Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.895
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Könntest Du bitte bei Gelegenheit den Loft vom Oscar-2 messen? VG. -wilbo-
  2. wilbo

    Lanshan 1

    Nee, das würde ich mir beim besten Willen nicht zutrauen. VG. -wilbo-
  3. wilbo

    Lanshan 1

    Jupp, auch der "Bleistift-Test" war nicht sehr erbaulich. (Damit simuliert man den Durchstich einer Trekkingstockspitze) Einstechen und weiterreisen war kein Problem! Ich spüre beim Reißen kaum den Widerstand der "Rippstopfäden". Die beigelegten Verstärkungs-Flicken sind ebenfalls nicht besonders reißfest aber deutlich stabiler als das Material vom Säckchen.
  4. wilbo

    Lanshan 1

    Ich habe jetzt mal einen Heringssack* zerlegt und kann im Prinzip die Aussage der mangelhaften Reißfestigkeit bestätigen. Die Ripstoppfäden sind in einer Richtung etwas fester als in der Anderen aber im Großen und Ganzen wäre das in meiner Wertung immer noch eine (- -). *(Ich weiß natürlich nicht mit Sicherheit, ob für die Säckchen auch das Material vom fly verwendet wurde!) VG. -wilbo-
  5. Wenn ich richtig informiert bin, herrscht bei einem Großteil der Strecke eher feuchtes Klima vor. Dafür würde ich lieber einen Kunstfasersack wie den Oscar mitnehmen. Zum Start und zum Ende hin kannst Du ja Deinen Schlafsack mit einem "Liner" pimpen. http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/kunstfaserschlafsacke/dynamic?gid=118&vid=6 Zusammen mit einem gefüllten Inlett wird es zwar zeitweise etwas schwerer, dafür bist Du flexibler und kannst auf Dein System aufbauen. Nach der ersten Kältephase kannst Du Dich dann entscheiden, welchen der beiden Elemente Du als resupply vorschickst. Zum Ende hin hast Du dann wieder Deine warme Kombi. VG. -wilbo-
  6. Mir würde tatsächlich nur das vid. von Peter einfallen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7241-six-moon-designs-gatewood-tarp-poncho/?do=findComment&comment=105064 Diese 3 mm Gummilitze ist echt kräftig. https://www.extremtextil.de/elastische-kordel-3mm-rund-starker-zug.html Als Abspannung für die Bodenwanne verwende ich gerne einfache, dünne Schnüre. Damit kann ich genau die Position des inners unterm fly festlegen. Das ist mir meist lieber als die Varianz in den Gummizügen. VG. -wilbo-
  7. wilbo

    Lanshan 1

    Trekkertent bietet seine shelter auch aus 6.6 Silnylon an. http://www.trekkertent.com/home/content/19-faq VG. -wilbo-
  8. Es gibt das inner inzwischen auch einzeln: https://de.aliexpress.com/store/product/2018-LanShan1-3F-UL-GEAR-1-Person-Oudoor-Ultralight-Camping-Tent-3-Season-Professional-15D-Silnylon/4429119_32910983914.html VG. -wilbo-
  9. wilbo

    Lanshan 1

    Kann ich mir gut vorstellen, dass es diese Unterschiede in der Reißfestigkeit gibt. Derartiges haben wir vor allem beim Reiß-Vergleich von Silnylon, zu PU-beschichtetem Nylon feststellen müssen. Ich habe einmal das "SMD haven" aufgebaut und war weder von der Konstruktion noch von der Verarbeitung besonders angetan. Es gibt von SMD sicher bessere Konstruktionen, aber ich wollte bei dem 2p Beispiel bleiben. Mal abgesehen von den mickrigen Lüftern sind die mids sicher besser gebaut als das First-Zelt. Und bei der eigenen Qualitätsprüfung von SMD muss man sich halt alle Nähte ansehen, damit man weiß was man da hat. (Ich glaube @Andreas K. hat da auch so seine Erfahrungen gemacht ... ) VG. -wilbo-
  10. wilbo

    Lanshan 1

    Ah, das erklärt den Zusammenhang! Das könnte ich mir auch vorstellen. Aufgrund der Verstärkungs-pads kommen die doch recht vertrauenerweckend daher ...
  11. wilbo

