-
Gesamte Inhalte
4.902 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Diese leichten Schwimmwesten habe ich mir auf der Messe angeschaut. Auf den ersten Blick macht das Material einen soliden Eindruck. Bei diesem Schnitt wäre mir allerdings zu viel Luft am Bauch. Das würde mich wahrscheinlich beim "reentry" behindern. Die hier trägt vorne weniger auf und war nicht so tüddelig anzuziehen, da der Rücken mit mesh geschlossen ist. Hatte aber keinen Schrittgurt. Da müsste man was improvisieren. https://www.amazon.de/OMOUBOI-Unisex-Erwachsene-Aufblasbare-Floatageweste,Schnorchelnd-Fischen-Weste/dp/B07QFRT44G/ref=pd_sbs_200_6/257-5604904-7023216?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07QFRT44G&pd_rd_r=be233fd7-a208-11e9-b514-2b60b878058e&pd_rd_w=8JTtp&pd_rd_wg=x0dcZ&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=35NF13F8GRGT8VT6QEAA&refRID=35NF13F8GRGT8VT6QEAA Bitte berichten, wie sich die Kinderplansche paddelt und ob Du nach dem Kentern gut wieder ins Boot kommst! VG. -wilbo-
-
Moin! Ich nehme an, es geht um das erste Lanshan-1. https://de.aliexpress.com/item/32924620288.html Gibts davon ein Foto? Wo rutscht der Griff denn hin ...? VG. -wilbo-
-
Bikepacking Ausrüstung Zelt, Schlafsack, Isomatte mit Naturstoff
wilbo antwortete auf pedram's Thema in Ausrüstung
Ja, das wird nicht einfach. Beim Zelt fällt mir natürlich sofort Tschum ein. https://tschum.de/?cat=c1_Zelte-Zelte.html Demnächst wird es ein modulares Tarp aus dem 180iger Baumwollgewebe geben. Die Prototypen werden gerade genäht. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5790-quadromid-flat-tarp/?do=findComment&comment=110691 Auf der outdoor hat grüezi bag gerade einen "kompostierbaren" Schlafsack vorgestellt. http://www.alpin.de/tests-produkte/29381/galerie_ispo_2019_gold-award-produkte_outdoor.html?artikel=29390 Dazu wird @derray in den nächsten Tagen sicher noch etwas berichten. Bei der Isomatte habe ich leider gar keine Idee. Würde im Zweifel dann eher auf eine langlebige Evazote setzen. https://www.extremtextil.de/plattenware/evazote/ev50.html VG. -wilbo- -
Je nach Dachwinkel zwischen 1-80 und 1-60. Man kann diese Kombi aus zwei Tarps auch mit gedoppelten Trekkingstöcken aufbauen. Inzwischen gibt es neue Prototypen aus Silnylon, (370 g) deren setup ich demnächst vorstellen werde. VG. -wilbo-
-
Welche Lüfter?
-
Tatonka Pot Gripper! https://www.amazon.de/Tatonka-Pot-Gripper-Topfhalter/dp/B014IPKMAU Der Griff ist leider schwerer, lässt sich aber verriegeln. Wir verwenden den im Familien-Kochset mit Kindern. VG. -wilbo-
-
Wie sieht die Naht mit den Jahren aus? Hättest du mal Detailfotos von den belasteten Stellen. VG. -wilbo-
-
RECOMMENDED RETAIL PRICE: € 705 https://scandinavianoutdooraward.com/hilleberg-anaris/
-
Die Reiß-Versuche sind schon beeindruckend! Wenn eine Verbindung vom E43 mit der Silikonbeschichtung zustande kommt, ist die Klebenaht in der Fläche erstaunlich stabil. Allerdings konnte ich bei allen meinen Verklebungen die "Naht" am Rand lösen und mit Kraft aufziehen. Bei den sehr guten Verbindungen erwies sich das "Aufknibbeln" am Rand schwierig, war aber machbar. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=91153 Die beste Haltekraft konnte ich beim 75 g/qm Silpoly feststellen. Wenn es leicht und stabil sein soll, würde ich heute vornehmlich das 6.6 Silnylon von Extex verwenden. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=124978 VG. -wilbo-
-
Nee, das sind gerade Kanten die sich im Silnylon ziehen. Das wirkt von der Form her manchmal ganz cool.
