
tib
Members-
Gesamte Inhalte
388 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von tib
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
tib antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Sprech dich einfach mit deinen Zeltnachbarn ab, wo gepinkelt wird. Dann hat sich das Problem mit dem nassen Gras gelöst. -
FYI Sonntag wird es wohl kalt in Deutschland...
tib antwortete auf momper's Thema in Leicht und Seicht
@Tichu: ich meinte, weil einfach die Energiereserve auf 100% steht und die Anstrengung vom Tag und die Kälte des Abends einfach gefehlt haben. So habe ich mir erst gegen 4:00 den Reserve-Quilt über den Schlafsack gelegt. Unter Tourbedingungen hätte ich das wahrscheinlich schon von Anfang an gemacht... -
FYI Sonntag wird es wohl kalt in Deutschland...
tib antwortete auf momper's Thema in Leicht und Seicht
Also ich hatte von Samstag auf Sonntag eine sehr schöne Nacht draußen. Und der Morgen war auch total schön. Während es abends 21:00 schon -6°C waren, waren es morgens um die -10°C. Dazu gab es schöne Eisblumen... Morgens hatte ich auch ein paar Probleme, die Heringe wieder rauszubekommen. Die waren etwas festgefroren und bei einem habe ich beim Rausziehen dann den Kopf verbogen. Das kälteste an der ganzen Nacht war jedenfalls das Abbauen am Morgen... Es hat jedenfalls viel Spaß gemacht. Aber als Ausrüstungstest war es doch sehr ungeeignet, weil ich keinen anstrengenden Tag hinter mir hatte und ich aus dem warmen kam, um mir das Zelt aufzubauen und mich einfach nur in den Schlafsack legen musste... -
Für dich geht es bei dem VBL also mehr um einen Komfort-Gewinn, sodass du nur von Wandern auf Schlafen die Unterwäsche wechseln musst und trotzdem in trockenen Sachen schlafen kannst, richtig? (soweit überhaupt die Kufa tagsüber getragen wurde) Das macht auf jeden Fall Sinn! Zu den Temperaturangaben bei Apex habe ich vor kurzem das hier entdeckt: https://www.haengemattenforum.de/thread/26617-isolationswerte-komforttemperatur-von-climashield-apex/?postID=62376#post62376 Da stehen die Werte auf einmal ganz anders da. Das würde meiner Erfahrung nach einem anstrengenden Tag auf Tour auch mehr entsprechen. Zu den Laborwerten kommt ja auch noch Luftfeuchtigkeit und Wind. Für mich war mit 233er Apex die Komfortgrenze irgendwo zwischen 5°C und 0°C.
-
Hallo @einar46: hab ganz vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen! Da hast du dir echt Mühe gegeben. Aber eine Sache des Unverständnisses bin ich beim Lesen einfach nicht losgeworden: Warum ist dir ein VBL bei Kufa wichtig? Bei Kufa ist ja gerade das tolle daran (für mich der einzige Grund auf diese zu setzen), dass sie nass immernoch isoliert. Somit hältst du mit einem VBL die Feuchtigkeit bloß unnötig bei dir am Körper und lässt dich nass bleiben, ohne dass (die Wärme-Iso der VBL-Jacke mal abgesehen) du einen Wärmegewinn hast. VBL ist eigentlich etwas, was man bei Daune verwendet. Unabhängig davon, sind deine Ergebnisse aber sehr interessant und werden bestimmt weiterhin interessiert von den Daunen-Nutzern aufgenommen.
