Genusswanderer Geschrieben 16. März Teilen Geschrieben 16. März (bearbeitet) Ich habe mich in den vergangenen Wochen mit meiner alten Pfaff angefreundet und versucht Kleidung zu nähen. Irgendwann wollte ich nicht mehr bloß Schnittmuster runterladen, sondern mir je einen Grundschnitt für Oberteil und Hose maßgeschneidert selbst erstellen. Das war gar nicht so schwer, wie zunächst befürchtet. Hier also für alle Interessierten meine Tipps. Du brauchst folgende Maße: h = Halsweite a = Armlochhöhe t = Nacken zur Taille s = Shirtlänge r = halbe Rückenbreite (von der Wirbelsäule horizontal zum Spalt zwischen Rücken und Arm gemessen) b = Brustumfang z = Nahtzugabe (ca. 1 cm) q = Bequemlichkeitszugabe (ca. 2 – 4 cm), wenn das Teil nicht hauteng ausfallen soll Zunächst wird ein rechteckiges Gitter konstruiert, in das ein halbes Rückenteil gezeichnet wird. Die linke Seite des Rechtecks (Punkt 0 bis Punkt 4) stellt die senkrechte Körpermitte dar. Diese Kante wird nachher beim Stoffzuschnitt auf dem Bruch des doppeltgelegten Stoffs ausgerichtet. Beginne mit einer Senkrechten ausgehend von Punkt 0. Länge der Strecke 0-1 = 3,25 cm (Standardmaß für den hinteren Halsauschnitt) Länge der Strecke 1-2 = Armlochhöhe Länge der Strecke 1-3 = am Nacken zur Taille gemessen Länge der Strecke 1-4 = fertige Shirtlänge Länge der Strecke 2-5 = 1/4*b+2,5 Nun wird der hintere Halsausschnitt eingezeichnet. Länge der Strecke 1-9 = 1/5*h Von 9 eine Senkrechte zur Nulllinie zeichnen 1 und 10 mit einer Kurve verbinden Im nächsten Schritt wird das Armloch konstruiert. Den Mittelpunkt von 1-2 markieren (11) 11-12 = r+1 Senkrechte durch 12 zu 11-12 einzeichnen, markiere 13 und 14 Punkt 15 liegt 2 cm von Punkt 1 (abhängig von der Schulterneigung) Punkt 16 liegt auf der Strecke 12-14 Strecke 15-16 um 1,25 cm verlängern, markiere Punkt 17 Verbinde 10 mit 17 (Schulternaht) Verbinde 17 durch eine Kurve mit 5 durch den Punkt 12 Fertig ist das Vorderteil! Das Vorderteil unterscheidet sich vom Rückenteil nur durch einen tieferen Halsauschnitt: 0-18 = 1/4*h Zeichne eine Senkrechte bis zur Geraden 10-9 Verbinde 10 mit 18 durch eine Kurve Und das war’s! Jetzt fehlen nur doch die Ärmel. Dazu gibt es ein informatives YT-Video von Cornelius Quiring: „How to Draft a Shirt Pattern“ basierend auf dem Buch „Metric Pattern Cutting for Menswear“ von Winifred Aldrich. Alles das kann man auch digital mit dem Programm Seamly2D bewerkstelligen. Seamly2D enthält auch das Programm SeamlyME. Damit erstellt man zuerst eine Maßdatei mit den oben genannten Köpermaßen. Danach kann man am PC seinen Grundschnitt konstruieren und ausdrucken – entweder auf A0 im Copyshop oder im DIN A4-Format am heimischen Drucker. Das Schöne daran ist, dass man das Schnittmuster jederzeit schnell anpassen kann. Braucht man ein tailliertes Shirt, verkürzt man einfach die Linie 3-7. Hat man eine stärkere Schulterneigung, verkürzt man die Strecke 0-15. Will man das Schnittmuster in einer anderen Größe haben, verwendet man eine andere Maßdatei. Download des Programms:https://forum.seamly.net/ und des Handbuchs:https://static.miraheze.org/seamlywiki/a/a7/Seamly2D-QuickStart-en.pdf Und so sieht die Konstruktion dann mit Seamly2D aus: Bei Interesse stelle ich gern die Schnittmuster- und die Maßdatei zur Verfügung. Bearbeitet 17. März von Genusswanderer Antonia2020, kai, Falke und 8 Weitere reagierten darauf 7 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Genusswanderer Geschrieben 16. März Autor Teilen Geschrieben 16. März (bearbeitet) Und für alle, die Ärmel für unverzichtbar halten... Konstruktion der Ärmel (alle Maße in cm) 1. Kurzarm Senkrechte B - B2 = Ärmellänge + 3,5 Abstand B2 - B3_2 = 2,5 Strecke B - B1 = 1/3*a (Armlochhöhe) Strecke B1 - B4_3 = Strecke A5 – A17 (siehe Abbildung des Rückenteils oben) Strecke B – B4_3 dritteln, markiere B3 und B4 B6 ist der Mittelpunkt der Strecke B3 – B4_3 B7 liegt etwa 0,75 senkrecht von B6 B5 liegt etwa 1,75 senkrecht von B4 Kurve von B über B5, B3 und B7 nach B4_3 einzeichnen Wichtig: Die Länge dieser Kurve muss der Länge des Armlochs entsprechen! Strecke B3_2 – B8 = 1/2*Oberarmumfang + ca. 3 (nach Belieben) B2_B9 einzeichnen (Die Linie ist länger, weil der Saum später nach oben eingeschlagen wird. 2. Langarm B – B10 = Ärmellänge B10 – B14 = Saumbreite (2,5 cm) B11 ist der Mittelpunkt von B – B10 (Ellbogenhöhe) B11 – B12 = B3_2 - B8 unten den Saum einzeichnen Die Punkte B4_3_b2, B12 und B13 verbinden (Ärmelnaht) Die Schnittmuster werden jeweils mit der Kante B – B14 auf den Stoffbruch (die Falte) des doppelt gelegten Stoffes gelegt und dann der Stoff ausgeschnitten. Bearbeitet 16. März von Genusswanderer Namie, Steve42, Micha500 und 8 Weitere reagierten darauf 7 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.