-
Hast Du mal die Durchstich-Festigkeit des Materials getestet? Genau sowas habe ich mir auch als Unterlage besorgt und einem einfachen Pieks-Test unterzogen. Im Vergleich zu einer 3 mm Eva ging die Stecknadel da durch wie in Butter. VG. -wilbo-
-
Ich habe einmal, ist schon etwas länger her, das Mehrgewicht eines Fluxrings in Vergleich zu seiner Brennstoffersparnis gesetzt. Das Ergebnis war recht ernüchternd. Ich glaube mich zu erinnern, dass erst ab Tag 10 der Wärmetauscher sein Gewicht wett gemacht hat. Das war allerdings eine Solo-Rechnung, in einer Gruppe könnte sich das Mehrgewicht schneller amortisieren. Ansonsten ist einfach ein breiter Topfboden mit einem guten Windschutz ideal zur Verwendung eines Spiritusbrenners. Da braucht es keine Raketentechnik. Wenn man den idealen Abstand zu Topfboden ermittelt hat, funktioniert auch eine offene Fischdose. Der nächste begrenzende Faktor wäre dann der Brennwert des Spiritus und die Umgebungstemperatur... VG. -wilbo-
-
jupp. Ich glaube die Techniker von Jetboil sprechen von FluxRingen.
-
Moin! Also ich finde das Gewicht gar nicht so schlecht! Pro Nase 124 g, für ein Kochset soll Dir jemand mal nachmachen. Insofern würde ich in diesem Fall nicht vorrangig aufs Gewicht, sondern eher auf Brennstoffverbrauch und den Mehrfachnutzen achten. Statt dem Deckel kann man eine 22cm Trangia Pfanne (HA Alu, 115g) nehmen und als Teller verwenden. Eine simpler "Einweg" Alu Teller wäre nur als Deckel wahrscheinlich leichter, aber multiuse finde ich hier wichtiger. https://www.amazon.de/Stk-Grill-Back-Servierteller-195x25mm/dp/B00Y4J5PS0/ref=sr_1_fkmr1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=10+Stk.+ALU+Grill+teller&qid=1561528015&s=gateway&sr=8-2-fkmr1 (Ein Deckel ist allerdings zwingend erforderlich, ansonsten macht das Mehrgewicht des Wärmetauschers keinen Sinn.) Dahingehend würde ich den Kocher einmal auf Verbrauch überprüfen. Beim Einsatz draußen kann es zu deutlichen Abweichungen zu den Laborergebnissen kommen. Der MSR reacator gibt da eine sehr zuverlässige Konstante zum Vergleich. OT: btw. Die Jungs von backpackinglight habe in Sachen Kochertest eine beeindruckende benchmark gesetzt. https://backpackinglight.com/upright-canister-stove-reviews-stovebench-tests-and-gear-guide/ Spiritus ist in Kombi mit Fluxringen am Topf eher suboptimal. Es kommt zu einer unvollständigen, übel reichenden Verbrennung und der Heizwert ist für den Wärmetauscher zu gering. In Eurem speziellen Fall würde ich die "Happyhiker-Kalkulation" noch einmal kritisch für die Gruppe, pro Nase durchrechnen. Wahrscheinlich kommt das Gas im Gruppen-Verbrauch doch besser weg als gedacht. VG. -wilbo-
-
Oh, das weiß ich leider nicht. Den Primus spider habe ich auch noch nicht demontiert. Den Kovea spider kann man allerdings sehr gut auseinander bauen. VG. -wilbo-
-
Kann das sein das dies die Unterseite der Düse ist?! Dann müsste das, was ich da sehe ein Sieb sein, was sich mit der Zeit zugesetzt hat. So was kommt bei dem günstigen Gas, (was ich auch verwende) schon mal vor. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob ich zum Reinigen die zugesetzte Düse zuerst über Nacht in ein Wasserbad mit Gebissreiniger getan habe oder ob es Zitronensäure war ... Eins von beiden hat jedenfalls geholfen. Wenn ich meistens so um die Null Grad unterwegs wäre, würde ich in jeden Fall den Primus Spider mitnehmen. VG. -wilbo-
-
Hast Du schon mal versucht den Brennerkopf abzuschrauben und die Düse zu reinigen? Für den Einsatz in kalten Klimaregionen würde ich den schwereren Spider nehmen. Die dünnen Vergaser Röhrchen haben für den Flüssiggasbetrieb einen zu geringen Durchmesser. Daher neigen solche Brenner zum "pumpen". Evt. wäre der "gsi pinnacle 4 season stove" noch eine Alternative. Der hat ebenfalls einen Duschkopf Brenner wie der Spider und einen geringen Verbrauch. (Platz 5 beim Backpackinglight-Test. Allerdings als Kartuschen-Kocher. Ich nehme an, dass die Brenner fast Baugleich sind.) https://backpackinglight.com/upright-canister-stove-reviews-stovebench-tests-and-gear-guide/ VG. -Wilbert-
