Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
ptrdsnr hat sich registriert
-
Brauchst du orthopädische, dann Orthopäde und Sanitätshaus. Hast du Probleme mit den Füßen, dann vielleicht Barfuß-/Minimalschuhe?! Willst du nur einfache Unterstützung, dann hat Deichmann gute. Willst du welche mit Merino, dann Wundersocks. Kommt auf deine Probleme an!
-
Dragby hat sich registriert
-
Das liegt nicht am Packen, Daune lässt sich leichter komprimieren. Der Cumulus 450 Daunen Quilt hat laut Hersteller ca. 5L Packmaß, ein 200er Apex Quilt in ähnlicher Größe so um die 9 bis 11 Liter. Das Packmaß bei Apex kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit, du besorgst dir bei draussenerleben (falls die noch einen haben) einen Bergstop Microstretch Liner und kombinierst den mit deinem alten Quilt. Laut Netz-Berichten bringt der nochmal um die 5 Grad Wärmeplus (siehe auch Berichte hier im Forum). Dann musst du keine Kaufentscheidung auf die schnelle für eine neue Schlaftüte treffen.
-
Gibbon reagierte auf Beitrag im Thema: Quilt oder breiter Schlafsack?
-
Gibbon reagierte auf Beitrag im Thema: Quilt oder breiter Schlafsack?
-
Probleme mit der Sitzposition im Anfibio Sigma TXL
khyal antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Packrafts
Upps übersehen ... Wer nur für Überblick was höher sitzen wollte, war das Ding letztendlich zu schwer und zusätzlich was zum Aufblasen. Und wer das Boot damit versteifen woillte, hat beim Probepaddeln von nem WW-Packraft gemerkt, daß die diesbezüglich ne andere Klasse sind. Für Multiusing als Schlafmatte ist sie zu klein, da pennt sich noch besser auf dem rumgedrehten Boot... Delta / Sigma sind klasse Boote, für das was sie bieten, imho sensationell leicht, wie gemacht auch für Hybridtouren, habe ich ja selber sachon im SP Gewbirge gemacht, haben aber ihre Grenzen und dann schwenkt man evtl wegen höhewrer Wildwasser-Tauglichkeit, dickerem Schlauchdurchmesser, anderen Sitbefestigungfen auf 4-5 kg Boote um. btw habe die Alpacka, die ich habe auch keine Sitzbefestigung an den Schläuchen. -
neben Quilts gibt es noch den "Sierra Designs Cloud", quasi als hybrid zwischen Schlafsack und Quilt. Mit dem bin ich bisher ganz zufrieden. Ich habe vorher auch Schlafsäcke genutzt, aber da drin ist man immer gefangen, kann sich nicht drehen, rutscht über die Matte... Den Cloud nutze ich bei kälteren Temperaturen. Für den Sommer habe ich mir nun auch einen Quilt gekauft und bisher sehr zufrieden. (Thermarest Vesper) Das Zenbivy kann ich zwar nicht aus erster Hand empfehlen, aber mein Kumpel ist damit sehr zufrieden.
-
Was soll die Sohle können? Dämpfung, Unterstützung, Volumen auffüllen.....
-
ich nutze in all meinen Schuhen welche aus dem Sanitätshaus. 2 Rezepte bekommt man im Jahr. Man hat dann nur die Zuzahlung von knapp 7 Euro. Die Einlegesohlen werden deinem Fuß entsprechend angefertigt. Die SOhlen sind aber zugegebenermaßen nicht UL.
-
Packmaß ist wesentlich größer. Gewicht (vermutlich) auch. Außerdem kann man ihn ja nur mit Flasche nutzen, das heißt du hättest dann immer eine "kontaminierte" Flasche. Ich habe bisher den Alpenwert nicht genutzt, nur Spekulation ;)
-
Maalinluk reagierte auf Beitrag im Thema: Erster Versuch - Firstzelt für 2 mit Stöcken
-
Ich kenne dieses Problem mit dem verrutschenden Quilt auch und habe mir dann eine schnell-und-schmutzig Variante des Zenbivy-Sheets gebastelt und das hat mir gut geholfen gegen die Zugluft-Probleme. Falls das für deine Entscheidung hilfreich ist.
