Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

DukNukem

Members
  • Gesamte Inhalte

    161
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DukNukem

  1. vor 15 Stunden schrieb El Perezoso:

    Viel Gewicht könnte man einsparen, wenn der Rasurkopf aus Aluminium oder Titan statt Zinkdruckguß wäre, aber das habe ich leider nirgends gesehen, und habe nicht die Fähigkeit sowas selbst herzustellen.

    Hier werden ein paar Leichtere Modelle genannt: https://old.reddit.com/r/wicked_edge/comments/14npsnr/lightest_de_razor/

    Unter anderem auch leichte Aluminium oder Kunststoff Varianten.

    Den Wilkinson Classic hatte ich schon lange nicht mehr in der Hand.
    Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass die "Metalleinlage" ein Gewinde entält. Wenn das nicht der Fall ist würde ich versuchen die zu entfernen. Da sollte sich bestimmt eine Stelle finden lassen, wo man den Griff auftrennen kann und ihn danach wieder geklebt bekommt.
    Ansonsten kann man den bestimmt auch innen so weit ausbohren, dass man ein verkleinertes Ende der Zahnbürste einstecken kann. Bei Bedarf dann mit einem Draht vor rotation schützen.

  2. Am 24.1.2025 um 16:07 schrieb naturejunkie:

    Ich frage mich außerdem, wie ich die Daunen am besten in die Kammern bekomme. Meine Idee war, mit einem Staubsauger (der auch pusten kann) und einem Y-Rohrstück die Daunen kontrolliert einzublasen. Hat jemand Erfahrung damit oder andere Tipps?

    Erfahrung habe ich keine, ich kann dich aber auf die Beiträge von @Capere hinweisen.
    Der hat sich auch eine Füllmaschine gebastelt und im Thread bestimmt mehr dazu geschrieben. Hier noch ein Video davon:

  3. vor 22 Stunden schrieb Patirou:

    OT: es steht ja explizit im gewerblichen Bereich. Da sind ganz andere Fritteusen/Pfannen im Einsatz. An die würde ich mich auch nicht an mit einer Löschdecke ranwagen. Durch die grossen Mengen wird nämlich eine andere Hitze freigesetzt. Auch für den Personenbrand ist eine Löschdecke nicht ideal, das ist richtig. Das Risiko eines Personenbrandes im privaten Bereich sehr klein.

    Ich bleibe aber dabei, dass eine Löschdecke für eine private Küche die beste Möglichkeit ist, einen Fettbrand erfolgreich zu bekämpfen, ohne mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen. Konnte ich schon mehrmals testen, auch

    mit schon benutzten Decken geht da nichts durch.

    Dann hoffe ich, dass die Hersteller mittlerweile nachgebessert haben:

    https://www.ccs-aargau.ch/domains/ccs_ag_ch/data/free_docs/KTip-0615-Loeschdecken-LOW.pdf

    https://www.test.de/Loeschdecken-Im-Test-durchgebrannt-4807655-0/

    Auch interessant: https://en.wikipedia.org/wiki/Fire_blanket#Extinguishing_oil/fat_fires

    Edit: Originalquelle: https://www.test-achats.be/electromenager/petit-electromenager/news/couvertures-anti-feu

  4. vor einer Stunde schrieb Patirou:

    Löschdecke ist das beste Mittel für die Küche, kostet so gut wie nix, ist praktisch ohne Verfallsdatum und saut nicht alles ein)

    Davon wird mittlerweile abgeraten:

    Zitat

    Löschdecken wurden in der Vergangenheit als ein Mittel zur Brandbekämpfung im gewerblichen und öffentlichen Bereich bereitgestellt und eingesetzt. Es hat sich aber gezeigt, dass sie nicht geeignet sind Speiseöl- und Speisefettbrände wirksam und effektiv zu bekämpfen. Hinsichtlich des Einsatzes bei Personenbränden haben sich inzwischen ebenfalls große Bedenken der Tauglichkeit ergeben.

    https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3703

  5. Der User sucht ja absichtlich nicht

    Am 7.9.2024 um 10:15 schrieb steini111:

    die quasi-religiöse Version mit Guancale und Eigelb, sondern die US-Version aus den 1940er, die die GIs mit ihren Rationen da in Italien geköchelt haben.

    Siehe auch: https://www.stern.de/genuss/tag-der-carbonara--was-amerikanische-gis-mit-der-erfindung-des-klassikers-zu-tun-haben-31760584.html

    Also eher etwas in der Richtung:

    https://www.freshoffthegrid.com/backcountry-carbonara/

    https://www.campkitchen.ca/recipe-index-1/simple-backpacking-carbonara

    https://www.reddit.com/r/trailmeals/comments/iff792/backpackers_pasta_carbonara/

     

    OT: Eventuuell kann man auch beachten, dass der User zuletzt am 12. Semptember aktiv war.

