Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Freierfall

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Freierfall

  1. Ist doch völlig legitim irgendwelche "Luxusartikel" mitzunehmen, die einem wichtig sind, wenns dafür in der Gesamtbilanz hinterher wieder stimmt. Dem TO scheint Teekochen wichtig zu sein. Ich würde dann so eine nehmen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Teekanne_oben.jpg Ist Multifunktionell, kann auch als Hering-Ersatz (Gewicht!) genommen werden. Und bietet mir den selben Luxus wie zu Hause. Dafür hat der TO halt keine Wechselsocken und kein Kissen dabei - jeder nimmt das, was ihm / ihr wichtig ist. Ganz wie es deine Signatur sagt
  2. Ansonsten ist auch dein Koch-Setup auch recht Schwer. Gerade der Original Trangia. Wenn man gerne daran rumreguliert zum richtigen Kochen evt. legetim (da gibts zwar auch viel leichtere, aber kostet alles Geld), aber meist tut es auch ein 15g MYOG Catstove oder Blechdosen-Kocher. Einen Windschutz (Alufolie) würde ich trotzdem immer mitnehmen. Verkürzt die Kochzeit enorm und spart 'ne Menge Spiritus.
  3. AsTucas ist ein ultra-klein Nieschenunternehmen. Cumulus-Sachen sieht man (in Gewichtsbewussten) Outdoorkreisen quasi überall. Halte allein daher schon diese "Absprachen" für unwarscheinlich. Zudem ist ein Astucas Daunen-Quilt wohl in der Pipeline. Ich hab noch nie ein AsTucas Produkt in freier Wildbahn gesehen. Und da so ein Bivy ist nochmal ein Nieschenprodukt. Wenn man jetzt überschlägt dass selbst bei absoluter routinetätigkeit (von der ich nicht ausgehe, da wenige Anfragen) so ein Bivy von Bestellungsaufnahme bis Versand 2h (denke das ist zu wenig angesetzt) reine Arbeitszeit a 50+€ macht und für einen nicht-großabnehmer teure Materialien verwendet, sind wir schnell bei 150€ Herstellungspreis. Und dann müssen ja noch entwicklungskosten etc. mit reingerechnet werden.
  4. Gibt ein paar neue Bivys: http://astucas.com/en/products/millaris-bivy-sack/ Sehr interessantes Ding von Astucas, ein bisschen ähnlich zu einem Modell vom Waldschneider hier, wasserdichter Bathtub, Wasserabweisende, winddichte Oberseite, Option für Mesh, Half-Mesh oder komplett geschlossene Kopföffnung. http://borahgear.com/eventbivy.html Der neue Borahgear Bivy aus eVent dürfte einer der leichtesten eVent Bivys sein.
  5. OT: jetzt hab ich ahnung was mir wirklich noch an ausrüstung fehlt Gewicht steht zwar nicht dabei aber egal - will ich Hatte so ein Ding mal, kann es nicht empfehlen. Funktioniert nur unzureichend, und die Stromkosten treiben euch in den Ruin. Geschimmelt hat es trotzdem.
  6. Freierfall

    Schnäppchen

    Hm, nicht nach deutschland bzw. funktioniert nicht
  7. Freierfall

    Schnäppchen

    Nur nch heute bis 10:00: Bei Sportsdirect keine Versandkosten! Also z.B. die http://www.sportsdirect.com/karrimor-x-lite-carbon-walking-poles-784103?colcode=78410390 Karrimor X-Lite Carbon Stöcke für 38€ ink. (kostenlosem) Versand
  8. Eine Kartentasche aus cuben wäre cool. Leicht, transparent, fast wir eine Klarsichthülle... Moment mal...
  9. Beginnend in Eupen (Belgien) gr573 und ab Monschau weiter auf dem Eifelsteig Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
  10. Jo der Autor ist inzwischen primär packraftend unterwegs. Und er verwendet einen bivaksack. Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
  11. Freierfall

