-
Gesamte Inhalte
4.896 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Der Komfort definiert sich für mich hauptsächlich durch die Isolationsfähigkeit der Matten. Meinen Schlafplatz kann ich mir gemütlich einrichten, da brauche ich nicht zwingend ein dickes Polster. Aber wenn der R-Wert irgendwann nicht mehr langt, habe ich eine klamme, unruhige Nacht. Bei Wanderungen kombiniere ich verschiedene Matten miteinander. z.B. die 4 mm, die 10 mm von Extex mit einer Torso Matte. https://www.extremtextil.de/plattenware/evazote.html http://www.multimat.uk.com/store/products/superlite-compact-25 Das hat den Vorteil, dass ich mir die nötige Isolation individuell nach Jahreszeit zusammenstellen kann. Die Plattenware kann ich mir so zuschneiden, dass sie in mein Bivy passt oder meinen Gewichts- und Komfortansprüchen genügt. Ich habe die 4 mm Matte ganz gelassen und kann sie so als "Picknick Decke" oder gefaltet als Schlafunterlage verwenden. Je nach Notwendigkeit kann ich auf Tour die Matte meinen aktuellen Bedürfnissen anpassen. (Ich habe noch eine, weiger dichte 4 mm Matte, die mit 30 kg/m³ netterweise nur 250 g wiegt) Das System ist ausfallsicher, moderat leicht und vor allen den individuellen Bedürfnissen anpassbar. Bei der sts. Matte mag ich nicht, dass ich als Bauchschläfer mit den Knien in die Löcher rutsche. Dort ist eine Isolationsfähigkeit praktisch nicht mehr vorhanden. Und die Z-lite nutze ich hauptsächlich als "Foto-Matte" zum Größenvergleich, da die glatten Eva Matten einfacher trockenzuwischen sind als irgendwelche Eierkarton Oberflächen. VG. -wilbo-
-
N´Abend! Ich würde mich näher mit dem StratoSpire-2 befassen. Das ist meiner Meinung nach am ehesten für feuchte, windige Gebiete geeignet. Bei zwei Personen hat man da schon ein wenig mehr Platz. Beim Scarp-1 könnten zwar zwei Personen knapp reinpassen, aber rumwirschaften mit nassen Sachen halte ich hier für schwierig. TT. baut sehr gute shelter aber beim Tunnel bin ich skeptisch. Das kann allerdings vollkommen unbegründet sein. Nordisk Tunnel sind meist sehr gut, nur finde ich den 10d Stoff für ein Außenmaterial einfach zu empfindlich. https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/106610-Gewährleistung-Garantie-bei-Nordisk-(bzw-Wiggle)?p=1751178&viewfull=1#post1751178 Das DD mid ist wahrscheinlich nicht so dolle. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7742-3-uf-lanshan-oder-dd-hammock-pyramid/?do=findComment&comment=122633 VG. -wilbo-
-
2600 Km von Flensburg nach Verona - E1/E5 Thru (Mai-August 2019)
wilbo antwortete auf effwee's Thema in Reiseberichte
Wir haben hier im Norden gut mit Zecken-ziehen zu tun. Bei uns in der Familie ist dabei inzwischen eine gewisse Routine eingetreten. Möglichst schnell raus mit dem Vieh und gleich desinfizieren. Ob der Kopf drin bleibt ist zweitrangig, der wächst sich mit den Hautschichten schon raus. Die, die sich trauen behandeln den Biss abschließend mit "bite away". Dann juckt es weniger und etwaige Bakterien werden gebraten. Man darf nicht vergessen den Biss zu beobachten. Sobald sich die typische "bulleye" Rötung zeit, ist Alarm angesagt. Ansonsten sollte man sich die Stelle nur nicht aufkratzen. btw. Schöner Reisebericht! VG. -wilbo-- 113 Antworten
-
- e1
- e1 fernwanderweg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gibt's bald wieder hier: https://backpackinglight.dk/search/lightheart VG. -wilbo-
-
Anaris, Haven, the Two, 3F etc.
wilbo antwortete auf paddelpaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hi Paul! @ChristianS hat sowas ähnliches konstruiert, um die Diagonaldehnung vom Stoff auszugleichen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5027-silpoly-tarp-mit-beak/ Ich finde das bei einem Tarp, wie in Christians Fall gar nicht so schlimm. (Ich versuche mir, das bei meinem Entwurf gerade schön zureden) Eine solche "Unterstützung" hat im Prinzip die Funktion eines Lifters und trägt nicht wesentlich zur Sturmfestigkeit der Konstruktion bei. Am Ende wird die Kraft immer noch auf die Heringe übertragen und geht in die andere Richtung von der Spitze auf die Stange über. Du würdest also die Funktion der Nähte auf die Schnüre übertragen. Ich vermute, das gäbe ein unglaubliches Gezunsel, was ich nicht im Sturm aufbauen möchte. Dagegen steht die doch sehr stabile Doppelkappnaht, die mit gutem Stoff unglaublich viel Last aushält. Solange in der Kräfteverteilung, der Zeltstoff und die Komponenten halten, kann ein Lavvu oder Firstzelt einiges an Wind aushalten. VG. -wilbo- -
Kannst Du was mit der Einheit was anfangen? LG. -wilbo-
-
OT: Oh Mann, ich habe in der letzten Zeit einfach zu viel mit Zeltkonstruktionen zu tun gehabt ...