  6. @Raku Die Bilder aus deinem Ursprungspost wurden leider entfernt.
    Deshalb wäre es gut, wenn da etwas zur Illustration posten könntest. Alleine anhand der google Bildersuche konnte ich mir dein Anliegen jetzt nicht erklären.
    Schlauchschal und Durchschauen passt ja auch nicht zusammen :D Also zumindest als Windschutz.

    Suchst du vielleicht einfach nur ne Schutzbrille oder so ein "Corona Faceshield"?

  7. Man kann das auch trennen, wenn man die nähe der Komponenten nicht mag.
    Es gibt ja auch USB Heizfolien / Heizelemente zu kaufen. Ebenfalls gibt es ja auch beheizte Jacken, Kissen, Nierengurte ....
    Da bietet sich bestimmt auch eine Option für DIY an, wenn man einen Hersteller des Vertrauens gefunden hat.

  8. vor 16 Stunden schrieb HelgaUnterwegs:

    Das find ich ja richtig spannend! Wo gibt es so etwas und was wiegt es? 

    Wenn du es einfach nur ausprobieren wilst könnte der Handwärmer von Crivit, den Lidl diese woche auch offline für 9,99€ im Angebot hat eine Testoption sein:

    https://www.lidl.de/l/prospekte/aktionsprospekt-28-10-2024-02-11-2024-5febb6/view/flyer/page/24?lf=HHZ

    https://www.lidl.de/p/crivit-outdoor-handwaermer/p100380489002

  9. vor 12 Stunden schrieb martinfarrent:

    Ganz verstehe ich das nicht, zumal in Verbindung mit den Äußerungen von @Maaslos zur Kompatibilität mit dem IPhone. Ich hatte ja bislang nicht den Eindruck, dass ANT+ eine im Abstieg befindliche Technologie sei, habe aber nun so meine Zweifel. Kann mich mal jemand aufklären?

    Als einfachen Einstieg hab ich nur das gefunden: https://support.coros.com/hc/de/articles/19150536731028-ANT-vs-Bluetooth-Der-Anwendungsfall-eines-Läufers

    Wie viel davon Marketing blabla ist und ob alles ins Detail stimmt kann ich nicht sagen.

    Dein Gefühl würde ich aber unterstützen, denn aktuelle Smartphones mit ANT+ scheint es nicht zu geben: https://geizhals.de/?cat=umtsover&xf=18414_ANT%2B

    Spontan würde ich sagen, dass Bluetooth Low Energy einfach schon so weit entwickelt ist, dass die Smartphone Hersteller beim ANT+ Chip den rotstift ansetzen. Bluetooth hat man ja sowieso eingebaut.
    Auch scheinen sich die Specs auf den ersten Blick mittlerweile zu ähneln:

    https://en.wikipedia.org/wiki/Bluetooth_Low_Energy
    https://en.wikipedia.org/wiki/ANT_(network)

    Zudem gehört ANT+ direkt zu Garmin und hinter Bluetooth steht die Bluetooth SIG, weshalb ich da auch mit mehr Budget für die Weiterentwicklung ausgehe.

  10. vor 7 Stunden schrieb khyal:

    Noe das Entscheidende ist halt dass Du Dich auf die IATA beziehst und die geben halt vor, was Fluglinien und Flughaefen beim Securitycheck max erlauben duerfen.
    Fluglinien sind dann schon zum groessten Teil deutlich restriktiver, Lufthansa & Iberia sind da noch die Groesszuegigsten, die meisten Anderen setzen halt die von mir zitierten Grenzen.
    Ueberwiegend handeln die lokalen Securitychecks nach den von mir zitierten Grenzen, manchmal hat da aber jemand sein Fruehstueck nicht geschmeckt, dann gibt es evtl bei vielen kleinen Akkus etwas Diskussion, umgekehrt wird keiner bei Securitycheck bei vielen kleinen Akkus ernsthaft anfangen, die Wh zusammenzurechnen.

    Interessant. Da muss ich bei meinem nächsten Flug mal drauf achten.

    Ich habe jetzt nur Stichproben bei Air France und Ryanair gemacht und beide geben soweit ich es verstehe die IATA Grenzen an.

    https://wwws.airfrance.de/information/bagages/produits-interdits-et-reglementes#3

    https://www.ryanair.com/de/de/nutzliche-infos/service-center/allgemeine-geschaftsbedingungen/termsandconditionsar_445238284

    Aber vielleicht finde ich auch mal eine Airline, die es anders handhabt und kann mich so weiterbilden.