    Matte / Rucksack

    Ich muss mich entschuldigen und korrigieren, hab das nochmal ausprobiert, Z-Lite passt hervorragend, auch 8 Elemente. nehmen nicht zu viel Platz weg. OT: Hatte mir das irgendwie falsch abgespeichert dass der Platz zwischen den Streben des "Rahmens" unten zu eng würde, war aber gar nicht so. Sollte es sich für dich zwischen Huckepack Core und Ohm 2.0 entscheiden müssen: zu bedenken sind auch 300g mehr Gewicht beim Ohm (Größerer Hüftgurt mit Taschen, Innenrahmen, breitere Träger). OT: Sehr zufrieden bin ich trotzdem. Kognitive Dissonaz? Wer weiß. Wollte auch nicht wirklich auf die LaBu Lieferzeit warten + 80€ Preisunterschied.
  12. Zwar schon alter Eintrag, ich kannte den (und das Blog) aber noch nicht, beschreibt schön wie man mit einem 6'*9' Tarp von Skandinavien bis Patagonien unterwegs sein kann, ink. der Schwierigkeiten die das vllt so macht. http://dzjow.com/2011/06/08/tarping-with-the-grace-solo-spinntex-97/
  13. Freierfall

    Matte / Rucksack

    Wie viele Elemente sollen es denn sein? Bis zu 4 (2 lagen) sollten gehen. Ich probiers heutr abend mal aus. Ich habe in meinem entweder eine zusammengelegte prolite (short) oder aber die original schaumplatte (dünn,offen(?)poriger schaum) Ansonsten top Rucksack. Zusammengerollt Eva passt u.U sogar in die Seitentasche. Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
  14. Freierfall

