Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
wiederfrei antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
Wir haben auf die Nemo Tensor all season gewechselt. Die regular. Meine Frau ist Seitenschläferin, sie ist begeistert seit sie den optimalen Luftdruck/Füllung gefunden hat. Die Isoltation ist super! Die gute Isolation gibt Reserve wenn mal wieder ein Stein drunter liegt. -
Nach den Erfahrungsberichten bist Du knapp über der Grenze und es wird eher ein Durston X-Mid 2 und leichtes Querliegen empfohlen. Eine China-"Hommage", kein 1 zu 1 Klon, wäre das AstaGear Yuan Chan 2 (ca 200€, [233x132]cm) mit Fly (570g) und Inner (540g). Insgesamt schlägt es mit knapp 1,25kg zu Buche. Da kann man bei den Heringen etc. vlt. 100g runter. Zum Vergleich bist Du mit dem Durston X-Mid 2 (Fly 520g) inkl. Inner (360g) bei knapp 890g.
-
-
Wenn sich die Leine durch die Abspannpunkte fressen würde, das wäre der Worst-Case! Das kann man dann fast nicht mehr reparieren.... Eine Anpassung am Zelt wäre nachhaltiger. Immer jeden Herring prüfen ist nicht praktisch. Voll aufgestellt hat dieses Zelt 14 Herringe (8 am Boden und 6 Abspannpunkte), da wird auch immer mal wieder einer ersetzt. Der Podcast ist interessant! Vieles was eigentlich klar sein müsste wird einem wieder in Erinnerung gerufen. Der ganze Teil von wegen Abspannleine war mir so neu. Was er sagt von wegen Schockabsorption ist interessant. Bei Zeltklappanhänger von Holtkamper sind bei jedem Herring Gummiseile. Das funktioniert sehr gut. Leider funktioniert der Link zu Roger Caffins Zelt nicht mehr. Weißt du wie das gemacht ist?
- Heute
-
TheRebel reagierte auf Beitrag im Thema: Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
-
schwyzi reagierte auf Beitrag im Thema: Hilfe bei UL - Rucksack
-
Michafoto reagierte auf Beitrag im Thema: Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
-
(ist das nicht ein Unterforum zu tief gelandet und sollte bei Ausrüstung sein?)
-
Wayne Schlegel reagierte auf Beitrag im Thema: Sammelthread - myog kleine Basteleien
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Hilfe bei UL - Rucksack
-
Ich habe, wie ich glaube ich schon erwähnt habe, fast alles an Outdoorgear gebraucht im Netz gekauft. Ich habe fast alles davon auch wieder weiter verkauft und zwar meistens für den gleichen Preis, wie ich ein paar Wochen vorher bezahlt habe. Wenn man kurzfristig etwas braucht, dann ist das natürlich nix. Aber ich kann es eher empfehlen, als neue Wahre zu kaufen und zurück zu schicken!
-
Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
wilbo antwortete auf Michafoto's Thema in Ausrüstung
Mit einer Stangentasche lässt sich aus einem 2x3,5 m Flat-Tarp auch eine Halb-Pyramide bauen: Oder mit zwei Stangentaschen dieser Längslieger: VG. -wilbo- -
theuol reagierte auf Beitrag im Thema: Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
-
Thorsten81 hat das Profilbild geändert
-
Seitschläfer: Wechsel TAR Nxt zu Nemo Tensor Insulated
Thorsten81 antwortete auf shotta51's Thema in Ausrüstung
Also ich hab eine All-Season von Nemo seit ca. 1,5 Jahren. Ja, ich hab ein kleines Loch rein bekommen. Das hab ich geklebt und fertig, seitdem nie Probleme gehabt. Hab irre Probleme mit dem Rücken und alle hatten mir diese Empfohlen weil sie bequemer sein sollte als der "Rest". Ich kann halbwegs gut drauf schlafen, aber ich schlaf selbst in meinem Bett nicht wirklich gut, von daher würd ich behaupten das sie tut was sie soll. Schade das es nicht noch eine breitere Version gibt, hab zwar schon die mit 64cm, aber mit 120KG bei 1,86m bin ich halt nicht grad zierlich ;). Würd gern mal sone TAR X-Therm NXT probeliegen, kommt nicht zufällig einer aus der Nähe von Dortmund und wäre bereit mich mal da drauf liegen zu lassen?? :) -
Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
TheRebel antwortete auf Michafoto's Thema in Ausrüstung
ich bin ja großer fan von konstruktionen wie dem yama cirriform oder nem slingfin splitwing! sind einfach zu pitchen und schirmen gut von regen und wind ab wenn du sonst in ner hängematte pennst lohnt es sich evtl auch über ein klassisches flattarp nachzudenken... dann hätteste unter der baumgrenze nen dach über der hängematte und wenn keine bäume vorhanden sind bauste dir mit trekkingstöcken und einer der vielen pitch möglichkeiten was regensicheres VG -
Hallo zusammen, vielleicht hat jemand ein entsprechendes Equipment für Körpergröße 160cm und zierliche Figur abzugeben. Dementsprechend darf er auch nicht zu schwer sein. Sollte mindestens bis 5 Grad comfort reichen.