-
Onkelchris folgt jetzt dem Inhalt: Einlegesohle für Trailrunner
-
Hi zusammen. Bin auf der Suche nach Einlegesohlen. Mit welchen Einlegesohlen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Müssen es die teuren Superfeet sein?Freu mich auf Erfahrungsberichte.
-
dee_gee reagierte auf Beitrag im Thema: Fernwander-Tage - 1.September-Wochenende um 6.9.25
-
Fernwander-Tage - 1.September-Wochenende um 6.9.25
khyal antwortete auf khyal's Thema in Fernwander-Tage
Eine kleine Erinnerung saust ja jetzt am nächste Wochenende heran, ich hatte ja schon im letzten Beitrag erwähnt, faß die Fr-So Tickets alle weg sind, nun ist für Sa-So auch nur noch 1 Ticket da, das Schloß hat halt klare Obergrenzen für die Übernachtungsanzahl gesetzt. Tagestickets also ab Sa Morgen (dem Workshop und Ausstellungs/Verkaufstag) mit Ausklang abends am Community-Lagerfeuer sind wohl noch genug da, wer von etwas weiter weg kommt, kann das natürlich mit ein oder 2 Übernachtungen auf dem Camping in der Rheinaue, der easy mit ÖNV zu erreichen ist, kombinieren. Ich schätze, daß z.B. insgesamt mehr als 80 UL-Zelte stehen werden, wenn ich mal Übernachtungsgelände und Standgelände zusammen zähle, ne gute Gelegenheit mal die Zelte live zu sehen, anzufassen usw Und Walkies, ChrisPacks, Sack & Pack, Nalenko an einem Ort, ganz unten haben ich mal die Marken angehängt, die man dort min live anschauen kann... Ach was ich noch gar nicht erwähnt hatte, gibt nen Gewinnspiel bei dem Outdoor-Ausrüsdtung für ca 2.500 € verlost wird, mit was Glück hat man dann das Ticket & Anfahrtskosten wieder raus 😎 Die Walkies haben das Dickste gesponsert Liteway Zelt, Rucksack & Quilt, gibt auch nen Aarn Pack (schon lange nicht mehr in den Fingern gehabt, nettes Konzept), EE-Torid-Jacke, Cumulus Quilt, ein 250 € Einkaufs-Gutschein von Globi, von Sack & Pack nen PCT-taugliches (halt Gaskocher der auch bei tiefen Temps mit Normal-Kartuschen klar kommt) Kocherset GSI Pinnacle, Soto Topf, Bulbul usw und noch so Einiges mehr. Bei den ganzen Vorträgen / Workshops sind Trailtalks zu Caucasian, Kungsleben, TA, AT, PCT, GWL dabei, 1.Hilfe (der lange Workshop dazu kostet 20 €), Tourplanung, Cooking, mehrere Shake-Down-Sessions, klasse auch "Trail-Sisters, was uns bewegt" dann noch UL-Ausrüstung (da wird einer der Schwerpunkte Zelte sein halt im Vergleich die Eigenschaften der Konstruktionen an den aufgebauten Zelten sehen, deswegen am S&P-Stand) und Packrafts, gilt sinngemäß dasselbe, da stellt netterweise der PR-Store noch ein paar Demoboote, zu denen von S&P und dem Vortragenden zur Verfügung. Insgesamt, wenn ich richtig gezählt habe > 20 Einzel-Events, das Einzuige, was ich zu Motzen habe, daß ich aufgrund der Terminplanung nicht zu den Trail-Sisters kann, das hätte ich sehr gerne gehört... -