    Lanshan 1

    Wenn ich einen Packsack aus dem gleichen Material hätte, würde ich einfach mal einen Reiß-Test machen. Bei einem 20 d Stoff mit PU-Beschichtung wären meine Erwartungen eh nicht besonders hoch. Schade, dass es keine genauere Beschreibung des Schadens gibt. Was mich etwas stutzig macht, ist folgende Zeile: Türschlaufen und Abspannschnüre in einem Zusammenhang zu nennen, macht nicht wirklich Sinn, es sei denn man nutzt eine der Schlaufen aus Abspannpunkt. In diesem Zusammen würde es mich nicht wundern, wenn bei Sturm an solch einer Stelle ein massiver Schaden auftritt. Dies in Zusammenhang mit einer geringen Weiterreißfestigkeit kann schlussendlich zu dem beschriebenen Schaden geführt haben. (Alles nur Spekulationen) Wenn ich ein shelter, extremen Belastungen oberhalb der Baumgrenze aussetzen wollte, würde ich es nur aus sehr reißfesten Material bauen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=124978 Leider findet man selten genaue Angaben zur Stoffqualität und gerade bei günstigen Direktimporten würde mich das besonders wundern. VG. -wilbo-
  12. Ah, alles klar! Unterm Tarp ist das also eine ganz andere Sache. Vielen Dank, -wilbo-
  13. Verstehe ich das richtig, Deine Erfahrungen beziehen sich auf die Anwendung des bivys unterm Tarp? VG. -wilbo-
  14. OT: Wenn Du nicht zwingend die Isomatte mit in den bivy nehmen möchtest, gäbe es eine günstige Alternative aus Tyvek. https://de.aliexpress.com/item/3f-ul-getriebe-Tyvek-schlafsack-abdeckung-liner-wasserdichte-Bivy-tasche/32971613488.html Der zweite bivy hat einen 3c Mittelreißverschluss und ist tatsächlich 230 cm lang. Mit 1-85 passe ich da selbst als Bauchschläfer noch gut rein. Hier ist jetzt eine 0,5er Evamatte auf 50 cm gefaltet drin, (Länge 200 cm) und ein Cumulus mit Überlänge. Die 3c Reisser sind für diesen Einsatzzweck vollkommen in Ordnung. Der Schieber vom Wasserabweisenden ist etwas schwergängig zu bewegen. Also nichts für panische Ausbrüche. Ich glaube mich zu erinnern, dass die beidseitigen Schieber auch in die Aquaguard Meterware einzufädeln sind. https://www.extremtextil.de/ykk-3c-schieber-beidseitig-ohne-bremse.html VG. -wilbo-
  15. Huch, ich glaube beide Zitate stammen von @khyal ... isch abe gar kein Duplex! VG. -wilbo-
  16. wilbo

