Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

AlphaRay

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von AlphaRay

  1. Daher meinte ich ja Edelstahlwolle Gibts auch in Ultrafein, wie normale Stahlwolle, weshalb diese sich auch vollsaugen sollte. Vorteil: günstig und in (leider) nur manchen Baumärkten vorhanden. Gibts bei Carbonfelt nicht das Problem wie beim Sägen von CFK & Co, dass die Fasern die Lungenbläschen zerfetzen? Fasern dürften hier auch ab und an abfliegen, genauso wie bei Glasfasergewebe...
  2. Dann sollte es mit feiner Edelstahlwolle auch gut gehen. Stahlwolle würde wohl nach ner weile etwas rosten, da ja auch Spiritus Wasser enthält. Vorteil der Wolle ist, dass man diese beliebig dünn machen kann und die Dichte selbst bestimmt. Beim Docht usw. ist diese ja vorgegeben. Hier kann man durch Zupfen/Ziehen usw. die Dichte verringern. Die Baumwolle dürfte sehr dicht gewebt sein. Der Stoff ist ja auch nicht für gedacht sich schnell vollzusaugen. Die speziellen Wischtücher werden von dem Faseraufbau her optimiert Flüssigkeiten schnell aufzunhemen. Nur leider halten diese die Temperaturen überhaupt nicht aus.
  3. Vorteil hier ist, dass man diese in jedem Baumarkt/Ofenzubehörladen bekommt und nicht teuer bestellen muss. Dürfte nicht wirklich schlechter funktionieren Was ist denn eigentlich in den Fondue-Spiritusbrennern drin? Soweit ich mich erinnere, ist da auch immer eine Art Schwamm gewesen. Docht für eine Petroleumlampe könnten ebenfalls geeignet sein, da diese bereits sehr flach sind.
  4. Ape hatte ich auf Android irgnedwann mal getestet - mit allen anderen Tools. Geblieben bin ich aber bei Locus Map Pro (Ape war noch in Entwicklung vor etwa zwei Jahren, weshalb es unausgereift war und nur Grundfunktionen besaß), was alles enthält, was alle anderen nur teilweise hatten. Hier gibt es nichts, was man vermisst Ich weiß nur nicht, ob die auch eine iOS Version haben.
  5. Die Flocken die du meinst sind glaube Fett, wenn ich mich recht entsinne. Hatte ich schon seit ewigkeiten nicht mehr. Aber kann mich noch erinnern, dass ich mal vergessen hatte den Wasserkocher an zu machen und so eine mit kaltem Wasser übergossen habe - ist direkt im Klo gelandet Bei Asia-Suppen gibts das Fett ja flüssig in Extra-Beuteln. D.h.. kalt rehydriert dürfte man dann auf kaltem, festen Fett rumkauen. Evt. Suppen raus suchen, die flüssiges Fett extra dabei haben?
  6. OT: Autsch.. Ja, das geht natürlich nicht von unterwegs. Und schon gar nicht aus dem Ausland... Aus meinem ersten Norwegen- Urlaub kam ich mit 120 oder 140 GB an RAW-Fotos und Videos heim... ich schieße viele Panoramen, weshalb da mal statt einem Foto bis zu 35...40 für ein 360° Panorama fällig werden (und auch nur, wenn es ein Einzeiliges Panorama sein soll). Sowas geht Unterwegs nur mit Festplatten Schau dir dann noch mal den Kingston-Kartenleser von oben an - 5g statt 9 g Wobei das Metall vom Band das schwerste daran sein sollte...
  7. Das geht so bei mir leider nicht... 1. benutze ich aktuell CF-karten 2. fotografiere ich ausschließlich in RAW und 3. würde so eine Lösung nicht gehen, da ich bei einem Panorama mal locker 15-20 Fotos in einer Minute verschieße, was solche Adapter von der Geschwindigkeit her leider seeehr limitieren, und das Abspeichern so langsam wie vor zehn Jahren ablaufen würde Du kannst damit ja aber nur die Fotos am Handy anschauen. Und wie machst du ein Backup? D.h. bei dir sind momentan alle Fotos futsch, wenn die Karte kaputt geht - richtig? Falls ein Handy keinen Micro-SD Steckplatz hat, kannst du immerhin ein OTG-USB-Kabel anschließen (unterstützen heute ja an sich alle Smartphones), an welches du einen Mini-Kartenleser für Micro-SD einstecken kannst: https://www.amazon.de/Kingston-Gen-2-MicroSD-Kartenleser/dp/B0028R3NCU/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1466081328&sr=8-6&keywords=usb+micro+sd+kartenleser