Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

habe mir einen Toaks und Keith Pot bestellt.

Der Toaks Pot ist im Vergleich zum Keith (und auch SnowPeak etc.) viel dunkler.

Wisst ihr warum das so ist? Laut  Herstellerseiten benutzen ja alle Töpfe pures Titan und haben keine Beschichtung. hab keine Lust da drin rumzukratzen und so irgendwas komisches beim Essen aufzunehmen.

 

Frage mich aber trotzdem warum die Farbe so abweicht.

Obwohl Keith ja wohl das wertigere Produkt sein soll finde ich den Toaks viel besser verarbeitet. Bei dem Keith ist der Deckel schief, schließt nicht bündig und klappert.

 

Grüße

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb shotta51:

Hi,

habe mir einen Toaks und Keith Pot bestellt.

Der Toaks Pot ist im Vergleich zum Keith (und auch SnowPeak etc.) viel dunkler.

Wisst ihr warum das so ist? Laut  Herstellerseiten benutzen ja alle Töpfe pures Titan und haben keine Beschichtung. hab keine Lust da drin rumzukratzen und so irgendwas komisches beim Essen aufzunehmen.

 

Frage mich aber trotzdem warum die Farbe so abweicht.

Obwohl Keith ja wohl das wertigere Produkt sein soll finde ich den Toaks viel besser verarbeitet. Bei dem Keith ist der Deckel schief, schließt nicht bündig und klappert.

 

Grüße

Also Keith ist gesandstrahlt. Daher nehme ich mal an, dass die Unterschiede in der Helligkeit aus der Nachbearbeitung resultieren. Anodisieren wäre eine weitere Möglichkeit.

 

Aus welchen Gründen soll Keith wertiger sein?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb shotta51:

das habe ich so an verschiedenen Stellen gelesen, soll wohl so die allgemeine Meinung sein.

https://www.bergreif.de/2018/07/03/keith-titan-topf-900ml/

hier steht direkt im ersten Absatz, dass der Keith eine bessere Verarbeitungsqualität als der Toaks hat.

Na ja, das steht "Die Wandstärke ist gefühlt dicker als bei den Exemplaren von Toaks.". Mit dem Gefühl ist das immer so eine Sache. Auch "meinem subjektiven Empfinden nach sogar über den Produkten aus dem Hause Toaks." Ist eher eine Meinung. Ein seriöser Test hätte die Wandstärke gemessen und nicht gefühlt;)

Ich habe einen Toaks, aber leider kein Keith, um beide zu vergleichen. Letztlich sind beide aus dem gleichen Material gefertigt. Die Gleichmäßigkeit der Wandstärke wäre wohl eher ein Qualitätskriterium, als die Wandstärke selbst.

 

Bearbeitet von bandit_bln
Geschrieben

konkret meine ich diesen Satz:

"Preislich macht er den Produkten aus dem Hause Toaks am ehesten Konkurrenz, bietet jedoch eine etwas bessere Verarbeitungsqualität."

Das ist ja keine Meinung sondern eine Aussage.

 

Aber okay wenn das nicht allgemein so ist, dann kann ich ja den Toaks beruhigt nehmen. Das mit der Farbe finde ich trotzdem komisch. Als ob Toaks die einzige Firma wäre die nicht sandstrahlt. Sandstrahlen ist ja auch eine Oberflächenbehandlung die nicht ganz billig ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb shotta51:

konkret meine ich diesen Satz:

"Preislich macht er den Produkten aus dem Hause Toaks am ehesten Konkurrenz, bietet jedoch eine etwas bessere Verarbeitungsqualität."

Das ist ja keine Meinung sondern eine Aussage.

 

Aber okay wenn das nicht allgemein so ist, dann kann ich ja den Toaks beruhigt nehmen. Das mit der Farbe finde ich trotzdem komisch. Als ob Toaks die einzige Firma wäre die nicht sandstrahlt. Sandstrahlen ist ja auch eine Oberflächenbehandlung die nicht ganz billig ist.

Auf Tests im Internet und Zeitschriften gebe ich nichts mehr. Die sind alle nicht standardisiert und meistens mehr Marketing, als ein wirklicher Test. Das bedeutet nicht, dass Keith nicht doch besser sein kann. Der Toaks ist halt etwas leichter und daher vermutlich auch etwas flexibler und hat Markierungen. Der Keith hat laut dem Test keine Markierungen.

Kochen kann man mit beiden.

 

Bearbeitet von bandit_bln
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb shotta51:

laut  Herstellerseiten benutzen ja alle Töpfe pures Titan 

Das bezweifel ich, meist werden Legierungen verwendet.

