Susanne Geschrieben 31. MĂ€rz Geschrieben 31. MĂ€rz (bearbeitet) Ihr Lieben, nach dem ersten Versuch im letzten Jahr, das Wandern mit AusrĂŒstung zu probieren, lege ich jetzt nach: das Reparieren der teuren AusrĂŒstung versuchen - und brauche Rat... Hintergrund: das Malheur ist bereits kurz nach der Gotlandwanderung im letzten SpĂ€tsommer passiert und hat dazu gefĂŒhrt, dass mein Mann und ich ein paar Tage "nur Bild, kein Ton" hatten und wir uns auch nach Zuschaltung des Tons noch eine Weile "gesiezt" haben. đ Ich hatte nĂ€mlich, um das schöne CampergefĂŒhl noch ein wenig in den Alltag zu tragen, im Garten noch ein paar NĂ€chte nahe der Terasse gezeltet. Und an einem der letzten schönen Sonntage im September - mein Mann lag auf der Hollywoodschaukel und daddelte am Handy und ich saĂ daneben und las, setzte sich der Rasenroboter am hinteren Ende des Gartens weitab, in ca. 20m Entfernung langsam und leise in Gang. Der Tragödie eine Teil: Frau sieht auf und meint zum Manne: Möge er bitte den Roboter anhalten (mit der App am Handy, die nur er darauf hat). Mann: "Wieso?" Frau: Ich habe Angst, dass der das Zelt schreddert. Mann: "Nee, da fĂ€hrt der nicht lang". RasenmĂ€her: Ich fahre nach dem Zufallsprinzip Frau: Er fĂ€hrt aber in unsere Richtung und ziemlich genau drauf zu Mann: Hmmmm Frau: T.! Halt ihn doch einfach an! Ich bau das Zelt heute sowieso ab. Mann: Der braucht doch noch ewig bis nach vorn RasenmĂ€her: Die HĂ€fte hab ich schon Frau: Die HĂ€lfte hat er schon Mann: Der fĂ€hrt immer erstmal die Begrenzung ab Frau, schon in den Startlöchern: Der fĂ€hrt keine Umgrenzung ab, sondern ziemlich genau aufs Zelt zu. Halt ihn doch einfach an, verdammt nochmal. Mann guckt auf, ahnt die Lage, setzt sich auf, erfasst die Lage, hantiert am Handy, murmelt: Moment, ich such nur schnell die App RasenmĂ€her: Naaaa, wer schaffts? Frau sprintet los Mann: SCHEIĂE! Frau hechtet RasenmĂ€her: Erster! Frau pflĂŒckt den wild auf das Zelt aufgefahrenen "Schredder" wĂŒtend von selbigem ab und flaggt ihn mit TrĂ€nen in den Augen und unter wĂŒsten Beschimpfungen auf den Rasen zurĂŒck. SchlieĂt in die wĂŒsten Beschimpfungen ihren Mann mit ein. Mann kommt zur UnglĂŒcksstelle gelaufen und zeigt Frau eine Homepage, wo man Flicken bestellen kann... Nun meine Frage an die Könner: Das Loch ist ca 7x7 cm. Am Tarptent Double DW AuĂenzelt. Leider stark zerfleddert, bzw. ausgefranst. Komme ich da mit einem Flicken 10x10 cm hin oder sollte ich das erst begradigen? Und muss ich auf etwas besonders achten, wenn ich flicke (auĂer hinterher Versiegeln) - also muss der Untergrund besonders vorbereitet werden (auĂer gesĂ€ubert). (Ich könnt schon wieder zum Racheengel werden, wenn ich daran denke). Danke euch allen! Bearbeitet 31. MĂ€rz von Susanne wilbo, Schlurfer, wechsel-wild und 3 Weitere reagierten darauf 6