Vielen Dank für eure Tipps! Mittlerweile schaue ich mir noch den Rockfront 400 an, da mir dort gefällt, dass die Befestigungsschnallen nicht ganz außen am Stoff sind. Leider ist die Daune nicht zertifiziert. Und der Hyberg 450 scheint erst mal raus zu sein, in meiner Größe ist er derzeit nicht lieferbar (hätte ich auch vorher feststellen können). Apex-Quilts finde ich theoretisch ne wirklich tolle Sache, ich fürchte nur leider, dass ich den in meinem Rucksack derzeit nicht unterbekomme. Ob das noch am schlechten Packen liegt, wer weiß, ich übe ja noch. Mit einem R-Wert von 4,1 hat die Isomatte das ganz gut mitgemacht und von unten kam die Kälte auch gefühlt nicht, eher vom weggestreckten Hintern und an den Stellen, wo kurz Luft unter den Quilt ziehen konnte. Mit dem Stirnband-reicht-nicht-Tipp hast du natürlich recht; über dem Stirnband hatte ich die Kapuze der Isolationsjacke, damit war es am Kopf schön kuschelig. Bin sonst mit einem Zelt unterwegs, mit dem Lanshan 1. Mein Schlaf ist eigentlich recht tief, wenn ich mal dazu komme. Die Nächte hatte ich pausenlos das Gefühl, nach jeder Bewegung den Quilt zurechtzupfen zu müssen, das wäre dann hoffentlich durch die Befestigung an der Matte eher hinfällig. Bis morgen früh sollte ich mich wohl entscheiden, sonst ist die Wahrscheinlichkeit zu hoch, dass er nicht mehr rechtzeitig ankommt. Vielleicht muss ich eine mögliche Fehlentscheidung dann auch einfach als "Anfängerfehler" abhaken.
-
Wanheda reagierte auf Beitrag im Thema: Quilt oder breiter Schlafsack?
-
Wanheda reagierte auf Beitrag im Thema: Quilt oder breiter Schlafsack?
-
Maalinluk reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
RaulDuke reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
- Gestern
-
Ich bin seit Jahren mit verschiedenen Quilts (ohne Befestigung an der Matte [r-Wert von 3.8]!) in den Bergen unterwegs. Als Kaltschläfer hat sich bei mir eine Daunenfüllung mit 500g (800cuin+) bis knapp unter 0°C bewährt. Obwohl ich meinen Schlafsack mit Kapuze, Wärmekragen und zwei verschiedenen Kordeln am Kopf- und Halsbereich liebe, siegt doch immer der Gewichtsvorteil. Die Schlafsackkapuze ist völlig überbewertet und wird problemlos durch eine Fleecemütze ersetzt bzw. komplett weggelassen. Wie bist Du sonst unterwegs? Zelt/Tarptent oder Tarp evtl. mit Bivy? Wie leicht ist Dein Schlaf? Die einzigen Gründe einen Schlafsack zu wählen, sind Temperaturen deutlich unter 0°C und leichter Schlaf, der durch Draft/Windzug beim Drehen im Quilt etc gestört wird.
-
Hi, zum Thema Schlafsack oder Quilt, würde ich zum Quilt tendieren. Mit Quilt bin ich als Seitenschläfer auf Tour unterwegs. Wann immer ich nochmal mit Schlafsack irgendwo penne (meist Übernachtungen bei Freunden oder im Auto), ärgere ich mich über die unpraktische Form und die Kapuze. Viele Quilts, auch die von dir genannten von Cumulus und Hyberg, lassen sich an der Isomatte befestigen. D.h. die kann man für niedrige Temperaturen so geschlossen halten und sich trotzdem dabei unter dem Quilt drehen. Von daher würde ich an deiner Stelle beim Quilt bleiben. Zum Cumulus 450 + Hyberg 450 gibt es hier einen Faden. Zur Temperatur und zum Wärmeempfinden: Macht denn deine Isomatte niedrigere Temperaturen mit? Wirst du wahrscheinlich gemerkt haben, ob die Kälte von unten kam oder nicht. Zu Daune