-
Ich vermute, dass der Flicken mit einem Heißklebefilm beschichtet ist. Versuch macht kluch! VG. -wilbo-
-
... irgendwas ist immer! Daher nähe ich mir meine shelter lieber selber. Vielleicht kommt das "X-Mid" oder"high route" von Sierra Designs infrage ... Ich könnte da mal die Liegelänge vom inner messen. VG. -wilbo-
-
Schaut mal hier rein: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/ Das sollte passen. Der Grundriss vom inner. Grundriss von fly. Ich habe gerade die neue Preisliste von Knot bekommen. Wahrscheinlich werde ich dies Jahr noch shelter importieren. VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich finde gerade nur die mit abgeschrägter Bodenwanne, (220 cm Länge incl. Schräge!) ... https://de.aliexpress.com/item/32277242475.html https://de.aliexpress.com/item/32731922922.html ... und das Lanshan-1 inner: https://de.aliexpress.com/item/32910983914.html VG. -wilbo- -
2-Personen Zelt aus Chikara – Bauanleitung Schritt für Schritt
wilbo antwortete auf Southern Flyer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
https://www.cchobby.de/catalog/product/view/id/18779?gclid=CJaa1ZTf7tICFQ4R0wod4aYM2Q Falls Du noch mehr Entwürfe machen möchtest ... An der Kante der Pappschablonen lässt sich noch gut mit dem Heißschneider arbeiten. VG. -wilbo- -
Ich bin sicher, dass isolierende Kunstfasern mit der Zeit altern und langsam an Elastizität verlieren. Im speziellen Fall von Apex ist der Prozess bei mir relativ langsam. Ich glaube allerdings, dass starke und häufige Kompression den Vorgang beschleunigt. Christine verwendet Apex im Dauergebrauch und ist damit sehr zufrieden. http://christine-on-big-trip.blogspot.com/p/what-breaks-when-and-why.html http://christine-on-big-trip.blogspot.com/p/gear-thoughts.html VG. -wilbo-
-
Ich bin in beiden Welten unterwegs. In der Vergangenheit habe ich viel teures Zeug gekauft und dessen "Performance" meist nicht vollständig ausgeschöpft. Ein schönes Beispiel sind Hillebergzelte, deren Materialqualität bei vielen meiner Unternehmungen einfach "over the top" war. Nur zweimal habe ich ein Hilli bis an seine Grenzen gebracht. Einmal bei einem Orkan auf einer Schäreninsel und ein anderes Mal zu Silvester, im Sturm auf der Hardangervidda. Die meiste andere Zeit, wäre ich mit günstigerem Material gut klar gekommen. (Dazu ist der Wertverlust eines Hillebergs immens, sobald auch nur ein kleines Brandloch im fly ist.) Im Gegenzug würde ich keine Wintertour oberhalb der Baumgrenze mit einem Zeltmaterial machen, das nicht reißfest genug ist. Ein relativ kleiner Schaden kann hier zu einem ernsten Sicherheitsproblem werden. Der andere Punkt ist, dass teuer nicht immer gleich "gut" oder für den Einsatz geeignet bedeutet. Ich bin ja gerne mit Faltbooten auch auf Salzwasser unterwegs und da ich mein Boot gerne rollen wollte, habe ich mir irgendwann eines von Feathercraft geholt. Hier gab es ein ausgesprochenes "Seekajak" für einen vierstelligen Betrag zu erwerben. Es brauchte einige Jahre, bis ich feststellen durfte, dass ein besonders nerviges Kursverhalten bei Wind, nicht an meinen mangelnden Fähigkeiten liegt, sondern am Riss des Bootes. Hier wurde viel Geld für ein Image ausgegeben. Aktuell beobachte ich ähnliches bei vielen DCF Zelten, deren Material- und Verarbeitungsqualität ich eher kritisch bewerte. Ich habe bisher kein cuben shelter gesehen, dass ich so ohne weiteres einem Stum, (ab Bft 9) aussetzen würde. Die meiner Ansicht nach, nicht ausreichende Verarbeitung an den Stresspunkten, in Kombination mit windigen Konstruktionen, erzeugt in mir nicht besonders viel Vertrauen. Hier steht im Vergleich zum Segelsport, ein hochwertiges Material, doch manchmal in krassem Gegensatz zu dessen Weiterverarbeitung und Anwendung. Ich persönlich würde DCF-shelter hauptsächlich aus Imagegründen bauen und weil mich der Anspruch dahinter interessieren würde. VG. -wilbo-