Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Bei 0Grad war es noch ganz ok. Ich hatte damals den quilt über den Schlafsack gezogen. Wenn der Schlafsack genug Volumen hat macht es Sinn den Quilt rein zu nehmen. Dann zieht es nicht und ich finde es wärmer als anders rum. Voraussetzung ist allerdings das die Daunen nicht arg zusammen gedrückt werden. Allerdings ist mir jetzt aufgefallen das der traveler den du hast gar keine Kapuze hat. Wäre bei mir bei so niedrigen Temperaturen raus. Und wenn du extra zwei neue Teile brauchst wird es teurer. Oder eben ein Spark1 (weiß gerade nicht wie der Nachfolger heißt) mit dem Traveler kombinieren.
  3. Heute
  4. Dieses ultraleichte Kochset von Traildesigns besteht aus: caldera stove (14 Gramm) Cone (47 Gramm) Tyvek Beutel für den Cone (4Gramm) 2x Topf mit 1.3 L (1x neu, 1x leicht gebraucht), Gewicht: 171g mit Deckel (46g) 2x Hering (je 6g - nicht auf dem Foto) Bedienungsanleitung Das Set funktioniert einwandfrei und wurde wenig gebraucht. Preis: 85€
  5. Also Fotos kann ich zwar nicht hochladen um zu zeigen wie schön die Tour war, aber trotzdem nochmal ein Dankeschön für die Tipps!
  6. UltraFlo

    Bonfus Aerus

    Hi! Erstmal danke für das ausführliche Review. Bin gerade dabei mich zwischen dem Aerus 55L, Framus 58L und dem Atompacks The Prospector zu entscheiden. Ich komme witzigerweise aus Norwegen, also passt dein Erfahrungsbericht umso besser. Coole Aktion mit einer Woche Autark!😎 In welcher Gegend warst du? Bezüglich des Rucksacks ein Paar Fragen: bist du immernoch zufrieden mit dem Pack? Hattest du mittlerweile etwas mehr Gewicht (12kg+) drinn? (Für längere thru-hikes ist es mir wichtig, dass der Rucksack belastbar genug ist, um für ein paar Tage extra Essen mitnehmen zu können) und finally; stand bei dir auch der Framus zur auswahl und falls ja, wieso hast du den Aerus gewählt? Liebe Grüße!
  7. Hallo, ich biete eine Isomatte Thermarest Neoair Uberlite in Größe "Large" an. Es ist die erste Version ohne Winglock-Ventil. Sie ist sauber und wurde insgesamt ca. 30 Nächte benutzt, immer im Zelt, nie im Dreck oder so. Ich bin Erstbesitzer und habe sie selbst im Globi gekauft. Sie hatte mal ein Loch, was ich selbst geflickt habe, man sieht also einen Flicken, ansonsten ist die Matte in einem sehr guten Zustand und hält dicht. Ich habe erst vor ein paar Wochen noch auf ihr geschlafen. Ich finde sie bequem und sie ist laut meiner Waage 310 Gramm leicht. Maße sind 64 x 196 cm, Dicke 6,4 cm, R-Wert ist 2,0. Ich habe mal bei knapp über Null Grad auf ihr geschlafen und das ging für mich noch. Ich verkaufe die Matte, weil ich einfach zu viel Zeug habe und sie zu selten nutze. Ich rufe mal 120 Euro inkl. Versand als Verhandlungsbasis auf. Schickt mir einfach eine Nachricht, wenn ihr Interesse habt. Ich verkaufe als Privatperson ohne Gewährleistung, Garantie oder Rücknahme.
  8. OT: Da hast du jetzt aber den Offtopic-Knopf vergessen. Es hat alles seine Vorteile und Nachteile aber darum geht es hier nicht.
  9. Gestern Abend hab ich die erste Reistüte gemacht. Diesmal aber entsprechend der Verpackungsempfehlung. Beim nächsten mal probiere ich das mit dem ziehen lassen bzw. Geduld haben nochmal :), denn ansonsten ist das ganze doch recht Energieaufwendig. Der Reis ist wie die Nudeln gut zu essen. Wenig Salz und Zucker, angenehmer Geschmack. Kein Hefeextrakt/Glutamat Exzess. Ein bisschen externes Öl würde aber tatsächlich nicht Schaden. Als Nachspeise gabs dann noch den RUF Kokosreis. Wurde hier auch schon mal erwähnt. Der ist auch richtig gut, weil nicht übertrieben süß.
  10. 100g in 200g das entspricht dem Brennwert von Spiritus. Dazu hat man beim Gasbrenner immer das Risiko des Materialversagens. Da mir das schon 2x passiert ist, hatte ich immer einen Ersatzbrenner dabei.