    Matte / Rucksack

    Geht sehr gut, habe auf meiner Schottland-Tour dieses Jahr Essen für 4 Tage für jeweils mich + meine Freundin mitgehabt, und zumindest auf 0° Nacht Vorbereitet gehabt. Je nach Zelt/Tarp/Matte ist sogar noch Platz. Allerdings fände ich den Ohm mit Z-Lite als Rückenpolster nicht optimal. Die kann man dafür gut oben drauf schnallen.
  15. Stabil genug sind alle trekkingstöcke, nur fürs Tarp würde ich die aber nicht schleppen wollen. Schau doch, ob du irgendwo welche ausprobieren kannst, ob dir das laufen damit nicht doch liegt (viele sind zunächst skeptisch ob der 'skistöcke' ). Viele haben fizan compact, ich bin auch fan der karrimor Stöcke (s. Meinen Faden in Ausrüstung). Wenn man die Stöcke eigentlich nicht braucht gibts da extra leichte dünne Zeltstangen Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
  16. 325g ist viel. Eureka poncho Tarp wiegt ca 80g weniger, ist zusätzlich ein poncho und genauso groß. Damit könntest du u.U. auch die Regenkleidung einsparen... Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
  17. Ich vergesse jedes mal dass man hier nicht editieren kann. :/ Wage funktioniert wieder, neue Gewichte, je Stock: Karrimor: (Mit überschüssigem Handschlaufen-Band gekürzt, ohne Teller): 180g CMT: (Mit Handschlaufe, ohne Teller): 213g
  18. Hast du bei solchen Lösungen nicht die Befüchtung, dass dir dort der Stoff durchscheuert, durch stetige Bewegung desselben (Wind)? So ähnlich wie wenn man ein (dünnes/leichtes) Tarp einfach über eine starre Schnur als Firstschnur hängt?
  19. Ich bin jetzt nicht das Phsyik-Ass, aber so wie ich das verstehe, haben sie ja (durch schütteln in der Hand) versucht so ziemlich das Maximum an Energieausbeute zu bekommen, und dennoch nur 0,04 WH herausbekommen, also weniger als 1/4 von dem was der Hersteller verspricht (Errechnete 0,188wh, wie der Wert zustande kommt siehe Test) So müsste man das Ding z.B, 194 Stunden (!) Schütteln, um die 7,77 wh an Energie zu erzeugen die ein Iphone braucht. Da das Laufen/Wandern jetzt entsprechend Weniger Energie erzeugt...
  20. Hey Leute, da ich jetzt beide "Geheimtipps" für ultrelichte, günstige Trekkingstöcke besitze, nämlich diese Karrimor X-Lite Stöcke und diese Cascade Mountain Tech Carbon Fibre wollte ich kurz was dazu schreiben. Karrimor X-Lite: Kaufpreis €35.99 (Juni 2015, kostenloser Versand(?)), Versand völlig Problemlos via Sportsdirect.com Gewicht: 191g je Stock mit Teller und gekürzter Handschlaufe ohne Gummikappe Maximale Höhe Boden -> Oberkannte: 135 cm Minimale Größe (zusammengefahren) 62 cm Minimale Größe (unterstes Segment demontiert): 53 cm Lieferumfang: Stöcke, Schlaufen, (kleine) Teller (schnell verloren), Gummi-Spitzenschoner + Bequemer Schaumgriff + leichtgängig zu verstellen (gleiten gut ineinander / leichtgängige flick-lock) + Stabil genug für sicheres Gefühl bei 80kg + 12kg Rucksack + Hochwertige Verarbeitung bis auf... - ... oberestes Plastik Griffende (Spritzguss aus 2 Teilen) etwas unsauber verarbeitet (habe ich etwas abgeschliffen) - Flick Locks lockern sich und müssen (leicht mit der Hand) nachgedreht/schraubt werden - dünnes Carbon biegt sich leicht beim Aufstützen - Metallspitze, in die Karbidspitze eingelassen ist aus weichem Metall: Mir sind beide in Schottland verloren gegangen! (nach ca 500-700km Nutzung?) -> Noch Nutzbar, Spitzen müssen aber eigentlich bald ausgetauscht werden. Das selbst ausprobieren des Spitzenwechsels steht mir noch bevor, soll aber möglich sein sowohl mit den BD Spitzen als auch mit den Leki-Spitzen. Die Stöcke funktionieren auch jetzt noch, es gibt noch eine ("weichmetall") Spitze, die Frage ist nur: wie lange noch...? Cascade Mountain Tech: Kaufpreis: 37,25 ink. Versand von Ebay aus UK, dauerte ca 14 Tage, sonst völlig problemlos.22 Gewicht: 221g je Stock mit Teller und Handschlaufe (Angabe aus dem Internet, meine Wage ist kaputt , Andrew Skurka gibt 200g ohne Teller und Schlaufe an ) Maximale Höhe Boden -> Oberkannte: 138,5 cm Minimale Größe (zusammengefahren) 65 cm Minimale Größe (in 3 Segment demontiert): 54 cm Lieferumfang: Stöcke, Schlaufen, (kleine) Teller, Schneeteller, Gummi-Spitzenschoner, Gummi-"schräge Schuhe" für Nordic Walking / Laufen auf Asphalt) Was direkt auffällt ist der dickere Durchmesser der Stöcke und dass sie sich weniger durchbiegen als die Karrimor. Durch den dickeren Durchmesser kann man sogar das unterste Segment des CMT Stockes gegen das mittlere Segment des Karrimor-Stockes