-
TheRebel reagierte auf Beitrag im Thema: Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
-
Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
wilbo antwortete auf Michafoto's Thema in Ausrüstung
Moin! Ich würde in jedem Fall etwas nehmen, was sich dreiseitig, Boden-bündig schließen lässt. Das Penta-Mid wäre sowas in der Art: Ansonsten, vielleicht eines mit Falt-Türen? VG. -wilbo- -
Ich kann hier nur meine Erfahrung mit einem für mich (gr Mann, sorry!) fast UL Gestellrucksack weitergeben, der eben nicht 350 in der Grundausstattung kostet (wie der Bonfus). Ich trage seit Jahren einen Exos von Osprey. Die gibts in vielen gut sortierten Outdoorläden. Meiner (alt) wiegt knapp 950g glaube ich. Kriegt man auch gebraucht. Ich hab das hier mal bei uns (Raum Halle/Leipzig) gemacht und hier im Forum nach Leute gesucht, die so einen potentiellen fancy bag hatten und gefragt ob ich mal kommen kann anprobieren. Sonst hat man ja wirklich kaum die Mgl an deine potentiellen Modelle einfach ranzukommen. Viel Erfolg!
-
Video Testbericht vom Sierra Designs Flex Capacitor 40-60 Rucksack
Uljanov antwortete auf chrisontour84's Thema in Ausrüstung
Nein es gibt keine Regenhülle dazu, aber es ist für Mehrtageswanderungen eh besser einen Packliner zu benutzen, weil bei ernsthaftem Regen das Wasser bei einer äußeren Regenschutzhülle nach einiger Zeit über die Schultern/den Rücken in den Rucksack dringt. Dann kannst du lieber gleich einen Poncho, der über den Rucksack geht, benutzen. -
Uljanov hat sich registriert
-
alannah12 hat sich registriert
-
ivolino hat sich registriert
-
Mützelchen reagierte auf Beitrag im Thema: Hammock-Tarp aus Xfoil
-
Michafoto folgt jetzt dem Inhalt: Tarp Empfehlung für alpine Einsätze oberhalb der Baumgrenze gesucht
-
Hallo zusammen, dank eurer bisherigen Tipps ist meine Ausrüstung mittlerweile fast komplett, vielen Dank dafür! Was mir jetzt noch fehlt, ist ein geeignetes Tarp für längere Thru-Hikes in den Bergen, insbesondere für Nächte oberhalb der Baumgrenze. Unterhalb der Baumgrenze bin ich mit der Hängematte unterwegs, nun suche ich noch eine möglichst leichte, zuverlässige Lösung für offenere Lagen, wo man stärkerer Witterung und Wind ausgesetzt ist. Ich freue mich wie immer sehr über eure Empfehlungen, Erfahrungen oder Hinweise, besten Dank schon im Voraus!