-
Nee, da muss ich leider widersprechen. Daran sieht man schon das Hillebergs ihr Handwerk verstehen. Diese "Lifter" auf den Zeltflächen werden sonst gerne als richtige Sturmabspannungen genommen. Dann ist das Geschrei groß, wenn der Fixpunkt auf der Fläche ausreißt. Ein Lavvu oder Firstzelt holt sich seine Stabilität über die Nähte. Zusätzliche Pullouts schwächen da nur die Kraftübertragung. LG. -wilbo-
-
Du kannst den Fixpunkt vom line loc einfach "umdrehen" und die Schlaufe über den Hering legen. Das Ende ohne Knoten würde dann zum Tarp führen und kann mit einem Mastwurf am Stock verwendet werden. Ich würde den cord locks mehr Haltekraft zutrauen als den Ali-loc´s. Die sind zwar teurer aber halten auch dünnere Schnüre. VG. -wilbo-
-
Schlau gelöst finde ich, dass das lining am Kopf-/ Fußende die Bodenwanne weitgehend ersetzt. Damit streift man sich weniger Kondens ab! Weiß jemand wie viel das Kerlon 1000 wiegt? VG. -wilbo-
-
Moin Christian, im Prinzip kann man jeden Silikon-beschichteten Stoff miteinander verkleben. Es kommt dabei vor allem auf die Beimischung von anderen Substanzen in der Beschichtung an. Dies kann die Verklebung erheblich beeinträchtigen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=90303 Daher würde ich immer die Klebestelle zusätzlich vernähen. Das ist wahrscheinlich die Ecke wo der Lüfter auf die Türfläche genäht ist?! Eine schwierige Stelle zum flicken... Eigentlich hätte dort ein großflächiges Verstärkungs-pad unterlegt werden sollen. OT: (Sowas passiert halt, wenn man auf eine andere Stoffart umschwenkt und die Konstruktion nicht den veränderten Voraussetzungen anpasst). Die Leute von 3F wissen wahrscheinlich das ihr Stoff nicht so besonders reißfest ist, aber haben wenigstens vorgesorgt. Beim Lanshan-2, außen am Lüfter ... ... innen. Für die Reparatur würde ich genauso großflächig den Flicken platzieren. Vielleicht sogar, wenn möglich, die Naht zum Lüfter teilweise abtrennen und ganz zum Schluss wieder annähen. Aber um das zu beurteilen, müsste ich den Schnitt genauer kennen. VG. -wilbo-
-
Das habe ich befürchtet. Meine Erfahrungen mit 20d silpoly sind auch eher durchwachsen.
-
Das Luxe V4a inner und das von 3f passt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5775-golite-shangri-la-3-in-grün/ (Ein V4a inner hätte ich noch hier) VG. -wilbo-
-
Ist es der 20d Polyester Stoff?
-
... eben!
-
Ich habe für mich großzügig gerechnet da ich schon mal mit dem Arm oberhalb des Kopfes liege. Dazu kommt 5-10 cm Schlafsack vom Fußteil und dann bleiben mir noch 5 cm am Kopfende ... Du kannst auch knapper rechnen und direkt am inner liegen, dann sollte das fly aber nicht zu klein geschnitten sein. Meist wird an der Distanz zwischen inner und fly gespart um die Produktionskosten zu optimieren. (Das habe ich gerade selber bei meiner Schnittoptimierung vom Tarp bemerken müssen) Wenn unter suboptimalen Bedingungen das fly durchhängt, suppt das Kondenswasser durchs inner. Auch bewege ich mich hin und wieder im Schlaf und drücke gegen das inner. Dann ist etwas mehr Abstand zum fly schon nett.