    Lanshan 1

    Ich habe einfach beim A-frame Aufbau kräftig an der Spitze gerüttelt und war erstaunt, wie fest die Konstruktion steht. Mit einem einzelnen Stock wird wohl bei Wind etwas mehr Bewegung im Zelt sein. Sollte Dein Stock zu kurz sein, weil die Spitze in den Boden einsackt, kannst Du auch einen Gummistopfen auf die Spitze stecken und den Stock umdrehen. https://de.aliexpress.com/item/Trekking-pole-nordic-spaziergang-stick-cane-klettern-ersatz-bergstock-outdoor-camp-wanderung-protector-kappe-tipp-gummi/32975363244.htm Jedes mid steht und fällt mit der Mittelstange und den Fixpunkten am Boden. Wenn sich Last auf zwei Stöcke verteilt ist das generell besser, als nur einen zu belasten. Hinzu kommt das die breiten Längsseiten von einem A-frame Aufbau gestützt werden. Jupp, deswegen nenne ich diese Abspannpunkte gerne "lifter". Richtige Sturmabspannungen gehen von den tragenden Elementen einer Konstruktion aus. Bei einer Kuppel wären das die Bogenstangen. Damit wird der Zug großflächig auf die gesamte Konstruktion übertragen. Ein Abspannpunkt auf der Zeltfläche bietet nur eine punktuelle Übertragung. Bei einem mid werden alle Kräfte von der Zeltbahn auf die Spitze und auf die Heringe übertragen. Hierbei sind die Ecknähte die eigentlichen "tragenden" Elemente. Auf diesen Linien lastet der gesamte Zug der Konstruktion. Eine zusätzliche Zugrichtung von dieser Naht weg, hilft nicht die Konstruktion zu stützen. Am besten ist es die tragenden Nähte so stramm wie möglich zu fixieren. Ehe das Zelt reißt, fliegen meist die Heringe. Ich habe nochmal selber geschaut. Das weiße 2er war tatsächlich 270 cm lang. https://de.aliexpress.com/item/T-doors-design-strut-corner-Ultra-light-340-grams-4-seasons-outdoor-camping-tent-fit-most/32811761713.html Ich schätze, dass das 1er im Wind einfacher aufzubauen ist und ruhiger steht. VG. -wilbo-
  17. ... schon gesehen? https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/752-bezugsquellen-für-myog-stoffe/?do=findComment&comment=127241 VG. -wilbo-
  18. Dazu muss man sagen, dass der Rucki nicht wasserdicht ist! Aufgrund seiner vielen Nähte, findet der Regen überall einen Weg ins Innere. VG. -wilbo-
  19. @Stromfahrer hatte einmal die Idee einen Windschutz an der Henkel-Aufhängung seines Topfes zu befestigen. Vielleicht liest er ja mit und kann das selber näher beschreiben ... VG. -wilbo-
  20. Ja, ich würde mir auch zu gerne das SS in DCF anschauen! Das Stratospire ist eine einzigartige Entwurfsleistung. Rein von der Aufteilung der Flächen und dem asymmetrisch angelegten inner, ganz weit vorne! Als ich mir allerdings das shelter zum ersten Mal live anschauen durfte, war ich etwas enttäuscht. Was ich als Idee so beeindruckend fand, relativierte sich deutlich im 1:1 Modell. In Stoff umgesetzt grenzen sich die Designkanten nicht mehr so markant ab. Damit funktioniert die Idee der Aufteilung der Dachflächen in Kraftdreiecke nicht mehr. Man sieht das sehr schön im vid: https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=Fg0Yo8dBY0I Im Wind wird die Form auf ein simples Firstzelt reduziert, (bei Min.1). Insofern würde mich der Unterschied vom elastischen Silnylon zum DCF sehr interessieren. Am Ende kommt es bei allen Firstzelten und Pyramiden nur darauf an, wie viel Spannung man auf die tragenden Nähte bringen kann. Dann sind Kegelförmige shelter den Pyramiden windtechnisch überlegen, brauchen aber leider mehr Heringe. Je flacher man im Aufbau wird, unmso weniger Angriffsfläche bietet das shelter dem Wind, (trailstar). Das ist aber wiederum suboptimal für Schneelasten... usw. Man kommt nicht umhin sein Einsatzziel klar zu definieren. Ich denke schon, dass eine hochgelegte Saumkante das Anhäufen von Schnee verhindern kann. Ich habe das auf unserer kleinen Wintertour mir @derray diskutiert. Das Lanshan habe ich hier tief abgespannt und der Schneematsch lagerte sich schön auf dem Saum ab. Rainer´s tarp war etwas höher aufgebaut und der Schnee konnte herunterrutschen. (Eine gewisse Dachneigung vorausgesetzt.) Dafür ist das Ganze natürlich zugiger ... Ab Min. 6 spricht Ryan über die Vorteile vom PitchLoc System. https://www.youtube.com/watch?time_continue=551&v=x5AfnCFbmAA VG. -wilbo-
  21. Moin! Als zwei Personen Tarp wäre mir das Robens tarp auch zu schwer und zu klein. Hier gibt es einmal ein 15 d tarp in 3x3 und 3x4 m... https://de.aliexpress.com/item/3F-Ul-Gear-3-3M-20D-Silicon-Tarps-Ultralight-Sun-Shelter-Beach-Tent-Pergola-Awning/32772854666.html ...und 3,5x3 m in etwas auffälligeren Farben. https://de.aliexpress.com/item/11-5-10FT-Leichte-Wasserdichte-Regen-Fliegen-H-ngematte-Tarp-Abdeckung-Sonnenschirm-Zelt-Shelter-Markise-f/32951776693.html Fürs Holzmachen reicht mir das Mora classic-1. Mit Scheide 100 g. Selbst batoning funzt damit prima. Wenn Du eh schon ein Messer dabei hast, könntest Du Dir die Katzen-Schaufel sparen und bei Bedarf einen schicken Grabstock schnitzen. Ist Dein Rucki eigentlich wasserdicht? Ansonsten würde ich einen Müllbeutel als liner mitnehmen. Ich finde den Hut ziemlich schwer. Aber wahrscheinlich ist das ein sehr persönliches Teil ... VG. -wilbo-
  22. Was nützt mir die Erkenntnis? Wenn ich einen dampfdichten Stoff gefunden habe, ist es für die VBL-Funktion egal, ob er auch wasserdicht ist. (Es sei denn ich möchte den Sack auch als Rucksackliner verwenden, o.ä.) btw. Der ME-Sack ist bis jetzt, (15 min.) 100 % wasserdicht. VG. -wilbo-
  23. Wenn ein Stoff wasserdicht ist, heißt das noch lange, nicht dass er auch dampfdicht ist. Ich habe in der Vergangenheit verschiedene wasserdichte Stoffe selber zum VBL verarbeitet und den Exped - Bivybag Uno UL gekauft. Getestet wurden die Säcke im Winter bei uns im Garten. Über Nacht habe ich im VBL geschlafen und am nächsten Morgen wurde der Schlafsack gewogen. Aus der Differenz zu Vortag konnte ich dann schließen, ob das Teil dampfdicht ist. Irgendwann habe ich dann faxen dicke und einen VBL mit dicker PU-Beschichtung gekauft. https://rocksports.de/Schlafsaecke-Zubehoer/Zubehoer/VBLs/Dampfsperren/Mountain-Equipment-Vapor-Barrier-Liner::45687.html Die Verarbeitung ist so lala, aber wenigstens ist er dampfdicht. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7565-daunenschlafsackkondensproblem-und-deren-management-auf-längeren-touren/?do=findComment&comment=119673 Wenn Ihr etwas Leichteres entdeckt, was auch dampfdicht ist, würde ich mich über einen Hinweis freuen! VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...