-
Gravel Bike "Tuning" - Klettergang und Bremsleistung
tib antwortete auf doast's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Zur Bremswirkung: ich war bei meinem Gravel auch einmal sehr erstaunt, wie schlecht es bremst (auch Hydraulik Scheibenbremse mit 160mm). Ich würde aber sagen, dass es eben nicht an der verbauten Bremse lag, sondern ein Katzenpfoten-Profil auf Asphalt keine gute Kombi ist. Im Gelände hatte ich auch nie das Gefühl, dass die Bremse nicht gut sei. Daher ist meine laienhafte Empfehlung, einfach nochmal das Profil der Reifen zu überdenken. Vielleicht können die anderen mal ihre Meinung dazu sagen. Würde mich auch interessieren, ob das nicht der richtige Ansatz wäre, erstmal dorthin zu schauen -
Zwei-Personen-Querliegerfirstzelt
tib antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ok super! hab besten Dank für die Infos. Das hilft eine ganze Ecke weiter. -
Das klingt ja immer besser! Das stimmt. Das 55er ist echt stabil. Das habe ich damals für mein Lavu gebraucht, um mich ruhigen Gewissens an das Projekt wagen zu können. Jetzt mit ein bisschen Erfahrung und mehr zutrauen, sehe ich diesen Stoff so langsam als zu schwer an...
- 25 Antworten
-
- silnylon tarp
- silnylon
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zwei-Personen-Querliegerfirstzelt
tib antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich bin gerade über diese Projektvorstellung gestolpert. Sehr cool! Hab vielen Dank für die Dokumentation. Die macht es wirklich einfach das auch mal "schnell" selbst zu machen... mal schauen, ob es dann auch wirklich so einfach geht Dazu habe ich mal noch noch ein paar Fragen und würde mich freuen, wenn du mir weiterhelfen kannst: Bei der Zeichnung zu den Tür-Teilen hast du geschrieben, dass die nicht maßstabsgetreu ist. Das bezieht sich nur auf die Winkel? Die Maße sind also richtig? Dann sollte es ja einfach sein, die richtigen Winkel zu ermitteln... Hast du die große Moskitonetzwand oben in die Naht zwischen Tarp und Tür eingenäht? Wie hast du das dann mit den Aufstellstangen gelöst? Drücken die an der Stelle einfach das Moskitonetz ein bisschen zur Seite? Welches Moskitonetz hast du verwendet? Ich bin mir gerade unsicher, ob Nylon oder Polyester besser ist? Ich hatte damals das 45g aus Polyester vernäht und frage mich, ob das 25g Nylon wirklich fragiler ist. An sich ist doch Nylon reißfester, wenn ich es richtig in Erinnerung habe?! Hast du das Moskitonetz ein bisschen auf Dehnung genäht? Ich weiß nicht, ob es bei meinem letzten Innenzelt am Moskitonetz oder am IZ-Stoff lag, aber das hing doch leider sehr durch... Und als letzte Frage: Wie ist denn deine Statur? Oder was ist die Norm-Statur für diese Maße? Hab besten Dank schonmal... -
hier wurden auch welche selbst gemacht: https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrüstung/tipps-tricks-erfahrung/myog/zelte-tarps-co-ac/91817-endlich-ein-zelt-das-mich-glücklich-macht er hat da 3mm elast. Kordel genommen, die er 6fach in Schlaufe gelegt hat (so habe ich das verstanden auf Seite 2)
-
@TappsiTörtel: hab ganz vielen Dank für die ausführliche Einschätzung. Das hilft sehr gut weiter und bestärkt mich darin, diesen Stoff dann auch zu verwenden. Eine standardisierte Einschätzung hätte ich jetzt auch nicht erwartet Wie viel cm Catcut nutzt du denn, um den Stoff auch bei Nässe straff zu halten?
- 25 Antworten
-
- silnylon tarp
- silnylon
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das ist auch mal ganz schön hier so Schritt-für-Schritt live dabei zu sein Du schriebst ja oben schon, dass du schon ein Tarp aus dem 36g Silnylon hast. Kannst du was dazu sagen, wie das Stöffchen ist? Kannst du es evtl sogar mit dem 40g (30den) das es mal bei Extex gab vergleichen? Mich würde mal interessieren, wie das Dehnungsverhalten auf der Fläche ist und wie empfindlich bzgl. Einreißen du es einschätzt. Ich kann es mir einfach nicht richtig vorstellen.