-
Wilkommen im Club! Ich bin zwar nur 1-85, habe mich als Bauchschläfer aber mit ähnlichen Problemen rumgeschlagen. Ich würde Dir empfehlen Deine reale Liegelänge selber auszumessen. Ohne Schlafsack brauche ich schon 2,05 m. Mit allem drum und dran komme ich auf 2,20 m. Wenn ich jetzt noch die Höhe vom Schlafsack mit dazu rechne, wird die Auswahl der möglichen shelter schlagartig geringer. VG. -wilbo-
-
Fahrtenmesser für einen jungen Pfadfinder
wilbo antwortete auf Wanderfisch's Thema in Leicht und Seicht
Ich würde auch zu einem Mora, allerdings aus nicht rostfreien Carbonstahl raten. Gerade weil es rostet, zeigt es den Jungs an, dass man sich um seinen Kram kümmern muss. Eine Klinge aus Carbonstahl mit Skandi-Schliff kann man auch notfalls auf einem simplen Stein nachzuschärfen. Unsere Jungs schnitzen hauptsächlich Holz damit und helfen mit Schnibbeln beim Kochen. Für Kinderhände sollte der Griff nicht zu voluminös sein und die Klinge nicht zu lang. Bei uns ist das Mora classic-2 sehr gefragt. https://www.ebay.de/itm/Morakniv-Classic-2-0-Arbeitsmesser-Mora-of-Sweden-Birkengriff-Carbonstahl-S26/161460318335?epid=1545609509&hash=item2597c8f07f:g:3Q8AAOSwQjZXQbPd Es gibt das Mora auch für "KInder". Allerdings ist der Handschutz beim Gemüseschnippeln hinderlich, sodass sie dann eh mit einem anderen Messer arbeiten. https://www.ebay.de/itm/Morakniv-Schnitzmesser-120-Schnitzwerkzeug-Laminatstahl-Birkengriff-Mora-Sweden/120539837808?epid=4027451413&hash=item1c10bbf570:g:sf8AAOSwIzNXPejm Die Plastikscheide kommt erstmal recht billig daher, ist aber ungemein praktisch, da man das Messer beliebig herum einstecken kann. Durch die Löcher in der Gürtelhalterung kann man einen Schnürsenkel ziehen und schon hat man ein cooles "neck-knive"! Möchte man keinen Holzgriff, kann ich das günstige 510er empfehlen. Ebenfalls mit beidseitig verwendbarer Scheide. https://www.ebay.de/itm/Morakniv-510-Black-Arbeitsmesser-Mora-of-Sweden-Knife-Carbonstahl-Bushcraft-R74/160830925571?epid=1223467559&hash=item2572452b03:g:~8QAAOSwBUpbMpZR Gibt's auch als Schnitzmesser, in rostfrei ... https://www.ebay.de/itm/Morakniv-Schnitzmesser-Wood-Carving-Basic-Schnitzwerkzeug-auch-fur-Kinder-R58/123473865350?hash=item1cbf9daa86:g:sEUAAOSwpYxb4g7Z ... oder aus Carbonstahl. https://www.ebay.de/itm/Morakniv-Schnitzmesser-106-laminat-Stahl-mit-Birkengriff-Mora-of-Sweden-S21/120483360435?hash=item1c0d5e2eb3:g:i-QAAOSw5cNYJQeB Viel Spaß bei der Qual der Wahl! -wilbo- -
Vor dem Problem anständig overfill in den Sack geben oder doch über Kufa nachdenken ... Währenddessen, am Abend mit einer Wärmflasche im Sack, versuchen den Loft wiederzubeleben. ... Hoffen & Beten! VG. -wilbo-
-
Aufblasbare Schwimmweste gesucht
wilbo antwortete auf yoggoyo's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Hat die Weste einen Schrittgurt oder rutscht sie im Wasser leicht hoch? VG. -wilbo- -
Ich würde die Lasche zur provisorischen Zugentlastung nutzen. Eine Schnur einfädeln, etwas länger lassen als die auf der anderen Seite und mit einem Clamcleat verstellbar machen. Das Ganze kommt dann auf den gleichen Hering, wo auch die Nachbarschnur belegt wurde. Das ist beim Lanshan-1 ebenfalls nicht besonders gut gelöst aber immerhin gibt es eine Zugentlastung... Ich kann Dir beim nächsten Probeaufbau mal ein Foto von meiner Version machen. VG. -wilbo-
-
Alles was Deiner Meinung nach einer höheren Belastung ausgesetzt ist. (Ich versuche mir gerade eine Meinung über die Machbarkeit von DCF tarps in D klarzuwerden) VG. -wilbo-
-
Und @andreköln ... Würdet Ihr bitte bei Gelegenheit einige Fotos von den Nähten innen und außen machen. Am liebsten auch von den Stresspunkten, damit ich sehen kann wie bei TarpTent cuben fiber verarbeitet wird. VG, -wilbo-
-
OT: Ich liebe den "Süden".
-
Sowas, in etwa ... https://www.decathlon.de/p/schlafsack-jacke-sleeping-suit-trek900-10-c-daunen-rot-grau/_/R-p-174617?mc=8492711&c=BLAU_TÜRKIS VG. -wilbo-