-
Fernwander-Tage - 1.September-Wochenende um 6.9.25
khyal antwortete auf khyal's Thema in Fernwander-Tage
Wir hatten ja neulich in einem Rucksack-Thread (und indirekt heute wieder im UL-Rucksack-Thread) das Thema, daß auf die Empfehlung, die Rucksäcke in einem UL-Shop Probe zu tragen & zu kaufen, kam, daß die ja extrem dünn gesäht seien und weit auseinander bzw weit zu fahren. Bei den Fernwander-Tagen sind ja nun gerade mit Sack & Pack, den walkies und Chris die 3 imho "wesentlichen" deutschen UL-Shops mit Ladengeschäft / guter Auswahl usw, von den Veranstaltern ausgesucht, dabei, dazu kommen auch noch etliche andere Anbieter. Daß natürlich die Shops nicht für das Wochenende den halben Laden anschleppen können , so schon gut zu tun haben, den ganzen Kram einzutüten, durch die Gegend zu fahren, dort aufzubauen usw und trotzdem noch an den beiden Abenden die Zeit zu haben, am Lagerfeuer mit Allen zu Chillen, ist logisch, aber zumindest bei den walkies und Sack & Pack ist es klar (kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, daß es bei Chris anders ist, aber mit ihm habe ich nicht gesprochen), daß es die Option gibt, auf vorherigen Kundenwunsch für den entsprechenden Kauf bzw Beratung gewünschte Ausrüstungsgegenstände mitzubringen... Für die leichtere Orga sollte wohl die Anfrage "via Email mit dem Betreff Fernwander-Tage" an den entsprechenden Laden geschickt werden... Das ist btw der Flyer zu dem Event -
Blickpunkt folgt jetzt dem Inhalt: Hilfe bei UL - Rucksack
-
Ich (Mann) habe auch einen Weitläufer Agilist. Zum (fehlenden) Rahmen hat @KaZee schon was gesagt. Meine Frau (175 cm) kommt mit dem Agilist nicht so gut klar. Ihr Kritikpunkt sind die relativ breiten Schultergurte, die wohl sehr im Brustbereich drücken. Das ist natürlich nicht repräsentativ aber ggf. ja ein Hinweis. Ich habe noch einen Aguila von Hyberg, der deutlich schmalere Schultergurte hat. Mit dem Rucksack kommt sie super klar (ohne Schmerzen oder Probleme). Soviel zum Agilist. Zum generellen Thema: „Rucksäcke geeignet für die weibliche Anatomie“ gibt es vermutlich schon div. Einträge im Forum.
-
Das wäre mir an sich auch immer am liebsten, ist nur leider nicht immer so einfach, wenn man nicht auf gut Glück bestellen will und kein Auto hat, um die kleinen Läden abklappern zu können. Letztendlich konnte ich dann nur eine UL-Marke ausprobieren (HMG) bevor ich tatsächlich einen Rucksack brauchte, und es wurde einer von einer Standardmarke, der halt gut gepasst hat. Auf den Fernwandertagen werde ich (mit absolutem Imposter-Syndrom) dann erneut auf die Suche gehen, vielleicht ist das ja auch was für dich, @Nathalie1307
-
Zum Bonfus, ich mag ihn, sh: Bei Fragen einfach melden
-
Ausprobieren, ausprobieren, mehr kann man dazu nicht sagen! Außer vielleicht, das es hier im Forum eine Suchefunktion (Lupensymbol) gibt. Denn im Prinzip, ist zu dem Thema schon alles X-Mal alles gesagt worden! 🤩
-
Ich habe den Agilist von Weitläufer. Der hat keinen Rahmen. Allein stehen kann er nur, wenn man ihn ordentlich packt.
