Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.505
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    165

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. mal davon abgesehen, dass Anker bei PB zumindest nach meinen Praxiserfahrungen und Daten ne deutlich hoehere Ausfallquote als die NB10000 hat...
  2. Was mir auf die Schnelle auffaellt : Beim SHS laeufst Du viel durch Wald, im Wald da sind haeufiger bei dem lockeren Boden die Mini Groundhog was klein, nimm lieber die Normalen, oder ZPacks Sonic7 oder die HB-Y-Heringe... Beim Regenzeug weisst Du selber, dass da das groesste Einspar-Potential drin ist... Drybag wuerde ich auch, wie Martin schreibt, kleiner nehmen, 13 l STS ist dicke genug... Evtl statt des Liner noch mehrere Packbeutel dazu, sorgt fuer deutlich weniger Chaos... Ziploc Beutel statt Packsaecken sind nicht so geeignet, wenn man etwas laenger als Overnighter unterwegs, weil sie dann irgendwann einreissen usw Ich wuerde noch ne Karte mitnehmen, da hast Du fuer die Planung mehr Uebersicht z.B. um das so zu timen, dass Du die Haengebruecke keinesfalls am WE und besser auch in der Woche entweder frueh morgens oder abends laeufst. Ist auch beim SHS fuer den Re-Supply praktisch In der Liste fehlt das USB-C -> USB-C Kabel Ich wuerde, falls Du nicht schon sehr frueh in den Schlafsack willst, fuer abends noch ne leichte lange Hose mitnehmen, dann die Regenhose oder Schlafklamotten anzuziehen, ist rel unkomfortabel... Pack den Footprint getrennt vom Zelt ein, es gibt auf dem SHS so einige Moeglichkeiten, ohne Zelt unter Daechern bzw im Trockenen zu pennen.
  3. Noe schon alleine aufgrund des Handshakes nicht und nicht jedes Geraet ist so verschaltet, dass es ohne Schaden das Parallelschalten mit dem Eingang eines anderen Geraetes verkraftet. Alle Kombikabel, die ich bis jetzt in den Fingern hatte, waren nur fuer kleine Ladestroeme geeignet, hol Dir lieber ein Netzteil mit mehreren Ausgaengen und vernuenftige Ladekabel / Adapter.
  4. Noe da in der Einschiebtasche die harte Hueftgurtschnalle ist, 1a Moeglichkeiten, das Display zu beschaedigen und der Reissverschluss nach oben oeffnet (also es dann reinregnet), besser das Multipack...
  5. khyal

    unterwegs duschen

    Wie waere es denn mit klassischen zigtausendfach bewaehrten Methode : etwas Wasser mit etwas fest oder Fluessigseife im Kochtopf anmischen, mit Waschlappen bzw 13 g Mini-Handtuch den Koerper abschrubben, abtrocknen mit Handtuch, fertig. Bei Schlechtwetter oder an bevoelkerten Plaetzen, kann man das auch prima im Zelt machen, die paar Tropfen kann man hinterher vom Zeltboden wegwischen, meine EX hat das auch geschaefft, ohne dass ein Tropfen Wasser auf den Zeltboden kam...
  6. Noe, macht z.B. Zpacks beim Utility Pack...passt dann natuerlich nur an Zpacks Rahmen-Rucksaecke... Da sind jetzt ein paar Anforderungen, die sich entweder nicht erfuellen lassen oder imho keinen Sinn machen... Es gibt keine Hippbacks, die ein wasserdichtes Hauptfach haben, wasserdicht waere nach der Definition bei Cases, wenn es einen Zeitraum im Wasser untergetaucht werden kann, ohne das Wasser eindringt, da sind wir also bei IPX7/8, das macht kein Hippbag, egal was angegeben wird, wir haben da als Wildwasser-Packrafter viel Erfahrung. Hippbag ist klasse fuer Wert oder sehr wichtige Sachen, weil Du es auch noch am Koerper hast, wenn Du den Rucksack absetzt, aber so Nebenkrams wie Futter, Taschentuch, Sonnencreme usw, pack besser in die Hueftgurttaschen vom Rucksack, um das Hippbag nicht voellig zu ueberfuellen. Ich finde ja wegen der Vielseitigkeit das Multipack von Zpacks klasse, auch weil der Reissverschluss sich auch bei Regen teilweise oeffnen laesst, ohne dass es reinregnet.