Mittlerweile gibts anscheinend auch Kartenleser, die man direkt am Smartphone per Micro-USB anschließen kann: https://www.amazon.de/Neuerscheinung-KiWiBiRD®-Kartenleser-Anschluss-Smartphones/dp/B01788P4TS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1466081328&sr=8-1&keywords=usb+micro+sd+kartenleser Meine neue bzw. aktuelle Backup-Lösung: Verbatim Media Share (ca. 100 g - gibts leichter, dafür dann aber ohne intergriertem Akku): https://www.amazon.de/Verbatim-MediaShare-Wireless-MultiMedia-Streaming-3300mAh/dp/B00CZ0P0PS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1466081056&sr=8-1&keywords=verbatim+wlan Damit kann man SD-Karte und/oder USB-Stick/Festplatte dem Handy/Tablet zur Verfügung stellen Bzw. SD-Karte einstecken und auf HDD Backup ziehen (was hier direkt funktioniert und nicht via WLAN zum handy und dann über WLan noch mal zurück, wie das viele andere machen). Mit gut ca. 7-8 MB/Sekunde mit einer einfachen, langsamen SD-Karte kopiert bekommen. Bei mir läuft es momentan etwas komplizierter, da ich CF-Karten nutze: CF-Kartenleser an USB -> auf SD-Karte kopieren lassen -> USB-Festplatte anschließen -> Backup von SD-Karte auf Festplatte... Der Zwischenschritt mit dem Kartenleser erübrigt sich bei der nächsten Kamera mit SD-Karten
  8. Genau. Wichtiger: Bilder auf Handy/Tablet übertragen können, um diese 1) als Backup drauf zu haben und 2) noch direkt während der Tour online präsentieren zu können
  9. Danke! Der erste Link - so sah mein allererster Lötkoben aus, den ich vor fast 30 Jahren von meinem Opa bekommen habe! So nen heißschneider bastel ich mir dann mal..ist ja total simpel!
  10. Wäre interessant zu sehen, wie du das machst! Gibts Fotos vom "Gerät"? Coole Hängematte - sieht nach einem sehr dünnem Stoff aus Ich meinte oben eher die Netzstoffe. Wie man die halt an den Rucksack annäht, ohne dass es *kacke* aussieht. Ausfransen beim/nach dem Schneiden hatte ich bisher nicht, da das Planenmaterial ja ein Laminat ist (Folie - Gewebe - Folie; deshalb keine Fransen). Es gibt's eher das Problem, dass die Nahtstellen bei Belastung sich auseinanderziehen. Mit Silnylon hatte ich bisher noch nicht viel gemacht. Aber mit versäubertem Rand und Kappnaht franst hier normal auch nichts aus. Das Heißschneiden ist allerdings eine interessante Möglichkeit, da es schneller, genauer und vor allem ohne Nachschärfen funktioniert.
  11. Ok...Von Maschen spricht man eigentlich nur bei gestrickten Stoffen wie Strumpfhosen (Laufmasche), Netzen usw.. Daher bin ich von dem Netzstoff ausgegangen Jedenfalls ist meine Erfahrung mit dem Soff keine gute. Dabei schon dickeres 60er Garn genommen und ich glaube 3 mm Stichlänge. Dünneres Garn schneidet schneller durch den Planenstoff bei Belastung, wie ich festgestellt habe.
  12. Ahso..unter "grobmaschig" habe ich jetzt die Netztaschen verstanden..oder war hier das Ikea-Material selbst gemeint? Bericht nach einigen Stunden Ikea-Material Rucksack: Nähte ziehen Längstlöcher in den Stoff an stark beanspruchten Stellen... Baumarkt-Plane ist das selbe Material - alles um 120g/m². Daher nehme ich beim aktuellen Modell die etwas dichtere und festere Ikea-Plane.
  13. Das ist UL Genau mit diesem will ich meinen richtigen UL-Rucksack den Rücken+Boden nähen, wenn das aktuelle Testmodell fertig ist. Rest wird mit etwas leichterem Stoff gemacht. Sonstige UL-Rucksäcke haben meistens Stoffe um 100-200g/m² (X-Pac z.B. 140-230g). Das Ikeataschen-Material wiegt alleine schon fast Hälfte mehr als das verlinkte Extex-Silnylon @swift überlege auch schon selber, wie ich das vernähe. Mehrfach umgelegt am Rand sollte da nix fransen. Sieht dann aber nicht schön aus..da muss glaube so oder so Stück Stoff drüber oder drumherum (Kanteneinfassband drumherum oder einfach z.B. 10 mm Gurtband drüber)
  14. AlphaRay