Zitat aus Wikipedia :,,Reines Titan ist mit einem Wert von 6 (nach Mohs) nur mittelmäßig hart, allerdings wird bereits durch geringe Legierungszusätze eine hohe Festigkeit bei einer relativ geringen Dichte erreicht.  Dadurch sind Titanlegierungen besonders für Anwendungen geeignet, bei denen es auf hohe Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und geringes Gewicht ankommt. Oberhalb einer Temperatur von 400 °C gehen die Festigkeitseigenschaften aber schnell zurück. Hochreines Titan ist duktil, das heißt, es lässt sich plastisch verformen. Bei höheren Temperaturen versprödet es durch Aufnahme von Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff sehr schnell und verliert damit seine leichte Formbarkeit."

Geschrieben

Töpfe und ähnliches Geschirr dürften tatsächlich aus nahezu Reintitan Grad 1 oder 2 bestehen, legierte wie Grad 5 sind kaum in solche Formen zu pressen. 

Geschrieben

Kommt natürlich auch auf die Temperatur bei der Verarbeitung an. 

Aber das Titan "duktil" sein soll ist mir noch nicht ausgefallen, zumindest mein Brillengestell ist dann nicht aus 5-Neuner Titan sondern stark legiert und mein sonstiges Zeugs aus Titan ebenfalls. Aber das wurde ja ebenfalls geformt (--> ergo s.o.)....

Auf ne Aussage wie oben würde ich auch nicht viel geben, da sind zu viel "Weichmacher" drin und zu wenig Messungen. Und wg. der Farbe würde ich mir jetzt keine Gedanken machen, ebenso wenig wegen ein bisschen Abtrag. Unter Sauerstoffeinfluß bildet sich sehr schnell eine passive Oxyd- Schicht. Ti selber ist ziemlich unedel (deutlich unedler als Eisen!!) weshalb es z.B. unter Schutzgas geschweißt werden muß.  

Und nicht zuletzt ist Titan ja kein Schwermetall :mrgreen: und wird in größerer Menge für Prothesen eingesetzt. 

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben (bearbeitet)

OT:

für die Titan-Nerds... hier sind alle Titan-Grade-Rezepte detailliert aufgelistet zum Nachkochen mit dem Bunsenbrenner daheim :mrgreen:

https://www.aerospacemetals.com/titanium-ti-6al-4v-ams-4911.html

(weiter unten auf der Seite, 'technical data links')

... und für Interessierte am Thema "woher kommt eigentlich ein Großteil der hiesigen chinesischen Titantöpfe?" (Spoiler: Suzhou Kingsound Titanium-Tech Inc., nebst Toaks /Keith) fand ich noch diesen aufschlussreichen Beitrag von user MidStateNorth, der einige Titan Facts klarstellt: reddit

 

Bearbeitet von fatrat
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb shotta51:

Der Toaks Pot ist im Vergleich zum Keith (und auch SnowPeak etc.) viel dunkler.

Wisst ihr warum das so ist?

Ich kann jetzt nix zu den Keith sagen, Snowpeak bzw Evernew sind poliert / feingeschliffen, Toaks nicht (ausser den entsprechenden Loeffeln)

Geschrieben (bearbeitet)

macht Sinn, der Toaks fühlt sich auch rauer an.

okay dann behalte ich den Toaks weil ich den besser verarbeitet finde und die Griffe angenehmer.

Aber komisch, dass der gute 20 Prozent mehr kostet als der Keith auch wenn da wohl ein Bearbeitungsschritt weniger dabei ist.

Naja seis drum, dann kann ich ja beruhigt in dem Topf rumkratzen :D

Bearbeitet von shotta51
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb shotta51:

macht Sinn, der Toaks fühlt sich auch rauer an.

okay dann behalte ich den Toaks weil ich den besser verarbeitet finde und die Griffe angenehmer.

Aber komisch, dass der gute 20 Prozent mehr kostet als der Keith auch wenn da wohl ein Bearbeitungsschritt weniger dabei ist.

Naja seis drum, dann kann ich ja beruhigt in dem Topf rumkratzen :D

Es könnte auch sein, dass der Keith an sich nicht so hochwertig hergestellt wird und das Sandstrahlen braucht, um ordentlich auszusehen.  Ähnliches gab es früher mal bei Alufahrradrahmen und weggeschliffenen Schweißnähten + Marketing. Der reale Herstellungspreis dürfte bei allen Töpfe eh einstellig sein. Da kommen dann noch Distributoren, Zoll, Vertiebskosten, Gewinn usw. dazu. Der Endpreis kommt dann aus dem Sales und Buchhaltung. Das Finish ist nur eine Facette in der Kalkulation. 

Bearbeitet von bandit_bln

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...