  11. @khyal merci! super, dass du noch schreibst. mein bekanntenkreis hat 0 ahnung von UL, heisst, ich kann mit niemandem drüber reden. hatte den elementum ohne pad, ich wollte das nicht. aba mir waren eh die schultergurte total unbequem, zu steif. und ich weiss nicht, ob ich mich mit laminatmaterial anfreunden kann, hat sich bei diesem 1.versuch einfach "doof" angefühlt. die breiten schultergurte bei meinem mariposa sind mir wohl nur deswegen bequem, weil ich die polster rausgenommen hab. zu der zeit waren schulter- und hüftgurte wie "taschen", mit klettverschluss, um z.b. polster durch socken o.ä. zu ersetzen. ich hab mich die letzte zeit nicht weiter um rucksack gekümmert, hitze, ZA termine, vorbereitung für septemberreise nach occitania😃werde im oktober weiterkucken. euch allen einen freudvollen (rest)sommer!
  12. Vermutlich missverstehe ich Dich irgendwo, bitte korrigier mich, wenn ich falsch liege... Ich kann jetzt gerade nicht nachvollziehen, was Du meinst, Du hast doch geschrieben, daß Du die PU-Schicht innen hast, wieso willst Du sie jetzt raustrennen ? evtl nochmal zur Klarstellung, das Material ist von der einen Seite PU-beschichtet, die schwarze Seite, auf der anderen Gewebeseite als Aussenseite bezeichnet, ist etwas Imprägnierung aufgebracht. btw eine Nachimprägnierrung würde genausowenig wie bei Membranjacken die Wasserdichte wieder herstellen. Allerdings kann man das zumindest für eine gewisse Zeit mit einer Neubeschichtung eines PU-Zeltbodens mit Tentsure erreichen. Bei intensiver Nutzung hält das dann nach meiner Erfahrung nochmal für 1-2 Jahre dicht,
  13. Moin, biete einen UL Deckenschlafsack hergestellt in der Ukraine. Rock Front 200 Ultralight down sleeping bag in Emerald Grün -> Link Der Schlafsack hat einen Full-Zip und lässt sich komplett öffnen. Es gibt Zugbänder an beiden Seiten und Laschen zur Nutzung als Underquilt. (190g Daune, 870+ FP) Gewicht: 380g Neu und unbenutzt, Import erledigt, schneller Versand per DHL. Preis: 180;- plus 6;- Versand.
  14. Ich war etwas im Zweifel, ob ich dazu nen Follow-UP schreiben soll, dfa es ja ne OT-Frage war, aber ich finde es gehört zum "guten Ton" wenn man was gefragt hat und Abntworten bekommen, auch später mal zu schreiben, "was es geworden ist" und da ich ja mitbekommen habe, daß auch Andere hier zu Festivals gehen, dachte ich mir vielleicht auch für Andere hilfreich. Und das Festival ist wirkjlich sehr gechillt und sozusagen in der Einflugschneise zu schönen Paddel / Segelgebieten (zum Wandern wäre mir NL zu platt,, aber kann man da oben auch schön). Vorweg gespoilert, ich schliesse mich der Empfehlung von @Patirou an. Einen vernünftigen öffentlichen Extra-Nahverkehr, eingerichtet für das Festival, gibt es nicht, mit ÖNV müßte man auf Hin / Rückweg mehrere km zu Fuss laufen, was bei dem durchwachsenen Wetter, was um die Zeit häufiger in NL ist, mir mitten in der Nacht nicht gerade Spaß gemacht hätte. Wenn ich auf der Anfahrt mit dem MTB durch den Ort geradelt bin, sah ich heigentlich immer freie Parkplätze in fußdläufiger Entfernung vom Festival, da in NL fast niemand mit KFZ anfährt. Die umliegenden Campings werden gut abgefüllt durch das Festival und da Pfingsten nun mal auch ein Urlaubs-WE ist, dadurch kann es gut sein, daß man auch auf einem kleinen Bauernhof-Camping (die mir eh viel lieber sind als diie Großen) landet, der keine grosse Infrastruktur wie Mietfahrräder hat. Ich war aber auch froh, daß ich jeweils mein eigenes MTB bei hatte und kann das nur empfehlen, da ich bei Regen und 7er Wind gegenan die jeweils 13 km angenehmer fand, als das vermutlich mit nem Miet-Holland-Fahrradpanzer gewesen wäre. Und ich finde das auch schon Kult, wie fast alle Anderen da mit dem Fahrrad "vorzufahren". und es gibt ja in NL (fast) überall nette extra Fahrradstrecken, getrennt von den Strassen, Spaß machen, auch mitten in der Nacht. Hatte mir allerdings noch ein 2. stabiles Schloß dafür besorgt, beim Radeln in der Ebene spielt ja das Mehrgewicht nicht so eine Rolle. Fort Knox ist nix dagegen
  15. Gestern
  16. Wir machen uns eigentlich gar keine Sorgen um Wanzen und Getier, uns geht es eher um die Temperaturen und wie dick die Schlafsäcke sein sollten, um nicht zu frieren (wenn wir müde vom wandern sind ist uns immer kalt).