- 25 Antworten
-
- silnylon tarp
- silnylon
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sehr gut! Sowas ähnliches schwebt mir auch schon länger vor. Ich bin sehr gespannt auf Erfahrungsberichte. Vor allem würde mich interessieren, wie sich die nichtvorhandene Atmungsaktivität zeigt. Ist es wirklich dann feucht oder ist das bei normalen Bedingungen (also möglichst schlechte für die Atmungsaktivität) nicht weit von einer Membran entfernt? Zumindest in Punkto Langlebigkeit, Pflegefreiheit und Gewicht müsste diese Jacke dem Membran-Zeugs überlegen sein.
-
Rucksacknähte versäumen/verstärken mit Nahtband
tib antwortete auf Martin's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich nehme meist eine französische Naht. Damit hast du von der Haltbarkeit dasselbe wie eine einfache Naht. Aber es ist vor Ausfransen geschützt. Ist funktional nicht wirklich anders, als mit Einfaßband. Womöglich aber leichter?! Meiner Meinung nach wie gesagt kein Abbruch an Qualität (außer man will/braucht eine Kappnaht – aber bei Palantes Rucksackgröße wahrscheinlich nicht notwendig). Aber wenn es evtl Zeit beim Nähen spart... ist halt Made in USA. Da kostet die Arbeitsstunde nunmal mehr als in Fernost und ist dann doch ein starkes Argument. -
der machilo, ein 40l burrito mit ridgerest.
tib antwortete auf danobaja's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Spannendes Projekt. Sehr cool! Sind die 40l gerechnet ohne die Ridgerest? Die frisst doch auch bestimmt mind. 10l Volumen (ich war mal ganz verblüfft, als ich das nachgerechnet habe für meine 1cm Eva-Matte). -
Boofen ist ein altsächsisches Wort für „schlafen“. Deshalb würde ich deine Frage mit Ja beantworten. Aber mir fiel bei dem einen Bild auch sofort das Boofen ein. Das sind echt sehr schöne stimmungsvolle Fotos. Da bekomme ich auch gleich wieder Lust...
-
Ich habe jetzt hier nicht bis zum Ende gelesen. Deshalb schreibe ich mal und hoffe, dass die Infos noch hilfreich sind... @Mia im Zelt und @Backpackerin Ich hatte damals 2 Monate (+1 Woche?) geplant, wusste aber, dass das sehr ambitioniert war. Letztlich hatte ich zwischendrin eine längere Pause wegen Knieproblemen und bin dann später wieder eingestiegen. Ich habe dann Leute vom Anfang wiedergetroffen, die es in 9-10 Wochen geschafft haben. Das könnte vielleicht ein realistischer Wert sein?! Ich selbst habe keine Erfahrungen bzgl. Regenschirm, aber ich habe einen getroffen, der bereits 75% der Strecke hinter sich hatte und noch immer sehr von seinem Regenschirm schwärmte. Also wenn man drauf steht, ist das bestimmt trotzdem möglich. Oh ja... und mittlerweile werden da so manche Erfahrungen in der Erinnerung verwaschen und romantisiert... Ich habe da damals ein paarmal ganz schön geflucht. Aber ich würde es sofort wieder machen Es ist so, wie du es sagst, aber der TA wird mittlerweile besser ausgebaut. Wahrscheinlich auch, weil ansonsten auf „schlechten Pfaden“ es die „Massen“ nicht aushält. Ich habe auch erzählt bekommen, dass an vielen Stellen die ganz einfachen Seilbrücken (mit nur drei Stahlseilen) ausgetauscht wurden, weil es der TA ist. Und da wird wahrscheinlich noch einiges passieren... So ganz grob würde ich sagen, dass das okay klingt. So (was Kleidung und Quilt angeht) war ich auch unterwegs und bin gut klargekommen. Ich hatte aber auch keine bösen Überraschungen beim Wetter (außer 1x Sturm nachts). Aber bei einem richtigen Wintereinbruch wäre ich dabei bestimmt sehr an die Grenze gekommen...