Blickpunkt Geschrieben 31. MĂ€rz Geschrieben 31. MĂ€rz OT: Oh nein. Was fĂŒr eine Schei⊠Als Rainbow Besitzer fĂŒhle ich mir dir. Auch, wenn ich leider keinen Tip parat habe (mein Rainbow ist aus einem anderen Material), so wollte ich doch immerhin mein MitgefĂŒhl ausdrĂŒcken. Und auch, wenn das Ende der Geschichte sehr tragisch war, so war die Geschichte selbst doch sehr pointiert geschrieben. đ€ Susanne reagierte darauf 1
Christian Wagner Geschrieben 31. MĂ€rz Geschrieben 31. MĂ€rz Begradigen wĂŒrde ich allemal. Ob du jetzt mit 10x10 cm hinkommst kannst du dir wahrscheinlich am Besten beantworten. Handelt es such im Silikonisiertes Material? Falls ja, dann Flicken mit Zickzack oder Sechstichnaht aufnĂ€hen und anschliessend mit Silnet (oder wie auch immer das heutzutage heisst) zugloddern. Susanne reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 31. MĂ€rz Geschrieben 31. MĂ€rz Ach wenn es zu nix Anderem taugt, dann immer noch zum Entertainement von Anderen und ist doch ne schöne Storie zum ErzĂ€hlen und Du kannst jetzt aushandeln, daĂ er fĂŒr 2 Monate Staubsaugen o.A. muĂ Rep völlig easy, nimm den Packsack zum Vergleich mit und besorg Dir bei Dir in Dresden bei Extex ein StĂŒck gleich aussehendes Si-Poly, oder schlachte den Packsack dafĂŒr. Sauber das GefrĂ€ste wegschneiden, StĂŒck Stoff zurechtschneiden, daĂ es gross genug ist, daĂ wenn Du den Flicken an den RĂ€ndern einen cm nach unten umklappst, er noch ca 1.5 cm am Rand mit dem Zelt ĂŒberlappt. Flicken erstmal mit der Hand mit ein paar Stichen grob auf dem Zelt fixieren, dann mit der NĂ€hmaschinen zuerst am Ă€usseren Rand des Flickens entlang normalen Stich, dann etwas weiter innen 5 mm breit Zickzackstich, hinterher mit Seamgrip +Sil NĂ€hte abdichten, fertig. Mit den Zelten ist es wie frĂŒher mit den Sig-Flaschen, je verbeulter, umso kultiger Susanne, zip, wechsel-wild und 3 Weitere reagierten darauf 3 2 1 Terranonna.de Â
Susanne Geschrieben 31. MĂ€rz Autor Geschrieben 31. MĂ€rz Gut, dass ich gefragt habe. Ehrlich gesagt, bin ich gar nicht auf die Idee mit dem NĂ€hen gekommen.𫣠Ich hatte an das Tarptent Reparaturset gedacht. Und das ist, meine ich, zum Kleben. Also danke fĂŒr den gedanklichen Input. Das wĂ€re zum mindestens die sicherere Lösung, denn die Reparaturflicken sind nur so reichlich 10cm groĂ⊠Und ich arbeite ja Luftlinie 100m von Extremtextil entfernt đ Aber ich muss es nun irgendwie angehen (nachdem ich es Monate vor mir hergeschoben habe), ob nun geklebt, genĂ€ht, getackert oder mit Spucke drangepappt. Die Campingsaison naht ja𫣠Habt einen schönen Abend! LG Susanne
Susanne Geschrieben 31. MĂ€rz Autor Geschrieben 31. MĂ€rz vor 1 Stunde schrieb khyal: Ach wenn es zu nix Anderem taugt, dann immer noch zum Entertainement von Anderen und ist doch ne schöne Storie zum ErzĂ€hlen und Du kannst jetzt aushandeln, daĂ er fĂŒr 2 Monate Staubsaugen o.A. muĂ Rep völlig easy, nimm den Packsack zum Vergleich mit und besorg Dir bei Dir in Dresden bei Extex ein StĂŒck gleich aussehendes Si-Poly, oder schlachte den Packsack dafĂŒr. Sauber das GefrĂ€ste wegschneiden, StĂŒck Stoff