    Powerbänke

    @questor Die hier (2800er Samsung): http://www.gearbest.com/batteries/pp_192850.html
  15. Weshalb der Doppelpost..? Du kannst auch bestehende bearbeiten
  16. AlphaRay

    Powerbänke

    Joa.. Ich hab mir den LiitoKala Lii-100 angeschaut - der hatte da nicht wirklich was zu meckern. Die Messungen sehen da vieel besser aus. Vorhin gleich vier Stück mit vier Akkus (2600er mit eingebauter Sicherungselektronik) für insg. 29 € bestellt.
  17. Hallo und willkommen im Forum Netzinnenzelt geht bis 17g/m². Das ist das leichteste was geht. Fertige Pyramiden hatte ich letztens bei einem deutschen hersteller gefunden, von dem gerade leider keinen Link habe...wenn Interesse besteht, kann ich nachher ja mal raussuchen. Ich habe zwei Wochen in einem 2000er Zelt in Norwegen verbracht. Das einzige was dir Feuchtigkeit ins Innere bringt ist, wenn du gegen das Außenzelt kommst (Innenzelt/Schlafsack usw.). Da ist es egal ob das 2000 oder 5000 mm sind. Hier wurden schon positive Erfahrungen mit Chikara gemacht, welches eine Wassersäule von unter 1000 mm hat.
  18. AlphaRay

