Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

hat jemand eigene Erfahrung mit den Nikwax Textilien gemacht?

Ich interessiere mich insbesondere für die Kombination aus Nikwax Windproof plus Nikwax Fleece. Die Kombi soll laut Nikwax wasserdicht bzw. wetterfest sein. Die Interpretation ist da ja durchaus fließend. Mich würde insbesondere interessieren wie es unter den Schultergurten des Rucksacks im Dauerregen aussieht: Drückt es dort durch? Denn ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass an dieser Stelle das "pump-out" System noch klappt da der Gegendruck des Rucksackgewichts sehr hoch ist.

Wenn dass auch unter den Gurten klappt wäre das toll. Leicht, sehr atmungsaktiv und flexibel.

Jacke: https://www.paramo-clothing.com/de-de/explore-range/product/mens-ostro-windproof-jacket/

Fleece: https://www.paramo-clothing.com/de-de/explore-range/product/?pk=E6D45797-8B79-4E51-8A13-130CB57F1093

Material Info: https://www.paramo-clothing.com/performancetechnology/fabrics/#Three

Bearbeitet von janphilip
Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Ich habe eine Paramo Windjacke und eine Cascada II Hose.
Die Windjacke ist ja das
Paramo-Prinzip, nur ohne eingenähtes Fleece-inner.

Sobald ich mich ins nasse Gras knie, drückt bei der Hose das Wasser durch. Insofern nehme ich an, dass es mit Rucksackgurten bei einer Jacke ähnlich sein wird. An meiner Windjacke kommt es eh mit der Zeit durch, aber die ist ja auch nur einlagig.
Bei einer „wasserdichten“ Baumwolljacke verhält es sich übrigens ähnlich. Einlagig kommt der Regen an den Schultern in jedem Fall durch, zweilagig ist wäre die Jacke dicht. (Und leider noch schwerer). Daher wird bei einigen Ventil-Jacken nur der Kapuzen- und Schulterbreich gedoppelt.

Anzumerken wäre, dass die Hose mit ihrem Fleece sehr warm ist. Also nix für den Sommer, sondern hauptsächlich für die anderen drei Jahreszeiten. Insofern sehe ich den Anwendungsbereich einer „gefütterten“ Paramo Jacke ebenfalls dadurch eingeschränkt.

Wenn Innen- und Außenjacke getrennt verwendet werden, kann ich mir das schon vielseitiger vorstellen. Aber als wasserdicht würde ich das System nicht bezeichnen.
(Was ich nicht so schlimm finde, solange ich mit der Feuchtigkeit warm bleibe.)

Hier ein, zugegeben übertriebener Test, in Sachen Wasserdruck. ;)

VG. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
Am 25.1.2022 um 15:34 schrieb janphilip:

Die Kombi soll laut Nikwax wasserdicht bzw. wetterfest sein. Die Interpretation ist da ja durchaus fließend.

Es wird darauf verwiesen, dass eine richtige Regenjacke von Paramo der bessere Regenschutz ist.

Am 25.1.2022 um 15:34 schrieb janphilip:

Mich würde insbesondere interessieren wie es unter den Schultergurten des Rucksacks im Dauerregen aussieht: Drückt es dort durch? Denn ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass an dieser Stelle das "pump-out" System noch klappt da der Gegendruck des Rucksackgewichts sehr hoch ist.

Bei der Velez-Jacke wird der "Pump-Liner", welche die innere, Wasser nach außen transportierende Schicht der Jacke ausmacht an den Schultern und dem unteren Rücken doppelt vernäht. Du solltest lediglich darauf achten, dass die Jacke nicht zwischen den Schultern spannt. Dann stehen dem schweren Rucksack laut Hersteller nichts mehr im Wege. 

Der "Pump-Liner" wird bei der Ostro-Kombi durch den Fleece ersetzt welcher die gleichen Eigenschaften mit sich bringen soll. Ich vermute das funktioniert genauso gut und der Knackpunkt ist die nicht überall gleichmäßig und vollkommen aufliegende Ostro-Windjacke auf Ostro-Fleece wie es bei einer vernähten Regenjacke der Fall wäre. 

Am 25.1.2022 um 16:24 schrieb wilbo:

Sobald ich mich ins nasse Gras knie, drückt bei der Hose das Wasser durch.

Das könnte auch daran liegen, dass die Hose beim knien gedehnt wurde und das Fabrikat entpsrechend nicht mehr funktioniert. Auf Anfrage ob Velez Hose zum Radfahren geeignet ist wurde genau darauf verwiesen. 