kann ich leider nix sagen, da ich Apex Quilts verwende. Mit 200er Apex wäre der LONER APEX IV Synthetic Quilt eine Alternative in dem Temperaturbereich. Kostet weniger und ist Nässe-unempfindlicher, dafür ist das Packmaß bedeutend schlechter. Alternative zum 450er wäre natürlich eine dünnere Variante, die du dann mit Liner oder ähnlichem aufbesserst, mehr Infos zum dem Thema hier. Hier noch schnell die allgemeinen Tipps für wenn es kalt wird (unter 6 Grad): - Mütze oder Buff geschlossen auf, über den Kopf geht viel Wärme verloren. Ein Stirnband schützt nur die Ohren und lässt viel Fläche am Kopf frei. Manche haben für diesen Zweck extra ein Balaclava, gibt es auch aus Apex. - Am besten vorm Schlafen gehen Abends warm essen. - Kocher + Nalgene Flasche + Socke, Buff oder Handschuh ergibt eine prima provisorische Wärmflasche. Nalgene weil andere Flaschen theoretisch kaputt gehen können oder durch das heiße Wasser Chemikalien aus dem Kunststoff gelöst werden. Das Wasser aus der Nalgene kann man dagegen wieder trinken. Diese provisorische Wärmflasche bringt ein paar Grad, vor allem zum Quilt warm bekommen ist es ganz angenehm. - Zur Not Rettungsdecke (ca. 60g) oder Notfall-Bivy (z.B. Mountain Equipment Ultralite Bivi mit 108g, DAV super light I mit 115g oder Ortovox Bivy Ultralight 150g) aus ähnlichem Material einpacken. Geht zwar relativ schnell kaputt (zumindest die Rettungsdecke aus dem Verbandskasten, mit den Bivys habe ich keine Erfahrung), bringt jedoch nochmal ein paar Grad.
-
lightweightbaby folgt jetzt dem Inhalt: Evernew MugPot 500 ECA537
-
Probleme mit der Sitzposition im Anfibio Sigma TXL
khyal antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Packrafts
Und inzwischen mal genutzt ? Wenn ich mal davon ausgehe, daß vorne was Gepäck drauf ist, oder ansonsten ein kleiner Wassersack im Boot ist und man ein bisschen Paddeln kann (geht ja mit Doppelpaddel deutlich leichter als mit Stechpaddel) nein. Klare Sache, bis 100 kg Gesamtzuladung reicht ein Delta völlig und bleibt easy mnövrierbar. -
12 AA Eneloop und 8 andere AA mit mit Panasonic Ladegerät plus Diagnoselader
Ameisenigel antwortete auf Ameisenigel's Thema in Biete
Ist jetzt verkauft. -
Linnaeus reagierte auf Beitrag im Thema: Schnäppchen-Thread 2.0
-
Kann mir jemand ganz kurz sagen sagen, was der wesentliche Unterschied zum ALPENWERT Wasserfilter ist, der auch gerade um 40% reduziert angeboten wird? Der hat übrigens (behauptete) 4.000 l Filterleistung gegenüber 1.000 l beim Katadyn.
-
Steintanz reagierte auf Beitrag im Thema: Sweden Kungsleden - Hemavan - Abisko NOBO 2025
-
Ich war jetzt schon mehrfach in GB wandern und hatte auch mit dem Wetter (fast) immer Glück, deutlich mehr Sonnencreme als Regenschirm ...
-
schwalbe90 hat sich registriert
-
Danke fü die tollen Bilder, hat alte Erinnerungen wachgerufen , war da vor langer Zeit mehrfach, Kombi Motorrad & was Wandern und viel Chillen. Für GB erstaunlich gutes, waremes Wetter, viel Wild gesehen, manchmal auch hinter der Kuirve auf der Strasse oder nachts Besuch am Zelt.