    Powerbänke

    Falls du dich auf den Link da beziehst - bin die Ergebnisse überflogen. Sein Fazit wüde mich definitv vom Kauf abhalten: "Conclusion At first glance this charger looks nice with support for both LiIon and NiMH, the large input voltage range and power bank function. But a more detailed study shows way to many issues: LiIon charge voltage is too high. LiIon termination current is too high. Only one charge current, fine for large cells, but not for small. Power bank has way to much noise. Power bank cannot handle specified current. The only thing it does mostly fine is charging NiMH."
  19. Aah..verstehe! Danke Hatte auch schon überlegt, ob es sinnig ist zu Stapeln - also Polycryo + ultraleichter Silnylon zusammen (Polycryo von Innen?). Hab 12 m² Folie da. Gewicht muss ich noch bestimmen, aber angeblich iwas um 300g gesamt, was ja ewas um 25g entsprechen würde. Wollte damit eigentlich ein ganzes Tarp basteln, bis ich dann die Tage dann im normalen Zelt unter der Sonne tagsüber am Eingehen war Drüber gespannte Rettungsdecken haben sehr gut geholfen
  20. OT: Wolte damit nur ausdrücken, dass Kameras keine Spielzeuge sind die man fallen lassen sollte. Eine gewisse Sorgfalt sollte schon vorhanden sein... Autofokus/Verschluss können da leicht kaputt gehen. Oder es geht ne Linse zu Bruch. Das ist halt kein Stück Stein Meine 5D kann Regen ab - trotzdem nutze ich die nur im trockenen
  21. Wie schafft man sowas eigentlich? Also eine Kamera - egal ob für gemacht oder nicht - sollte normal NIE runter fallen oder angestoßen werden..! Das ist ja absolut nicht vergleichbar mit einem Handy, der dafür sogar getestet und gebaut wird zu fallen. Ich fotografiere seit 2002 und das nicht wenig. Runter gefallen ist mir noch nie eine
  22. Ich finde dein Eintrag gerade nicht..am WE irgendwo gelesen. War mir sogar sicher, dass es hier im Forum war. Aber gut zu hören, dass SIlnylon funct - dann gehts also doch leichter als 70g Spricht denn irgendwas gegen Polycryo statt Sinylon zu nehmen? Weiterreißfähigkeit usw. ist ja hier irrelevant. Und das Polycryo lässt sich ja mit normalem Klebeband flicken. Gewichtsmäßig ist da natürlich auch noch ne Welt zwischen + man hat noch den Vorteil, dass man sieht was drunter liegt (wenn etwas drückt -> direkt sehen können ob Wurzel, Stein, Stock)
  23. Eine schöne Konstruktion Bzgl. Windanfälligkeit: den Deckel am Rand bzw. kurz davor nach innen biegen, so wie die meisten Originaldeckel. Dadurch liegt die Oberfläche unterhalb der Ränder, was ausreichen sollte. Der Deckel wird beim Kochen sowieso schwerer -> Kondenswasser. Vielleicht reicht das auch schon Wieso benutzt du eigentlich den Magneten und nicht etwas einfacheres wie ein Stück Holz (mit einem Stück Edelstahldraht / PP-Schnur) oder direkt nur ein Stück PP-Schnur als Schlaufe durch zwei kleine Löcher? Wenn das Messer weg ist oder vergessen wird, dann kannst du den Deckel ja nicht mehr heben..außer mit einem Schlüssel, falls diese nicht aus Alu sind Ansonsten verliert Neodym nur einen Teil der Haltekraft - d.h. einfach mal den Deckel z.B. über den Wasserkocher legen, dass dieser bis 100°C erhitzt wird und schauen, ob das ausreicht. Normalen Magneten würde ich nicht nehmen. Der müsste einiges größer und schwerer sein für die selbe Haltekraft.
  24. AlphaRay

    Geschirrspülmittel

    An dieses habe ich gerade nicht gedacht..ich nutze Titantopf/-Schüssel und Emaille-Becher (der nur Wasser abbekommt, da Kaffee/Tee nicht rausgeschrubbt wird). Ist mir im Harzurlaub auch aufgefallen - hatten PP-Becher genutzt und nur Edelstahlschwamm gehabt -> musste die Hand her als "Schwamm" für die Reinigung mit Kernseife her Werde mir glaube für sowas ein Stück Leinstoff abnähen - Back to the roots . Schwamm(-Tuch) hält nicht lange und ist ja wunderbarer Spielplatz für Bakterien, falls nicht vollständig getrocknet. Daheim ist das denke ich einfacher, da dieser in Ruhe irgendwo offen liegt und schnell trocknen kann.
  25. AlphaRay

    Geschirrspülmittel

    Da hat der Edelstahl"schwamm" aber ein paar Vorteile gegenüber dem Netz: es verbraucht sich nicht (vor allem wenns um Messer sauberschrubben geht; Schwämme und anderes Kunststoffzeug hinterlässt bei jedem Abwasch feine Kunststoffpartikel) und man kann es mit Spiritus oder gar direkt über Feuer/Glut des Brenners "entkeimen" und Grundreinigen. Es gibt da zwei/drei Arten - von dick und robust bis sehr dünn (und leicht), was so einem Kunststoffnetz ähnelt. Letztens erst glaube fünf kleine Schwämmchen in so einem 1 € Ständer geholt - benutze diese auch Zuhause, da ich keine beschichtetes Geschirr verwende (Gas). Man braucht hier auch nicht bis zum Winter warten um einen Sack Orangen zu besorgen
×
×
  • Neu erstellen...