt von nur annaehernd unter dem Gedanken von (U)L betrachtet, hatte ich immer das Gefuehl, ich kann an meinen MTBs mehr als genug Gepaeck unterbringen (da sind Andere deutlich spartanischer bzw mehr UL-maessdig unterwegs), habe auch schon in I neben dem ueblichen Zeltkrams noch Packraft & Paddel usw drauf gehabt z.B. dann Packraft unterm Lenker, den meisten Kram in Backrollern bzw Rahmentaschen, Paddel unter Isomatte / Schlafsack auf dem UL-Gepaecktraeger...Noch mehr wollte ich echt nicht bei haben... Von der physikalischen Energie-Erhaltungssaetze stimmme ich Dir zu, kann gar nicht anders sein. Allerdings haben wir es schon mehrfach auf gemeinsamen Motorrad-Alpentouren bei mies gewarteten Motorraedern von Anderen, die dann Bremsfading bei langen Passabfahrten hatten, erfolgreich so gemacht, dass sie dann nur eine Bremse benutzt haben, bis bei der wieder Fading aufgetreten ist, dann auf die Andere gewechselt sind usw Keine Ahnung, ob sich das auf Fahrraeder uebertragen laesst, die hydraulischen Scheibenbremsen sind ja schon recht unterschiedlich aufgebaut.
  21. Bei Autotransport habe ich sowas noch nicht verwendet, aber auf dem Packraft schon, einfach Stuecke 1 mm Poly doppelt gefaltet und zwischen die Bloecke geschoben. Ach da kann man auch positiv ueberrascht werden, mir ist vor laengerer Zeit im Starkwind mal bei der Fahrtenjolle zwischen griechischen Inseln die Pinne kurz vorm Ruderblattschaft gebrochen, das war eine dieser Mininseln, die nur so 2* in der Woche mit Ausschiffung von Faehren angelaufen werden, ich sah mich schon mit dem Ruder auf der Faehre nach Athen oder Kreta fahren, da auf so einem Inselchen never ever jemand Alu schweissen kann. Hab dann aber doch den Hafenmeister gefragt, der hat mich dann mit dem Auto quer ueber das Inselchen zu jemand gefahren, desssen Hof nach einem Mix zwischen Mini-Schrottplatz und Huehnerstall aussah, der guckte sich das kurz an meinte nur "no Problem" hat dann astreine Schweissnaehte hingezaubert und mir spaeter erzaehlt, dass er 10 Jahre Alu-Schweisser bei Mannesmann in D war. Und wenn ich mir ueberlege, wieviel Motorraeder von Anderen ich schon mitten im Nirgendwo zusammengeflickt habe, da hatten die auch nicht mit gerechnet.
  22. Da keiner ein Kristallkugel hat, um zu erahnen welche Regenjacke aus welchem Material genau Du hast, wie Du sie genau bei welcher Temp mit welchem Mittel gewaschen hast, waere es vielleicht sinnvoll, wenn Du da erstmal genaue Angaben machst
  23. bei kuerzeren Touren Hafermilch (keinen Bock die Massentierhaltung zu unterstuetzen), darf halt, einmal Luft dran, nicht zuviel geschuettelt werden (nein komplett gefuellte kleinere Schraubdosen hilft nicht so viel), ab 2 Tagen Wildwasser oder hoehere Wellen im Meer wird es grenzwertig Bei laengeren Wandertouren oder lange Zeit ohne Nachschub beim Paddeln, das Milchpulver von Trek & Eat, das loest sich prima auf, aber da will ich auch mal ran, die Hafermilchpulver durchzutesten oder eben selber machen, was aber wohl rel energieaufwendig waere. Zuhause ueberwiegend selbstgemachte 50/50 Hafer/Mandelmilch
  24. Seh ich eher umgekehrt, frueher bei Seilzugbremsen musste ich immer wieder was schrauben, nachstellen, Zuege tauschen usw, seitdem ich MTB mit hydraulische Scheibenbremsen habe, kein Aerger mehr, Schraubaufwand geht gegen Null btw auch mit waagerechtem Transport 0 Probleme, schon im Auto mehrere Tausend km mitgefahren oder auf dem Packraft Fluss / Meer... Natuerlich sollt man bei Wartungen wissen, was man macht, entsprechende Bremsanlagen warte ich seit Jahrzenten auch an Motorraedern und auch da gibt es Newbies, die bei abgenommenen Bremszangen durch Rumspielen die Kolben rausdruecken, zuviel Bremsfluessigkeit nachfuellen, dass die Kolben sich nicht zurueckstellen usw usw und die Kroenung war, dass vor vielen, vielen Jahren mal eine Motorrad-Werkstatt, bei der ich am Anfang wegen Garantie Inspektionen an einem Motorrad durchfuehren lassen musste, nach Bremsfluessigkeitswechsel vergessen hat, das Entlueftungsventil wieder richtig zu schliessen, was ich nur mit Glueck ueberlebt habe OT: (seitdem sehen meine Motorraeder keine Werkstatt mehr, dann weis ich wenigstens, wer den Mist gebaut hat ) Fuer nicht so erfahrene Schrauber sind imho mechanische Bremsen leichter zu ueberblicken, man kann weniger falsch machen, dafuer wartungsintensiver und imho schlechter zu dosieren, muss jeder fuer sich entscheiden...
  25. Noe, das ist falsch.... nur weil ein Anwalt im Internet Bullshit schreibt bzw er halt seine Schutzpakete an Anbieter verkaufen will, wird die Rechtssprechung nicht gekippt... denk z.B. nur mal an BGB 439 (4) :"(4) Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung.....verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist."
×
×
  • Neu erstellen...