Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für eine Sommertour in Norwegen Hardangervidda (August/September) suche ich ein geeignetes Zelt. 

Ich überlege zwischen

- SMD skyscape trekker

- durston x mid solid

- hilleberg enan

Hättet ihr Erfahrungsberichte oder Tipps? Bin auch offen für andere Empfehlungen. 

 

Geschrieben

Ich würde momentan für eine derartige Tour für mich vermutlich das SMD Orbiter nehmen.

Wenn es denn ein Doppelwandiges sein soll, das TT Dipole 1 DW oder StratoSpire 1 solid

Wenn wegen Platz 2er TT Mesospire, Zpacks Duplex, wenn es denn was Doppelwandiges sein soll Slingfin Portal 2, TT Dipole DW

Geschrieben (bearbeitet)

Habe gerade das Enan und hatte hier mal dazu meine Meinung zusammengefasst, kurz, da dass Innenzelt ein und ausbauen ein ziemliches gefrickel ist, suche ich gerade einen Plan B, ansonsten mag ich das Zelt wirklich gern

Da mir ein Innenzelt für Norge wichtig ist, wird es warscheinlich das Tarptent Notch oder das Tarptent Notch Li. Bin mir nicht sicher in wie weit DCF ein sinnvolles Material für mich ist, was der Hauptgrund ist, warum ich noch nix bestellt habe.

Auch cool finde ich das Pioulou DT von Tipik Tents ohne es je in der Hand gehabt zu haben,  zugegeben. (Oben links versteckt kann man die Sprache auf Englisch umstellen)

Bei einem Zelt für Norwegen wäre mir wichtig, dass der Boden mindestens 5.000mm Wassersäule hat, da man oft gezwungen ist, auf "moorigem" Boden zu zelten

Wie viel Norwegen Erfahrung bringst du mit?

Bearbeitet von Epiphanie

Con Calma Y Con Alma

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Epiphanie:

Bei einem Zelt für Norwegen wäre mir wichtig, dass der Boden mindestens 5.000mm Wassersäule hat, da man oft gezwungen ist, auf "moorigem" Boden zu zelten

Da es verschiedene Normen gibt, wie Wassersäule gemessen wird und natürlich materialabhängig der Wassersäulenwert bei Benutzung recht schnell abnimmt und bei PU natürlich noch das Hydrolyse-Prob dazu kommt, was leicht zum "Totalschaden" führen kann, finde ich solche "Absolut-Aussagen" rel problematisch, mir wäre z.B. ein Wassersäulenangabe nach US-Norm von 1.5 m bei Si deutlich lieber, als eine EU von 5 m bei ner PU-.Beschichtung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb Fliegenwicht:

Für eine Sommertour in Norwegen Hardangervidda (August/September) suche ich ein geeignetes Zelt. 

Ich überlege zwischen

- SMD skyscape trekker

- durston x mid solid

- hilleberg enan

Hättet ihr Erfahrungsberichte oder Tipps? Bin auch offen für andere Empfehlungen. 

 

Das SMD Trekker ist wegen möglichen starken Winden raus. Das X Mid habe ich bei starkem Wind noch nicht testen können und zum Hilleberg kann ich nichts sagen.

Bearbeitet von Lolaine
Geschrieben

ich war einmal mit nem Nordisk telemark 2 LW (die alte 950g version) und einmal mit nem enan in norwegen unterwegs... sind vom aufbau sehr ähnlich wobei das enan noch einen ticken besser mit starkem wind klar kam!
hatte mit beiden zelten sehr mit kondensation zu kämpfen aber das ist bei zelten dieser bauart mit so wenig belüftungsmöglichkeiten ein generelles problem...

zum x-mid:
nen guter freund hat nen x-mid 1 und wir waren zusammen mal nen monat in patagonien unterwegs... das hatte mit dem wind deutlich mehr zu kämpfen als mein Enan! es gab 2 situationen (sturmartige böen und kein windschutz weit und breit) in denen wir zu zweit im enan (ohne innenzelt) gepennt haben weil er dem xmid nicht vertraut hat und kurz nach meiner abreiser hat er mir geschrieben das es ihm bei sturm nachts kollabiert ist

Notch-Li:
ich hatte vor nen paar jahren bei einer spanien tour mal nachts sehr starken wind/stürmische böen und als ich morgens aufgewacht bin waren mein Enan und ein Notch Li von ca 10 zelten im camp die einzigen die noch standen (da hats sogar zwei kuppelzelten die gestänge zerlegt während ich mit noise-cancelling durchgepennt hab) :D

zum thema DCF:
mein aktuelles zelt ist ein Yama Cirriform 1P aus DCF und ich habe noch kein zelt/Tarp so gut abspannen können wie dieses! dadurch das sich dcf nicht dehnt und seeehr reisfest ist bekommt man es hervorragend abgespannt...
Beim enan habe ich der konstruktion auch schon sehr festes abspannen zugemutet aber bei kräftig wind und im schlimmsten fall noch regen hat sich der stoff fleißig gedehnt und selbst mit nächtlichem nachspannen war das am nächsten morgen
nie so schön straff wie mein Cirriform...
auch das einfache Flicken mit DCF Tape gefällt mir sehr gut!
was mich stört ist eigentlich nur der preis und die farbe (mit so nem enan in sandfarben ist man wesentlich besser getarnt)

Geschrieben

Vielen Dank für die hilfreichen Empfehlungen und Erfahrungen, die meine Einschätzungen bestätigen. Ich habe mich für das Enan entschieden und werde mich mit den Kritikpunkten arrangieren (die Vorteile überwiegen für mich).

Das TT Stratospire war ebenfalls ein sehr guter Tipp! 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb TheRebel:

zum x-mid:
nen guter freund hat nen x-mid 1 und wir waren zusammen mal nen monat in patagonien unterwegs... das hatte mit dem wind deutlich mehr zu kämpfen als mein Enan! es gab 2 situationen (sturmartige böen und kein windschutz weit und breit) in denen wir zu zweit im enan (ohne innenzelt) gepennt haben weil er dem xmid nicht vertraut hat und kurz nach meiner abreiser hat er mir geschrieben das es ihm bei sturm nachts kollabiert ist

Oops! Soll doch ein Bunker sein?!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...