zurechtschneiden, daĂ es gross genug ist, daĂ wenn Du den Flicken an den RĂ€ndern einen cm nach unten umklappst, er noch ca 1.5 cm am Rand mit dem Zelt ĂŒberlappt. Flicken erstmal mit der Hand mit ein paar Stichen grob auf dem Zelt fixieren, dann mit der NĂ€hmaschinen zuerst am Ă€usseren Rand des Flickens entlang normalen Stich, dann etwas weiter innen 5 mm breit Zickzackstich, hinterher mit Seamgrip +Sil NĂ€hte abdichten, fertig. Mit den Zelten ist es wie frĂŒher mit den Sig-Flaschen, je verbeulter, umso kultiger Ach und ĂŒbrigens: 2 Monate Staubsaugen reichte vielleicht, um einen vergessenen Hochzeitstag (ist allerdings eher meine Schwachstelleđ€)  gutzumachen. Aber definitiv nicht dafĂŒrđŹ
khyal Geschrieben 1. April Geschrieben 1. April vor 10 Stunden schrieb Susanne: Ach und ĂŒbrigens: 2 Monate Staubsaugen reichte vielleicht, um einen vergessenen Hochzeitstag (ist allerdings eher meine Schwachstelleđ€)  gutzumachen. Aber definitiv nicht dafĂŒrđŹ Du hast ja jetzt die Macht, das abzuwĂ€lzen, was Du erstmal nicht machen willst Aber "unter uns", das ist wirklich Kleinkram, gerade auch, weil es das DW ist und deswegen weniger Gefummel mit der NĂ€hmaschine, da habe ich schon deutlich heftigere Sachen gesehen, z.B. auch am eigenen Zelt, als ein Bulle (ich mein nen 4-Beinigen) mir mal ein Zelt auseinandergenommen hat... Terranonna.de Â
Frankie Geschrieben 1. April Geschrieben 1. April OT: Made my day . Sehr unterhaltsamer Schreibstil.Â
bördebube Geschrieben 1. April Geschrieben 1. April Am 31.3.2025 um 19:16 schrieb Christian Wagner: Sechstichnaht aufnĂ€hen Hallo Christian, was ist das fĂŒr eine Naht ?Â
icefreak Geschrieben 1. April Geschrieben 1. April vor 4 Stunden schrieb bördebube: Hallo Christian, was ist das fĂŒr eine Naht ? Ich vermute den elastischen Zickzackstich. Das wird aber sportlich bei dĂŒnnen Stoffen, die zieht es da arg zusammen.  Wenn Du nicht solide NĂ€hkenntnisse hast, von innen und auĂen mit Seamgrip kleben. Die Flicken mit der Zickzackschere zurechtschneiden. Wenn NĂ€hen, möglichst Geradstich und Zeitung unterlegen. mtb_squirrel reagierte darauf 1
Christian Wagner Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April Am 1.4.2025 um 14:42 schrieb bördebube: Hallo Christian, was ist das fĂŒr eine Naht ? Sorry, jetzt erst gesehen, Sechsstichnaht ist bei Segelmachern sehr gelĂ€ufig. HeiĂt auch dreifach Zickzack. Bild ist z. B. hier: https://www.textilsucht.de/2018/02/naehgrundlagen-sticharten-im-ueberblick/ Am 1.4.2025 um 19:37 schrieb icefreak: Ich vermute den elastischen Zickzackstich. Jeder Zickzack ist elastisch! bördebube reagierte darauf 1
Christian Wagner Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April Am 1.4.2025 um 19:37 schrieb icefreak: Wenn NĂ€hen, möglichst Geradstich Nö, bei etwas zuviel Fadenspannung kriegst du da ganz leicht den Stoff aufgeschoben. Meine Empfehlung bleibt- Zickzack- oder Sechsstichnaht- da ist dann auch der Fadenverlauf Wumpe. Ist auĂerdem genau so stabil wie eine Kappnaht, nur viel weniger Aufwand. khyal reagierte darauf 1