-
Trockenanzug selber genäht - 367 Gramm!
tib antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ach super... Dankeschön! Hat eine Tube vom Seam Grip für den ganzen Trockenanzug gereicht? Das hat mich auch immer von dem Gedanken eines Trockenanzugs abgehalten... -
Diese Erste-Hilfe-Apotheken gibt es immernoch. Und die sind mittlerweile nicht nur im Osten sondern auch im Zentralbalkan und eine auch im Westbalkan zu finden. Leider sind mittlerweile meist die USB-Stecker rausgerissen... das Solarpanel ist aber noch dran. Die Fernseherbank habe ich sofort „wieder“erkannt. Nur leider mittlerweile ohne Fernseher. Ja, der Reisebericht war eigentlich auch auf meiner Weihnachtspausen-Todo-Liste. Ich habe es aber wohl mal wieder zu streng mit dem Wort Pause genommen Aber ich habe es noch immer vor... sozialer Druck soll ja bei sowas helfen! In diesem Sinne Danke für die Erinnerung...
-
Trockenanzug selber genäht - 367 Gramm!
tib antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das ist echt der Hammer! Wie ist deine Erfahrung mit der Tapelosen Abdichtung der Nähte? Das ist etwas, worüber ich schon öfter nachgedacht hatte, aber es nie weiter verfolgt habe. Was ist der Vorteil der PU-Lösung gegenüber Aquasure an den Nähten? Wie streichst du damit die Nähte genau ein? Und was ist das für eine Lösung genau bzw. wo kriegt man die her? Hab ganz vielen Dank fürs Teilen diesen Megaprojekts. Ich wünsche dir jede Menge Spaß damit! -
Ist zwar nicht ganz passend zum Thema, aber ich würde ja als erstes mich an den Regenrock wagen. Da ist es am wenigsten schlimm, wenn etwas schief geht (kann eigentlich nichts schief gehen) und du kannst nochmal ein bisschen mit den Materialien dich ausprobieren. Danach würde ich den Bivy und dann erst das Tarp machen. Bei einem Tarp braucht es von den 3 Projekten schon die meiste Genauigkeit beim Arbeiten. Vor allem, falls es ein Tarp mit einer Firstnaht wird. Der Bivy ist zwar vom Aufwand bestimmt aufwändiger, aber dafür sind Nähfehler da doch noch sehr verzeihlich.
-
Da hast du wohl recht. Die Frage ist dabei ja auch, wie viele Touristen kommen pro Einwohner? Und da kann in manchen Regionen die Zahl der Menschen/Fläche deutlich höher (vielleicht ein Vielfaches?) als die Zahl der Einwohner/Fläche betragen... Und noch zum Thema: ich denke, das wird schon alles wieder irgendwann möglich sein. In Europa war dieses Jahr im Sommer doch recht viel möglich. Und das wird bestimmt noch besser. Und ich denke auch, dass ich in den nächsten Jahren auch mal wieder meine Schwester sehen darf, die in Neuseeland lebt. Da habe ich sehr viel Vertrauen, dass das schon alles seinen Gang gehen wird.
-
ach du meinst die Seitenteile... okay ich habs! Ja da macht das auf jeden Fall Sinn...
-
Meinst du bei „je einen in die Seiten” die Nähte, die dann mit dem Tunnelgestänge verbunden sind? Also an den Seiten der Rechteckigen Stoffstücke? Für mein Dafürhalten gehört dort kein Catcut hin, weil der Stoff dort nicht „mitgehen“, also in der dritten Dimension sich nicht verkürzen kann. Und wenn es ein Tunnel mit zwei Rechteck-Feldern nebeneinander werden sollte, würde das in der Mitte zwischen beiden bestimmt ordentlich Spannung geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer gut ist. Bei Silnylon ist das hingegen mit der Dehnung tatsächlich anders. Ohne Catcut besteht aber tatsächlich die Gefahl, dass es dann flattert... Aus diesem Grund würde ich wohl ein Cuben-Tunnel nicht versuchen.
-
ich hab das Thema mal im „Berliner Stammtisch“-Thread aufgewärmt...