    Es war für mich gerade auch nicht möglich herauszufinden, nach welchen Regeln die Sicherheitskontrolle stattfindet. Da sollte man ja die notwendigen Informationen finden. Leider hatte ich da keinen Erfolg.
    Lediglich an einem Flughafen der Verweis auf die IATA Tabelle.
    Es ist wirklich erstaunlich wie schlecht man da an informationen kommt und das in einem Bereich der in großen Teilen der Welt gleich behandelt wird.
    Man lernt einfach nie aus.

  11. vor 17 Stunden schrieb khyal:

    Wenn man jetzt als die Airlinegrenze von PBs bis 100 Wh max 2 stk so uebersetzt, dass PBs & Akkus usw zusammengezaehlt max 200 Wh haben duerfen, kann man da auch drueber kommen...
    nehmen wir mal ein typisches Setting von mir, wenn ich zu Paddeln mit stationaeren Standorten oder mit dem Segelboot unterwegs bin...
    4 Gopro Akkus a 4,5 Wh = 18 Wh
    2 Kamera Akkus a 4,1 Wh = 8,2 Wh
    4 Eneloop fuer´s Garmin a 2,4 Wh = 9,6 Wh
    1- 2 10 Ah PB  37 Wh bzw 72 Wh
    dazu dann evtl noch nen Ultrabook mit Austausch-Akku 2* 45 Wh = 90 Wh
    Dazu dann noch der Akku im Smartphone & Reserve-Smartphone 2* 18 Wh = 36 Wh
    Waeren wir also insgesamt mit einer PB hart an der 200 Wh Grenze mit 2  10 Ah PBs drueber...

    Vermischt du hier nicht gerade "Gerät mit Akku" und "Ersatzbatterie"?

    Hinweis: Ich bin Seltenstflieger und habe mich nur eingelesen.

    Ich beziehe mich auf die Tabelle "TABELLE 2.3.A Bestimmungen für gefährliche Güter, die von Passagieren oder Besatzungsmitgliedern mitgeführt werden (Unterabschnitt 2.3)" Quelle: https://www.iata.org/contentassets/6fea26dd84d24b26a7a1fd5788561d6e/dgr-64-de-2.3.a.pdf

    Hier wird ja unterschieden zwischen (1) "Batterien, als Ersatz bzw. lose" und (2) "Lithium-Batterien: Tragbare elektronische Geräte (PED), die Lithium-Ionen- oder Lithium-Metall-Zellen oder - Batterien enthalten".

    Unter 1 fallen die Powerbanks und wohl auch sonstige Batterien, weshalb ich das minimum von 20 verstehen kann.

    Punkt 2 wären dann Laptop, Smartphone, Kamera usw und da darf man dann ja nochmal 15 mitnehmen. Da Wechselakkus ja noch nicht ganz ausgestorben sind sollten die Batterien, die im Gerät sind, nicht zu den 20 "Ersatzteilen" gehören.

    Wenn man so in der Tabelle querliest, dann würde ich die IATA regeln teilweise sogar als Mindestmenge sehen und mich wundern, wenn eine Fluggesellschaft da drunter gehen würde. Aber da bin ich aufgrund fehlender Erfahrung schon im spekulativen Bereich, auch weil ich hierzu jetzt nicht auch noch googlen will.

    Problematisch an der ganzen Tabelle ist leider das "Beamtendeutsch", was schon eine Gedichtinterpretation benötigt, damit der "normale Mensch" das überhaupt versteht. Leider sind diese Wasserdichten formulierungen wohl aktuell notwendig. Ich hoffe jedoch, dass wir dazu jetzt keine OT Diskussion führen müssen.
    Die Airlines versuchen das zumindest etwas verständlicher zu formulieren, aber etws Verbesserungspotential ist durchaus vorhanden.
    Hier der dazugehörige Eintrag der Lufthansa: https://www.lufthansa.com/de/de/prepare-for-your-trip/baggage/electronic-devices-and-batteries

    Durch die zwei Dokumente würde ich nämlich zu den 20 Powerbanks mit jeweils 100Wh kommen (mit der annahme, dass keine sonstigen Batterien im Handgepäck sind). Über die Sinnhaftigekit dessen Diskutieren wir mal nicht, da damit das verfügbare Gewicht auch schon fast verbraucht ist.

    Ich verstehe aber Grundsätzlich die nachfrage, wenn es selbst die Hotline einem nicht genau erklären kann. Das letzte was man zu Beginn des Urlaubs haben will ist ja die Diskussion ob die Bepackung an der Grenze so durch kommt oder nicht. Da bin ich auch lieber auf Nummer sicher unterwegs und frage nach Erfahrungswerten.