tauschen (!) (und damit einen 4-Segment Stock von fast 2m Länge bauen, falls das mal fürs Tarp aufbauen relevant sein sollte.... + Bequemer Schaumgriff mit "Griffverlängerung" nach Unten (wollte ich), dafür etwas unbequemer als Karrimor da dieser ein betonteres "Profil" für Handergonomie hat. + fühlen sich sehr stabil an, geben wenig nach bei Belastung + stabile Flick Locks - "gefühltes Gewicht" (werde Nachwiegen sobald ich kann...) höher da grifflastiger als Karrimor - lassen sich nur deutlich schwergängiger verstellen ("gleiten" weniger) - unterstes Segment verjüngt sich stark zur Spitze hin (vermutluch damit Spitze normalen Umfangs auf ein Segment dass eig. eher Mittelsegment-Maße hat, s.o. passt) und kann daher ganz zusammengeschoben nicht fixiert werden, unterstes Segment muss ca 5 cm ausgefahren werden damit der FlickLock "greifft" und sie nicht mehr herumwackeln - Verstellung der Handschlaufen etwas fummelig - Laut Andy Skurka gleiches Problem mit den Karbidspitzen, sie fallen irgendwann aus dem umgebenden Halte-Metall aus wenn das weg-erodiert (habe ich nur gelesen, kann es nicht bestätigen, die Spitzen sehen aber exakt gleich aus wie bei den Karrimors (selber Hersteller?) - auch Kanten am Plastik-Ende des Griffs die abgeschliffen werden müssen, zudem ist dieser "breit und Rund" statt Schmal und Rund (wie beim karrimor) und steht damit zwar besser auf dem Boden beim Tarp-Aufbau (der Karrimor rutschte da immer sehr umher, ist sehr abgerundet), eignet sich aber nicht gut um wie ein "Gehstock" mit der Handfläche oben auf dem Knauf gehalten zu werden, dies ist unbequem. +/- insgesammt ordentliche Verarbeitung, Karrimor jedoch IMO etwas wertiger. Fazit: Mit den Karrimor-Stöcken war ich bisher irendwas zwischen 500 und 1000km unterwegs, bis auf die Problematik der Spitzen (werde sie bald versuchen durch die BD Spitzen zu ersetzen) bin ich damit auch noch sehr zufrieden. Haben mich gut gehalten, ebenso wie diverse Tarps, auch "schwerere" wie das SL2 mit Innenzelt. Mit den CMT habe ich bisher noch wenig praktische Erfahrung, konnte sie nur mal einen Tag ausprobieren (habe sie seit gestern), wirken wertig, haben aber ein paar Dinge die mich nerven (Wackeln des untersten Segments wenn ganz zusammengeschoben, breiter Knauf, schwergängigeres Verstellen). Zudem etwas schwerer. Wenn man den Versand bezahlen muss, kosten die Karrimor ca 10€ mehr, es gibt bei Sportsdirect aber manchmal "free shipping" Aktionen nach Deutschland. Wenn man wert auf etwas mehr Stabilität der Stöcke (größerer Durchmesser) und die "Griffverlängerung" nach unten legt würde ich die CMT Stöcke empfehlen, sind grundsätzlich nicht schlecht, mir persönlich gefallen die Karrimor aber etwas besser bzw. passen besser zu mir. Ich mache bei Gelegenheit noch ein paar Fotos und stelle sie hier ein... gerade ists schon zu dunkel.
  21. Eigentlich eher UH gedacht, aber für den einen oder anderen (insb. als Budget Lösung) vllt interessant ist der http://www.begadishop.de/catalog/product_info.php?manufacturers_id=&products_id=11429 Begadi (BE-X) Poncholiner. Ist ein Decken-Quilt der auch als Poncho getragen werden kann, gefüttert mit 100g/qm Primaloft Silver, wiegt (laut Website) 995g ink. Packsack der >100g auf die Wage bringt (und die Kapuze würde ich vermutlich auch abschneiden) sodass man das Ding sicherlich auf ca. 750g bringen könnte (sofern das Ausgangsgewicht stimmt). Kostet 129€ und soll bis ca +10° T Comf. haben. Für jemanden der sehr aufs Budget achtet und viel wert auf den Multiuse-Aspekt als Jacke legt keine ganz schlechte Option IMO.
  22. Vor allem Frage ich mich was da alles drin ist. Ist ja gar kein so kleiner Rucksack. Sicher 35+ l. Und ohne Schlafsack, das Tarp/Pläne oben drauf geschnallt... Er hats immerhin durchgezogen. In einer ziemlich langen Zeit (IMO) was eig. Noch härter ist als schnell. Doppelt so oft abends 2h Blätter sammeln... Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
  23. Du steckst die Knöpfe durch die original laschen vom comforter? Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
  24. Ich auch [emoji14] Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
  25. Freierfall

    Esbit Küche

    Bei eBay in größeren Paketen. Kann vom Handy iwie nicht verlinken, bei Peters drehscheibe (Name des shops) gibts z.b. für 65€ 12 Pakete 12*14g, das ist fast der halbe packungspreis ggü Einzellauf... Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
×
×
  • Neu erstellen...