Susanne Geschrieben 4. April Autor Geschrieben 4. April vor 1 Stunde schrieb Christian Wagner: Nö, bei etwas zuviel Fadenspannung kriegst du da ganz leicht den Stoff aufgeschoben. Meine Empfehlung bleibt- Zickzack- oder Sechsstichnaht- da ist dann auch der Fadenverlauf Wumpe. Ist auĂerdem genau so stabil wie eine Kappnaht, nur viel weniger Aufwand. Na, wie gut, dass meine NĂ€hkenntnisde deutlich ĂŒber Grundkenntnisse hinausgehen. đ€ Und ich auch (sehr zum Leidwesen meines Mannes) einen kleinen âFuhrparkâ an Fadensschiebern hier zuhause habe. Die Nahtarten sind mir auch alle klar, danke euch. Ich muss es nur noch mit Outdoormaterial , das ich bisher nicht vernĂ€ht habe, tun. LG Susanne Cuherdir reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 5. April Geschrieben 5. April vor 10 Stunden schrieb Susanne: Ich muss es nur noch mit Outdoormaterial , das ich bisher nicht vernĂ€ht habe, tun. Ach mit dem D20 SI-Poly von TT geht noch, warte mal ab, bis Du D10 vernĂ€hst Was evtl fĂŒr Dich ungewohnt ist, daĂ das Material durch die SI-Beschichtung sehr rutschig ist und dadurch evtl auf dem ersten cm eine fĂŒhrende Hand hinter dem NĂ€hfuĂ braucht, ansonsten wirst Du da keine Probs haben. Terranonna.de Â
icefreak Geschrieben 5. April Geschrieben 5. April vor 20 Stunden schrieb Christian Wagner: Jeder Zickzack ist elastisch! Der Zickzackstich mit drei Stichen in der Geraden ist noch etwas elastischer, wird fĂŒr das Verbinden von Gummiband an Stoff empfohlen. Ich such spĂ€ter nochmal was raus, um zu zeigen, das bei dĂŒnnem Silnylon oder Jersey Zickzackstiche oder Ă€hnliche dazu fĂŒhren, dass der Stoff eine Art Wulst aufwirft. Mit Begriffen aus der Segelmacherei können wohl nur Segelmacher was anfangen. Am Ende muss man immer ProbenĂ€hen und das herausfinden, was fĂŒr einen selber funktioniert.
khyal Geschrieben 6. April Geschrieben 6. April vor 15 Stunden schrieb icefreak: Ich such spĂ€ter nochmal was raus, um zu zeigen, das bei dĂŒnnem Silnylon oder Jersey Zickzackstiche oder Ă€hnliche dazu fĂŒhren, dass der Stoff eine Art Wulst aufwirft. Also bei mir nicht und das D20, was sie nĂ€hen will, ist ja imho jetzt auch nicht so ultradĂŒnn. Aber was schon so ist, je dĂŒnner der Stoff, umso genauer muĂ die Oberfadenspannung stimmen, sonst zieht es sich zusammen, wobei die AZ-Stoffe durch die Beschichtung ja nochmal was dicker sind. Bei unbeschichtetem D10 hatte ich schon was "SpaĂ", bis ich die 4 Faden-Spannungen der Overlock passend eingestellt hatte. Terranonna.de Â