  17. Beim DR DW auch nicht mehr, wie ich hier gerade sehe. https://www.tarptent.com/wp-content/uploads/2023/05/drdw23_freestandconnection-1030x580.jpg Sehr schicke Lösung, so einfach kann es sein.
  18. ....Danke Wallfahrer
  19. Vollgewicht minus 100g. Im Handel wird ein Gewicht von 198g angegeben. Meine MSR wiegen 215g. Ich wiege die vollen Kartuschen immer und schreibe das Gewicht dann drauf.
  20. Fast genau so viel wie drin ist. Die selbe Größe bei GSI wiegt bei mir leer genau 100g. Der Store hier gibt die 100g Primus-Kartusche mit 198g an.
  21. Hallo, nur eine kurze Frage...., weiß jemand wieviel eine leere 100g Primus-Schraubkartusche wiegt? ...Wallfahrer
  22. Gegen Wanzen sollte No-bite helfen. Ich sprühe vor der Tour den liner damit ein. Oder was ähnliches mit dem Wirkstoff Permethrin. Ein Schädlingsbekämpfer hat mir mal die Wirksamkeit bestätigt.
  23. Ich habe den Cumulus 150 und selbst da ist es schwierig mit der Temperaturgrenze, es gibt einen Temp. Bereich (zumindest für mich) in dem ich unter dem Quilt schwitze und ohne Quilt friere. Bei mehr Isolation ist der ja noch größer. Nach meiner Erfahrung schwitzt es sich im Cumulus auch nicht so gut, das Material ist dann eher unangenehm. Vergleich habe ich aber keinen. Der Cumulus 150 reicht bei mir ganz gut zu den angegebenen 4C Limit, zumindest mit Mütze.
  24. Hi @zoppotrump, zumindest der Khibu hat auch einen Differenzialschnitt. Gut zu wissen, dass da keine Norm hinter steckt. Obwohl Leute ja bei sowohl Cumulus als auch Katabatic meinen, deren Angaben seien gut (was das ganze etwas verwirrender macht)
  25. Ich habe keine Ahnung ob das so entscheidend ist, aber der Katabatic hat einen Differenzialschnitt. Der könnte vielleicht etwas bringen. Andererseits werden die Temperaturangaben von den Herstellern einfach so benannt. Da steckt bei Quilts keine Norm dahinter. Und das persönliche Temperaturempfinden ist dann nochmal ein ganz anderes Ding.
  26. Update: Habe von Khibu eine Mail bekommen, dass eine Flex-like custom Decke mit 410g Daunen und einem Gesamtgewicht von 660g (also fast identisch mit der Katabatic) nur 350€ kosten würde. Allerdings ist der Komfort-Wert -3C -> also wieder zu Frage 1...
  27. UltraFlo

    Vorstellungsthread

    Moin! Ich bin Flo aus Norwegen🤓 Ich bin Anfang 30, lebe momentan in Berlin und habe relativ viel Wandererfahrung in den West-Norwegischen Bergen. Ich war auch schon in Nepal und in Spanien auf mehreren Mehrtageswanderungen. Im Winter gehe ich auf Randoneetouren und bin außerdem überzeuter Barfußläufer; auch beim Wandern trage ich ausschließlich Barfußschuhe Habe vor einem Monat die Ultralight-Welt entdeckt, und freue mich sehr wie weit sich die Wanderzeug-Technologie die letzten Jahre entwickelt hat (Zweimannzelte unter 600g! Holy shit). Nachdem ich vor zwei Jahren den Jakobsweg mit viel zu viel Gewicht geradelt bin und gemerkt habe, dass zu viel Gewicht echt nicht Spaß macht, und dass ich viel lieber zu Fuß unterwegs gewesen wäre, habe ich ultralight thru-hikes auf dem Schirm. Ich bereite mich Momentan auf Norwegen-Quer und den PCT vor. Bis jetzt fande ich den Vibe in diesem Forum extrem angenehm, und hoffe auch was zur guten Stimmung und zum Inhalt beitragen zu können!
  28. Ich habe nicht nur auf dem Camino Frances sondern auch auf dem Via Francigena gerne in öffentlichen oder kirchlichen Häusern übernachtet. Wenn es nicht anders ging auch in privaten. Gruß Konrad
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,3k
    • Beiträge insgesamt
      245,6k
×
×
  • Neu erstellen...