  7. Seh ich anders, die Evernew Faltflaschen sind fast unkaputtbar, die empfehle ich eher dazu... Und es gibt immer wieder Leute, die lieber die Evernew Teile nehmen und deswegen die org Beutel zum guenstigen Preis abgeben...
  8. Yes einfach Beides bei haben und wenn sich eine Reizung ergibt, auf das Andere wechseln, bei Merinonutzern hilft auch haeufig der Tip, es mal statt dessen mit duenner KF zu versuchen, die nimmt nicht so viel Schweiss auf, es bleibt was trockener in dem Bereich.
  9. Waschen ist nicht zu empfehlen, da man damit den Stoff kuenstlich altert und damit die Durchstich / Abriebfestigkeit stark herab setzt. btw Tyvek gibt es in sehr unterschiedlichen Ausfuehrungen / Qualitaeten, von manchen Shops / Herstellern wird auch Housewrap verwendet, da dies preiswerter ist, bei Diesem kann eine geringe Schrumpfung auftreten, wenn sich nun ein Haendler wenig auskennt, kann es sein, dass er diese Unterschiede nicht kennt und das entsprechend auch bei diesem Tyvek chreibt, ich verwende dieses Material seit ein paar Jahrzenten und eine Schrumpfung ist nie aufgetreten.
  10. Schau Dir auch mal entsprechende Schlafsaecke von Western Mountaineering an, waere dann Schlafsaecke wie Ultalite bzw weit geschnitten Megalite.
  11. Kann ich nur zustimmen, ich finde von 3/4 auf 5 war noch ein sehr deutlicher Qualitaetssprung, ab der 5 war ein groesserer Qualitaetsspung zumindest auf groesseren Monitoren und Beamern entsprechender Aufloesung fuer mich nicht mehr feststellbar und die ganzen Probs mit geringer Akkulaufzeit und Abschalten wegen Ueberhitzung bei Aufnahmen in hoher Aufloesung, was bei div Modellen ab 9 lt Review autreten kann, hat man da noch nicht. btw ich nutze momentan ne 5er & 7er Mit dem Akku finde ich auch wichtig, wenn ich z.B. Wildwasser paddele, lasse ich sie durchlaufen, wechsel im Kehrwasseer 1-2 * den Akku und such mir spaeter am PC die nettesten Sequenzen raus. Akkus sind ja auch Verschleissartikel und so kann man auch Akkus easy austauschen, wenn im Laue der Zeit mal die Kapazitaet stark abnimmt.
  12. So ein Teil ist von der Blattform nicht besonders geeignet fuer was Anderes als auf stehenden Gewaesser schnell geradeaus zu paddeln, also Steuer / Stuetzschlaege usw kannst Du damit ziemlich abhaken...davon abgesehen, scheint es auch keine Blattverstaerkungen zu haben, aber das ist alles auch rel unklar, da ja ueberhaupt keine Naeheren Angaben gemacht werden und fuer so ein Ding dann 250 € auf den Tisch legen, ach nee, lass mal...aber jeder wie er will...
  13. Was willst Du denn mit so einer Rennkelle bei nem Packraft auf normalen Gewaessern ? Mal davon abgesehen, dass weder Schaftdurchmesser, noch Angaben zur Blattgroesse gemacht werden...