-
Verbrauch von Flüssigbrennstoff oder Festbrennstofftabletten
khyal antwortete auf light.by.jonny's Thema in Küche
Nee keinen Silencer, zusätzliches Gewicht, glühen auch schon mal durch bzw es kommt zur Verbrennung im Silencer, der Omnilite ist ja total fix und schnell wieder aus, wenn ich es lautlos haben will, benutze ich den Evernew Alcohol Stove, aber bei längeren Re-Supply-Abständen ist der Omnilite unter´m Strich leichter und in manchen Settings würde ich schon aus Sicherheitsgründen keinen Spirituskocher benutzen. Ich finde eher, daß man mit einem Prallblech-Kocher manchmal auf andere Rücksicht nehmen muß, falls die noch direkt neben Einem Pennen, hatte das z.B. noch im Mai als wir im Sixhafen in Amsterdam mit den Booten sehr dicht gepackt waren und ich früh aufgebrochen bin, da wollte ich die auf der Nachbaryacht nicht aus den Kojen schmeißen und hab mir meine Kaffee mit dem Skotti Mini bzw dem dazugehörigen Booster gemacht, an Land ist das ja nicht so ein Problem, kann man mit dem Kocher ein paar m beiseite gehen. Wobei ja der Omnilite für einen Prallblech-Kocher mit aufgesetzten Topf echt noch leise ist, das ist z.B. beim Dragonfly deutlich heftiger. -
Hi zusammen, ich versuche mich jetzt zwischen dem Weitläufer Agilist, dem Durston Kawka 55, dem Bonfus Aerus 55, dem ZPacks Arc Haul und dem Atom Packs Prospektor zu entscheiden… Ich suche einen leichten Rucksack mit Rahmen, Load Lifters, guter Verlagerung des Gewichts auf die Hüften, komfortabel für Frauen (als Orientierung ich bin 163cm und wiege ca. 59kg), möglichst von alleine stehend und im Idealfall noch mit guter Rückenbelüftung 🙂 Freue mich über Eure Rückmeldungen und Erfahrungen
-
Nathalie1307 hat sich registriert
-
Mir hat sich auch schon eine Leine im Wind durchgescheuert. Das war an einem Hilleberg Y-Peg. Bei genauerer Untersuchung fand ich dann ziemlich frech, wie scharfkantig die Nocken der Heringe sind (und das beim Premium-Hering und -Preis). Ist das bei den MSR auch so? Ggf. kann man die etwas sanfter schleifen. Sonst erwäge ich zur Reiß- und Abriebsfestigkeit auf Dyneema-Kordeln zu wechseln. Sind halt nur sehr rutschig und können durch Leinenspanner rutschen, auch könnten sie sich ggf. durch die Abspannpunkte fressen. Daher vielleicht Dyneema-Kern mit Polyester-Hülle. Allgemein zum Thema UL-Zelt in Schlechtwetter: https://backpackinglight.com/podcast-69-ultralight-shelters-inclement-weather/
-
UrbanTrapper reagierte auf Beitrag im Thema: Sonnenschutz
-
OT: Wobei dies generell eher weniger Wald als Weide/Ackerfläche war (ich kann vom Rothaarsteig spezifisch selbst nicht sprechen-kann mir aber vorstellen, dass es da parallelen hat da die Gründe Europaweit die gleichen sind) Beispiel Vogesen in Frankreich: sieht heute so aus, als wäre das immer bewaldet gewesen, dem war aber bei weitem nicht so. Auch im Schwarzwald gibt es oft Eindrucksvolle Vergleichsfotos, wo man sieht wie der Wald in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Gründe dafür: Holz nicht mehr als Hauptbrennstoff (privat und Industrie) und Hauptbaumaterial (Schifffahrt und Bau generell) genutzt wird Entvölkerung der betroffenen Gebiete im Zuge der Industrialisierung Letztendlich der Rückgang der extensiven Landwirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg, vor allem Weidevieh Dadurch wurden viele Mittelgebirge "wiederbewaldet", was früher oft Landwirtschaftlich genutzte Flächen waren. Für Deutschland kann ich nicht sprechen, in Frankreich sagt man, es gibt jetzt soviel Wald wie seit der gallo-römischen Zeit nicht mehr gegeben hat.
-
Leine ist mir noch keine gerissen, egal ob billig Zeltschnur oder Hilleberg 3mm. Hat der Groundhog an der Stelle, an der sich die Leine durchgescheuert hat, scharfe Kanten? Falls ja, wird es wahrscheinlich helfen, diese Stellen mit einer feinen Feile oder etwas feinem Schleifpapier zu bearbeiten. Gegen Scheuern am Boden kann man wahrscheinlich nur mit Umsicht beim Aufbau oder einer stärkeren Schnur Abhilfe schaffen.