Insofern würde ich  @janphilip empfehlen die Mal anzuschreiben und noch deren Aussagen einzuholen. Sind etwas langsam aber ein sehr netter, kompetenter und williger Kundenservice. 

Geschrieben
Am 31.1.2022 um 22:22 schrieb RoyalHang:

Es wird darauf verwiesen, dass eine richtige Regenjacke von Paramo der bessere Regenschutz ist.

Bei der Velez-Jacke wird der "Pump-Liner", welche die innere, Wasser nach außen transportierende Schicht der Jacke ausmacht an den Schultern und dem unteren Rücken doppelt vernäht. Du solltest lediglich darauf achten, dass die Jacke nicht zwischen den Schultern spannt. Dann stehen dem schweren Rucksack laut Hersteller nichts mehr im Wege. 

Der "Pump-Liner" wird bei der Ostro-Kombi durch den Fleece ersetzt welcher die gleichen Eigenschaften mit sich bringen soll. Ich vermute das funktioniert genauso gut und der Knackpunkt ist die nicht überall gleichmäßig und vollkommen aufliegende Ostro-Windjacke auf Ostro-Fleece wie es bei einer vernähten Regenjacke der Fall wäre. 

Das könnte auch daran liegen, dass die Hose beim knien gedehnt wurde und das Fabrikat entpsrechend nicht mehr funktioniert. Auf Anfrage ob Velez Hose zum Radfahren geeignet ist wurde genau darauf verwiesen. 

Insofern würde ich  @janphilip empfehlen die Mal anzuschreiben und noch deren Aussagen einzuholen. Sind etwas langsam aber ein sehr netter, kompetenter und williger Kundenservice. 

Danke für die Infos.

Ich gebe ehrlich gesagt nicht so ganz viel auf Herstellerangaben.. ;)

Ich war selber mal mit einer teuren 3L Hardshell Jacke eines sehr namenhaften Herstellers im Denali unterwegs nur um feststellen zu müssen dass die Jacke unter den Rucksackgurten nicht dicht ist. Das führte dazu dass ich nach 3 Stunden klitsch nass am Oberkörper war. Bei 10 °C Außentemperatur war das alles andere als witzig und wurde relativ schnell zu einem echtem Problem. Da es im Denali quasi ständig regnet war das eine gefährliche Situation und wir mussten die Tour abbrechen. Die Jacke war nagelneu!

Meine jetzige Jacke ist auch nach 2 Wochen Dauerregen in Norwegen mit schwerem Rucksack dicht.

Daher frage ich hier lieber nach konkreten Erfahrungswerten, ich hab mir ja schon schwer vorstellen können dass die Nikwax Kombi den Rucksackdruck aushält was Wilbo bestätigt hat.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb janphilip:

Meine jetzige Jacke ist auch nach 2 Wochen Dauerregen in Norwegen mit schwerem Rucksack dicht.

Daher frage ich hier lieber nach konkreten Erfahrungswerten, ich hab mir ja schon schwer vorstellen können dass die Nikwax Kombi den Rucksackdruck aushält was Wilbo bestätigt hat.

Welche ist deine jetzige Jacke und wie schwer ist schwer für dich in Zahlen mit kg dahinter? 
 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb RoyalHang:

Welche ist deine jetzige Jacke und wie schwer ist schwer für dich in Zahlen mit kg dahinter? 
 

Der damalige Rucksack wird so um die 12-15 kg gewogen haben genau weiss ich das nicht mehr. Die Jacke damals sollte laut Hersteller auch eine 20.000er Wassersäule haben und war ziemlich teuer. War auch wunderbar dicht, nur halt mit schwerem Rucksack nicht mehr. Damals ist mir klar geworden dass die Druckverhältnisse unterm Rucksackgurt völlig anders sind als ohne.

Daher hat Wilbo ja auch auf das knieen am Boden verwiesen. Das ist nämlich eine ganz ähnliche Situation. Kennt man ja auch von Zeltböden die eine geringe Wassersäule haben: Liegt man drauf ist alles fein aber wenn man irgendwo kniet drückt es das Wasser durch weil die Druckverhältnisse anders sind.

Auf die Frage nach dem Hersteller gehe ich nicht ein da ich in diesem Faden keine Diskussion Hersteller a) vs. b) wollte.

Meine Frage zu den Nikwax Textilien wurde beantwortet, danke. :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...