icefreak Geschrieben 6. April Geschrieben 6. April (bearbeitet) Gritzner Tipmatic 1035, vermutlich 75er Jersey oder Stretchnadel. 80er AllesnĂ€hergarn. Relativ festes elastisches Gewebe einer eng anliegenden Sporthose, die ich auf knielang eingekĂŒrzt habe. Das ist der Hohlsaum am Hosenbein. Der Stich nennt sich laut Manual âBreiter Lampenschirmstichâ. @Christian Wagner Zum Thema Stichnamen: Elastischer Zickzackstich. Bedienungsanleitung zu o.g. Maschine. Wir sind ja hier alle mehrheitlich keine Profis und die Anfangsfrage kommt von jemanden, der noch nicht die krasse Erfahrung beim NĂ€hen spezieller Outdoorstoffe hat. Deshalb meine Tipps mit dem Fokus auf sicheres Ergebnis in kurzer Zeit (nicht jeder hat superdĂŒnne Superstretchnadeln zuhause oder extrem dĂŒnne, hochwertige NĂ€hgarne mit exzellenten Laufeigenschaften). Bei Interesse stelle ich nochmal das PhĂ€nomen nach, wie der Zickzackstich das dĂŒnne Zeltmaterial zusammenzieht, Ă€hnlich wie bei der Hose oben. Auch von meiner Seite hĂ€tte ich gerne Tipps, aber mit Nennung von RoĂ und Reiter, wie man das vermeidet. Also Nadeltyp und StĂ€rke, verwendetes NĂ€hgarn mit welcher StĂ€rke, grobe Angabe der Fadenspannung (gering, mittel, stark, maximal) und weiterer MaĂnahmen (Papier unterlegen, OberfuĂtransport und Typ dessen), da ich bisher keine Methode gefunden habe, wie man das Zusammenziehen sicher vermeidet. Es ging dann besser, wo ich am Tarp mit glaube 36g/qm Silnylon die VerstĂ€rkungen aus 90g/qm PU beschichtetes RS Nylon angesteppt habe.  Bearbeitet 6. April von icefreak
icefreak Geschrieben 6. April Geschrieben 6. April Da meine ich, das der Stich mal irgendwo als elastischer ZZ Stich bezeichnet wurde. Weil man damit Gummiband ansteppt und der genĂ€hte ZZ Stich eben noch nen Tacken elastischer als der normale ist. Â
icefreak Geschrieben 6. April Geschrieben 6. April Am 31.3.2025 um 18:12 schrieb Susanne: Nun meine Frage an die Könner: Mehr Wollen als Können, aber ich habe tief gewĂŒhlt und das da ausgegraben:
Christian Wagner Geschrieben 7. April Geschrieben 7. April vor 13 Stunden schrieb icefreak: Auch von meiner Seite hĂ€tte ich gerne Tipps, aber mit Nennung von RoĂ und Reiter, wie man das vermeidet. Also Nadeltyp und StĂ€rke, verwendetes NĂ€hgarn mit welcher StĂ€rke, grobe Angabe der Fadenspannung (gering, mittel, stark, maximal) und weiterer MaĂnahmen (Papier unterlegen, OberfuĂtransport und Typ dessen), da ich bisher keine Methode gefunden habe, wie man das Zusammenziehen sicher vermeidet. Wenn du den Stoff vor und hinter dem NĂ€hfuĂ greifst und strammziehst, sollte das eigentlich klappen. Fadenspannung eher locker, Nadel bei mir immer eher dick (bricht seltener ab), NĂ€hgarn - nix besonderes. HTH. BTW: Zu der Semantik bzgl. der Bezeichnung der Nahtarten kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich kenne den Stich halt als Sechstichnaht- nenne ihn bitte wie du willst. Geradstich ist halt nicht so prall wenn du die Stoffe einfach aufeinanderlegst und dann vernĂ€hst. Da ist dann Mal Belastung in Fadenrichtung etwas zu hoch und schon hĂ€ngt die komplette Belastung dann eventuell am NĂ€hfaden- lĂ€ngs wohl gemerkt. Das ist bei Zickzack halt ausgeschlossen. Die in deinem Anleitungsbuch machen es ja auch so, ebenso jeder Segelmacher. LG, Christian
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden