Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Erstes Tarp und Rucksack


janfreeme

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bei den ganzen MYOG-Projekten hier im Forum bin ich nicht drum rum gekommen, mich auch mal an die Nähmaschine zu setzen. :)

Herzlichen Dank hier schon einmal für die ganzen Tipps, Ideen und Anleitungen!

Ich habe mir bei einer Freundin eine Nähmaschine ausgeliehen und mir die Grundlagen der Maschine schnell erklären lassen. Nachdem ich mich mit Material von ExTex eingedeckt hatte habe ich angefangen ein Tarp und einen Rucksack zu nähen. Das ganze ist längst nicht perfekt oder annähernd professionell, da ich zum ersten Mal an einer Nähmaschine saß. Für Tipps wie man es besser macht, bin ich sehr dankbar.

 

Zuerst zum Tarp. Das Material ist Ripstop Nylon 36g/qm und als Verstärkung Nylon Zeltboden 90g/qm. Die Schlaufen sind 10mm Gurtband.

Das Tarp ist ca 290x290 cm groß, hat 21 Abspannpunkte und wiegt 385g ohne Abspannleinen.

Leider habe ich keinen Catcut verwendet, der bei dem Material wahrscheinlich sinnvoll gewesen wäre. Vielleicht werde ich das bei Gelegenheit ändern.

Hier ein paar Bilder:

large.IMG_3649.JPG.74b9cac32620aa872f06f

large.IMG_3653.JPG.ca3f2214f374c3fe1ccbblarge.IMG_3655.JPG.ac6c5464689f8fbb9723flarge.IMG_3656.JPG.b551c67e36b99e03db9c9

 

LG

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Rucksack hat ca. 52 Liter Volumen + Seitentaschen und Deckelfach. Er ist aus Ripstop Nylon 36g/qm, nur der Boden und das Rückenteil sind aus Zeltboden 90g/qm. Als Rückenpolster habe ich ein Stück Ridgerest Isomatte genommen. Er wiegt (mit Rückenpolster) 308g.

Zum Haupfach gibt es einen Zugang über einen Reißverschluss auf der Vorderseite. Das Deckelfach ist auch über einen Reißverschluss erreichbar.

Unten fehlt noch ein Kodelhaken. Den habe ich leider vergessen zu bestellen.

Hier ein paar Bilder:

large.IMG_3815.JPG.41a94c51cbb47ce03ba70large.IMG_3809.JPG.77c622e71ed0a0481b181large.IMG_3823.JPG.193151454993cffab681alarge.IMG_3822.JPG.1fda170640f504f899ce4large.IMG_3821.JPG.e8f22f1da84dca291d12f

LG

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Professionell ist schön bei MYYOG, wenn mans halt kann, viel wichtiger ist aber Funktionell ... und das sind Deine beiden Teile doch ganz sicher ... also sind sie gut !

Da ich mich persönlich beim Tarp gegen das 36g Silnylon entschieden habe, da es sich doch sehr dehnt (bei mir liegt schon die 55g Variante bereit) würden mich Deine Erfahrungen bei Nässe, starkem Wind, etc. sehr interessieren. 21 Abspannpunkte ist ja mal ne Ansage, da kannst Du viele Aufbauvarianten realisieren.
Dichtest Du die Nähte noch ab ?
Wie stark ziehen sich bei dem Material denn die Nahtlöcher der Firstnaht bei starkem Zug ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Sachen sehen doch sehr schick aus. 

Wie TappsiTörtel schon sagte, dehnt sich das 36er SilNylon sehr stark. Deshalb würde ich die empfehlen dazu noch "Nachspanner" zu basteln. Dazu gab es schon irgendwo im Forum eine Anleitung, die kann ich aber leider gerade nicht finden. Ansonsten taugen diese hier auch ganz gut.

 

Zitat

Wie stark ziehen sich bei dem Material denn die Nahtlöcher der Firstnaht bei starkem Zug ?

Bei meinem Tarp aus 36er Silnylon ziehen sich die Nähte ziemlich stark auf. Mit ein bisschen Silnet sind die aber wieder dicht. Die Stabilität der Naht ist nach meiner bisherigen Erfahrung dadurch aber nicht beeinträchtigt. Ich habe mich nur als ich das das erste Mal gesehen habe ziemlich erschreckt. Seid sich die Nahtlöcher einmal "aufgezogen" haben tut sich an der Naht auch nichts mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@TappsiTörtel Das Material dehnt sich schon sehr. Viel mehr als ich gedacht hatte. Wenn es als A aufgebaut ist wo die hintere Seite auch zu ist (Wie auf Bild 2) muss man schon viel Platz zum Rand lassen damit einen das Tarp bei Wind nicht trifft. Genau werde ich das erst nach einer Testnacht wissen.

Habe die Nähte noch nicht abgedichtet und es ist auch trocken geblieben innen nach ca 2 Stunden leichtem Regen. Habe noch Silnet womit ich das eigentlich nochmachen wollte.

 

@Jan Habe den YKK 5C genommen. Der 3C hätte es wahrscheinlich auch getan. Habe den 3C erst zu spät entdeckt. :)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

ich wollte mal erste Erfahrungen mit dem Tarp und dem Rucksack teilen.

Ich habe eine kleine Testwanderung gemacht und den Rucksack dafür mit 12.5 kg gefüllt. Als Rückenpolster habe ich die UL-Mat vom Laufburschen gefaltet. Der Rucksack ist sehr bequem und die Nähte haben sich bei dem Gewicht nicht verändert. Das war meine größte Sorge. Die großen Seitentaschen und die Gummibänder sind für mich wirklich ein Vorteil, weil man dort nach einer naßen Nacht das Tarp und alle naßen Sachen verstauen kann.

Allerdings ist der Rucksack wirklich groß, eigentlich zu groß. Wahrscheinlich werde ich ihn noch etwas kleiner umnähen.

Das Tarp dehnt sich stark und es ließ sich so wie wir es abspannen wollten nicht gut abspannen. Ohne die Mittelabspannung war unter dem Tarp überhaupt kein Platz weil sich keine Spannung auf die Diagonale aufbringen ließ. Das DD-Tarp daneben hat auch ohne die Mittelabspannung gut da gestanden.

Ich habe die äußere Ecke nach innen geschlagen, damit ich meinen Rucksack darauf legen konnte.

Kann es sein, dass ein Catcut das Problem beheben würde oder ist es einfach der falsche Stoff gewesen?

Gruß,

Jan

 

Ps: Es ist wirklich ein schönes Gefühl mit selbstgemacht Sachen rumzulaufen!

 

Untitled.thumb.jpg.a1a05665d8807668b2e2e

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

 

ich habe meinen Rucksack noch mal bearbeitet und bin jetzt ganz zufrieden :).

Der Rucksack ist etwas kleiner geworden (h59xb26xt20cm) und wiegt jetzt 198g + 78g Rückenpolster aus der Ridgerest.

Hier ein paar Bilder (Gefüllt mit Daunenquilt, Tarp und zwei Kissen meiner Frau :). Im Deckelfach ist meine Daunenjacke).

Gruß,

Jan

large.4.jpg.bbafb6d2adcd85fd98d83f86b5eelarge.3.jpg.297cfb343ef396f59790769928bdlarge.2.jpg.71e21853c590a9ffef1a15be4e4flarge.1.jpg.cdf6a762cf9ce43453ea1ea721aa

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb janfreeme:

zwei Kissen meiner Fra

Klar, wir harten Männers haben natürlich keine Kopfkissen :P
Hat sich denn der RV auf der Frontseite bewährt ? Ohne die Strapse wäre das je sicher eine Schwachstelle wenn der Sack mal richtig prall gefüllt ist ?

 

Am 8.2.2016 at 16:32 schrieb janfreeme:

Das Tarp dehnt sich stark und es ließ sich so wie wir es abspannen wollten nicht gut abspannen

Ich weiß ja, dass das 37g Silnylon sich stark dehnt aber hast Du beim  Nähen drauf geachtet, dass die Ripstoppfäden immer schön senkrecht zueinander stehen, ansonsten dehnt es sich auch noch mehr weil der Zug des Abspannens diegonal auf das Ripstopp wirkt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb TappsiTörtel:

Klar, wir harten Männers haben natürlich keine Kopfkissen :P

Kopfkissen sind doch viel zu schwer 8-)

 

vor 5 Stunden schrieb TappsiTörtel:

Hat sich denn der RV auf der Frontseite bewährt ? Ohne die Strapse wäre das je sicher eine Schwachstelle wenn der Sack mal richtig prall gefüllt ist ?

Die Haltbarkeit habe ich noch nicht ausreichend getestet. Hatte ihn bisher nur einmal unterwegs mit dabei.

Was doch ein bisschen stört ist, dass man ihn flach hinlegen muss wenn man etwas herausholen will. Dann muss man etwas drunter legen oder eine Stelle finden die nicht nass/dreckig ist. Ansonsten hat man die Nässe oder den Dreck danach am Rücken.

 

vor 5 Stunden schrieb TappsiTörtel:

Ich weiß ja, dass das 37g Silnylon sich stark dehnt aber hast Du beim  Nähen drauf geachtet, dass die Ripstoppfäden immer schön senkrecht zueinander stehen, ansonsten dehnt es sich auch noch mehr weil der Zug des Abspannens diegonal auf das Ripstopp wirkt.

Ups, nein darauf habe ich nicht geachtet.

Um ehrlich zu sein habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf. Wie meinst du das, dass die senkrecht zueinander stehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb janfreeme:

... Ups, nein darauf habe ich nicht geachtet.

Um ehrlich zu sein habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf. Wie meinst du das, dass die senkrecht zueinander stehen? ...

Er meint folgendes:

Der Stoff ist in Querrichtung (Schuss) oder Längsrichtung (Kette) sehr stabil und Schnittkanten dehnen sich in diesen Richtungen nur wenig.
Schnittkanten die diagonal oder sonstwie schräg verlaufen dehnen sich mehr oder weniger stark. Wenn man also zwei Kanten zusammennäht sollte mindestens eine davon (am besten beide) in Längs- oder Querrichtung verlaufen.

HAL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb janfreeme:

Was doch ein bisschen stört ist, dass man ihn flach hinlegen muss wenn man etwas herausholen will. Dann muss man etwas drunter legen oder eine Stelle finden die nicht nass/dreckig ist. Ansonsten hat man die Nässe oder den Dreck danach am Rücken.

In die Russenhocke gehen und auf den Knien öffnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir das Material noch mal genau angeschaut und ich glaube, dass es nicht möglich ist dieses Material diagonal zu spannen (also das Tarp an drei Ecken runter und eine hoch zu spannen, wie weiter oben gepostet). Das Material dehnt sich diagonal zu den Ripstoppfäden extrem. Kann es also für das nähen eines Tarp nicht empfehlen.

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...