  14. Sehr vernuenftig,sollte der Laden um die Ecke der SUPK sein, bitte darum, dass der UL-Experte Dir noch ne Einweisung in das Zelt gibt. Solltest Du es woanders kaufen, gibt es da nicht die hohe Expertise in Bezug auf das Portal, dann schau Dir wirklich die ganzen Videos auf der Slingfin Website an, die z.B. die ganzen wichtigen Moeglichkeiten bei Starkwind / Sturm betreffen, denn das geht weit ueber Sturmleinen hinaus...
  15. Fuer das Preislimit bekommst Du keinen Daunenschlafsack der genügend isoliert und den man vom Thema "Tierwohl" her empfehlen kann, dann bleibt Dir nur die schwerere Kunstfaser, die ein deutlich hoeheres Packvolumen, Gewicht, ein schlechteres Schlafklima hat und deren Loft, nach allen bisherigen Langzeit-Erfahrungen schneller abnimmt...dann waere z.B. der Deuter Exosphere 0° eine Ueberlegung wert...
  16. Das Y-Gestaenge & nur ein Bogen oben erzeugen Sollbruchstellen am Gestaenge (btw bei sehr vielen MSR & BA-Zelten, ich habe da Anderen schon viele Gestaenge wieder zusammengeflickt). Noe es gibt keine Nachahmer-Modelle, denen man vetrauen kann, Slingfin komt aus dem Expeditionsbereich, die wissen wirklich, wie man sturmstabile Zelte baut (was ich schon diesbezueglich im Portal bzw inzwischen auch im Indus "abgefeiert" habe) und beim Portal sind noch Verbesserungsvorschlaege von anderer sehr ehrfahrener Seite eingeflossen. Gilt halt auch in dem Bereich, you get, what you paid for... Noch kurz etwas aus Modsicht...Die Definition von UL ist ja "die leichteste Ausruestung, die den Zweck erfuellt" da hier nun eher nach einem preisguestigen, dafuer eine gute Ecke schwereren Zelt gesucht wird, werden wir den Thread in den naechsten Tagen, auch auf User-Vorschlag hin, in "Schwerer als UL" verschieben...
  17. Nein, kann die Matte nicht kompensieren, da Diese fuer die Isolierung von unten "zustaendig ist", der Schlafsack die Isolierung an den Seiten und von oben macht. Eine preisguenstige Moeglichkeit waere, wenn Du Dir ein Inlett besorgst, was ein paar Grad Isolierung bringt, wie z.b. STS Reactor Extreme, wir natuerlich etwas schwerer als ein Daunenschlafsack mit genuegend Isolierung, abe auch deutlich preisguenstiger.
  18. 35-40 l inkl Aussentaschen, oder ohne ? Wenn ohne, wie waere es mit dem HMG 2400 Porter oder Windrider, robust,auch fuer hoehere Zuladung geeignet, Zpacks Arc Blast waere dann mit ca 42 l Hauptfach auch ne Moeglichkeit, gibt es neu seit Kurzem nicht mehr vom Hersteller, aber immer wieder mal gebraucht zu haben......sollte Rueckenlaenge large passen, waere auch der GG Gorilla vorletztes Modell da im Sonderangebot fuer 180 € eine preiswerte Moeglichkeit...