-
40-50l Rucksack gesucht, am besten mit Rückenbelüftung
the EL antwortete auf Elchengo's Thema in Ausrüstung
Ich hab' seit ca. 1y den Focal 48. Vorher den liteway elementum (bin nicht sicher, ob's wirklich dieses Modell war), den ich aber wegen dem Schweissproblem verkauft habe. Mit Focal schwitze ich am Rücken deutlich weniger und er trägt sich mE auch bequemer. Die zusätzlichen features schätze ich auch, sind aber kein must. Ganz früher hatte ich einen Osprey Exos 34, der ist konzeptuell nahe am Focal. Der Osprey hatte mE die Taschen ein bisschen praktischer geschnitten. Fragt nach wenn ich was erläutern soll. -
JanF folgt jetzt dem Inhalt: [Suche] Luxe Outdoor SilGaiters lang oder ZPacks Calf Gaiters
-
Tarp-Vordach fuer ein Zelt, hier z.B. UL 2PAX Zelt
khyal antwortete auf nicolleen's Thema in Einsteiger
Was für ein Material hast Du denn ? Für solche kleineren Tarps kannst Du prima das 36 g Si-Nylon nehmen, da habe ich schon manches Tarp draus genäht. Musat Du Dir keinen Kopf drum machen, das Zelt hat doch ne Beschichtung und was das Trocknen betrifft, Morgens bei Abbau Tarp über irgendeinen Busch o.A. werfen, dann kann Beides unabhängig voneinander trocknen. Kann da @wilbo zustimmen, da passiert nichts, das liegt auf der Fläche auf, das belastet nicht, ist nicht wie ein punktuelle Scheuerstelle an einmem Stein o.A. btw ich habe mir erlaubt, den Thread-Titel etwas Allgemeiner anzupassen, das Thema Tarp-Vordach ist ja auch für andere Zelte interessant... -
Atompacks „the Atom, 40 Liter oder der Gossamer Gear G4-20, ebenfalls 40 Liter, reichen vollkommen aus, für deine Zwecke! Den Atompacks benutze ich seit diesem Jahr. Im Netz gebraucht gekauft, für 150€. Davor mehrere Jahre den G4-20, gebraucht gekauft für 100€! Beide sind absolut bequem, absolut zuverlässig! Aaaaber, ob irgendeiner, der von mir und anderen genannten Ruckies für dich bequem sind, kann dir doch sowieso keiner beantworten. Ich habe damals hier ne Zeit lang mitgelesen und hab mir dann den G4-20 gekauft. Hatte Glück, der Rucki passte! Davor und zwischendurch hatte ich den Flexcapsicator, saß Scheiße, dann einen HMG Rucki, saß Scheiße, einen 3F UL Gear Rucki, saß Scheiße, einen Huckepacks Phönix, eigentlich die Creme de la Creme, saß Scheiße, einen Hyberg Bandit, saß Scheiße, einen ÜLA Circuit, saß auch Scheiße! Und lass dir versichert sein, das hier viele Mitglieder welche der von mir „negativ“ bewerteten Ruckies gerne tragen, als absolut bequem bezeichnen und niemals tauschen würden. Will sagen: Kaufe gebraucht, probier es aus und verkaufe die Fehlkäufe nach einer eintägigen Probetour, für den gleichen Preis, für den du sie gekauft hast. Rucksäcke habe ich, bis auf einen, nie neu gekauft! Rücken und Präferenzen sind so vielfältig , wie es Menschen gibt!
-
40-50l Rucksack gesucht, am besten mit Rückenbelüftung
RaulDuke antwortete auf Elchengo's Thema in Ausrüstung
P.S. Ich bin ein extrem Schwitzer! Bei mir wird es auch immer nass am Rücken, egal ob Belüftet oder nicht. Hatte vor 10 Jahren mal so einen Rahmen (Stahl, hahahahaha) Daypack von Deuter. 15-20 Liter. Wog ne Tonne, aber der Rücken hatte ein Netz und einen stark gebogenen Rücken. Schweiß, Schweiß, Schweiß! -
40-50l Rucksack gesucht, am besten mit Rückenbelüftung
RaulDuke antwortete auf Elchengo's Thema in Ausrüstung
Ich finde, ohne Rahmen geht locker bis 10Kg! Habe, als ich auf UL gestoßen bin, direkt auf rahmenlose Ruckies umgestellt und habe es bis heute nicht bereut. Mein Rücken ist mittlerweile 56 Jahre alt und ich treibe keinerlei Sport!! Trotzdem finde ich Ruckies ohne Rahmen absolut bequem. Da ich Genusswanderer bin, würde ich keine 2 Kilometer laufen, mit etwas unbequemen, egal ob auf dem Rücken, oder am Körper. Als ich anfing, hatte ich ein Basisgewicht von 6,5Kg und immer zu viel Wasser und Lebensmittel mit geschleppt. Da war ich immer bei 10Kg +.