    Oh, das wurde doch schon wieder viel Text und ne halbe Gedichtinterpretation.

  12. Am 7.9.2024 um 11:51 schrieb Sören:

    Die Decathlon Windjacke MH900, 83g in L, gibt es aktuell für 19,99€ (-50%).

    Es sind sogar beide Farben und alle größen für 19,99 erhältlich.

    Die Version für Damen gibts auch in beiden zum gleichen Preis. https://www.decathlon.de/p/wanderjacke-damen-leicht-winddicht-mh900/_/R-p-349127?

     

    Edit: EInen Thread zur Jacke gibt es auch: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/139511-decathlon-quechua-wanderjacke-winddicht-leicht-mh900/

     

  13. Falls du jemanden Kennst der gerade im Krankenhaus ist oder dort arbeitet könnte auch ein Tablettenbecher / Medikamentenbecher eine option sein.
    Die haben sogar eine Skala dran und sind deutlich flexibler als Schnapsgläser aus Kunststoff. Da sich die größen der beiden Produkte überlappen könnte es natürlich auch sein, dass sowas im Veranstaltungsbedarf eines lokalen Vereins auch verfügbar ist ;).

    Hier noch ein Beispiellink: https://www.tuuters.de/laborbedarf/medikamentenbecher/medikamentenbecher-12.html

  14. Von dem Problem der Alkoholverdunstung ließt man ja auch im Rahmen der Alkohollagerung. Es war ja vor kurzem auch mal in Whisky selbst in einem Fass reifen zu lasen und da wurde man auch direkt auf die Verluste hingewiesen.

    Das wird auch in den folgenden Artikeln erwähnt:

    https://www.whiskyguide-deutschland.de/was-sie-schon-immer-uber-alkohol-wissen-wollten-teil-6/

    https://www.conalco.de/blog/lagerung-von-spirituosen-wie-soll-ich-meinen-alkohol-lagern

    Und natürlich gibt es für die Fragestellung ein Paper: "Gibt es eine Formel mittels der zu errechnen ist wie viel Zeit der Alkohol eines Whisky’s benötigt um in einem Glas bei Raumtemperatur von 60% auf 47% zu verdunsten?"
    https://www.researchgate.net/publication/331821215_Verdunsten_von_Alkohol_bei_Whisky

  15. vor 6 Stunden schrieb Namie:

    Und ich bin gespannt auf einen Bericht ob die Verbindung von Weste zu Rucksack (im Unteren Bereich) mit den Flexiblen Kordeln, genügend halt in einer Laufbewegung gibt, oder ob der Rucksack da unten dann doch in eine eigen Bewegung kommt. (Gerade wenn er auch beladen ist)

    @Namie @Knight_Saber Das @Capere so eine Verbindung bei seinen "Fast Packs" auch nutzt ist euch bekannt?
    Ob er damit auch Joggend unterwegs ist habe ich mir nicht gemerkt. Vielleicht kann er euch trotzdem weiterhelfen.

    https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/10121-20l-250g-trail-running-vest-rucksack-simplerun/
    https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/19371-24-30l-fastpack-trail-running-vest-konzept/

     

  16. vor 11 Minuten schrieb Knight_Saber:

    Danke für die Info dann ist das ja nicht wirklich was neues und wenn es kaum Berichte dazu gibt, scheint das wohl ein neuer Versuch zu sein das System zu vermarkten, weil es bisher wohl nicht so angenommen wurde.

    Sofern ich es richtig herausfinden könnte ist die Ultralight Variante noch nicht so lange auf dem Markt. Das kann natürlich erklären, warum aktuell wieder mehr leute auf die Firma stoßen und darüber berichen.
    Ne kurze suche auf reddit und Backpackinglight hat einige Beiträge hervorgebracht. Seit wann die in Europa verkaufen habe ich jetzt nicht versucht herauszufinden.

    Falls es sich so liest. Das soll keine Argumentation für oder gegen das Produkt sein, da ich es selbst nicht besitze.

  17. vor 23 Stunden schrieb Knight_Saber:

    Ist wohl ein etwas neuartiges Schlafkonzept

    https://zenbivy.eu/pages/welches-schlafsacksystem-passt-zu-dir

    ein Quilt mit  Befestigungselementen im Kopfbereich und an der Seite, für mehr Bewegungsspielraum beim Schlafen

    Zur Info. Das Light Bed wurde hier im Thread schon 2019 erwähnt.
    Einen Thread ohne weitere Erfahrungen dazu gibt es auch: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8204-zenbivy-light-bed/

    Es sieht auf den ersten Blick aber wirklich so aus, als hätte es auf Youtube eine neue runde Videos zu derem Schlafsystem gegeben.

×
×
  • Neu erstellen...