  19. khyal

    GoPro unterwegs

    Wandern, Zahmwasser paddeln -> Kopfhalterung WW-Packraften -> Klebehalterung Helm, da kommt demnaechst noch ne 2.drauf, um gleichzeitig nach hinten filmen zu koennen Auto -> grosser Magnetfuss aussen oder Saugfuss Scheibe Motorrad ->Schraubklemme Sturzbuegel bzw Lenker MTB -> Schraubklemme Lenker Stativ entweder ultra-pod ziemlich nett sowohl kleines Dreibein als auch Klett-Befetigung fuer Aeste, Aufstellstaebe Zelt usw bei 50g zu haben Zip-Shot das gibt es glaube ich nicht mehr, richtig hohes 3-Bein-Stativ aus Zeltgestaenge, Kugelkopf, deutlich schneller aufzustellen als herkoemliche Statve und mit ca 250 g dafuer noch ziemlich leicht, nutze ich eher fuer Anleitungs-Videos, Produktreviews Deppenstick habe ich keinen und will auch keinen Manchmal nutze ich auch nen leichten Gimbal, aber eher nur bei Rundum-Aufnahmen bei Kom-Kram
  20. Kann das sein, dass Du Dir das etwas schoengerechnet hast ? Studentenfutter liegt u.A. durch die Rosinen nicht auf 600, sondern selbst Seeberger auf knapp 510 kcal, also gut 20% weniger... Pasta bzw Spagetti liegt meist bei ca 350 kcal, dann davon nur mit Beruehwuerfel 500g am Tag, da haette ich nach 150 g keinen Bock mehr , ich nutze ja auch viel Dinkel/Vollkorn-Pasta, aber dann mit Kaese ueberbacken, viele Gewuerze, Pesto, Olivenoel, evtl Eipulver usw Als Trail Butter kenne ich div Nusssorten in der Creme Variante, gemixed mit Ahorn Sirup oder Honig, in der einfachen Version nehme ich Erdnussbutter : Honig in 7:5...
  21. Seh ich jetzt auch nicht so als Schnaeppchen, kostet reg z.B. bei SUPK 34 € Bei Evernew sieht es natuerlich preislich voellig anders aus, aber das ist auch ne andere Verarbeitung, Finish usw halt China kontra Japan...
  22. Das Erste, wenn sich z.B. in US Nationalparks ein Baer immer wieder von Lebensmitteln der Trekker an Campplaetzen bedient und dadurch den "Scheu" vor Menschen verliert und dort immer wieder auftaucht, wird er zum Schutz der Trekker erschossen, Baerenkanister sind vor allem auch Baerenschutz.
  23. Bei Baerenkanistern geht es in erster Linie um den Schutz der Baeren und nicht um die Vorraete der Trekker...
  24. Aber den Zettel wuerdest Du dioch auf Tour auch nicht bekommen Kannst Du doch easy, wenn Du Netz hast, morgens beim Kaffee machen...
  25. Prima, dann warum komplizieren Dann lass uns diesen Thread als Info bzw Diskussions & chaotische Angebotssammlung lassen und wenn dann hoffentlich etwas an Angeboten zusammegekommen ist, sagen wir 8-10, mache ich den Sticky-Thread, in dem nur noch geordnet die Angebote drin sind. Aendere gleich den Titel auf "Trailangel-Angebote in Europa von Usern" @hinrichfuchs Du hattest ja geschrieben, Du wuerdest gerne die ein oder andere Trailangel-Station / Box mit Getraenken / Lebensmitteln einrichten, ich dachte mir spontan, wenn man das nicht mit org verpackten Lebensmitteln / Getraenke macht, ist bei oeffentlicher Zugaenglichkeit evtl Missbrauch durch Party-Griller bzw sagen wir mal Konterminierung ein Prob. Ich kenne sowas, was Wasser betrifft, im Winter, wenn Quellen, Wasserlitungen eingerforen sind, von der Hochebene auf der Sierra d. Cazorla, dass die Naturschutz-Sheriffs abends bei den Refugios vorbei fahren und, wenn noetig, die Wasserkanister auffuellen. Jetzt willst Du ja wahrscheinlich nicht bei den Boxen taeglich vorbei fahren, was ist denn Deine Idee dazu, dass dann Wanderer vorher feststellen koennen, ob hoechstwahrscheinlich Wasser in der Box ist und hast Du zu Konterminierungsproblem irgendeine Idee ? Ich hatte wegen diesen Problematiken gedacht, dass ich die Liste dann vielleicht erstmal ohne Boxen starten wollte, bis dafuer ne Loesung da ist, aber natuerlich ist das toll, wenn man sowas zur Unterstuetzung auch gleich drin haette, vielleicht faellt uns allen ja gemeinsam was ein...
×
×
  • Neu erstellen...